• Keine Ergebnisse gefunden

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leseprobe

(2)

Rz. Rz.

I. Allgemeines zum Personen-

schaden. . . 1

1. Personenschaden . . . 1

a) Schadensersatzanspruch . . . 1

aa) Rechtsgutverletzung . . . 2

(1) Körperverletzung . . . . 3

(2) Gesundheits- verletzung . . . 4

(3) Tod . . . 6

(4) Eingriff in den einge- richteten Gewerbe- betrieb . . . 7

(5) Allgemeines Persön- lichkeitsrecht . . . 9

(6) Tier . . . 10

(7) Nutzlose oder vergebliche Auf- wendungen . . . 13

bb) Haftpflichtversicherungs- schutz . . . 14

(1) Keine Anspruchs- grundlage . . . 14

(2) Haftungsverhältnis . . . 16

(3) Deckungsverhältnis . . 19

cc) Beeinträchtigung der Person . . . 21

(1) Verletzungsverdacht . 21 (2) Bagatellverletzungen . 27 (3) Psychische Beein- trächtigung, Befind- lichkeitsstörung . . . 30

(4) Schock, Fernwirkung . 34 (5) Körperlicher und psychischer Folge- schaden . . . 35

(6) HWS-Verletzung . . . 38

(7) Fehlverarbeitung . . . 53

(8) Tinnitus . . . 55

b) Kinderunfall . . . 58

aa) Schwangerschaft, Nasciturus . . . 58

(1) Tod des Nasciturus . . . 58

(2) Verletzung des Nasciturus . . . 60

(3) Gesetzliche Unfall- versicherung . . . 65

(4) Mitverantwortung der Mutter . . . 68

(5) Abfindungsvergleich der Mutter . . . 71

bb) Verantwortlichkeit . . . 72

(1) Zivilrecht – Straf- recht . . . 72

(2) Haftungssystem: Täter–Opfer . . . 73

(3) 2. Schadenrechts- änderungsgesetz . . . 77

cc) Aufsicht . . . 89

(1) Elterliches Span- nungsfeld . . . 89

(2) Familiäre Haftungs- minderung . . . 90

(3) Sonderrechts- beziehung . . . 92

c) Gesetzliche Unfallversiche- rung . . . 96

aa) Relevanz . . . 96

bb) Zwangsversicherung . . . 100

cc) Antrag . . . 102

dd) Anspruchsberechtigter Personenkreis . . . 104

ee) Wegeunfall und gesetz- licher Unfallversiche- rungsschutz . . . 115

(1) Haftungsausschluss . . 116

(2) Direkter Weg . . . 117

(a) Grenzpunkt . . . 119

(b) Dritter Ort . . . 121

(3) Innerer Zusammen- hang . . . 124

(4) Umweg . . . 127

(5) Unterbrechung . . . 130

(6) Fahrgemeinschaft . . . . 131

ff) Leistungen . . . 133

gg) Später erkannte Zustän- digkeit . . . 135

hh) Arbeitsunfall und Verlust zivilrechtlicher Ansprüche . . . 138

2. Zurechnung . . . 139

a) Zivilrecht – Sozialrecht . . . 139

b) Überholende Aspekte . . . 140

c) Zurechnungszusammenhang . 143 3. Nachweis . . . 149

a) Anforderungen an den Anwalt . . . 149

aa) Rechtskenntnis . . . 149

(3)

Teil 4 Personenschaden

Rz. Rz.

