• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Kalenderwoche 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Kalenderwoche 48"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2016 Kalenderwoche 48

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

Telefon 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Verkauf, Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Parkett und Designbeläge, Treppenverlegung, Verlegung von

Fremdware, Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Fa.Teppichblitz

Seit 1984

empfohlene Fachfirmen mit Referenzen!

mit Qualifizierungszertifikat!

mit Leistungsnachweis!

L E I S T U N G a m B A U . d e praxiserprobt · bestätigt · dokumentiert

Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – kostenfrei und diskret.

Tel: 06172 - 680 980

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (06172) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,-

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

– wir sind umgezogen –

Kurhaus Ladengalerie · Louisenstr. 58 · Bad Homburg Erste

Reduzierungen bis zu

30

%

Seit über 200 Jahren und in 6. Generation:

Ihr familiärer & persönlicher Partner rund um Ihr Auto!

Neu- und Gebrauchtwagen Inspektionen, Reparaturen, Gutachten 24h-Pannen- & Unfallschadensmanager Karosserie & Lackspezialist Profi-Fahrzeug-Aufbereitung Teileservice

…und vieles mehr!

Autohaus Koch GmbH An den Drei Hasen 3 61440 Oberursel/Ts.

Tel.: 06171 / 5900 - 0 info@AutohausKoch.com www.AutohausKoch.com

Hier entstehen 6 moderne, hoch wertig aus- gestattete ETWs mit Tiefgarage auf parkähn- lichem Grundstück. Fertigstellung 2017.

· 3 - 4 Zimmer von 111 - 165 m²

· Fenster mit 3-fach Verglasung

· Videosprechanlage

· Elektrische Rollläden - Fußboden- heizung - Personenaufzug

· EG-Wohnungen mit eigenem großen Gartenanteil

www.schaefer-buelt.de

Kommen Sie am Sonntag, 4.12.2016 zwischen 11 und 15 Uhr in die Oberhöchstadter Straße 59 zur Grundrisserläuterung und Grundstückbesichtigung.

PROVISIONSFREI

Oberursel 1: Wohnen am Stadtwald mit exklusiven Penthousewohnungen

Tel. 06172 48600 immobilien@schaefer-buelt.de

NEU NEU

Seulberg (fw). Die große

Weihnachtsplätzchen-Backaktion an der Seulberger Hardtwaldschule ist in vollem Gange. Fast täglich backen die über 350 Schüler blechweise duftende Leckereien, die auf dem Nikolausmarkt des Seulberger Heimatmuseums am ersten Sonntag im Dezember verkauft werden. Mit dem Erlös fi nanziert der Förderverein Freundeskreis Hardtwaldschule Neuanschaffungen fürs Lernen, Lesen und Spielen und unterstützt ganz individuell.

„Kann ich mal das Nudelholz haben, ich will auch ausrollen,“ Turbulent geht es zu, wenn die Schulküche der Hardtwaldschule jedes Jahr wieder Weihnachtsbäckerei wird. Mit bunten Kinderschürzen vor Teigkleck- sen geschützt, rollen die Grundschüler Teig, stechen Sterne und Herzchen aus, formen Hörnchen und lassen den Puderzucker rieseln wie Schnee.

Seit 10. November kühlen die Back- öfen in der schuleigenen Küche kaum

noch ab. Insgesamt 15 Klassen mit über 350 Schülern backen mit ihren Lehrern und vielen helfenden Eltern und Großeltern wie die Weltmeister. Zwar bekommt jede Klasse eine eigene gut bestückte Keksdose zum Verput- zen, der Großteil der Vanillekipferl, Beth- männchen und des Schwarz-Weiß-Gebäcks – um nur drei der fast 60 Sorten zu nennen – wird am Sonntag, 4. Dezember, auf dem Ni- kolausmarkt des Seulberger Heimatmuseums verkauft.

„Aus den Vorjahren wissen wir, dass unsere vielen treuen Stammkunden geradezu auf die Plätzchen warten. Im vergangenen Jahr war das Spritzgebäck der absolute Renner“, er- klärt Monika Weinelt, die Vorsitzende des Freundeskreises Hardtwaldschule, der die Backaktion organisiert. „Schon mittags waren wir mit dieser Sorte ausverkauft, deshalb ba-

cken wir in diesem Jahr besonders viele da- von.“ Am eigenen Verkaufstand im In- nenhof des Museums und aus dem

Bauchladen heraus verkaufen die Schüler sozusagen als fl iegende Niko- laushändler ihre frischen Köstlichkei- ten in 100- und 200-Gramm-Tüten zu erschwinglichen Preisen.

100 Kilo Plätzchen sind zu toppen

Die Messlatte liegt in diesem Jahr besonders hoch, denn es gilt den vorjährigen Rekord mit 900 Tüten und über 100 Kilo Inhalt zu errei- chen oder sogar zu toppen. Mit dem Erlös fi - nanziert der Freundeskreis unter anderem modernes Lern-, Sport- und Spielmaterial für die Schüler, für das keine öffentlichen Gelder zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch die neuesten Bücher für die Schülerbibliothek, die auch den größten Lesemuffel zur Lese- ratte werden lassen.

Aber nicht nur Plätzchen werden einmal pro Jahr in großen Mengen dafür gebacken. Mit reichhaltigen Buffets bei großen Schulfesten wie Einschulung, Schulweihnachtsmarkt oder Projektpräsentationen sorgt der Verein für die gute Verpfl egung und ein gemütliches Bei- sammensein. Mit dem eingenommenen Geld können viele kleine und große Dinge ange- schafft werden – die Ideen dazu kommen von Schülern und Lehrern selbst. Außerdem kann über die Einzelfallförderung Familien schnell und unbürokratisch aus einem fi nanziellen Engpass geholfen werden, indem die Kosten für Klassenfahrten, Schulranzen oder den Bei- trag für die Klassenkasse getragen werden.

Der Freundeskreis hat sich in diesem Jahr neu aufgestellt und ist dabei, sich von einer ge- meinnützigen Elterninitiative in einen einge- tragenen Verein umzuwandeln. „Das Ziel bleibt dasselbe“, erläutert die stellvertretende Vorsitzende Susanne Privat. „Wir möchten den Kindern an unserer Schule ein zeitgemä- ßes Lernen in einem unbeschwerten und fröh- lichen Schulalltag ermöglichen. Dafür freuen wir uns über Unterstützung. Jeder kann sich einbringen, ob durch aktive Mitarbeit, durch seine Mitgliedschaft oder über eine Spende an unseren gemeinnützigen Förderverein.“

!

Die selbst gebackenen Weihnachtsplätz- chen der Hardtwaldschüler werden am 4.

Dezember zwischen 10 und 18 Uhr auf dem Nikolausmarkt des Heimatmuseums Seulberg verkauft. Weitere Informationen zum Freundeskreis Hardtwaldschule gibt es im In- ternet unter www.freundeskreis-hardtwald- schule.de, per E-Mail an info@freundes- kreis-hardtwaldschule.de oder unter Telefon 06172-688422.

Weihnachtsplätzchenduft in der Schule

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Strenge Arbeitsteilung herrscht in der Hippoklasse 3a der Hardtwaldschule: Während der eine verziert, übernimmt der andere bereits die Geschmackskontrolle, wobei der Nikolaus höchst- persönlich darüber wacht, dass kein Gramm zu wenig in die festlichen Gebäcktüten gelangt.

