• Keine Ergebnisse gefunden

Der Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers analog § 89b HGB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers analog § 89b HGB"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers analog § 89b HGB

Henning Liesegang

(2)

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von

Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb Prof. Dr. Mathias Habersack

Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago) Prof. Dr. Adam Sagan, MJur (Oxon)

Begründet von Prof. Dr. Klaus J. Hopt Prof. Dr. Manfred Lieb

Prof. Dr. Harm Peter Westermann Band 190

BUT_Liesegang_8083-9.indd 2

BUT_Liesegang_8083-9.indd 2 01.03.21 14:4101.03.21 14:41

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(3)

Henning Liesegang

Der Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers analog § 89b HGB

Nomos

(4)

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: TU Chemnitz, Diss., 2020 ISBN 978-3-8487-8083-9 (Print) ISBN 978-3-7489-2501-9 (ePDF)

BUT_Liesegang_8083-9.indd 4

BUT_Liesegang_8083-9.indd 4 01.03.21 14:4101.03.21 14:41

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(5)
(6)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(7)

Danksagung

Meinen besonderen Dank richte ich an Herrn Prof. Dr. Eckhard Flohr, der den Anstoß zu dem Thema der Arbeit gegeben und mich während deren Erstellung stets mit Initiative und Offenheit unterstützt hat. Mein Dank gilt ferner Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich für die Einrämung der größt- möglichen Freiheit bei der Konzeptionierung und Umsetzung des The- mas, meinen anwaltlichen Kollegen, insbesondere Herrn Dr. Ilmo Pathe und meinem Vater Dr. Helmuth Liesegang, für die bereitwillige Freistel- lung von meinen beruflichen Verpflichtungen, sowie meiner Mutter An- nette Liesegang, welche durch ihre Korrekturarbeiten ebenfalls einen wert- vollen Beitrag zum Gelingen der Arbeit geleistet hat. Nicht zuletzt danke ich meiner Ehefrau Polen für die zeitlichen Entbehrungen, welche sie auf- grund der vorliegenden Arbeit hinzunehmen bereit war.

(8)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(9)

Abkürzungsverzeichnis

a. a. O. An angegebenem Ort

Abs. Absatz

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

Art. Artikel

BAG Bundesarbeitsgericht BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BT-Drucks. Bundestags-Drucksache Ders. Derselbe

Dies. Dieselben

EDV Elektronische Datenverarbeitung etc. Et cetera

EuGH Europäischer Gerichtshof

EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft f./ff. Folgende

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GVO Gruppenfreistellungsverordnung

HGB Handelsgesetzbuch

LG Landgericht

OLG Oberlandesgericht

RG Reichsgericht

Rn. Randnummer

S. Seite

Sec. Section

usw. und so weiter

VO Verordnung

(10)

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(11)

Inhaltsübersicht

Einleitung

§ 1 27

Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit

A. 27

Auswertung der Rechtsprechung

B. 29

Klärungsbedarf

C. 30

Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit

D. 31

Grundlagen des Franchisings

§ 2 32

Historische Entwicklung

A. 33

Typisierung von Franchiseverträgen

B. 39

Definition

C. 51

Rechtliche Einordnung und geltendes Recht

D. 57

Abgrenzung zu anderen Vertragstypen

E. 88

Rechtsnatur des Franchisevertrages

F. 113

Ergebnis

G. 130

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach § 89b HGB

§ 3 132

Entstehungsgeschichte des § 89b HGB

A. 132

Ratio legis und Rechtsnatur des § 89b HGB

B. 133

Ergebnis

C. 149

Die analoge Anwendung von Rechtsnormen und andere Formen der Rechtsfortbildung

§ 4

150 Auslegung und Rechtsfortbildung

A. 150

Methoden der Rechtsfortbildung

B. 151

Analogie und teleologische Extension

C. 153

Ergebnis

D. 164

(12)

Die analoge Anwendung des § 89b HGB auf andere als Franchisenehmer

§ 5

166 Planwidrige Regelungslücke

A. 166

Vergleichbare Interessenlage

B. 173

Ergebnis

C. 259

Die analoge Anwendung des § 89b HGB auf unterschiedliche Typen von Franchisenehmern

§ 6

262 Rechtsprechung

A. 262

Literaturansichten

B. 288

Stellungnahme

C. 308

Ergebnis

D. 372

Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen des § 89b HGB

§ 7 376

Tatbestandsvoraussetzungen

A. 376

Berechnung des Ausgleichsanspruchs

B. 408

Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs

C. 437

Ergebnis

D. 442

Möglichkeiten der Vertragsgestaltung in Hinblick auf § 89b HGB

§ 8

444 Geltung des § 89b Abs. 4 S. 1 HGB im analogen

Anwendungsbereich des Ausgleichsanspruchs A.

