• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik - Teilzeit / befristet (A 95/20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik - Teilzeit / befristet (A 95/20)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am SOCIUM

Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik - Teilzeit / befristet (A 95/20)

An der Universität Bremen ist am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik in dem vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) im Projekt „Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus“ (Prof. Dr. Betina Hollstein, Prof. Dr. Michael Windzio) – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L (65%)

für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Bereich

Im Rahmen des Projektes werden teil-standardisierte Interviews durchgeführt, in denen egozentrierte Netzwerke, Lebensstile und Praktiken der Lebensführung, Wertorientierungen sowie soziale Einstellungen erfasst werden.

Eingruppierung

Entgeltgruppe 13 TV-L

(2)

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung

für die Dauer von 3 Jahren

Aufgabengebiet

• Mitarbeit im genannten Forschungsprojekt, insbesondere bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von teilstandardisierten Interviews

• Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen zu den Projektergebnissen und am Transfer der Projektergebnisse.

Voraussetzungen

Einstellungsvoraussetzungen:

• Sehr guter Master-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss in einem soziologischen oder sehr nahe verwandten sozialwissenschaftlichen Studiengang

• Einschlägige und breite Kenntnisse qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung, insbesondere Interviews, und möglichst eigene Anwendungserfahrungen

• Offenheit gegenüber standardisierter bzw. quantitativer Sozialforschung

(3)

• Erwartet wird die Bereitschaft, sich in alle relevanten Aspekte der Organisation und Durchführung der Feldarbeit und Datenerhebung einzuarbeiten

• Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit

• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Erwünscht:

• Thematische Kenntnisse und Interessen in der soziologischen Netzwerkforschung, sozialen und kulturellen Milieu-/ Ungleichheitsforschung und/oder Werteforschung

• Kenntnisse in der Aufbereitung und Organisation komplexer Daten.

Kennzeichen A 95/20

Bewerbungsfrist 08.06.2020

Allgemeine Hinweise

Geboten wird neben dem exzellenten Arbeitsumfeld am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Bremen die Möglichkeit zur Weiterqualifikation sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Forschung als auch im Bereich des Transfers. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Der/Die Doktorand/in (w/m/d) wird als affiliiertes Mitglied der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) in ein strukturiertes Graduiertenprogramm eingebunden.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und

(4)

fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/

Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund sind willkommen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität die Voraussetzungen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen geschaffen hat.

Bewerbungshinweise

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können.

Ansprechperson

Rückfragen richten Sie bitte an die Projektleitung Prof. Dr. Betina Hollstein (betina.

hollstein@uni-bremen.de) und Prof. Dr. Michael Windzio (mwindzio@uni-bremen.de). Weitere Informationen zum Standort Bremen des „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ finden Sie unter: www.fgz.uni-bremen.de/

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV, Zeugniskopien) senden Sie bitte mit Angabe der Kennziffer an die

Kontakt

Universität Bremen

SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik z.H. Frau Dorit Lafferenz

Postfach 33 04 40 28334 Bremen

(5)

oder elektronisch bitte als pdf-Anhang per e-mail mit einschlägigem Lebenslauf an socium- bewerbungen@uni-bremen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Physischen Geographie bieten wir im Bereich der Klima- und Umweltforschung eine unbefristete Stelle im Rahmen des Zukunftsvertrags Rheinland- Pfalz zur Mitarbeit

o Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungs- und Serviceleistungen in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen und Projekten, insbesondere in den Bereichen

It contains the description of the DED coil system in different operational regimes, the magnetic field created by this coil system, the study of formation of chaotic magnetic

Durch seine Größe und optimale Ausstattung sowie die Verbindung zu Forschung und Lehre bietet das Universitätsklinikum ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das den

Das Institut für Rechtsmedizin sucht für den Bereich Toxikologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt:.. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als stellvertretende

Die Praxis ist Teil eines Gesundheitskomplexes, in dem unter anderem eine Apotheke, eine Physiotherapiepraxis sowie eine Tagespflege ansässig sind.. Das Dokterhuus Silberstedt

– Betreuung und Beratung von Dozierenden sowie Kooperationspartner*innen der DHBW bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sind für Sie ebenso

Mit den Abteilungen Hochschuldidaktik, Fortbildung sowie dem Testzentrum gehört es zum DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS), das berufsintegrierende Master-Studiengänge