Stolz präsentiert Nachwuchs-Nikolaus Mar- lena Colbus mit ihrer Mama auf dem Niko- lausmarkt des Heimatmuseums Seulberg die vielen Tüten köstlichen Backwerks, die die 15 Klassen der Grundschule Seulberg zugunsten ihrer Schülerkasse gebacken haben und ver- kaufen.

von.“ Am eigenen Verkaufstand im In- nenhof des Museums und aus dem

Bauchladen heraus verkaufen die bunten Kinderschürzen vor Teigkleck-

sen geschützt, rollen die Grundschüler

Seit 10. November kühlen die Back- laushändler ihre frischen Köstlichkei- ten in 100- und 200-Gramm-Tüten zu bunten Kinderschürzen vor Teigkleck-

Seit 10. November kühlen die Back-

von.“ Am eigenen Verkaufstand im In-

ten in 100- und 200-Gramm-Tüten zu

(2)

Ausstellungen

„Querschnitt“ von Wolfgang Müller, Kulturzentrum Englische Kirche Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen, sowie sams- tags und sonntags 11-14 Uhr (bis 18. Dezember)

„Die zweite Haut“ – Altana-Kulturstiftung, Sinclair- Haus, Löwengasse 15/Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; sowie 25./26.

Dezember und 1. Januar 12-18 Uhr geöffnet; ge- schlossen am 24. und 31. Dezember (bis 12. Februar)

„Bilder und Zeichen“ von Jochen Stankowski, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße (bis 3. Dezember)

„Island – eine Natur voller Gegensätze“ – Fotos von Dr. Christa Oppenheimer, Fotoclub, Volkshochschu- le, Elisabethenstraße (bis 23. Dezember)

„100 Jahre Sammeln – Geschichten und Schätze des historischen Museums“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, (Öffnungszeiten s.u.) (bis 15. Januar 2017)

„Modellwechsel – Ausgewählte deutsche Motorrä- der der 1950er- und 1960er-Jahre im Vergleich, Horex-Museum, Horexstraße 6, Öffnungszeiten mitt- wochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feierta- gen 12-18 Uhr (bis 3. September)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams- tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41: „Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg und Kirdorf.

Ein künstlerischer Spaziergang“ und „Schatzkiste des Museums“ zum zehnjährigen Jubiläum, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 18. Dezember) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Puppenwelten von 1900 bis 2000 “ (bis 18. Dezem- ber); Sonderausstellung moderner Puppen von Nena Fraile und Birgit Thimm, 18. Dezember 14-18 Uhr Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9:

geöffnet am Sonntag, 4. Dezember, 15-17 Uhr; beson- ders sehenswert: „Schwein gehabt …“ – Funde der bandkeramischen Kultur der frühen Jungsteinzeit auf dem Gebiet von Ober-Erlenbach

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Bis 31. Dezember

Alm-Stadl der Aktionsgemeinschaft, Kurhausplatz, täglich ab 11 Uhr; donnerstags bis samstags (im De- zember auch mittwochs) Unterhaltungsprogramm ab 18 Uhr; samstags Kinderzeit 14-16 Uhr (detaillierte Veranstaltungen unter www.stadl-badhomburg.de)

Bis 15. Januar

Homburger Eiswinter, Veranstalter: Kur- und Kon- gress-GmbH, Eisbahn vor dem Kaiser-Wilhelms- Bad, geöffnet montags bis donnerstags 14-20 Uhr, freitags bis 21 Uhr, sams-, sonn- und feiertags 10-21 Uhr. Infos unter www.bad-homburger-eiswinter.com

Donnerstag, 1. Dezember

Vortrag „70 Jahre Hessische Verfassung – Wie sie entstand und was sie für Hessen bedeutet“ mit Dr.

Andreas Hedwig, Verein für Geschichte und Landes- kunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Adventsabend „Pit Knorr und die eiligen Drei Kö- nige – Erna, der Baum nadelt“, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Donnerstag, 1., bis Samstag, 3. Dezember

Die Christmas-Show „Ein Bembel Lametta“ , Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Freitag, 2. Dezember

Weihnachtsmarkt, Stadtteil- und Familienzentrum Mitte, Dietigheimer Straße 24, 17.30 - 21 Uhr Danceclub, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19-21 Uhr

Vernissage, „Island“ – Fotos von Dr. Christa Oppen- heimer, Fotoclub Bad Homburg, Volkshochschule, Elisabethenstraße, 19 Uhr

Weihnachtskonzert mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, Reihe „Schlosskon- zerte“, Landgrafenschloss, 19.30 Uhr

Konzert mit Chris Thompson, Veranstalter: MFTB- Concerts, Kurhaus, 20 Uhr

Samstag, 3., und Sonntag, 4. Dezember

Romantischer Weihnachtsmarkt auf dem Schloss- platz und im Schloss, Aktionsgemeinschaft Bad Homburg, 11-21 Uhr; Einkaufen bis 20 Uhr

Adventsbasar in der Kurhaus-Ladengalerie, 11-19 Uhr

Samstag, 3. Dezember

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Adventswerkstatt – offenes Basteln für Kinder, Schloss, 15 Uhr

Bildervortrag „Eine Reise durch die Welt des Kaf- fees“ von Gina Egenolf, Grüner Salon der Schloss- gärtner, 17 Uhr

Konzert mit „Katinka“ und „Tuxedo Paint System“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Sonntag, 4. Dezember

Lesung mit Musik „Heilige Nacht – Weihnachtsle- gende von Ludwig Thoma“ mit Otto Mayr, Louis- Saal des Schlosses, 11 Uhr

Basar für Kinder- und Babysachen, Elternbeirat Kita Caritas, Kirche Herz Jesu, Gartenfeldstraße, 12-14 Uhr Weihnachtskonzert „Glocken fern und nah“ , Ge- sangverein Geselligkeit Kirdorf, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 16 Uhr

Konzert „Kinder und Jugendliche musizieren“, Kul- turkreis, Foyer im Kurtheater, 16 Uhr

Adventsoiree mit Nuron Mukumi (Klavier), Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 16 Uhr Weihnachtskonzert mit „Swensk Ton“, Gedächtnis- kirche, Weberstraße, 16.30 Uhr

Musikalische Lesung „Eine Weihnachtsgeschichte“

mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel sowie Kammerchor Bad Homburg, Erlöserkirche, Doro- theenstraße, 17 Uhr

Montag, 5., und Dienstag, 6. Dezember

Irische Weihnacht mit Musik, Gesang und Tanz, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 6. Dezember

Ausstellung „Ukraine – Erinnerte Gegenwart“ von Oksana Kyzymchuk-Guizot, Stadtbibliothek, Doro- theenstraße, 11 Uhr

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 1. Dezember Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Freitag, 2. Dezember

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke, Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Samstag, 3. Dezember

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Sonntag, 4. Dezember

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Montag, 5. Dezember

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Dienstag, 6. Dezember

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Mittwoch, 7. Dezember

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Donnerstag, 8. Dezember

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Freitag, 9. Dezember

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Samstag, 10. Dezember

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640 Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Sonntag, 11. Dezember

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466

Dienstag, 6. Dezember

Weihnachtliche Lesung „O du fröhliche“ mit Thek- la Carola Wied und Musik von „Manuel Munzlinger

& Oboe in Jazz“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 20 Uhr

Mittwoch, 7. Dezember

Führung durch „Fremde Heimat Friedrichsdorf“, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, 18 Uhr Kabarett „Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick“

mit Bernd Gieseking, Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 22, 20 Uhr

Ausstellungen

„Gelb – Yellow - Jaune“ – Werke des Kunstkreises, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 28.