444 Inhaltliche Vorgaben des § 89b Abs. 4 S. 1 HGB

B. 446

Ergebnis

C. 466

Ergebnis der Untersuchung

§ 9 467

Literaturverzeichnis 469

Inhaltsübersicht

12

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(13)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

§ 1 27

Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit

A. 27

Auswertung der Rechtsprechung

B. 29

Klärungsbedarf

C. 30

Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit

D. 31

Grundlagen des Franchisings

§ 2 32

Historische Entwicklung

A. 33

Begriffsherkunft und Wortbedeutung

I. 33

Franchising als Kooperationsform unter Privatrechtssubjekten

II.

34 Produktfranchising

1. 34

Betriebsfranchising

2. 35

Fehlentwicklungen und erste Rechtssetzungen

3. 37

Entwicklung in Europa

4. 38

Typisierung von Franchiseverträgen

B. 39

Gegenstand des Geschäftsmodells (Waren-, Dienstleistungs- und Produktionsfranchising)

I.

39 Beteiligte Wirtschaftsstufen und Aufbau (vertikal,

horizontal, Master-Franchising) II.

40 Macht- und Interessenkonstellationen (Subordinations- und Partnerschaftsfranchising)

III.

42 Theorie vom Partnerschaftsfranchising

1. 43

Kritik

2. 45

Stellungnahme

3. 46

Kooperationsintensität (Voll- und Teil-, Mini- oder Abteilungsfranchisen; Produkt- oder Betriebsfranchising) IV.

48 Expansionsgrad (Markenfranchising; Betreiber-, Inhaber-,

Unternehmerfranchising) V.

49 Markenfranchising

1. 49

Stellungnahme

2. 50

(14)

Definition

C. 51

Vertikales Warenvertriebs- und Dienstleistungsfranchising

I. 51

Andere Franchise-Vertragstypen

II. 53

Horizontales Franchising

1. 53

Produktionsfranchising

2. 54

Master-Franchising

3. 55

Dieser Arbeit zugrundeliegendes Begriffsverständnis

III. 56

Rechtliche Einordnung und geltendes Recht

D. 57

Rechte und Pflichten innerhalb des Franchiseverhältnisses

I. 57

Allgemeines

1. 57

Pflichten des Franchisegebers / Rechte des Franchisenehmers

2.

58 Typische Hauptleistungspflichten

a) 58

Typische Nebenleistungspflichten und nicht leistungsbezogene Nebenpflichten

b)

63 Vorvertragliche Aufklärungspflichten

c) 64

Pflichten des Franchisenehmers / Rechte des Franchisegebers

3.

65 Typische Hauptleistungspflichten

a) 65

Gebührenzahlungspflicht

(1) 65

Absatzförderungs- und Betriebsführungspflicht

(2) 67

Geschäftsbesorgungsvertraglicher Charakter der Absatzförderungspflicht des Franchisenehmers (3)

68 Gewichtung zwischen Absatzförderungs- und

Gebührenzahlungspflicht (4)

70 Typische Nebenleistungspflichten und

nichtleistungsbezogene Nebenpflichten b)

72 Synallagmatische Verknüpfungen

4. 72

Besonderheiten bei bestimmten Typen von Franchiseverträgen

5.

74 Horizontal strukturierte Franchisesysteme

a) 74

Produktionsfranchising

b) 76

Masterfranchising

c) 79

Fazit

6. 83

Rechtssetzung in Deutschland und der EU

II. 84

Abgrenzung zu anderen Vertragstypen

E. 88

Vertrieb über eigene Angestellte

I. 89

Handelsvertreter

II. 92

Allgemeines

1. 92

Inhaltsverzeichnis

14

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(15)

