• Keine Ergebnisse gefunden

Materialwirtschaft / Beschaffung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Materialwirtschaft / Beschaffung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung beschäftigt man sich zurzeit u.a. mit den in den folgenden Aufgaben beschriebenen Problemen.

Machen Sie dafür bitte (stellvertretend für die davon betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) Lösungs- bzw. Entscheidungsvorschläge.

Materialwirtschaft / Beschaffung

Aufgabe 1: Angebotsvergleich

Die A & S AG plant die Beschaffung des C-Gutes „Gewindeschrauben 4 mm“, von denen an jedem der 250 Produktionstage im Jahr ca. 6.000 Stück verbraucht werden. Die Schrauben werden in Paketen angeliefert, die auf Paletten gelagert sind. Zwei Paletten befinden sich zurzeit noch im Lager. Es können maximal 20 Paletten gelagert werden.

Der ehemalige Exklusivlieferant für Kleinteile, die Schneider Schrauben KG, hat diese Schrauben leider aus seinem Sortiment genommen und kommt für zukünftige Lieferungen nicht mehr infrage, sodass nach Ersatz gesucht werden muss.

Die Vorauswahl zwischen mehreren möglichen Lieferanten ergab, dass die beiden folgenden Angebote in die engere Auswahl kommen:

 Angebot des Schraubenlieferanten Screwfactory KG, Elmshorn

Die Schrauben werden in Paketen à 100 Schrauben geliefert. Ein Paket kostet 6,65 EUR. Des Weiteren sind dem Angebot folgende Daten zu entnehmen:

 Mindestabnahme: eine Palette à 200 Pakete

 Verpackung und Transportkosten: pauschal Palette 85,00 EUR

 Bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen werden 3% Skonto gewährt; innerhalb von 30 Tagen muss netto Kasse gezahlt werden.

 Rabattstaffel:

Bei einer Mindestabnahme von ...

500 Paketen 2,00%

2.000 Paketen 5,00%

5.000 Paketen 6,25%

7.500 Paketen 7,50%

10.000 Paketen 11,00%

Lieferungen in Hamburg jeden Montag möglich

(2)

 Angebot des Schraubenlieferanten G. Winde GmbH, Hameln (Niedersachsen)

Der Listenpreis des Lieferanten G. Winde GmbH beträgt 5,00 EUR pro Paket à 50 Schrauben. Das Angebot der Firma G. Winde enthält folgende Eckdaten:

 Die Schrauben werden nur palettenweise à 400 Pakete per LKW angeliefert.

 Die Frachtkosten betragen 35,00 EUR pro Palette Schrauben.

 Die Verpackungskosten inkl. Palettieren und Schrumpfen der Paletten belaufen sich auf 20,00 EUR pro Palette.

 Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen werden 2% Skonto gewährt; innerhalb von 30 Tagen ist netto Kasse zu zahlen.

Dem Angebot sind folgende Rabatte zu entnehmen:

Bei Abnahme von ...

o 5.000 – 8.000 Paketen 3%

o 8.001..– 15.000 Paketen 8%

o 15.001 – 30.000 Paketen 10%

o 30.001 - 45.000 Paketen 12%

Lieferung nach Bedarf innerhalb 4 Tagen nach Bestellung.

Arbeitsauftrag:

Ermitteln Sie mit Hilfe eines ordnungsgemäßen Kalkulationsschemas jeweils den Einstandspreis.

Tipp: Berechnen Sie am Anfang Ihrer Lösung den Jahresverbrauch. Für den Angebotsvergleich berechnen Sie bitte zuerst den Einstandspreis pro Lieferung (Partie) und dann den Einstandspreis für eine Schraube.

Gehen Sie bei Ihrer Rechnung von einer Lagerkapazität für diesen Artikel von maximal 20 Palettenstellplätzen aus.

(3)

Aufgabe 2: Optimale Bestellmenge

Der Leiter der Abteilung „Beschaffung und Lagerhaltung“ der A&S AG, Herr Miroslaw Klose, möchte die optimale Bestellmenge für den Artikel „8 mm Gewindeschrauben“ ermitteln.

Folgende Daten legt er der Berechnung zugrunde:

 Jahresbedarf: 1.800 Pakete

 Beschaffungskosten: 15,00 € je Bestellvorgang (kein Rabattabzug)

 Lagerkostensatz p.a.: 18 % des durchschnittlichen Lagerbestandswertes

 Bezugspreis: 5,00 € / 10 kg-Paket

a) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge.

Überprüfen Sie anschließend rechnerisch Ihr Ergebnis mit Hilfe der Andler-Formel

Alternative Bestell- menge In Paketen

Anzahl der Bestellvor- gänge

Durchschnitt- licher Lager- bestand (€)

fixe Bestellkos- ten (€ / Jahr)

Lagerkosten (€ / Jahr)

Summe der Be- stell- und Lager- kosten (€ /Jahr)

100

200

300

400

b) Skizzieren Sie die berechneten Kosten in der Anlage und analysieren Sie das Ergebnis.

c) Erläutern Sie, unter welchen Voraussetzungen die Anwendung dieses Verfahrens sinnvoll ist. (3 Angaben)

(4)

Aufgabe 3: Just in Time

Die „lagerlose“ Fertigung durch „just–in-time Beschaffung“ verringert die betriebliche Durchlaufzeit im Durchschnitt zwischen 60% und 90%; die Werkstoffvorräte sinken um über 50%.

a) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die lagerlose Fertigung reibungslos funktioniert? (2 Angaben)

b) Stellen Sie mögliche Folgen der JiT - Belieferung für ein Industrieunternehmen

die Umwelt dar.

Wählen Sie jeweils drei Beispiele und führen Sie sie näher aus.

c) JiT hat Auswirkungen auf die Zuliefererbetriebe. Stellen Sie zwei Vorteile aus Sicht dieser Betriebe dar.

(5)

Anlage (zur Aufgabe 2b) Kosten

600

500

400

300

200

100

Menge

100 200 300 400 500 600 700 800

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ich spüre meine Nerven rattern, wie Zahnräder einer Achterbahn habe ich für vier Drumsets komponiert, die teilweise aus dem Setup zu Enno Poppes Schrauben bestehen, die ich

Die empirischen Daten fuÈr das dritte Ergebniskriterium ¹Gesellschaftli- che Ergebnisseª koÈnnen auch aus se- kundaÈr-statistischem Datenmaterial wie Presseartikeln, Daten

Werkstoff/Oberfläche Stahl verzinkt Stahl Zink-Nickel silber Stahl Zink-Nickel schwarz Edelstahl

[r]

Nach Erhalt Ihrer Anmeldung bestätigen wir Ihnen Ihre Teilnahme schriftlich und senden Ihnen Informationen zu Hoteladressen im näheren Umkreis der REC ® Academy zu. Sobald

KREIS KLEVE. Die Neuauf- lage des im vergangenen Jahr erfolgreich verlaufenen WBO- Turniertags für den reiterlichen Nachwuchs des Kreises Kleve findet am Samstag, 26. August,

Wirtschaftlich und leistungsfähig – die maßgeschneiderten Befestigungslösungen von HECO-Schrauben für den modernen Holzbau erlauben Ihnen eine effiziente Gestaltung und

Materialteilsicherheitsbeiwerte der Bemessungsmethoden A nach Anhang C der ETAG 001 bzw. Bei kombinierter Beanspruchung, Dübelgruppen sowie Achs- oder Randeinflüssen beachten Sie