bb) Anwaltliche Verant-

wortung . . . 151

cc) Ermittlungen . . . 153

dd) Gutachtereinschaltung . . . 161

ee) Tatsachenvortrag und richterliche Rechts- kenntnis . . . 162

b) Substantiierung . . . 164

c) Informationen . . . 169

d) Kausalität und Begleit- umstände . . . 171

e) Haftungsbegründende Kausalität . . . 173

aa) Primärschaden . . . 175

bb) Behandelnde Ärzte . . . 178

cc) Zeitliche Nähe . . . 182

dd) Vorheriges Regulierungs- verhalten . . . 183

f) Haftungsausfüllende Kausalität . . . 184

g) Feststellungsurteil . . . 186

4. Erforderlichkeit . . . 189

5. Vorteilsausgleich . . . 190

a) Vorteilsanrechnung . . . 190

b) Prozessuales . . . 192

c) Drittleistungen . . . 195

6. Forderungswechsel . . . 197

a) Drittleistungsträger . . . 198

b) Forderungsübergang . . . 202

c) Teilungsabkommen . . . 212

d) Angehörigenprivileg . . . 213

aa) Inhalt . . . 213

bb) Personenkreis . . . 219

e) Kongruenz . . . 223

f) Nachweis . . . 226

g) Fehlverhalten und Anspruchs- minderung . . . 228

aa) Unmittelbar Verletzter . . . 228

bb) Drittleistungsträger . . . 229

(1) Verantwortung gegen- über dem eigenen Versicherten . . . 229

(2) Verantwortung gegen- über dem Schaden- ersatzpflichtigen . . . 230

(a) Falsche Maßnahmen . 230 (b) Unrichtige Leistung . . 232

(3) Ausländische Sozial- versicherungsträger . . 234

h) Drittleistungsträger – Forderungsübergang und kongruente Leistungen . . . 235

7. Anspruchsgegner . . . 236

a) Drittleistungsträger . . . 236

b) Schadenersatzpflichtiger . . . 237

c) Haftpflichtversicherer . . . 240

aa) Direktklagemöglichkeit . . 240

bb) Versichererinsolvenz . . . 242

d) Opferschutz . . . 245

aa) Opferentschädigungs- recht . . . 245

bb) Verkehrsopferhilfe (VOH) . 250 e) Auslandsbezug . . . 257

f) Einstweiliger Rechtsschutz . . . 259

8. Grenzen . . . 261

a) Arbeits-, Schul- und Dienst- unfall . . . 261

aa) Arbeitsunfall . . . 263

(1) RVO – SGB VII . . . 264

(2) Rückforderung . . . 266

(3) Wegeunfall . . . 267

(a) Betriebsbezogenheit . . 271

(b) Arbeitsstättenweg – Betriebsweg . . . 278

(c) Einzelaspekte . . . 285

(d) Übersicht . . . 292

(4) Nebentätigkeit . . . 294

(5) Unfallversicherungs- rechtliches Verfahren . 295 (a) Bindungswirkung . . . . 295

(b) Wegeunfall . . . 298

(c) Kausalität . . . 299

(d) Beteiligung des Schädigers . . . 300

bb) Auslandsberührung . . . 308

(1) Unfall mit einem Ausländer bzw. im Ausland . . . 308

(2) Unfall im Ausland . . . 313

cc) Schulunfall, §§ 106 Abs. 1, 2 Abs. 1. Nrn. 2, 3, 8 SGB VII . . . 319

(1) Wegeunfall . . . 320

(2) Betrieb . . . 323

(3) Schulbezogenheit . . . . 325

(4) Vorsatz . . . 333

(5) Fremdpersonen . . . 334

dd) Dienstunfall . . . 337

(1) Personenkreis . . . 337

(2) Ansprüche des Direktgeschädigten . . 344

(3) Ansprüche des Dienstherrn . . . 348

(4) Übersicht . . . 350

(5) Zweitschädiger . . . 357

(6) Regress eines weite- ren Drittleistungs- trägers . . . 359

(4)

Rz. Rz.