Rechtliche Einordnung und gegenseitige Pflichten

2. 92

Unterschiede zum Franchisenehmer

3. 96

Kommissionsagenten

III. 98

Vertragshändler

IV. 100

Allgemein

1. 100

Rechtliche Einordnung und gegenseitige Pflichten

2. 100

Unterschiede zum Franchisenehmer

3. 103

Lizenz- und Know-how-Vertrag

V. 106

Allgemeines

1. 106

Rechtliche Einordnung und gegenseitige Pflichten

2. 107

Unterschiede zum Franchisenehmer

3. 110

Rechtsnatur des Franchisevertrages

F. 113

Vorbemerkung

I. 113

Typengemischter Vertrag

II. 114

Geschäftsbesorgungsvertrag

III. 115

Lizenzvertrag / Know-how-Vertrag

IV. 116

Gesellschaftsvertrag

V. 119

Vertrag sui generis

VI. 120

Besonderheiten bei bestimmten Typen von Franchiseverträgen

VII.

121 Horizontal strukturierte Franchisesysteme

1. 121

Produktionsfranchising

2. 122

Stellungnahme zur Rechtsnatur von Franchiseverträgen

VIII. 122

Vorbemerkung

1. 122

Grundsätzlich lizenzvertraglicher Charakter

2. 123

Zu den Gegenargumenten

3. 125

Kritik an geschäftsbesorgungsvertraglicher Einordnung

4. 127

Ergebnis

G. 130

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach § 89b HGB

§ 3 132

Entstehungsgeschichte des § 89b HGB

A. 132

Ratio legis und Rechtsnatur des § 89b HGB

B. 133

Ratio legis

I. 134

Erwägungen des Gesetzgebers

1. 134

Zweck der Neuregelung des Handelsvertreterrechts

a) 134

Erwägungen insbesondere zu § 89b HGB

b) 135

Ausnahmecharakter

2. 137

(16)

Sozialanspruch versus Vergütung

2. 140

Weitere Ansichten

3. 143

Stellungnahme

III. 145

Zur ratio legis

1. 145

Zur Rechtsnatur

2. 146

Ergebnis

C. 149

Die analoge Anwendung von Rechtsnormen und andere Formen der Rechtsfortbildung

§ 4

150 Auslegung und Rechtsfortbildung

A. 150

Methoden der Rechtsfortbildung

B. 151

Gesetzesimmanente und gesetzesübersteigernde Rechtsfortbildung

I.

151 Rechtsergänzende und rechtsabändernde Rechtsfortbildung

II. 152

Vorliegend einschlägige Formen der Rechtsfortbildung

III. 153

Analogie und teleologische Extension

C. 153

Gemeinsame Voraussetzungen

I. 153

Feststellung einer planwidrigen Regelungslücke

1. 154

Vorliegen einer Regelungslücke

a) 154

Planwidrigkeit der Regelungslücke

b) 154

Unterschiedliche Typen von Regelungslücke

c) 155

Ausfüllung der Regelungslücke

2. 157

Insbesondere zur Analogie

II. 158

Allgemeines

1. 158

Prüfung der Analogiefähigkeit oder eines Analogieverbotes?

2.

159 Insbesondere zur teleologische Extension

III. 161

Stellungnahme

IV. 162

Ergebnis

D. 164

Die analoge Anwendung des § 89b HGB auf andere als Franchisenehmer

§ 5

166 Planwidrige Regelungslücke

A. 166

Objektive Regelungslücke

I. 166

Bereicherungsansprüche

1. 167

Anspruch aus § 354 Abs. 1 HGB

2. 168

Anspruch aus § 242 BGB

3. 169

Zwischenergebnis

4. 169

Inhaltsverzeichnis

16

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(17)

Planwidrigkeit der Regelungslücke

II. 170

Allgemeines

1. 170

Auffüllung der Regelungslücke durch das Kartellrecht

2. 172

Vergleichbare Interessenlage

B. 173

Einleitung

I. 173

Rechtsprechung

II. 175

Zum Vertragshändler

1. 175

Analoge Anwendung des Handelsvertreterrechts allgemein

a)

175 Rechtsprechung des Reichsgerichts

(1) 175

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

(2) 178

Analoge Anwendung insbesondere des § 89b HGB

b) 181

Urteil des 2. Zivilsenats des BGH vom 11.12.1958, II ZR 73/57

(1)

181 Urteil des 7. Zivilsenats des BGH vom

16.02.1961, VII ZR 239/59 (2)

184 Urteil des 1. Zivilsenats des BGH vom

11.02.1977, I ZR 185/75 (3)

186 Zum Kommissionsagenten

2. 189

Zum (Marken-)Lizenznehmer

3. 191

Die einzelnen Analogievoraussetzungen nach der heutigen Rechtsprechung

4.