Februar 2017)

„Körper und Raum“ – Skuplturen von Peter Vaug- han, Acryl auf Leinwand von Christiane Kilsch, Rat- haus, Hugenottenstraße 55 (bis 12. Dezember) Bilder von Heidi Fischer, Kunstkreis Werkstatt am Houiller Platz 4b, geöffnet donnerstags und freitags 11-18 Uhr, samstags 9-14 Uhr (bis 10. Dezember)

„Fremde Heimat Friedrichsdorf“ – Heimatmu- seum Seulberg, Alt Seulberg 44, geöffnet mittwochs und donnerstags 9-12.30 Uhr und sonntags 14-17 Uhr

Freitag, 2. Dezember

KellerSpezial „Frohlocket“ mit Moritz Stoepel, Gar- niers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Samstag, 3. Dezember

Adventskonzert, ev. Kirche Burgholzhausen, 17 Uhr Konzert „Teachers & friends“, Philipp-Reis-Schule, Färberstraße, 19 Uhr

Liederabend „Udo Jürgens“ mit Marko Cinquanta, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr Live-Musik mit „The Özdemiers und Memo Gonza- lez“, Ludwigs Kellerbar, Dreieichstraße 22, 20.30 Uhr

Sonntag, 4. Dezember

Nikolausmarkt, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seul- berg 46, 10-18 Uhr

Botanische Führung durch den Kurpark, Treffpunkt am Brunnen im Kurhausgarten, 15 Uhr

Weihnachtskonzert mit Christoph Klüh, Kulturzent- rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 15 Uhr

Mittwoch, 7. Dezember

Figurentheater „Rapunzel“, Kindertheater im Ju- gend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15.30 Uhr

Bücherschmaus, Mitmachaktion für Kinder, Stadt- bibliothek, Dorotheenstraße, 16.15 Uhr

Künstlergespräch „Use-less? – Strategien zwischen Fast Fashion & Slow Fashion für Modedesigner und Modefans“, Rahmenprogramm zur Ausstellung Sin- clair-Haus, Löwengasse 15/Eingang Dorotheenstra- ße, 19 Uhr

Vortrag „Meridian-Klopftechnik“ mit Frithjof Krepp, Kneipp-Verein Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Festliches Adventskonzert, Liederkranz Germania Ober-Erlenbach, Erlenbach-Halle, Josef-Baumann- Straße, 20 Uhr

Donnerstag, 8. Dezember

Kinderkino, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 16.15 UhrPhilosophischer Streifzug „Veräußerung des Ich – Verinnerlichung des Außen“, Rahmenprogramm zur Ausstellung Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Eingang Dorotheenstraße, 17.30 Uhr

Musikalische Lesung „Ausgerechnet Weihnachten“

mit Fritz Karl und dem Streicherquartett „Sonare Linz“, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr Konzert „Bethlehem“ mit „Quadro Nuevo“, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Adventssoiree mit Nuron Mukumi

Am Sonntag, 4. Dezember, findet in der Eng- lischen Kirche ab 16 Uhr die Adventssoiree des Diskussionskreises Taunus Bad Homburg statt. In diesem Jahr konnte der junge Pianist Nuron Mukumi gewonnen werden. Mukumi wurde 1996 in Tashkent (Usbekistan) gebo- ren. Schon sehr früh gewann er mehrere be- deutende internationale Wettbewerbe. Seit 2015 studiert Nuron an der Kalaidos Hoch- schule für Musik in der Schweiz sowie an der Musikakademie Basel. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Sayed Telecenter

Louisenstr. 41 · 61348 Bad Homburg

Lilien-Apotheke · Am Houiller Platz 2 61381 Friedrichsdorf Louisenstraße 21 – 23

61348 Bad Homburg

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern · Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039 · www.kinokoeppern.de)

„Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ in 3D

Freitag + Dienstag 20 Uhr, Sonntag 17 Uhr

„Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ in 2D

Donnerstag, Samstag, Sonntag, Montag 20 Uhr , Samstag 17 Uhr

„Pettersson und Findus“

Freitag - Sonntag 15 Uhr

„Nebel im August“

Mittwoch 20 Uhr

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus (www.kino-badhomburg.de)

„Willkommen bei den Hartmanns“

1. Dezember, 17 + 20 Uhr

„Madame Butterfly –

Live aus der Scala in Mailand“

7. Dezember, 18 Uhr

„Feuerzangenbowle“

9. Dezember, 18 Uhr

(3)

)OXJKDIHQWUDQVIHU

CŠ•ÒãÒ֕¶ƞNJ‘NJ&ļŠãҟNJDZNJ Ò§•‘Ò§‹¤Ö‘ÄҞ

ŬŮƞƽǐ

ZZZPFFLW\RQOLQH

<NJ)\r

GLH$OWHUQDWLYH]XP7D[L

)UDQNIXUW&LW\

CŠ•ÒãÒ֕¶ƞNJ‘NJ&ļŠãҟNJDZNJ Ò§•‘Ò§‹¤Ö‘ÄҞ

Ŭũƞƽǐ

1(81(8

www.thalamus.de

Thalamus Schulen GmbH · Im MediaPark 4e · 50670 Köln · Tel.: 0221 / 48 53 00 25 E-Mail: beratung@thalamus.de · Standort Frankfurt · Marienburgstraße 2 · 60528 Frankfurt

T H A L A M U S H E I L P R A K T I K E R S C H U L E N F R A N K F U R T G A N Z H E I T L I C H L E R N E N U N D H E I L E N

INFOABEND

07.12.201618:30 UHR Holzweg 9 · 61440 Oberursel · Tel. 06171-56701

Kaffeemaschine defekt?

Reparieren lohnt sich!

Service & Verkauf

Do 1. Dezember, 20 Uhr Pit Knorr und die eiligen Drei Könige - Erna, der Baum nadelt, Kabarett So 4. Dezember, 16 Uhr

Diskussionskreis Taunus e.V.- Adventssoiree, Konzert

Di 6. Dezember, 15 Uhr Christoph Klüh - Traditionelles Weihnachtskonzert, Seniorenkonzert Do 8. Dezember, 20 Uhr

Quadro Nuevo - Bethlehem, Konzert

FROHE WEIHNACHTEN

wünscht das Team von Müller-Optik.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie glückliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Unser Team freut sich darauf, Sie in 2017 bei uns begrüßen zu dürfen.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 561381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37

Besuchen Sie uns im Internet:

www.mueller-optik-friedrichsdorf.de facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

SCHAUFENSTER DES MONATS

T

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf

el. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 www.philipp-reis- apotheke.de

Ausgenommen sind verschreibungspflichtige

und bereits rabattierte Produkte sowie Rezeptgebühren und Rezepturartikel.

Nur gegen Vorlage des Coupons! Nur ein Gutschein pro Einkauf

und Haushalt.

Aktion gültig vom 01.12.16 – 31.12.16 ausschließlich in Ihrer Philipp Reis Apotheke

in Friedrichsdorf.

15% Rabatt

auf einen vorrätigen Artikel Ihrer Wahl.

*) Zu Risiken und Nebenwirkungen bi� e beachten Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Ak� onszeitraum für alle Angebote ist vom 01.12.16 – 31.12.16. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht / nicht kombinierbar mit anderen Raba� ak� onen.

Wobenzym Plus Tabletten 100 Stk*

36,40 € (UVP)

29,95

Wimpern Booster Stimulator Serum 2,7 ml 29,95 € (UVP)

24,95

Omron M400 Oberarmblutdruckmessgerät mit Intelliwrap Manschette

54,95 € (UVP)

39,95

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

Qualität und Frische aus Meisterhand

Bitte dringend an die Weihnachtsbestellung denken!

Frische Gänse aus Freilandhaltung, Enten und Puten sowie Wild aus dem Taunus und Vogelsberg.

Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten an Weihnachten:

Am 24.12. und 31.12.2016 von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

FLEISCHER-FACHGESCHÄFT Gluckensteinweg 73

61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 30 67 38 E-mail:

metzgerei.balle@t-online.de www.metzgerei-balle.de

Tägliche Frische aus eigener Herstellung!