b) Haftungshöchstsumme,

Deckungssumme . . . 361

aa) Haftungshöchstsumme, § 12 StVG . . . 361

bb) Versicherungssumme . . . . 364

cc) Überschreitung . . . 368

c) Anspruchsbeeinträchtigung . . . 372

aa) Mitverantwortlichkeit . . . 372

(1) Allgemeines . . . 372

(2) Betriebsgefahr . . . 378

(3) Mitverschulden . . . 382

(4) Sicherungs- mechanismen . . . 384

(5) Haftungseinheit . . . 388

(6) Anspruchshöhe . . . 391

bb) Anspruchsausschluss . . . . 394

(1) Einwilligung . . . 394

(2) Haftungsverzicht . . . . 398

cc) Haftungsbeschränkung . . . 405

(1) Familiäre Haftungs- minderung . . . 407

(2) Handeln auf eigene Gefahr, Gefahren- gemeinschaft . . . 408

(3) Herausforderung (Provokation) . . . 413

(4) Verletzung bei Verfolgung . . . 420

dd) Gestörte Gesamtschuld . . 427

d) Nothilfe, Hilfeleistung . . . 433

aa) Schadenvergrößerung durch Helfer . . . 433

bb) Personen am Unfallort . . . 435

(1) Profihelfer . . . 435

(2) Nothelfer (Amateur) . . 438

(a) Provokation . . . 438

(b) Ausweichmanöver . . . 440

(c) Aufwendungsersatz . . 443

(d) Mitverantwortlich- keit . . . 447

(e) Haftungsausschluss . . 449

(3) Zuschauer . . . 452

cc) Sozialversicherung . . . 454

(1) Antragsverfahren . . . . 455

(2) Regress nach § 110 SGB VII . . . 457

(3) Leistungen . . . 458

9. Schadensminderung . . . 460

a) Medizinische Eingriffe . . . 460

b) Operation . . . 461

c) Vorwerfbarer Eingriff in den Heilverlauf . . . 463

II. Fahrerschutzversicherung . . . 467

III. Heilbehandlungskosten . . . 473

1. Allgemein . . . 473

2. Erforderliche Kosten . . . 478

a) Angemessene Heilbehand- lungskosten . . . 478

b) Falschbehandlung . . . 483

c) Fiktive Abrechnung . . . 484

d) Kosmetische Operation . . . 487

e) Kosten außerhalb der gesetz- lichen Versorgung . . . 489

f) Außenseitermethoden . . . 500

3. Stationäre Behandlung . . . 502

a) Besuchskosten . . . 502

b) Nebenkosten der stationären Behandlung . . . 520

c) Transportkosten . . . 527

d) Kur . . . 528

e) Häusliche Ersparnisse, Zuzahlung . . . 530

4. Ambulante Behandlung . . . 536

a) Fahrtkosten . . . 536

b) Kostenbeteiligung des sozial- versicherten Verletzten . . . 541

c) Kostenbeteiligung des privat Versicherten . . . 544

5. Schadensminderung . . . 546

6. Steuern . . . 547

7. Drittleistungsträger . . . 548

a) Sozialversicherung . . . 550

b) Private Krankenversicherung . 554 c) Arbeitgeber . . . 556

d) Dienstherr . . . 558

e) Sozialhilfe, Asylbewerber . . . 561

f) Wechsel der Trägerschaft . . . 562

aa) Rechtsnachfolge . . . 562

bb) Spätere Zuständigkeit der Unfallversicherung . . . 565

IV. Vermehrte Bedürfnisse. . . 566

1. Inhaltliche Anforderungen . . . 566

2. Mehrbedarf . . . 570

a) Ausbildung . . . 571

b) Behindertenwerkstatt . . . 574

c) Begleitung . . . 575

d) Betreuung . . . 576

aa) Pflegekraft . . . 579

bb) Familienpflege . . . 582

e) Ernährung . . . 588

f) Haushaltshilfe . . . 589

g) Hilfsmittel, Kleidermehr- verschleiß . . . 590

h) Kur . . . 593

i) Literatur, Recherchekosten . . . 594

(5)

Teil 4 Personenschaden

Rz. Rz.