194 Handeln als selbstständiger Unternehmer

a) 194

Handelsvertreterähnliche Eingliederung in eine fremde Absatzorganisation

b)

194 Eingliederung

(1) 195

Absatzorganisation

(2) 198

Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

c) 199

Vertraglich bedingte Pflicht

(1) 199

Kausalität zwischen der Vertragspflicht zur Übertragung des Kundenstamms und den Unternehmervorteilen

(2)

202 Aufgabe der Analogievoraussetzung?

(3) 204

Zusammenfassung

5. 205

Literaturansichten

III. 206

Zum Vertragshändler

1. 206

Handelsvertreterähnliche Eingliederung in eine fremde Absatzorganisation / Schutzbedürftigkeit a)

208

(18)

Unternehmerische Freiheit und eigener Kapitaleinsatz des Vertragshändlers (2)

208 Kartellrechtliche Erwägungen

(3) 210

Schutzbedürftigkeit

(4) 213

Kritik an den Einzelkriterien des BGH

(5) 216

Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

b) 217

Ausreichen der faktische Kundenkontinuität

(1) 217

Kein Ausgleich bei ausgeprägter Sogwirkung der Marke

(2)

219 Kausalität zwischen der Vertragspflicht zur

Übertragung des Kundenstamms und den Unternehmervorteilen

(3)

220 Kritik an den Einzelkriterien des BGH

(4) 221

Weitere Ansichten

c) 221

Keine kausalen Vor- und Nachteile aus der Vertragsbeendigung

(1)

222 Weitere Einwände gegen eine Analogie

(2) 222

Zum Kommissionsagenten

2. 223

Zum (Marken-)Lizenznehmer

3. 224

Stellungnahme

IV. 227

Beurteilungsmaßstab für die Analogiekriterien

1. 227

Zum Vertragshändler

2. 228

Handelsvertreterähnliche Eingliederung in eine fremde Absatzorganisation / Schutzbedürftigkeit a)

229 Erforderlichkeit der Schutzbedürftigkeit für die Analogie

(1)

229 Ausfüllung der Schutzbedürftigkeit

(2) 232

Schutzbedürftigkeit bei typischen Vertragshändlerverhältnissen (3)

235 Erheblicher eigener Kapitaleinsatz und

Haftungsrisiken (a)

236 Kartellrechtliche Erwägungen

(b) 238

Eigene Leistungserbringung und Betriebsorganisation

(c)

239 Berücksichtigung durch die Rechtsprechung

(4) 240

Ergebnis

(5) 242

Ersatz für die infolge der Vertragsbeendigung entgehende Vergütung

b)

243 Schaffung eines Kundenstamms des

Unternehmers (1)

244 Inhaltsverzeichnis

18

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(19)

Unterschiedliche Entgeltstruktur

(2) 245

Kausale Vor- und Nachteile aus der Vertragsbeendigung

(3)

246 Berücksichtigung durch die Rechtsprechung

(4) 248

Fazit

(5) 249

Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

c) 249

Verständnis der Rechtsprechung

(1) 250

Stellungnahme

(2) 251

Allein faktische Nutzbarkeit der Kunden maßgeblich

(a)

251 Weitere Einwände

(b) 253

Sogwirkung der Marke

(c) 254

Zum Kommissionsagenten

3. 254

Zum (Marken-)Lizenznehmer

4. 255

Übertragung der für Vertragshändler geltenden Ausführungen

a)

255 Weitergehende unternehmerische

Handlungsspielräume durch eine Produktionstätigkeit

b)

255 Vertrieb von „Produkten des Lizenzgebers“

c) 256

Entgeltcharakter des § 89b HGB

d) 258

Ergebnis

C. 259

Die analoge Anwendung des § 89b HGB auf unterschiedliche Typen von Franchisenehmern

§ 6

262 Rechtsprechung

A. 262

Zum Handelsvertreterrecht allgemein

I. 262

Zu § 89b HGB

II. 264

Rechtsprechung des BGH

1. 264

Urteil des 8. Zivilsenats des BGH vom 23.07.1997, VIII ZR 130/96

a)