Kinder schmücken die Weihnachtstanne

Bereits seit drei Wochen haben die Kinder der Bären- und Glühwürmchengruppe der Kin- dertagesstätte Wirbelwind fleißig gebastelt.

Rote und goldene Sterne, dreidimensional aus Tonpapier, nach der Fertigstellung wetterfest laminiert, bunte Geschenkpäckchen in leuch- tenden Farben und große goldene Kugeln, mit Perlenbändern verziert, hatten sie hergestellt.

Am Montagvormittag konnte der Schmuck an der frisch aufgestellten großen Tanne neben der evangelischen Kirche in Seulberg ange- bracht werden. Gut 20 Kinder der Tagesstätte machten sich zusammen mit ihren Erzieherin- nen auf zu ihrem kleinen Ausflug. Viele der Kleinen ließen es sich nicht nehmen, einen Stern selbst zu tragen, der restliche Schmuck wurde in einen Holzkarren verladen. In Zwei- erreihen ging es los und nach einer halben Stunde Fußmarsch waren alle am Ziel ange- langt.

Mit dabei waren auch die kleine Sophia und Denise. Sophia erzählte stolz: „Ich habe ver- schiedene Sterne in Rot und Gold gebastelt.“

„Und ich habe einen Stern und ein Geschenk- päckchen gemacht“, ergänzte Denise. Mit Be- geisterung waren die Kinder dabei, ihre Bas- teleien aufzuhängen und begutachteten an- schließend glücklich ihr Werk. „Und jetzt gehen wir wieder geordnet zurück, jeder nimmt seinen Partner an die Hand“, mahnte Erzieherin Annette Kampf.

Initiiert wird diese Aktion seit 15 Jahren vom Obst- und Gartenbauverein Seulberg. „Jedes

Jahr fragen wir eine andere Kindertagesstätte in Seulberg an. Dafür erhält die Einrichtung eine Spende von uns über 100 Euro.“ führte Monika Wächtershäuser aus. Wächtershäuser ist seit neun Jahren bei der weihnachtlichen Aktion dabei. „Auch in diesem Jahr ist der Baum mit dem tollen Schmuck wieder richtig schön geworden“, freute sie sich.

Goldene Zukunft für Peiker

Friedrichsdorf (fw). Rund neun Monate nach dem Kauf durch den französischen Au- tomobilzulieferer Valeo stehen beim Fried- richsdorfer Technologie-Experten Peiker alle Zeichen auf Wachstum. Der ehemalige Mit- telständler agiert inzwischen als neu gegrün- dete Produktlinie „Valeo peiker Telematics“

eigenständig innerhalb der Valeo-Gruppe und übernimmt dort die weltweite Verantwortung für den Bereich Telematik. Mit modernsten Connectivity-Modulen erweckt Valeo peiker Telematics das „Connected Car” zum Leben, vernetzt Millionen von Menschen in ihren Fahrzeugen und ermöglicht durch schnellen und zuverlässigen Datenaustausch die kom- plexe Anbindung an Internet, Navigation so- wie herstellerspezifische Assist-Dienste und den gesetzlichen Notruf eCall.

Am 10. September feierte der Connectivity- Spezialist unter dem Motto „70 Jahre Peiker – unsere Zukunft ist grün“ die sieben Jahr- zehnte seines Bestehens und stieß mit mehr als 1000 geladenen Gästen auf die Zukunft innerhalb der Valeo-Gruppe an. Strahlender Sonnenschein begleitete das abwechslungs-

reiche Rahmenprogramm, zu dem unter ande- rem ein Rundgang durch die Produktion von Peiker sowie ein Einblick in die Valeo-Pro- duktwelt gehörten. Als deutliches Zeichen der Zugehörigkeit führte Reinhard Kromer-von Baerle, Vorsitzender der Peiker Geschäftsfüh- rung und Direktor von Valeo peiker Telema- tics, im Rahmen seiner Sommerfest-Anspra- che das Valeo-Logo bei Peiker ein. Der größte Arbeitgeber der Stadt fährt jetzt offiziell unter der Flagge des französischen Konzerns.

„Durch die Kombination aus Peikers Techno- logie und Valeos globaler Präsenz eröffnen sich für beide Unternehmen völlig neue Märkte, in denen wir gemeinsam Projekte ge- nerieren können“, erklärt Kromer-von Baerle.

„Dementsprechend stark investiert Valeo in die neue Produktlinie – sowohl finanziell als auch personell.“ Im Rahmen des Kaufs wer- den in Deutschland rund 700 Peiker-Mitarbei- ter in den Weltkonzern integriert, darunter 150 hochqualifizierte Ingenieure. Insgesamt berei- chert der Zukauf Valeo um mehr als 1000 Mit- arbeiter weltweit – in Deutschland, Mexiko, den USA, Frankreich und China.

Man trifft sich

Friedrichsdorf (fw). Für Mitglieder, Freunde und Gönner des Fußballsportver- eins Friedrichsdorf heißt es am Dienstag, 6. Dezember, wieder „Man trifft sich“, um im Clubraum im Sportpark, Edouard-Désor-Straße1, ab 15 Uhr gemütlich zusammen zu sitzen und Informationen auszutauschen.

Städtische

Weihnachtsgabe

Friedrichsdorf (fw). Alle 570 Senioren über 84 Jahre erhalten in der Adventszeit von der Stadt eine Weih- nachtsgabe. Die Präsentta- sche enthält neben einer Grußkarte Tee und Gebäck für die Weihnachtszeit.

Adventsbasar im Haus Dammwald

Friedrichsdorf (fw). Im Rahmen des Cafés Damm- wald findet am Samstag, 3.

Dezember, zwischen 14 und 18 Uhr im Pavillon des Hau- ses Dammwald, Kolberger Straße 1, ein Adventsbasar, mit Kaffee, Kuchen und Ver- kaufsständen sowie einer Gesangsdarbietung der Con- cordia Brothers statt.

Wanderung durch den Wald

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 3. Dezember, star- tet der Wanderclub Immer- grün zu seiner nächsten Tour. Die Wanderer der gro- ßen Tour, geführt von Hel- mut Föller, treffen sich um 14.30 Uhr am Dillinger Ver- einshaus und wandern durch den Friedrichsdorfer Wald.

Die Wanderer der kleinen Tour treffen sich ebenfalls am Dillinger Vereinshaus, aber erst um 15.30 Uhr. Sie laufen mit Christine Föller gemütlich zu „Emmis Man- gelstube“ in Friedrichsdorf.

Dort kommen alle Teilneh- mer zu einem stimmungs- vollen Stopp mit Glühwein, Tee und Weckmännern zu- sammen.

Bilderbuchkino zu Weihnachten

Friedrichsdorf (fw). Alle kleinen Bilderbuchfans ab vier Jahren sind in die Stadt- bücherei, Institut Garnier 1, eingeladen. Am Mittwoch, 7. Dezember, um 15.30 Uhr werden die beiden Bilder- buchkinos „Wie weihnach- telt man“ und „Brunis Weih- nacht“ vorgelesen. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbücherei unter Telefon 06172-7313200 oder per E- Mail an stadtbuecherei@

friedrichsdorf.de.

Gesprächskreis erstellt Jahresprogramm

Friedrichsdorf (fw). Der Gesprächskreis, ein loser Zusammenschluss interessierter Senio- ren aus Friedrichsdorf, besteht seit dem Jahr 2000. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats werden Vorträge aus den Bereichen Naturwis- senschaften, Religionen, Technik, Raumfahrt, Wirtschaft, Weltgeschichte und Reiseberichte angeboten. Der Besuch der Vorträge ist kos- tenlos. Am Mittwoch, 7. Dezember, wird ab 16 Uhr im Seniorentreff in der Cheshamer Straße 51a ein Entwurf für das Jahrespro- gramm 2017 erstellt. Anregungen und Vor- schläge werden gerne angenommen.