j) Pkw und PKW-Einrichtungen . 595

k) Unterbringung . . . 600

aa) Heimunterbringung . . . 600

bb) Kombinierte Heim-/ Hauspflege . . . 604

cc) Behindertenwerkstatt . . . . 605

dd) Behindertengerechtes Wohnen . . . 609

l) Selbsthilfegruppe, Vereins- beitrag . . . 614

3. Dauer . . . 615

4. Schadensminderung . . . 617

5. Steuern . . . 620

6. Kapitalabfindung, § 843 Abs. 3 BGB . . . 621

7. Drittleistungen . . . 626

V. Schmerzensgeld. . . 634

1. Haftung . . . 634

a) Anspruchsgrundlage . . . 634

aa) § 253 Abs. 1 BGB . . . 634

bb) Stichtagsregelung . . . 636

cc) Unfall vor dem 1. 8. 2002 . 638 dd) Unfall nach dem 31. 7. 2002 . . . 642

(1) Anspruchsgrund . . . 642

(a) § 253 Abs. 2 BGB . . . . 642

(b) Spezialvorschriften . . . 645

(c) Persönlichkeitsrecht . 647 (2) Anspruchshöhe . . . 648

(a) Erheblichkeits- schwelle . . . 648

(b) Genugtuungs- funktion . . . 651

b) Haftungsausschluss . . . 653

aa) Arbeits-/Dienstunfall . . . . 654

bb) Haftungsverzicht . . . 657

cc) Gestörte Gesamtschuld . . 658

dd) Schockschaden . . . 660

c) Mitverantwortlichkeit . . . 662

aa) Einleitung . . . 662

bb) Betriebsgefahr . . . 665

cc) Gestörte Gesamtschuld . . 669

dd) Haftungseinheit . . . 670

ee) Mehrheit von Schädigern . 672 ff) Mehrheit von Anspruchs- normen . . . 673

gg) Schuldfähigkeit . . . 674

d) Verschuldensgrad . . . 677

2. Bemessungskriterien . . . 682

a) Mehrfachfunktion des Schmerzensgeldes . . . 682

aa) Ausgleichsfunktion . . . 684

bb) Genugtuungsfunktion . . . . 692

cc) Prävention . . . 693

b) Orientierung . . . 694

c) Einzelaspekte . . . 696

aa) Affektionsinteresse . . . 696

bb) Persönliche Umstände . . . 697

(1) Alter des Verletzten . . 697

(2) Geschlecht . . . 698

(3) Glaubensangehörig- keit . . . 699

(4) Wirtschaftliche Verhältnisse . . . 700

cc) Angehörigenschmerzens- geld . . . 701

dd) Auslandsberührung . . . 702

(1) Auslandsunfall . . . 702

(2) Ausländer . . . 703

ee) Bagatellverletzung . . . 705

ff) Beleidigung . . . 709

gg) Dauerfolgen . . . 710

hh) Ehe und Familie . . . 711

ii) Erlöschen geistiger Funktionen/Tod . . . 715

(1) Apallisches Syndrom, Schwerst-Verletzung . 715 (2) Erbschaft . . . 718

(3) Tod . . . 721

(4) Kurze Überlebens- zeit/Unfalltod . . . 722

(5) Leibesfrucht, Tod der . 726 jj) Gefälligkeitsverhältnis . . . 728

kk) Gestellter Unfall . . . 729

ll) Haftungsaspekte . . . 730

mm) Haftpflichtversicherungs- schutz . . . 731

nn) Insolvenz . . . 733

oo) Leidensdauer . . . 734

pp) Neurose . . . 737

qq) Regulierung . . . 738

(1) Anwaltliche Beratungsfehler . . . 738

(2) Prozessverhalten . . . 739

(3) Zögerliche Regulierung . . . 742

(4) Verkehrsopferhilfe (VOH) . . . 745

rr) Schockschaden, Fern- wirkungsschaden . . . 749

ss) Soziale Belastungen . . . 753

tt) Spätschaden . . . 754

uu) Strafverfahren . . . 758

vv) Straßenverkehrsteil- nahme . . . 762

ww) Teilschmerzensgeld . . . 765

(6)

Rz. Rz.

xx) Unfallrente . . . 767

yy) Urlaubs- und Freizeit- beeinträchtigung . . . 768

zz) Vorschädigung, Schaden- anlage . . . 770

d) Schmerzensgeldrente . . . 773

3. Schadenminderungspflicht . . . 782

4. Steuern . . . 784

5. Prozessuales . . . 785

a) Klageantrag . . . 785

b) Teilklage . . . 789

c) Immaterielle Feststellungs- klage . . . 793

d) Grundurteil . . . 799

e) Rechtskraft . . . 802

f) Rechtsmittelinstanz . . . 805

g) Prozesskostenhilfe . . . 810

6. Besonderheiten . . . 813

a) Ehegatten . . . 813

b) Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II 815 c) Asylbewerber . . . 818

