• Keine Ergebnisse gefunden

Landschaftsgärten ’21: Kulturerbe in Transformation (Eisenstadt, 21-23 Oct 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landschaftsgärten ’21: Kulturerbe in Transformation (Eisenstadt, 21-23 Oct 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Landschaftsgärten ’21: Kulturerbe in Transformation (Eisenstadt, 21-23 Oct 21)

Eisenstadt, 21.–23.10.2021 Anmeldeschluss: 30.09.2021

Ulrike Krippner, Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU Wien Landschaftsgärten ’21: Kulturerbe in Transformation

Freunde des Eisenstädter Schlossparks; Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Boden- kultur BOKU Wien

Historische Gärten sind von Transformationsprozessen geprägt und werden von äußeren Fak- toren wie Klima und Geologie, aber auch von soziokulturellen Aspekten wie Ästhetik und unter- schiedlichen Eingriffen beeinflusst. Das Symposium ́21 Landschaftsgärten – Kulturerbe in Trans- formation stellt unterschiedliche Aspekte der Nutzung und Erhaltung von Landschaftsgärten in den Fokus, um daraus gemeinsam neue Impulse für historische Gartenanlagen in diesen Trans- formationsprozess einzubringen. Der Austragungsort des Symposiums – die historische Orange- rie und der sie umgebende Eisenstädter Schlosspark – bildete selbst einst ein bedeutendes Zen- trum der Garten- und Gärtnerkunst. Nach seiner umfassenden Revitalisierung Ende des 20. Jahr- hunderts gilt er heute als einer der schönsten und bedeutendsten Landschaftsgärten Öster- reichs.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Der Zugang zur Konferenz erfolgt mit einem gültigen GreenPass.

Programm

Donnerstag, 21.10.2021

13.00 Uhr: Registrierung und Begrüßung

13.45 Uhr: Podiumsgespräch Astrid Eisenkopf (Burgenland), Stefan Ottrubay (Esterhazy Stiftungs- gruppe), Thomas Steiner (Eisenstadt)

14.30 Uhr: Brigitte Mang (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz): Der Eisenstädter Schlosspark im europäi- schen Kontext

15.30 Uhr: Führung durch den Schlosspark Eisenstadt durch Brigitte Krizsanits, Florian Bayer, Michael Manak, Josef Kornfeld

19.00 Uhr: Brigitte Krizsanits (Eisenstadt): Der Eisenstädter Park im Zentrum einer ästhetisch gestalteten Kulturlandschaft

Im Anschluss Buffet Freitag, 22.10.2021

09.00 Uhr: Erik de Jong (Amsterdam): Der Landschaftspark: Über die Interpretation und Transfor-

(2)

ArtHist.net

2/2

mation eines Naturkunstwerks

09.45 Uhr: Heino Grunert (Hamburg): Historische Parks als Teil des öffentlichen Freiraumes 11.15 Uhr: Norbert Kühn (Berlin): Gehölze in historischen Parks im Klimawandel

12.00 Uhr: Claudia Moll (Zürich): Inwertsetzung und Neuinterpretation 13.00 Uhr: Mittagessen in der Orangerie

14.00 Uhr: Workshops (parallel)

Workshop 1: „Der historische Park als öffentlicher Raum“ (Heino Grunert, Norbert Kühn, Ulrike Krippner)

Workshop 2: „Neuinterpretation und zukunftsorientierte Gestaltung“ (Claudia Moll, Erik de Jong, Lilli Lička)

16.30 Uhr: Landschaftsgarten in der Zukunft. Zusammenführung der Ergebnisse

17.30 Uhr: Posterpräsentation und Preisverleihung, Studierenden-Wettbewerb „Natürlich inszenier- t!“, Universität für Bodenkultur Wien

Samstag, 23.10.2021

9.00 Uhr bis 14:30: Exkursion Schlosspark Lackenbach und Schlosspark Draßburg (Busshuttle) Kontakt

Ulrike Krippner

ulrike.krippner@boku.ac.at

Quellennachweis:

CONF: Landschaftsgärten ’21: Kulturerbe in Transformation (Eisenstadt, 21-23 Oct 21). In: ArtHist.net, 17.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34804>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bringing together textual and visual approaches from Islamic Studies, Art History and neighbouring disciplines, this workshop aims to explore colour as a ‘blind spot’ in the

Der Fachbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste möchte Ihnen seine Tätigkeit und die erweiterten Fördermöglichkeiten

Aber auch Statusansprüche von Herrschaftshäusern, Konkurrenzbeziehungen und der Wunsch nach Ebenbürtigkeit auf der Ebene des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, aber

Das Symposion, veranstaltet vom Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erfor- schung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums der ÖAW und konzipiert von

transamerican transfers (artists/cartoonists traveling, quoting each other, appropriations, collaborations); economics of publication and circulation; media (print,

This open session welcomes papers that examine theoretical issues or case studies that focus on any aspect of the art and architecture of the long nineteenth century, from 1789

Ausgehend von Erscheinungsformen aktueller Kunstfiguren ebenso wie von ihren künstlerischen Darbietungen macht es sich die interdisziplinäre Tagung zur bislang kaum erforschten

From late antiquity to the late Middle Ages, rite and mass piety in the Byzantine Eastern and Latin Western Church were decisively influenced by the interaction of liturgical