Führung durch die

„Fremde Heimat“

Friedrichsdorf (fw). Heimat – was ist das überhaupt? Auf diese und andere Fragen ver- sucht die aktuelle Sonderausstellung im Hei- matmuseum Seulberg eine Antwort zu geben.

Ihr Ansatzpunkt ist ein geschichtlich-chrono- logischer, denn sie zeigt, dass Flucht und Ver- treibung – Themen, die eng mit „Heimat“

verwandt sind – in der Geschichte Friedrichs- dorfs seit jeher fest verankert sind, wurde doch der Ort im Jahre 1687 von französischen Glaubensflüchtlingen gegründet. Auch die Hugenotten mussten hier ein neues Zuhause finden. Eine Führung durch die Sonderaus- stellung findet am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr statt. Sie kostet drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

(4)

Le Vigneron Français

Clos des Menuts 2013

Saint Emilion Grand Cru

20,00 €

Zuerst probieren, dann kaufen.

Ihr Spezialist für französische Weine und Spirituosen

Geöffnet

Dienstag + Mittwoch: 15–18.30 Uhr Donnerstag: 15–20 Uhr

Freitag: 10–20 Uhr Samstag: 9–18 Uhr Hanauer Str. 12, 61169 Friedberg

Telefon: 06031/12888 www.vigneron-francais.de In Friedrichsdorf Lieferung frei Haus

Mit flotten Sprüchen

durch das Seulberger Jubiläum

Seulberg (fw). „I wish … Sellwich!“, dieser spritzige Reim von Margret Hüttemann ist nur einer der phantasievollen Sprüche, die anläss- lich des Jubiläums „1250 Jahre Seulberg“ ein- gegangen sind. Aufgerufen hatte der Seulber- ger Vereinsring, für das anstehende Jubilä- umsjahr eine passende Devise zu ersinnen – und die Einheimischen enttäuschten nicht.

Treffend charakterisiert das genannte Motto die derzeitige Vorbereitungsphase für die an- stehenden Festlichkeiten. Denn regelmäßig treffen sich rund 30 Sellwicher – alles Vertre- ter Seulberger Vereine –, um gemeinsam nicht nur die Kernevents zu planen, ehe Kleingrup- pen die Details erarbeiten.

Gleich zum Auftakt des Festreigens im März blickt das Team mit einem mittelalterlichen Spektakel zurück auf den eigentlichen Anlass des Jubiläums: der Schenkung Aliulfs an das Kloster Lorsch anno 767. Somit passt gerade für diese Veranstaltung vortrefflich das von Thomas Böckmann eingereichte Motto:

„Seulberg – so alt wie Karl der Große, aber sehr lebendig.“ Zahlreiche Vorführungen aus Handwerk und Alltagsleben, bunte Gaukler und Spielleute, nicht zuletzt ein Mittelalter- markt führen zurück in die Vergangenheit.

Da Peter Dippel gleich eine ganze Handvoll charmanter Sprüche für die „Perle im Taunus“

parat hatte, war einer für das dreitägige Pfingstevent mit seinem reichen Musikpro- gramm dabei. Schlicht heißt es: „Seulberg- feiert-schön“. Wenn der Festreigen sich lang- sam dem Ende nähert, stellt sich nach all dem historischen Gedenken das heutige Seulberg vor: „Wir sind Sellwich“. Knackig und mit Stolz formuliert somit das Ballettstudio Schneider den Schlussslogan.

Aus vielen Einsendungen wurden diese fünf Sprüche für das Jubiläumsjahr ausgewählt.

Die glücklichen Gewinner haben zusammen mit einer Begleitperson nunmehr freien Ein- tritt an allen Veranstaltungen rund um die Festlichkeiten zu „1250 Jahre Seulberg“. Da- mit sie bereits jetzt die Termine reservieren können, bekommen sie den anekdotenreichen Jubiläumskalender 2017 mit vielen histori- schen Fotos aus dem alten Seulberg ge- schenkt. Dort sind bereits die eingereichten Sprüche abgeduckt. Die Gewinner sind schriftlich benachrichtigt. Für sie liegt am Ni- kolausmarkt am Sonntag, 4. Dezember, ihr

„VIP-Pass“ sowie ein Kalender im Heimat- museum Seulberg bereit.

Seulberger Weihnachtsmarkt

Seulberg (fw). Am Samstag vor dem dritten Advent, 10. Dezember, wird hinter der Kirche in der Bornstraße um 15 Uhr von Ortsvorsteher Ha- rald Ihrke und dem Posaunenchor aus Burgholz- hausen der Seulberger Weihnachtsmarkt eröffnet.

Die Besucher erwartet ein gemütliches Beisam- mensein mit Heißgetränken und vielen anderen Leckereien.

Neben Glühwein, Punsch, heißem Apfelwein, Grillwürstchen, Waffeln, Brezeln, Bratwürsten und Reibekuchen werden Selbtsgemachtes und Selbstgebasteltes sowie Kunstgewerbe angebo- ten. Dazu gehören Silberschmuck aus Tafelbe- steck, Energetix Magnetschmuck, Bethmänn- chen, Likör, Kirchkernkissen, Bienenhonig, Met, Kerzen aus Bienenwachs, Aloe Vera Lippenpfle- gestifte, Stricksachen, Konfitüre, selbstgenähte Kissen und Handarbeiten, außerdem Schalen aus Holz sowie Mistelzweige. Auch Christbaumku- geln mit Motiven der Seulberger Kirche und dem Museumskobold Sulinchen sind zu haben.

Den Seulberger Jubiläumskalender gibt es gegen Vorlage des Coupons aus dem Friedrichsdorfer Adventskalender an diesem Tag zum Vorzugs-

preis von zehn statt für regulär zwölf Euro. Als Besonderheit werden die Motivleuchten anläss- lich des Seulberger Jubiläums nächstes Jahr an- geboten. Motive von Seulberg und der Wartburg, die für die 500 Jahre Reformation steht, sowie Ansichten von Paris, London oder New York zie- ren sie. Stockbrot für die Kinder findet man bei den Pfadfindern. Bei Ronny’s Süßigkeiten gibt es Zuckerwatte und frisch zubereitete Kartoffel- chips. „Um die Ecke“ in der Borngasse erwartet die Besucher ein „Weihnachtsland“, auch dort werden Essen und Getränke angeboten mit Sitz- gelegenheiten im Warmen. Der Weihnachtsmann hat sich für etwa 18 Uhr angekündigt, um brave Kinder zu beschenken.

Außer den Stehtischen im Freien gibt es ein be- heiztes Zelt mit Biertischgarnituren zum Aufwär- men. Für alle Besucher bietet der Vereinsring Seulberg mit dem Weihnachtsmarkt eine schöne Gelegenheit, sich mit Freunden und Bekannten in romantischer Adventsstimmung hinter der Kirche zu treffen. Die Seulberger Vereine berei- ten sich mit Tatkraft und Engagement auf den Markt vor.

Nikolausmarkt im Heimatmuseum

Friedrichsdorf (fw). Die Weihnachtszeit hat begonnen und das bedeutet für das Heimat- museum Seulberg vor allem eines: Man freut sich auf den alljährlichen Nikolausmarkt, der diesmal am zweiten Advent stattfindet.