d) Insolvenz . . . 820

7. Forderungswechsel . . . 821

8. Drittleistungen . . . 823

a) § 110 SGB VII . . . 823

b) Forderungsübergang . . . 825

VI. Verdienstausfallschaden. . . 827

1. Einkommensausfall . . . 827

a) Wegfall der Arbeitskraft . . . 829

b) Vermögenseinbuße . . . 833

c) Öffentliche Bußgelder . . . 837

d) Rechts- und sittenwidrige Einkünfte . . . 838

e) Eigenleistungen am eigenen Heim . . . 842

f) Urlaubsbeeinträchtigung . . . 847

g) Zeitverlust . . . 851

2. Schadensfeststellung . . . 852

a) Nachweis . . . 852

b) Hinweispflicht . . . 857

3. Abhängig Beschäftigte . . . 860

a) Arbeitnehmer . . . 861

aa) Arbeitnehmer . . . 861

bb) Geringfügige Beschäftigung . . . 863

cc) Scheinselbständige (§ 7 Abs. 4 SGB IV) . . . 868

dd) Keine Arbeitnehmer . . . 879

b) Verdienstausfall . . . 880

aa) Schadensberechnung . . . 881

(1) Brutto-Netto- Berechnung . . . 881

(2) Steuern . . . 891

(3) Drittleistungen . . . 896

(4) Vorteilsausgleich . . . . 898

(5) Einkünfte . . . 905

bb) Einkommen . . . 906

cc) Nebeneinkünfte . . . 910

dd) Auslöse, Zulage . . . 913

c) Beamte . . . 918

d) Kirchenbedienstete . . . 927

e) Längerfristiger Ausfall . . . 929

f) Leistungen von dritter Seite . . . 942

aa) Arbeitgeber . . . 943

(1) Lohnfortzahlung . . . 943

(2) Forderungsübergang . . 947

(3) Leistungsbeschrän- kung . . . 951

bb) Altersteilzeit . . . 957

cc) Dienstherr . . . 960

dd) Gesetzliche Sozial- versicherung . . . 964

(1) Allgemein . . . 964

(2) Arbeitsverwaltung . . . 969

(3) Krankenversiche- rung, gesetzliche . . . 974

(4) Rentenversicherer . . . . 975

(5) Unfallversicherung, gesetzliche . . . 978

(a) Barleistungen . . . 978

(b) Jahresarbeitsverdienst 982 (c) Forderungsberechti- gung . . . 986

ee) Berufsständische Versorgung . . . 989

ff) Betriebliche Alters- versorgung . . . 991

gg) Grundsicherung . . . 993

hh) Sozialhilfe . . . 997

ii) Eltern-/Erziehungsgeld . . .1001

jj) Summenversicherung . . . .1002

g) Rentenminderung aa) § 119 SGB X . . . .1008

(1) Anwendbarkeit . . . .1008

(2) Forderungs- berechtigung . . . .1017

(3) Leistungsumfang . . . .1024

(4) Auslandsberührung . .1028 (5) Leistungsbeschrän- kungen . . . .1030

(6) Auffüllung des Beitragskonto und Konsequenzen . . . .1036

(7) Konkurrenz § 119 SGB X – § 179 Abs. 1a SGB VI . . . .1043

(7)

Teil 4 Personenschaden

Rz. Rz.

bb) Abfindung und

§ 120 SGB X . . . .1045

(1) Schadensfall vor dem 1. 7. 1983 . . . .1046

(2) Schadensfall nach dem 30. 6. 1983 . . . .1047

(a) Abfindung des Unfallbeteiligten . . . . .1048

(b) Vorbehaltsabfin- dung . . . .1050

(c) Abgeschlossener Sachverhalt . . . .1053

cc) Personen außerhalb von § 119 SGB X . . . .1058

4. Arbeitslose . . . .1061

5. Selbständige . . . .1065

a) Besondere Personenkreise . . . .1066

aa) Landwirte . . . .1066

bb) Gesellschafter . . . .1069

cc) Neugründung . . . .1073

b) Schadensersatz . . . .1074

aa) Konkrete Vermögens- einbuße . . . .1074

bb) Schadensermittlung . . . .1077

cc) Gewinn aus konkret entgangenen Geschäften . .1087 dd) Einstellung einer Ersatzkraft . . . .1089