265 Urteil des 1. Zivilsenats des BGH vom 29.04.2010, I

ZR 3/09 b)

266 Urteil des 7. Zivilsenats des BGH vom 05.02.2015,

VII ZR 109/13 c)

267 Urteil des 1. Zivilsenats vom 21.07.2016, I ZR 229/15

d) 270

Obergerichtliche Rechtsprechung

2. 272

OLG Düsseldorf

a) 272

(20)

OLG Hamm

c) 276

OLG Dresden

d) 277

OLG München

e) 278

OLG Naumburg

f) 279

OLG Celle

g) 279

Rechtsprechung erstinstanzlicher Gerichte

3. 280

LG Frankfurt a. M.

a) 280

LG Hanau

b) 281

LG Mainz

c) 282

LG Berlin

d) 283

LG Mönchengladbach

e) 284

Fazit

4. 285

Zur BGH-Rechtsprechung

a) 285

Zur instanzgerichtlichen Rechtsprechung

b) 286

Literaturansichten

B. 288

„Generalanalogie“ zum Handelsvertreterrecht

I. 289

Die Analogie kritisch beurteilende Auffassungen

II. 290

Keine Kundenwerbung durch den Franchisenehmer

1. 290

Lizenzvertraglicher Schwerpunkt

2. 291

Handeln im eigenen Namen und auf eigene Rechnung

3. 293

Die Analogiemöglichkeit grundsätzlich bejahende Ansichten

III.

294 Handelsvertreterähnliche Eingliederung in eine fremde Absatzorganisation

1.

295 Absatzorganisation des Franchisegebers

a) 296

Ausscheidung des Dienstleistungs- und des beschaffungsoffenen Warenfranchisings (1)

296 Das Franchisekonzept als „Produkt des

Franchisegebers"

(2)

297 Ausscheidung des Produktionsfranchisings

(3) 299

Eingliederung

b) 300

Schutzbedürftigkeit

2. 301

Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

3. 302

Allgemein

a) 302

Insbesondere zum anonymen Massengeschäft

b) 304

Bestätigung der Rechtsprechung

c) 306

Vorliegen einer Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

d)

306 Insbesondere Master-Franchiseverhältnisse

IV. 307

Inhaltsverzeichnis

20

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(21)

Stellungnahme

C. 308

Übertragung der zu anderen Vertragstypen getroffenen Feststellungen und Prüfungsmaßstab

I.

308 Zu Generellen Bedenken an der analogen Anwendung auf Franchiseverhältnissen

II.

309 Lizenzvertraglicher Schwerpunkt von

Franchiseverhältnissen 1.

309 Geschäftsbesorgung des Franchisegebers

2. 312

Unterschiedliche Entgeltstruktur

3. 313

Fazit

4. 316

Handelsvertreterähnliche Eingliederung in eine fremde Absatzorganisation

III.

317 Absatzorganisation des Franchisegebers

1. 317

Produkte des Franchisegebers

a) 318

Das Franchisekonzept als „Produkt des Franchisegebers“

(1)

318 Wahrnehmung der Kunden

(a) 318

Eingliederung / Vorgaben des Franchisegebers

(b)

321 Vertrieb als Zweck von

Franchisevereinbarungen (c)

321 Unterscheidung zwischen dem

Franchisekonzept und den mittels diesem vertriebenen Produkten

(d)

322 Fazit

(e) 325

Warenvertriebsfranchising

(2) 326

Belieferung oder Produktion durch den Franchisegeber oder mit diesem verbundene Unternehmen

(a)

326 Belieferung und Produktion durch Dritte

(b) 327

Beschaffungsoffenes Warenfranchising

(aa) 328

Verbindliche Lieferantenvorgaben des Franchisegebers

(bb)

329 Bloße Festlegung der Lieferanten

(aaa) 329

Einbehaltene Einkaufsvorteile

(bbb) 330

Beurteilung durch die Rechtsprechung (ccc)

332 Produktion von Eigenmarkenprodukten durch Dritte

(cc)

334

(22)

Produktionsfranchising

(3) 337

Grundsätzlich keine „Produkte des Franchisegebers“

(a)