Das stimmungsvolle Ambiente in und um das Museum gibt dem Markt sein ganz besonde- res und traditionelles Flair, das sowohl kleine als auch große Besucher in festliche Stim- mung bringt. Hier finden sich rund 40 Aus- steller, die Schmuck, Tücher, Spielzeug, selbstgemachte Marmelade oder andere aus- gefallene Geschenkideen anbieten. Die Be- sonderheit dieser Angebote ist, dass sie alle- samt handgemacht sind und jedes einzelne von ihnen daher ein kleines Unikat darstellt, an dem man sich kaum satt sehen kann. Damit auch der tatsächliche Hunger gestillt werden

kann, fehlen natürlich ebenso die kulinari- schen Freuden nicht. Und so werden neben dem traditionellen Glühwein auch Waffeln, Suppe, Frikadellen und Brezeln angeboten.

Außerdem gibt es ein vielfältiges Angebot für Kinder, die beim Verzieren von Lebkuchen kreativ werden oder im dekorativen Märchen- zelt vor dem Museum träumen können. Wäh- rend also die Erwachsenen bei einer Tasse leckeren Glühweins die Stände auskundschaf- ten, sind auch die Kleinen bestens versorgt.

!

Besucht werden kann der festliche Niko- lausmarkt am Sonntag, 4. Dezember, von 10 bis 18 Uhr im Heimatmuseum Seul- berg, Alt Seulberg 46. Weitere Infos unter Tele- fon 06172-7313100, 06172-7313120 oder per E-Mail an erika.dittrich@friedrichsdorf.de.

Mangama Mangal und Regine Trenkle-Freund nahmen den Integrationspreis aus den Händen von Bürgermeister Horst Burghardt (v.l.) entgegen.

Arbeitskreis Asyl mit dem

Integrationspreis ausgezeichnet

Friedrichsdorf (fw). Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen, die auch in Deutschland Schutz suchen, auf der Flucht vor Krieg, Konflik- ten und Verfolgung. In Friedrichsdorf kümmert sich seit 1990 der „Arbeitskreis Asyl“ um Flücht- linge, wofür die Initiative jetzt mit dem Integrati- onspreis der Stadt und des Ausländerbeirats be- lohnt wurde. Kaum ein Thema hat die deutsche Öffentlichkeit in den vergangenen Monaten so sehr gespalten wie die sogenannte „Flüchtlings- frage“. Im Bundesamt für Migration und Flücht- linge (BAMF) sind allein im Jahr 2015 rund 477 000 Asylanträge eingegangen, 2016 wird die Zahl der Schutzsuchenden sogar noch weit höher liegen. Während sich jedoch ein Teil der Bevölke- rung als „besorgter Bürger“ wähnt und nur wenig Konstruktives zur Lösung der anstehenden Prob- leme zu bieten hat, packen andere beherzt an.

Auch die etablierte Politik hat längst erkannt, dass Integration nur schwerlich gelingen kann ohne das Zutun von freiwilligen Helfern: Ehrenamtlichen, wie den Frauen und Männern vom „Arbeitskreis Asyl Friedrichsdorf“, die sich seit 36 Jahren für die Belange von Flüchtlingen einsetzen. Für dieses En- gagement wurde die Freiwilligenorganisation rund um ihre Sprecherin Regine Trenkle-Freund mit dem „Integrationspreis 2016 der Stadt und des Ausländerbeirats Friedrichsdorf“ ausgezeichnet.

Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird in der Hugenottenstadt alle zwei Jahre für herausragende Bemühungen um die Eingliederung von ausländi- schen Mitbürgern ausgelobt. Damit sollen laufende Projekte gefördert und neue Initiativen angestoßen werden, die sich positiv auf das Miteinander in der Gesellschaft auswirken.

Integration muss gelebt werden

„Der AK Asyl Friedrichsdorf engagiert sich au- ßerordentlich bei der Neuaufnahme von Flücht- lingen in unserer Stadt. Es ist dem AK Asyl ge- lungen, Alt- und Neubürger zusammenzubrin- gen, Berührungsängste abzubauen und Verständ- nis für die schwierige Lage der Geflüchteten zu wecken“, lobte der Vorsitzende des Ausländer- beirates, Renzo Sechi, in seiner Laudatio wäh- rend einer Sitzung des Sozialausschusses im Rat- haus. Das Beiratsgremium vertritt die Interessen von etwa 3000 ausländischen Mitbürgern aus 100 Nationen und wird alle fünf Jahre gewählt.

Seine neun Mitglieder sollen der ausländischen Bevölkerung eine angemessene Interessenvertre- tung bieten und dabei helfen, sie besser in ihre Wohngemeinde zu integrieren. Außerdem berät der Ausländerbeirat die städtischen Gremien und Organe. „Integration gelingt nur, wenn sie in den Städten und Gemeinden gelebt wird“, lobte Sechi die Aktivisten des AK Asyl. Sein Stellvertreter

José Rodrigues dos Santos und Bürgermeister Horst Burghardt, der den Preis feierlich übergab, schlossen sich den Dankesworten an.

Deutschkenntnisse vermitteln

Die freiwilligen Helfer des Arbeitskreises unter- stützen die Asylbewerber bei ihren ersten Schritten in Deutschland und sind damit ein unverzichtbarer Baustein für die Integration der Neuankömmlinge.

Zu den regelmäßigen Aktivitäten zählt der Deutschunterricht – die wahrscheinlich wichtigste Maßnahme –, weil ein Ankommen in der Gesell- schaft ohne Sprachkenntnisse unmöglich ist.

Deutschkenntnisse erlernen die gegenwärtig etwa 360 Flüchtlinge in Friedrichsdorf, die unter ande- rem in Gemeinschaftsunterkünften in der Max-

Planck-Straße, in der Otto-Hahn-Straße und im Rathaus untergebracht sind, aber auch in ihrer Freizeit. Besonders gut eignen sich dazu Kontakte, die sich im Sport ergeben. Darum vermittelt der AK interessierte Refugees in örtliche Sportvereine und leistet finanzielle Hilfe bei der Erstausstattung mit Kleidung. Auch die „Welcome Cafés“, bei de- nen sich Asylbewerber und Bürger kennenlernen können, dienen der Sprachförderung und damit der Integration. Weitere Unterstützung erhalten die Flüchtlinge bei der Suche nach Wohnmöglichkei- ten und einem Arbeitsplatz sowie bei Behördenan- gelegenheiten. Wenn in rechtlichen Angelegenhei- ten der fachliche Rat eines Anwalts erforderlich ist, hilft ein so genannter „Rechtshilfe-Fonds“.

Mangama Mangal und Regine Trenkle-Freund nahmen den Integrationspreis entgegen und nutz- ten die Gunst der Stunde, um in einem politischen Statement auf die Situation von Flüchtlingen aus Afghanistan aufmerksam zu machen. Diese kä- men mitnichten aus einem „sicheren Herkunfts- land“, wie Trenkle-Freund sagte. Was sie damit meinte? Im Oktober 2016 wurde zwischen der EU und Afghanistan ein Rückführungsabkommen ab- geschlossen, um dadurch die Abschiebung von afghanischen Flüchtlingen zu erleichtern. Und zwar trotz der in dem Land am Hindukusch dro- henden Gefahren, von denen in Dossiers internati- onaler Hilfsorganisationen wiederholt berichtet werde, so die Aktivistin.

!

Informationen zum Arbeitskreis Asyl Friedrichsdorf finden sich im Internet un- ter www.fluechtlingshilfe-htk.de.

Bürgerversammlung

Friedrichsdorf (fw). Am Donnerstag, 8. De- zember, findet ab 19 Uhr im Rathaus eine Bürgerversammlung statt. Dort können Fra- gen an den Magistrat gerichtet werden. Fra- gen können auch schriftlich im Büro der Stadtverordnetenversammlung im Rathaus, Zimmer 209, oder per E-Mail an stadtverwal- tung@friedrichsdorf.de eingereicht werden.