c) Zeitraum . . . .1094

d) Vorteilsausgleich . . . .1097

e) Schadensminderung . . . .1098

f) Leistungen von dritter Seite . . . .1102

g) Verletzte Mitarbeiter des Unternehmens – Arbeit- geberregress . . . .1104

6. Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten . . . .1108

7. Schadensminderung . . . .1116

a) Einsatz und Verwertung noch vorhandener Arbeits- kraft . . . .1117

aa) Erhaltung des Arbeits- platzes . . . .1117

bb) Verwertung . . . .1119

cc) Umschulung . . . .1123

dd) Haushaltsführung . . . .1130

b) Medizinische Maßnahmen . . .1132

c) Warnhinweis . . . .1134

8. Reha-Management . . . .1137

9. Steuern . . . .1144

a) Versteuerung von Schaden- ersatz . . . .1144

b) Abrechnung . . . .1148

c) Einzelaspekte . . . .1150

aa) Steuerfreie Einnahmen . . .1150

bb) Selbständiger . . . .1152

cc) Mehrwertsteuer . . . .1154

d) Vorteilsverteilung . . . .1156

aa) Vorteilsausgleich . . . .1156

bb) Steuervorteile beim Schädiger . . . .1158

cc) Steuervorteile beim Verletzten . . . .1160

VII. Ausfall im Haushalt . . . .1162

1. Allgemein . . . .1162

2. Personenkreise . . . .1164

a) Hausmann, Hausfrau . . . .1164

b) Berufstätige . . . .1165

c) Ehegatten . . . .1167

d) LPartG . . . .1169

e) Nicht-eheliche Gemein- schaft . . . .1171

f) Kind . . . .1174

3. Beeinträchtigung . . . .1175

a) Verletzung . . . .1175

b) Stationäre Behandlung . . . .1177

4. Haushaltsversorgung . . . .1179

a) Eigenversorgung . . . .1179

b) Fremdversorgung . . . .1180

aa) Familienrechtliche Unterhaltspflicht . . . .1181

bb) Tatsächliche Leistung . . . .1185

5. Anspruchsvolumen . . . .1187

a) Ermittlungs- und Rechen- schritte . . . .1187

b) Ersatzkraft . . . .1192

c) Dauer . . . .1195

d) Zeitbedarf . . . .1197

e) Darlegung . . . .1200

aa) Anforderungen . . . .1200

bb) Tabellenwerke . . . .1204

(1) Schulz-Borck/ Hofmann (6. Aufl.) . . .1206

(2) Schulz-Borck/ Pardey (7. Aufl.) . . . . .1209

(3) Hohenheimer Verfahren . . . .1210

f) Stundensatz . . . .1212

aa) Gerichtsbezirk . . . .1213

bb) Hausfrauentarifvertrag . . .1215

cc) Tabellenwerte . . . .1217

g) Gutachten für Haushalts- führungsschaden . . . .1220

6. Schadenminderung . . . .1222

7. Steuern . . . .1225

(8)

Rz. Rz.

8. Drittleistungen . . . .1226

a) Verdienstausfall . . . .1227

aa) Lohnersatzleistungen . . . .1227

bb) Verletztenrente . . . .1229

cc) Haushaltshilfe . . . .1230

dd) Kongruenzhinweise . . . .1232

b) Vermehrte Bedürfnisse . . . .1234

9. Tod . . . .1235

VIII. Mittelbar Geschädigte . . . .1236

1. Anspruchsberechtigung – Allgemein . . . .1236

a) Mittelbare Schädigung . . . .1236

b) Mittelbare gesundheitliche Einwirkung . . . .1238

c) Schock-/Fernwirkungs- schaden . . . .1240

aa) Voraussetzungen . . . .1240

bb) Haftung . . . .1251

cc) Eigene Mitverant- wortung des mittelbar Beeinträchtigten . . . .1257

d) Anspruch der Hinterbliebe- nen und Erben . . . .1258

aa) Eigener Anspruch – ererbter Anspruch . . . .1259

bb) Haftung . . . .1265

cc) Zeitgleicher Tod, Konfusion . . . .1270

2. Entgangene Dienste . . . .1274

a) Forderungsberechtigung . . . .1274

b) Personenkreis . . . .1278

aa) Ehegatte . . . .1278

bb) Kinder . . . .1279

c) Höhe und Dauer des Anspruches . . . .1284

d) Subsidiarität . . . .1287

e) Drittleistungen . . . .1288

f) Steuer . . . .1289

3. Unfalltod . . . .1290

a) Schmerzensgeld . . . .1290

aa) Unfallopfer . . . .1290

bb) Hinterbliebene . . . .1293

cc) Drittbeteiligte . . . .1296

b) Beerdigungskosten . . . .1297

aa) Forderungsberechti- gung . . . .1297

bb) Umfang . . . .1301

(1) Erstattungsfähige Positionen . . . .1304

(2) Nicht erstattungs- fähige Positionen . . . .1311

(3) Übersicht . . . .1315

cc) Steuer . . . .1316

dd) Drittleistungen . . . .1317

4. Unterhaltsschaden . . . .1330

a) Haftung . . . .1333

b) Forderungsberechtigung . . . .1336

aa) Unterhaltsberechtigter Personenkreis . . . .1336

bb) Nicht-berechtigter Personenkreis . . . .1343

cc) Zeitpunkt der Unter- haltsverpflichtung . . . .1346

dd) Teilgläubigerschaft . . . .1347

ee) Hinterbliebenenvorrecht .1349 c) Umfang der Ersatzverpflich- tung . . . .1352