337 Abweichungen von Lizenzverträgen

(b) 338

Bezugsquelle der Ausgangsprodukte

(c) 340

Fazit

(d) 340

Dienstleistungsfranchising

(4) 341

Bloße lizenzvertragliche Beziehung

(a) 341

Zu den abweichende Literaturansichten

(b) 341

Abstellen auf die Kundenwahrnehmung

(aa) 342

Vorgaben des Franchisegebers und das Franchisekonzept

(bb)

342 Vergleich zum Handelsvertreter

(cc) 343

Vergleich zum Lizenz- und Produktions-Franchisenehmer (dd)

343 Fazit

(ee) 345

Beurteilung durch die Rechtsprechung

(c) 346

Fazit

(d) 348

Master-Franchising

(5) 348

Verhältnis zwischen Franchisegeber und Master-Franchisenehmer

(a)

349 Unterscheidung zwischen den

Produkten und dem Franchisekonzept als solchem

(aa)

349 Unterschiedlicher Zweck der

Vermittlung des Franchisekonzepts (bb)

350 Anpassung oder Weiterentwicklung des Franchisekonzepts durch den Master- Franchisenehmer

(cc)

350 Handelsvertretereigenschaft des Master- Franchisenehmers

(dd)

351 Beurteilung durch die Rechtsprechung

(ee) 351

Verhältnis zwischen Master-

Franchisenehmer und den einzelnen Franchisenehmern

(b)

352 Anwendung der allgemeinen

Grundsätze (aa)

352 Inhaltsverzeichnis

22

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(23)

Sonderfall: Direktvertrieb der Produkte vom Franchisegeber an die

Franchisenehmer unter Einschaltung eines wirtschaftlich nicht verbundenen Master-Franchisenehmers

(bb)

352 Verhältnis zwischen Franchisegeber und

Franchisenehmer (c)

354 Fazit

(d) 354

Lizenzvertraglicher Schwerpunkt trotz Vertriebs der Produkte des Franchisegebers?

b)

355 Rechtsprechung des BGH und des OLG

Schleswig (1)

355 Weitere Erwägungen

(2) 357

Fazit

(3) 358

Ergebnis zum Vorliegen einer Absatzorganisation des Franchisegebers

c)

358 Eingliederung des Franchisenehmers

2. 361

Vertikal strukturiertes Franchising zum Vertrieb von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen a)

362 Horizontal strukturierte Franchisesysteme

b) 363

Produktionsfranchising

c) 365

Masterfranchising

d) 366

Fazit

e) 367

Pflicht zur Übertragung des Kundenstamms

IV. 368

Allgemeines

1. 368

Anonymes Massengeschäft

2. 370

Ergebnis

D. 372

Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen des § 89b HGB

§ 7 376

Tatbestandsvoraussetzungen

A. 376

Beendigung des Franchisevertrages

I. 377

Rechtliche Beendigung des Franchisevertrages

1. 377

Teilbeendigung und Änderung des Vertragsverhältnisses

2. 378

Anfängliche Nichtigkeit von Franchiseverträgen

3. 379

Unternehmensveräußerung

4. 380

Insolvenz

5. 382

Geschäftsverbindungen mit vom Franchisenehmer geworbenen Neukunden

II.

383

(24)

Neukunden

2. 384

Geschäftsverbindung

3. 386

Neukunden im anonymen Massengeschäft

4. 388

Erhebliche Vorteile des Franchisegebers

III. 388

Allgemein

1. 388

Vorteile konzernverbundener Unternehmen

2. 390

Franchisegebühren als Vorteil

3. 392

Vorteile durch andere Franchisenehmer

4. 393

Vorteile beim Master-Franchising

5. 394

Billigkeitsprüfung

IV. 395

Provisionsverluste

1. 395

Provisionsverluste des Handelsvertreters

a) 395

Besonderheiten beim Franchising

b) 399

Sonstige Umstände

2. 399

Allgemeines

a) 399

Insbesondere zur Sogwirkung der Marke

b) 401

Insbesondere zur Schutzbedürftigkeit

c) 404

Konkurrenztätigkeit des Franchisenehmers nach Vertragsbeendigung

d)

406 Berechnung des Ausgleichsanspruchs

B. 408

Berechnung des Rohausgleichs nach § 89b Abs. 1 HGB

I. 408

Berechnung des Handelsvertreterausgleichs

1. 409

Berechnung des Vertragshändlerausgleichs

2. 411

Auf den Listenpreis gewährte Rabatte

a) 412

Rohertrag

b) 412

Boni und Rückvergütungen

c) 413

Fiktive Handelsvertreterprovision

d) 414

Vereinfachte Hochrechnung auf den Prognosezeitraum

e)

415 Münchener Formel

f) 416

Stellungnahme

g) 417

Berechnung des Franchisenehmer-Ausgleichs

3. 417

Bemessungsgrundlage des Franchisenehmer- Ausgleichs

a)

417 Rechtsprechung

(1) 418

OLG Celle

(a) 418

LG Hanau

(b) 418

LG Frankfurt a. M.