Kirche im Kerzenlicht

Burgholzhausen (fw). Die evangelische Kir- chengemeinde Burgholzhausen lädt zu einem abwechslungsreichen musikalischen Pro- gramm ein. Am Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr erklingen in der Kirche Musik und be- sinnliche Texte zur Weihnachtszeit. Einzel- künstler sowie Ensembles der Gemeinde möchten ihre Zuhörer mit Gitarren, Flöten, Posaunen und Orgel auf die Adventszeit ein- stimmen. Die Leitung hat Jutta Knorr.

Thomas Cook Reisebüro im Taunus-Carre Friedrichsdorf

– neu – KARTENVORVERKAUF – neu –

Konzerte · Musicals · Theater · Alter Oper · Kurhaus · Oper uvm.

Tel. 06172 45 24 222

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Köppern: Am Kirschberg/Zum Vorderwald/Schulstraße

Köppern: Waldring/Forellenweg/Im Pfarrgarten

(5)

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/6 30 40

GUT FÜR IHR GESCHÄFT!

B&K GmbH & Co. KG Ober-Eschbacher-Str. 153 61352 Bad Homburg Tel 06172. 30 90-1610 e-mail badhomburg@bundk.de www.bundk.de

EXKLUSIVES ANGEBOT FÜR GEWERBE- TREIBENDE:DER BMW 3er und 5er TOURING MIT AUTOMATIC GETRIEBE.*

Unsere Leasingangebote:*

BMW 318dA Touring, 110 kW (150 PS), Schwarz uni, 18“ LM-Radsatz, Automatic Getriebe Steptronic, Klimaautomatik, Navigationssystem Business, Park Distance Control (PDC) hinten, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, LED-Scheinwerfer, Sport-Lederlenkrad, Geschwindig- keitsregelung mit Bremsfunktion, Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung, Intelligenter Notruf, TeleServices, Freisprechein- richtung mit USB-Schnittstelle u.v.m.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 5,4 · außerorts 4,0 · kombi- niert 4,6 · CO2&NJTTJPOLPNCJOJFSUHLNw$0&G趑[JFO[LMBTTF"

Angaben gemäß ECE-Fahrzyklus.

Fahrzeuggesamtpreis: 39.731,09 EUR Leasing-Sonderzahlung: 0,00 EUR Laufzeit: 36 Monate -BV趒FJTUVOHQB LN Mtl. Leasingrate*

249

,00 EUR

BMW 530dA Touring, 190 kW (258 PS), Schwarz uni, Stoff Diagonal Anthrazit/Schwarz, Automatic Getriebe Steptronic, 17“ LM-Radsatz, Klimaautomatik, Xenon-Licht, Lederlenkrad, Servotronic, Regensensor, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle, Control Display 6,5“, Auto Start Stop Funktion, Automatische Heckklappenbetätigung, Fahrerleb- nisschalter incl. ECO PRO, Intelligenter Notruf, TeleServices, Aktiver Fussgängerschutz u.v.m.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,5 · außerorts 4,9 · kombi- niert 5,5 · CO2&NJTTJPOLPNCJOJFSUHLNw$0&G趑[JFO[LMBTTF"

Angaben gemäß ECE-Fahrzyklus.

Fahrzeuggesamtpreis: 46.798,31 EUR Leasing-Sonderzahlung: 0,00 EUR Laufzeit: 36 Monate -BV趒FJTUVOHQB LN Mtl. Leasingrate*

299

,00 EUR

Zzgl. 797,48 € für Zulassung, Transport und Überführung.

Alle Preise zzgl. MwSt.

*Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Stand

%BT"OHFCPUHJMUOVSG¼S(FXFSCFUSFJCFOEF4FMCTU¤OEJHFVOE'SFJCFSV趒FSVOE nur solange der Vorrat reicht. Abbildung ähnlich / zeigt Sonderausstattungen.

Freude am Fahren

VERKAUF & REPARATUR Pioch IT-Services Bad Homburg | Tel. 928197 IT-DIENSTLEISTUNGEN

Jetzt schnell

210 Euro sichern.

1,2

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX KLIMA.

Sehr günstiger Preis

Preisgarantie bis 31.12.2019 Flexible Vertragslaufzeit

Umweltfreundlicher Strom Persönlicher Service vor Ort

Jetzt wechseln &

kräftig sparen!

1 Einmaliger Neukunden-Bonus von 150 Euro (brutto) für Neukunden. Gilt bei Wechsel bis 31.1.2017, sonst 75 Euro Neukunden-Bonus.

2 Einmaliger Erstwechsler-Bonus von 60 Euro

(brutto), gültig bis 31.1.2017. www.stadtwerke-oberursel.de

Beratungstermin

Bad Homburg (hw). Der nächste Beratungstermin bei der Beratungsstelle für Eltern ist am Dienstag, 13. Dezem- ber, von 15.30 bis 16.30 Uhr im Stadtteil- und Familien- zentrum in der Kindertages- stätte „Brandenburger Stra- ße“. Termine und Informatio- nen gibt es bei Brigitte Fischer unter Telefon 06172-8586664 oder per E-Mail an brigitte.fi- scher@bad-homburg.de. In der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Schöne Aussicht 22, können jederzeit Termine für die Be- ratung dort vereinbart werden unter Telefon 06172-29109.

Swensk Ton gibt Familienkonzert

Bad Homburg (hw). Die Sänger vom Frankfurter Chor Swensk Ton geben am Sonntag, 4. Dezember, ab 16.30 Uhr unter dem Motto

„O Magnum Mysterium“ ein weihnachtliches Familien- konzert. Gesungen wird in der Gedächtniskirche, We- berstraße, in Kirdorf. Der Eintritt kostet acht Euro, er- mäßigt fünf Euro. Karten gibt es unter www.frankfurt- ticket.de oder unter karten@

swenskton.de.

Weihnachten im alten Homburg

Bad Homburg (hw). Der Lokalhistoriker Wolfgang Zimmermann unternimmt am Montag, 5. Dezember, von 15.30 bis 16.30 Uhr im Rind‘schen Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, einen amüsanten Streifzug durch das Weihnachtsgeschehen vergangener Zeiten im alten Homburg, als beim „herrli- chen Fest des fröhlichen Ge- bens und noch fröhlicheren Nehmens“, so der Taunusbo- te am 24. Dezember 1913, Schnee und Eiseskälte selbstverständlich waren und die Homburger unter sich blieben. Damals konn- ten sich nur wenige das Hei- ligabendessen der kaiserli- chen Familie im fernen Ber- lin leisten: Karpfen in Bier- sauce mit Rotkohl und Mohnpielen zum Nachtisch bei einem Gläschen Wein.

Derweil gab es auch bei den

„kleinen Leuten“ in jeder Wohnküche oder gar in jeder

„guten Stube“ einen bunt ge- schmückten Tannenbaum, unter dem die Geschenke je nach Geldbeutel lagen. Zu diesem Vortrag, der Kind- heitserinnerungen an das Weihnachtsfest weckt, sind Gäste willkommen.

Lutherbibel

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 4. Dezember, ab 10 Uhr wird in der Kirdorfer Gedächtniskirchengemein- de, Weberstraße, die neue Lutherübersetzung liturgisch im Gottesdienst eingeführt.

Volksbühne zeigt „Zauberer von Oz“

Bad Homburg (ks). Seit Wochen proben Kin- der und Jugendliche der Volksbühne eifrig das neue Weihnachtsmärchen „Der Zauberer von Oz“, das Frank Lyman Baum geschrieben hat.