aa) Allgemein . . . .1352

bb) Trennung von Eheleuten .1355 cc) Einkünfte . . . .1359

(1) Nettoeinkommen . . . .1360

(2) Leistungsfähigkeit des Unterhalts- verpflichteten . . . .1367

dd) Naturalunterunterhalt . . .1371

(1) Haushaltsführungs- schaden . . . .1372

(2) Betreuungsschaden . . .1376

ee) Bedürftigkeit des Unter- haltsberechtigten . . . .1379

d) Berechnung . . . .1382

aa) Prinzip . . . .1383

bb) Fixe Kosten . . . .1386

cc) Anteil der Hinterbliebe- nen am verteilbaren Nettoeinkommen . . . .1393

e) Anrechnung . . . .1400

aa) Drittleistungsträger . . . .1400

bb) Privatvorsorge . . . .1402

cc) Eigenes Einkommen . . . . .1403

dd) Ererbtes Vermögen . . . .1406

ee) Schadensminderung . . . .1410

ff) Vorteilsausgleichung . . . . .1412

f) Anspruchsdauer . . . .1414

aa) Zeitraum der Unterhalts- verpflichtung . . . .1414

bb) Beendigungsgründe in der Person des Verpflichteten .1417 cc) Beendigungsgründe in der Person des Berechtigten . . .1420

dd) Veränderungen im weiteren Verlauf der hypothetischen Unter- haltsberechtigung . . . .1427

g) Steuer . . . .1428

h) Drittleistungen . . . .1432

(9)

Teil 4 Personenschaden

LiteraturBalke, Anmerkungen zum Haushaltsführungsschaden, SVR 2009, 224;

Behnke, Vorsteuerschaden bei Verkehrsunfällen, DAR 2000, 60;Bollweg, Gesetz-

liche Änderungen im Schadenersatzrecht, NZV 2000, 187;

Budel/Buschbell,

Neue Wege bei der Rehabilitation Schwerverletzter, VersR 1999, 158;

Elsner, Der

Unterhaltsschaden, zfs 2001, 393;

Freise, Überlegungen zur Änderung des Scha-

denersatzrechts, VersR 2001, 539;

Furtmayr, Theorien zum Rentenschaden des

Geschädigten in der gesetzlichen Rentenversicherung, zfs 2006, 603;

Halm/

Scheffler, Schmerzensgeldrente und Abänderungsklage nach § 323 ZPO, DAR

2004, 71;

Hartung, Steuern beim Personenschaden, VersR 1986, 308;Heidemann,

Erwerbsminderungsrenten werden zukünftig nur noch mit Abschlag gewährt, VP 2007, 49;

Hentschel, Änderungen im Haftungsrecht des Straßenverkehrs durch

das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 19. 7. 2002, NJW 2002, 433;

Heß, Das Schmerzensgeld, zfs 2001, 532;Heß, Haf-

tung und Zurechnung psychischer Folgeschäden, NZV 1998, 403;

Heß/Burmann,

Das Angehörigenschmerzensgeld und mittelbar Betroffene, NJW-Spezial 2006, 303;

Höfle, Schadensmanagement beim Personenschaden, zfs 2001, 197; Hof- mann, Der Ersatzanspruch bei Beeinträchtigung der Haushaltsführung, NZV

1990, 8;

Huber, Höhe des Schmerzensgeldes und ausländischer Wohnsitz des Ver-

letzten, NZV 2006, 169;

Huber, Schmerzensgeld ohne Schmerzen bei nur kurzzei-

tigem Überleben der Verletzung im Koma – eine sachlich gerechtfertigte Trans- ferierung von Vermögenswerten an die Erben?, NZV 1998, 345;

Huffmann, Die

nicht-eheliche Lebensgemeinschaft im Schadensrecht – Schadensersatz für ent- gangenen Unterhalt?, VGT 1985, 99;

Hugemann, Erster Workshop zum Personen-

schaden-Management in Münster, NZV 2002, 22;

