• Keine Ergebnisse gefunden

Gefahr im Essen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefahr im Essen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2015 | www.pta-aktuell.de

E

s sind die Listerien, die in bestimmten Lebensmitteln zu finden sind und die dem Ungeborenen schaden können. Der häufigste Keim ist Listeria monocytogenes, der sowohl unter Sauerstoffab- schluss als auch in der Kälte des Kühlschranks überleben kann. Noch dazu trotzt er hohen Salzkonzentrationen und ist säureresistent bis zu einem pH-Wert von 4,5. Der Erd- und Fäulniskeim kommt ubiquitär vor und ist auf fast jedem mit Erde oder Staub kontaminier- ten Lebensmittel zu finden.

Nicht nur Rohmilch Auch Tiere, insbesondere Wieder- käuer, können erkranken. Eine direkte Ansteckung von Tier zu Mensch findet allerdings nicht statt. Für die Verbreitung der Infektion, der Listeriose, sind verdorbene und verschmutzte Lebens- beziehungsweise Fut- termittel verantwortlich. Beim Menschen sind es meist solche tierischer Herkunft. Sie kom- men erst bei der Verarbei- tung mit Listerien in Kontakt.

Eine Infektion ist aber auch durch pflanzliche Nahrungs- mittel, wie beispielsweise ver- schmutzte und ungewaschene Salate, möglich. Als besonders problematisch gelten Rohmilch

und Butter, aber auch Roh- und Weichkäse, auf deren Ober- fläche sich die Keime vermeh- ren können. Hartkäse, Joghurt und Quark sind relativ sicher, da sie bei der Herstellung pasteurisiert werden. Aller- dings kann auch pasteurisierte Milch im Haushalt wieder kon- taminiert werden. Als kritische Lebensmittel gelten auch Ma- yonnaise, Geflügelfleisch und kurzgereifte Rohwürste wie Teewurst oder Mettwurst so- wie Salami.

Schwangere erkranken häu- figer Immungesunde Nicht- schwangere zeigen meist keine oder nur eine geringe unspezi -

fische Reaktion auf Listerien.

Die Bakterien können allerdings die Plazentaschranke überwin- den und auf das Ungeborene übertragen werden. Bei Infek- tionen im ersten Trimenon kommt es häufig zur Fehlge- burt. Spätere Infektionen kön- nen ebenfalls zum Abort oder aber zur Frühgeburt führen.

Nach Daten des Robert Koch- Instituts (RKI) erleiden zwölf Prozent aller Schwangeren, die sich infizieren, eine Fehlgeburt und fast die Hälfte eine Früh- geburt. Die Übertragung der Keime ist auch während der Geburt möglich. Das Neugebo- rene kann dann entweder direkt in den Tagen nach der Geburt erste Symptome zeigen oder aber nach mehreren Tagen oder Wochen. Die frühe Erkrankung hat eine schlechte Prognose. Sie äußert sich durch Sepsis, Hirn- hautentzündung oder Lungen- entzündung. Gut ein Drittel der Säuglinge stirbt. Zeigt sich die Infektion später, kommt es meist zur Hirnhautentzündung, an der rund ein Viertel stirbt.

Prophylaxe Der sicherste Schutz vor Listerien ist das aus- reichende Erhitzen der Lebens- mittel. Gemüse sollte sorgfältig gewaschen und getrennt von ro- hem Fleisch gelagert werden.

Hände, Messer und Flächen sollten nach Kontakt mit rohem Fleisch oder Gemüse gut ge- waschen werden. Schwangere sollten rohes Fleisch, rohen Fisch (Lachs), Rohmilch und Rohmilchprodukte grundsätz- lich meiden. ■

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion

Schwangere sollen keine Rohmilchprodukte zu sich nehmen – das

wird immer wieder empfohlen. Was steckt dahinter und mit welchen Risiken müssen werdende Mütter rechnen, wenn sie es doch tun?

Gefahr im Essen

© B. Wylezich / fotolia.com

PRAXIS TOP IM JOB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausschüsse sind mit Wahlberechtigten aus dem jeweiligen Wahlkreis besetzt, die die OB auf Vorschlag der Parteien berufen hat.. Die Wahlvorschläge konnten

Widersprüche und Anfragen können an sylvia.gutsche@ludwigshafen.de, Telefon 0621 504-262, oder an andreas.westermann@ludwigshafen.de, Telefon 0621 504-2381, gerichtet werden.

Pause mit Kaffee ohne Limit, exquisite offene Teesorten, hausgemachtes Erfrischungs- getränk, Joghurt und Obst der Saison, pikante Snacks oder süße Köstlichkeiten. Buffet im

L’hôtel « Santa Isabel » , construit dans le style d’un monastère portugais, vous propose 66 chambres, dont 8 suites. Jetez un coup d’oeil derrière ses murs et découvrez

Rubaxx Arthro ist gut verträg- lich: Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.. Dank der Tropfenform ist Rubaxx Arthro je nach

Hotel Schloss Berg · Ölschlag 9 · D-82335 Berg · Telefon: 08151-963-0 · Fax: 08151-963-52 www.hotelschlossberg.de · veranstaltungen@hotelschlossberg.de!. Tagen am Starnberger See

Pauschale „BegegnungsZeit“ für 38,90 Euro Raummiete mit Standardtechnik, kostenfreies WLAN und unbegrenzt Tagungsgetränke (Mineralwasser, Saftschorlen und

Es kann auch sein, dass für die Gottesdienste an den Feiertagen eine Anmeldepflicht beste- hen wird, weil mehr Gottesdienst- besucher erwartet werden, als Plätze