• Keine Ergebnisse gefunden

Weshalb Qualitätssicherung in der Patientenapotheke?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weshalb Qualitätssicherung in der Patientenapotheke?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 11 | 2018

457

Die Fehlerquelle Nr. 1 im Schweizer Gesundheitswesen ist die Fehlmedikation. Sie ist für fast 5 Prozent der Hospitali - sationen und dementsprechend für Kosten in Milliardenhöhe verantwortlich – von den negativen Auswirkungen auf das Patientenwohl ganz zu schweigen. Führen Ärzte in ihrer Praxis eine Patientenapotheke, ist Qualitätssicherung das A und O. Geht es doch um die Sicherheit der Patienten. Zumal im Ernstfall die Ärzte für Fehler haftbar gemacht werden können. Ärzte müssen sich darauf verlassen können, dass die Patientenapotheke von ihren Medizinischen Praxisassisten- tinnen und -assistenten (MPA) einwandfrei geführt und dokumentiert wird.

Vielzahl gesetzlicher Vorschriften

Was die Qualitätssicherung in der Patientenapotheke anbe- langt, müssen zahlreiche, mitunter sehr komplexe gesetzliche Vorschriften berücksichtigt werden. Massgeblich hierfür ist das revidierte Heilmittelgesetz (HMG), das National- und Ständerat in der Schlussabstimmung am 18. März 2016 ver- abschiedet haben. Die entsprechenden Verordnungen treten voraussichtlich 2019 oder 2020 in Kraft. Allein das neue HMG umfasst über 100 Artikel, die entsprechenden Verord- nungen und Reglemente sind noch viel umfangreicher. Wie soll man hierbei als Arzt respektive als MPA noch den Über- blick bewahren?

Weshalb Qualitätssicherung in der Patientenapotheke?

Unsere Seminarleiter, hier Michael Lindenmann, freuen sich immer über zahlreiche, verschiedene Fragen zur Qualitätssicherung.

Geben Ärzte Medikamente über eine Patientenapotheke ab, haben sie für eine entsprechende Quali- tätssicherung zu sorgen. Um eine Patientenapotheke einwandfrei zu führen und zu dokumentieren, muss eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften berücksichtigt werden. Auf den Praxisalltag zugeschnit- tene Werkzeuge wie Handbücher und Protokollhefte helfen, die entsprechenden Vorschriften ein - zuhalten. Regelmässige Fortbildungen festigen und aktualisieren das Wissen rund um die Qualitäts - sicherung.

Michael Lindenmann

(2)

458

ARS MEDICI 11 | 2018

Werkzeuge zur Qualitätssicherung

Um die gesetzlichen Vorschriften ohne grossen Aufwand zu erfüllen, empfiehlt es sich, die Prozesse zur Qualitätssiche- rung zu standardisieren und entsprechend zu dokumentie- ren. Als Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke bieten wir unseren Mitgliedern zum einen ein digitales Handbuch,

zum anderen ein Protokollheft zur Qualitätssicherung an.

Beides lassen wir in regelmässigen Abständen von den kan- tonalen Behörden überprüfen und nehmen entsprechende Anpassungen vor. Setzt man unsere beiden Werkzeuge zur Qualitätssicherung ein, ist man auf der sicheren Seite.

Auf dem neusten Stand mit QS-Seminaren

Um in Sachen Qualitätssicherung auf dem neusten Stand zu bleiben, bieten sich für MPA regelmässige QS-Fortbildungen an. Hierdurch lässt sich überprüfen, ob das bestehende Wis- sen rund um die Qualitätssicherung in der Patientenapotheke auf dem aktuellen Stand ist. Unserer Erfahrung nach ist ein Grossteil der MPA sehr gut geschult. Dennoch werden wir als Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke regelmässig mit sehr spezifischen Fragestellungen konfrontiert; so auch an unserem letzten Qualitätssicherungsseminar, welches wir am 1. März 2018 in Zürich durchgeführt haben. Hierbei hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich derartige Fragen insbesondere im Rahmen eines Seminars eingehend besprechen und beant- worten lassen.

Ärzte mit Patientenapotheke (APA) Michael Lindenmann, Projektleiter Kolumbanstrasse 2

9008 St. Gallen

Wer ist die APA?

Die Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA) setzt sich für eine sichere, qualitativ hochstehende und günstige Medikamenten - versorgung der Patientinnen und Patienten ein. Hierbei vertritt sie die Interessen der selbstdispensierenden Ärzte gegenüber der Politik, der Industrie und den Grossisten. Die APA ist als Verein organisiert und um- fasst rund 1000 Mitglieder. Für APA-Mitglieder ist das digitale Hand- buch «Qualitätssicherung in der Patientenapotheke» kostenlos. Zudem erhalten Sie auch ein sogenanntes «Protokollheft».

Werden auch Sie bei uns Mitglied und füllen Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus (www.patientenapotheke.ch) oder kontaktie- ren Sie uns via Mail, Telefon oder Fax (info@patientenapotheke.ch/

Tel. 071 246 51 40/Fax 071 246 51 01).

Ärzte mit Patientenapotheke (APA) Kolumbanstrasse 2, 9008 St.Gallen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht auch nicht darum, in dem wachsenden Anspruch nach QS eine Unterstellung schlechten oder fehler- haften Arbeitens zu sehen und diese abzuwehren, sich quasi in eine

a) Je kleiner die Elektronenwolken der Edelgas-Atome einer Stoffportion, desto sind auch die Anziehungskräfte zwischen den Atomen. b) Moleküle mit ähnlichem Bau: Je größer

Claudia Kühnert (1952) Fachärztin für Allgemeinmedizin Niedergelassene Ärztin, Chemnitz Ehrenamtliche Tätigkeiten Mitglied Kammerversammlung seit Bestehen der SLÄK, seitdem auch

2. Vergleiche beide Schaltungen bezüglich der Helligkeit der Lampen. Erläutere, was passiert, wenn man in einer der Schaltungen jeweils eine Lampe herausnimmt. Vergleiche

Beide Grunddimensionen erfahren durch einen oder mehrere Faktor(en) eine Ergänzung. Dies wurde bei den anschließenden Clusteranalysen nach der Ward-Methode berück- sichtigt:

men, daft trotz aller detaillierten Einzelerhebungen ein geschlossenes Bild der deutschen oder auch nur der rheinischen Wirtschaft, etwa fiir die Mitte des

mulden, die gar nicht mit den Karen des Mittleren Atlas oder auch des allerdings viel hoheren Hohen Atlas zu vergleichen sind, finden sich auf der S ii d seite. des

Um den Effekt der Therapie besser beurteilen zu können, sollten die Tropfen zunächst nur in ein Auge verabreicht werden.. Darauf weist