Jahnke, Auswirkungen der

Rechtsänderungen durch das Schuldrechtmodernisierungsgesetz und das (geplan- te) 2. Schadenrechtsänderungsgesetz auf die Regulierung von Personenschaden- ansprüchen, zfs 2002, 105;

Jahnke, Entgeltfortzahlung und Regress des Arbeit-

gebers im Schadenfall seines Arbeitnehmers, NZV 1996, 177;

Jahnke, Haftungs-

und Verschuldensbeschränkungen bei der Abwicklung von Haftpflichtfällen, VersR 1996, 294;

Jahnke, Schadenrechtliche Aspekte der Schmerzensgeldrente –

zugleich Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil v. 9. 2. 2006 – 12 U 116/05, r+s 2006, 228;

Jahnke, Schadensersatzansprüche und deren Versteuerung, NJW-

Spezial 2009, 601;

Jahnke, Steuern und Schadensersatz, r+s 1996, 205;Jahnke,

Verjährung und Verwirkung im Schadenersatzrecht, VersR 1998, 1343;

Jahnke,

Versorgungsschaden in der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft nach einem Un- fall, NZV 2007, 329;

Jahnke, Versorgungsschaden in der nicht-ehelichen Lebens-

gemeinschaft nach einem Unfall, NZV 2007, 329;

Janssen, Das Angehörigen-

schmerzensgeld in Europa und dessen Entwicklung – Verpasst Deutschland den Anschluss?, ZRP 2003, 156;

Jung, Schadenersatz für entgangene Haushalts-

tätigkeit – Erwiderung auf Hofmann in NZV 1990, S. 8 ff., DAR 1990, 161;

Karczewski, Der Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung scha-

densersatzrechtlicher Vorschriften, VersR 2001, 1070;

Klinger, Schmerzensgeld

für Hinterbliebene von Verkehrsopfern?, NZV 2005, 290;

Knospe, Reha-Manage-

ment blüht im Verborgenen, Versicherungswirtschaft 2001, 1215;

Kullmann,

Schadensersatz und Steuern, VersR 1993, 385;

Lemcke, Zur Schmerzensgelderhö-

hung bei verzögerter Schadensregulierung, r+s 1999, 69;

Lemcke, Schmerzensgeld

für Zukunftsschäden und zeitliche Begrenzung, r+s 2000, 309;

Ludolph, Scha-

densersatz der verletzten Hausfrau/des verletzten Hausmannes im Haftpflicht-

recht, SP 2004, 404;

Müller, Nicht nur eine Frage des Schmerzensgeldes, Ver-

sicherungswirtschaft 2001, 687;

Nickel/Schwab, Stundensätze beim Haushalts-

führungsschaden, SVR 2009, 286;

Nickel/Schwab, Stundensätze beim Haushalts-

führungsschaden, SVR 2010, 11;

Notthoff, Schmerzensgeldbemessung im Falle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

& Olson zufolge ist eine wesentliche Barriere beim Wissensaustausch die RoUen- abhangigkeit und RoUenbeschrankung der Akteure. Dies bedeutet, dass das Lemen und

(E) Normalized steady-state fluorescence intensity of the Cy5-labelled tsDNA inside the droplet (periphery excluded) at different pH values for unlabeled (gray) and Cy3-labelled

E Normalized fluorescence intensity of the Cy5-labeled tsDNA inside the droplet (periphery excluded) at different pH values for unlabeled (gray) and Cy3-labeled ssDNA (yellow).

Viele meist volks- kirchlich geprägte Gemeinden sind auf der Suche nach neuen Konzepten und sehen in der Stelle für Gemein- deaufbau auch eine Chance für die Entwicklung in

Der Landeskirchensteuerbeschluss 2006 wurde als § 10 des Kirchengesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für das Jahr 2006

SND40: Ausgestattet mit einem Sensor für Rohrmaterial und einem Sensor für Flachmaterial.(Bild: Roland Electronic)... Generell sind für eine erfolgreiche Messung

Sie verfügt über ein geräumiges Wohnzimmer mit gemütlicher Couch und TV, eine separate Küche mit Essplatz, Backofen, Ceranherd, Kühlschrank, u.v.m.. Die beiden Schlafzimmer sind 1 x

Ansonsten werden alle Aufgaben und Projekte fortgeführt, aber der neue Kirchenvorstand wird auch neue Akzente und Prioritäten, gemeinsam mit unserer neuen