Die vier Schul- und Kindergartenvorstellun- gen sind schon ausverkauft, Karten gibt es aber noch für die Familienvorstellungen am Mittwoch, 14., Samstag, 17. und Sonntag, 18.

Dezember, jeweils um 15 Uhr im Kurtheater.

Erzählt wird die Geschichte der kleinen Doro- thy (gespielt von Lina Jochen), die zusammen mit ihrem Hund Toto, der Vogelscheuche, die so gerne Verstand hätte, dem Blechmann ohne Herz und dem feigen Löwen spannende Abenteuer erlebt. Auch in diesem Märchen gibt es viele böse Geister wie die Hexe des Westens, Wölfe, Krähen, Bienen, Spinnen, Kampfbäume, Hammerköpfe und den Zaube-

rer Oz selbst, die Dorothy und ihren Freunden das Leben schwer machen. Eine spannende Geschichte, die die kleinen und großen Zu- schauer in Atem hält und sie hoffen lässt, dass am Ende alles gut wird. Alle Figuren mit Aus- nahme des Zauberers werden diesmal von den Kindern gespielt. Regisseure sind Louise Op- penländer und Jens Müller-Langerhans, die beliebten ehemaligen Leiter der Jugendgrup- pe. Bühnenmeister Andreas Erler muss in den nächsten drei Wochen sieben Bühnenbilder zusammenbauen und deshalb wohl auf einige Stunden Schlaf verzichten.

Karten gibt es bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-1783710, bei Palm Tickets in den Louisen Arkaden, Telefon 06172-921736, oder im Internet unter www.

dievolksbuehne.de.

Schwimmen im Seedammbad wird erheblich teurer

Bad Homburg (js). Die angedrohte neue

„Preisordnung“ im Seedammbad hat über Wo- chen hohe Wogen geschlagen. Die Drohung ist nun Wirklichkeit geworden. Satte Aufschläge in fast allen Preiskategorien sind seit der jüngs- ten Stadtverordnetenversammlung amtlich, das Baden wird erheblich teurer. Für Unmut bei der Opposition sorgt vor allem die massive Preiser- höhung bei den ermäßigten Eintrittskarten.

Für manch einen dürfte das Schwimmvergnü- gen im Seedammbad im neuen Jahr zum Luxus werden. „Hoch unsozial“ nennen Kommunal- politiker wie Okan Karasu (Die Linke) die Preiserhöhung zum 1. Januar, als „maßvoll und dringend notwendig“ wird sie von der Rathaus- Koalition aus CDU und SPD sowie von der AfD verteidigt. Vom „fairen Kompromiss“

sprach Jacob Donath (SPD), „es musste mal gemacht werden“, konstatierte seine Parteige- nossin Elke Barth. Der Grünen-Antrag auf Bei- behaltung der alten Preisordnung wurde mehr- heitlich abgelehnt.

Dicke Brocken

So wird nun die ermäßigte Halbjahreskarte, also für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 16 Jahren, für Schüler, Studenten, Auszubilden- de und schwerbehinderte Menschen, nicht mehr 55, sondern 130 Euro kosten. Und die Einzelkar- te für zwei Stunden für dieselbe Gästegruppe wird in Zukunft 3,50 Euro kosten statt zwei Euro. Die alte Zehnerkarte, die zur Elferkarte wird, wird ab Januar mit 35 Euro abgerechnet (bisher 12,50 Euro). Es sind die dicksten Bro- cken im Koalitionspaket, das die AfD mitträgt.

„Es wird Zeit, die Preise anzupassen“, sagte CDU-Sprecher Stefan Schenkelberg.

Das Ziel gleichwohl, den bisherigen Zuschuss- betrieb ein wenig zu entlasten, werde die Stadt

damit nicht erreichen, prognostizieren die Geg- ner der deftigen Preiserhöhung. Sie vermuten, dass weniger Menschen ins Bad kommen wer- den. Sie fürchten nicht nur einen langfristigen Verlust der Magnetwirkung des Bades, es sei außerdem das falsche Signal an die Bürger der Stadt und auch an die vielen auswärtigen Gäste, die das Seedammbad gerne besuchten.

„Sie kriegen weniger Gäste und weniger Geld in die Kasse“, meinte Armin Johnert (BLB), es gebe keinen Grund für eine Preiserhöhung in einem „uralten Bad“. Die anstehenden Sanie- rungsarbeiten gehörten indes zum Argumente- Kanon der Pro-Preiserhöhung-Fraktion, CDU- Mann Schenkelberg etwa verwies auf ange- häufte Zuschüsse in Höhe von 64 Millionen Euro seit 2004.

Rückenwind mit Blick auf die Preiserhöhung hat die Koalition zuletzt vom Jugendbeirat der Stadt bekommen, der die finale Variante einen

„Kompromiss“ nannte. Als Bonbon für Kinder und Jugendliche wurde für diese eine Wochen- karte für zehn Euro ins Portfolio aufgenom- men. In Ferienzeiten sei dies ein Anreiz, das Bad häufiger zu nutzen. Dass die Ausgabe al- lerdings über die Stadtverwaltung erfolgen soll, sei ein großer Nachteil. Der Jugendbeirat schlägt einen Verkauf direkt an der Schwimm- badkasse vor.

Im zweijährigen Rhythmus sollen die Eintritts- preise nun „überprüft“ werden, um eine 22 Jah- re währende Pause wie seit der letzten Preiser- höhung in Zukunft zu vermeiden. Bis dahin dürften entsprechende Zahlen vorliegen, um zu bewerten, ob das Weihnachtsgeschenk 2016 an die schwimmenden Bürger moderat oder ein zu heftiger Brocken war. Denn teurer wird nicht nur das Schwimmvergnügen, auch der Weg dorthin kostet mehr Euro. Alle Schwimmkurse werden im Mittel um 50 Prozent teurer.

Die Besucher des Seedammbades müssen mit satten Aufschlägen in fast allen Preiskategorien

rechnen. Foto: Streicher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochtaunus (how). Der Kulturkreis hatte nach einer längeren Pause wieder einmal zu seinem traditionellen Konzert „Kinder und Jugendliche musizieren“ in das Foyer des

Dass Luther als Mensch und Gelehrter des 16. Jahrhunderts unter gesellschaftlichen Um- ständen lebte, die jetzt sehr weit entfernt scheinen, betonte Referent Volker Leppin.

Wenn Menschen ihre Zeit und ihre Energie einem Ehrenamt widmen, ist dies ein Ge- schenk nicht nur für Einzelne oder einzelne Bevölkerungsgruppen, sondern für die gesam-

In diesem Jahr haben sich die Ver- anstalter etwas ganz besonderes ein- fallen lassen: Erstmalig wird ein spe- zielles ‚Friedrichsdorfer Weih nachts- marktbier‘ angeboten, das während

Fernsehshow „The Next Uri Geller“ verblüff- te er als Finalist ein Millionenpublikum und selbst David Copperfield war so angetan von Nicolais Kreativität, dass er die

Außer der Möglich- keit, eine Ausbildung zu be- ginnen oder ein Studium auf- zunehmen, bietet sich Euch auch noch eine ganz andere Chance: der Bundesfreiwil- ligendienst.. Es ist

Um die positive Sicht auf Vielfalt und Neugier für einen gemeinsamen Austausch auch mit anderen Menschen zu teilen, wurde ein Ziel aus dem Leitbild des Hochtaunuskreises mit

Derzeit sind noch die Wechsel-Formalitäten zwischen Grün-Weiß Frankfurt und dem ABC Oberursel endgültig zu klären, aber Erfolgs- Coach Olaf Rausch ist sicher, dass sein Bru- der