(c) 419

Fazit

(d) 420

Literaturansichten

(2) 421

Inhaltsverzeichnis

24

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

(25)

Stellungnahme

(3) 423

Zur Rechtsprechung

(a) 423

Zur Literatur

(b) 426

Umsatz als Bemessungsgrundlage

(c) 428

Behandlung von Zahlungen an den Franchisegeber

b) 429

Nicht-franchisespezifische Leistungsentgelte

(1) 429

Franchisegebühren

(2) 430

Marketinggebühren

(3) 433

Übertragung der Berechnung des Franchisenehmer- Ausgleichs auf Handelsvertreter und Vertragshändler 4.

433 Kappungsgrenze nach § 89b Abs. 2 HGB

II. 435

Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs

C. 437

Ausschlussfrist nach § 89b Abs. 4 S. 2 HGB

I. 437

Verjährung

II. 438

Darlegungs- und Beweislast

III. 438

Ergebnis

D. 442

Möglichkeiten der Vertragsgestaltung in Hinblick auf § 89b HGB

§ 8

444 Geltung des § 89b Abs. 4 S. 1 HGB im analogen

Anwendungsbereich des Ausgleichsanspruchs A.

444 Inhaltliche Vorgaben des § 89b Abs. 4 S. 1 HGB

B. 446

Grundsatz

I. 446

Internationale Verträge

II. 447

Verbleibender Gestaltungsspielraum

III. 449

Nachfolgeklauseln nach § 89b Abs. 3 Nr. 3 HGB

1. 449

Einstandszahlungen / Verrechnung mit Leistungen des Vertriebsmittlers

2.

452 Allgemeines

a) 452

Insbesondere „Neukundenregelungen“

b) 453

AGB-rechtliche Beurteilung

c) 455

Einstiegsgebühr bei Franchiseverhältnissen

d) 457

Abwälzungsvereinbarungen

3. 458

Vorauserfüllung

4. 460

Regelungen in Bezug auf die Analogievoraussetzungen

5. 461

Handeln als selbstständiger Unternehmer

a) 461

Handelsvertreterähnliche Eingliederung

b) 462

(26)

Regelungen zur Vergütung

6. 464

Regelungen zur Ausschluss- oder Verjährungsfrist

7. 466

Ergebnis

C. 466

Ergebnis der Untersuchung

§ 9 467

Literaturverzeichnis 469

Inhaltsverzeichnis

26

https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8083-9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ausgleichsanspruch ist der Höhe nach beschränkt auf eine nach dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre der Tätigkeit berechneten Jahresprovision. Provision aus den letzten

scheinlich mehr stille Hilfe geleistet, als uns gemeinhin bewußt ist. Es scheint mir eine der großen Möglichkeiten, die diese beiden Traditionsmächte uns gewähren können, daß wir

1 Ehemänner, denen eine ein- fache Altersrente zusteht, haben für die Ehefrau, die das 45. Alters- jahr zurückgelegt hat, Anspruch auf eine Zusatzrente. Der An- spruch besteht

Eine jährliche und individuelle Überprüfung (oder eine systematische Überprüfung nach ein bis zwei Jahren) der Berechtigung dieser vorläufigen Aufnahmen ist aussichtslos,

Der Unterhaltsverpflichtete kann sich also für die Vergangenheit sowohl der Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs durch sein Kind als auch der Forderung eines

Stand: 21.07.2017 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

In bestimmten Fällen sind Anbieter aber auch an einer (teilweisen) Gegenleistung in Form von Aktien interessiert (Aktientausch). Käufer, die einen Aktientausch anbieten können,

Die SAEB forderte nun auf der einen Seite, dass Arbeitgeber Menschen mit Behinderung nicht durch ungerecht- fertigt tiefe Löhne ausnutzten, auf der anderen aber auch, dass Unternehmen