• Keine Ergebnisse gefunden

Kardiovaskuläre Effekteder Testosteronbehandlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kardiovaskuläre Effekteder Testosteronbehandlung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ob es einen Zusammenhang zwischen einer Testosterontherapie und kardio- vaskulären Ereignissen sowie einer erhöhten Mortalität gibt, konnte bis anhin nicht einheitlich geklärt werden.

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) gab bekannt, dass die Testosteronersatztherapie mög- licherweise das Risiko für einen Herz- infarkt und einen Schlaganfall erhöhen könnte. Diese Vermutung beruht auf den Ergebnissen einiger Studien mit kurzen Follow-up-Perioden.

Studiendesign und -ziel

Ziel der populationsbasierten Kohor- tenstudie war es festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen einer lang- zeitigen Testosteronersatztherapie einer- seits sowie Mortalität, kardiovaskulä- ren Ereignissen und Prostatakrebs an- dererseits besteht.

Die Studienteilnehmer waren mindes- tens 66 Jahre alt. Die Patienten wurden

so gruppiert, dass in jeder Gruppe bestimmte Kriterien übereinstimmten (Matching). Hierzu gehörten Alter, Wohnort, Komorbiditäten und Einstel- lung eines Diabetes mellitus. Genutzt wurden Daten aus den Jahren 2007 bis 2012 der Ontario-Drug-Benefit-Daten- bank, des CIHI (Canadian Institute for Health Information), des CIHI Natio- nal Ambulatory Care Reporting Sys- tem, der Ontario-Diabetes-Datenbank, des Krebsregisters von Ontario und der Registered-Persons-Datenbank.

Primärer Endpunkt war die Gesamt- mortalität. Sekundäre Endpunkte wa - ren eine Prostatakarzinomdiagnose so - wie der kombinierte kardiovaskuläre Endpunkt, bestehend aus Herzinfarkt, zerebrovaskulärem oder venös-throm- boembolischem Ereignis.

Studienergebnisse

In die Studie wurden 10 311 Männer, welche eine Testosteronersatztherapie erhalten hatten, und 28 029 Kontroll- patienten aufgenommen. Innerhalb eines durchschnittlichen Follow-up- Zeitraums von 5,3 Jahren (Interquar- tile Range [IQR]: 3,6–7,5) bei den mit Testosteron behandelten Patienten und eines mittleren Follow-up-Zeitraums von 5,1 Jahren (IQR: 3,4–7,4) in der Kontrollgruppe zeigte sich bei den mit Testosteron behandelten Patienten eine geringere Mortalität als in der Kon- trollgruppe (Hazard Ratio [HR]: 0,88;

95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,84–0,93).

Das Drittel der Patienten mit der kür- zesten Therapiedauer hatte jedoch ein höheres Mortalitätsrisiko (HR: 1,11;

95%-KI: 1,03–1,2) und ein höheres Ri- siko für kardiovaskuläre Ereignisse (HR: 1,26; 95%-KI: 1,09–1,46).

Das Drittel der Patienten mit der längs- ten Therapiedauer hatte eine vermin- derte Gesamtmortalität (HR: 0,67;

95%-KI: 0,62–0,73) und ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (HR: 0,84; 95%-KI: 0,72–0,98). Der Zusammenhang zwischen Therapie- dauer und Risiko war signifikant (p < 0,001).

Das Risiko für Prostatakrebs war im Vergleich zur Kontrollgruppe bei dem Drittel der Patienten mit der längs- ten Therapiedauer (HR: 0,6; 95%-KI:

0,45–0,80) geringer, jedoch nicht beim Drittel der Patienten mit der kürzesten Therapiedauer.

Fazit

Wie die Autoren feststellten, geht eine langfristige Gabe von Testosteron mit einem geringeren Mortalitätsrisiko sowie mit einer niedrigeren Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen und von Prostatakrebs einher. Jedoch er- höhte die kurzzeitige Gabe von Testo - steron die Risiken für Mortalität und kardiovaskuläre Er eignisse. Unter Be - rücksichtigung der eingeschränkten Aus- sagefähigkeit einer Be obachtungsstudie (Selektionsbias) müssen diese Ergeb- nisse in randomisierten Studien geprüft

werden.

Claudia Borchard-Tuch

Quelle:

Wallis CJ et al.: Survival and cardiovascular events in men treated with testosterone replacement therapy:

an intention-to-treat observational cohort study. Lancet Diabetes Endocrinol 2016; 4(6): 498–506.

Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalarbeit haben keinerlei Interessenkonflikte deklariert.

986

ARS MEDICI 212016

STUDIE REFERIERT

Kardiovaskuläre Effekte der Testosteronbehandlung

Kohortenstudie zeigt nur für Kurzzeittherapie erhöhtes Risiko

Eine populationsbasierte Kohortenstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Gabe von Testosteron im Rahmen einer Testosteronersatztherapie mit einem geringeren Mortalitätsrisiko sowie mit einer niedrigeren Häufigkeit von kar- diovaskulären Ereignissen und von Prostatakrebs einhergeht.

Lancet Diabetes Endocrinology

❖Die langfristige Gabe von Testosteron bei einer Testosteronersatztherapie ging in einer Kohortenstudie mit einem geringeren Mortalitätsrisiko sowie mit einer niedrigeren Häufigkeit von kar- diovaskulären Effekten und von Prosta- takrebs einher.

❖Unter Berücksichtigung der einge- schränkten Aussagefähigkeit einer Beobachtungsstudie müssen diese Ergebnisse in randomisierten Studien geprüft werden.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor

Dass es sich bei den Folgeerscheinungen eines Testosteron- mangels keineswegs um eine Befindlichkeitsstörung handelt, belegt die Tatsache, dass das Mortalitätsrisiko für hypo

Heininger: Umfragen zeigen, dass viele Menschen tatsäch- lich nicht sehr aufgeschlossen gegenüber der Impfung sind, und man kann das ja durchaus nachvollziehen: Es ist viel Wir-

Letzlich ist auch immer eine Überprüfung des Eisenstatus sinnvoll, um das Vorliegen einer Hämochromatose nicht zu überse- hen, welche ebenfalls zu einem

Auch nach Adjustierung für vorangegan- gene Biopsie als Indikator für dia gnostische Aktivität blieb die Testosteronersatzthera- pie mit prognostisch günstigeren

Nach einer Auswertung verschiedener Studien könnten durch eine Erhöhung des Konsums von Milch und Milchprodukten von heute 2 bis 3 auf 3 bis 4 Gesundheitskosten eingespart

zahlungsoptimal, wodurch die schlech- ter gestellte Minderheit aufschließt. Die schlechter gestellte Minderheit profitiert stark durch die Wissens-Spillover. Die Ungleichheit

Daraus folgt, dass Jesus im Einklang mit römischen Straf- und Strafverfahrens- recht von Pilatus behandelt worden ist und die Kreuzigung somit im Einklang mit dem damaligen