• Keine Ergebnisse gefunden

T KontaktInfos zum Weg WasserRoute Paderborn/Delbrück AngeboteRadwanderkarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T KontaktInfos zum Weg WasserRoute Paderborn/Delbrück AngeboteRadwanderkarten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt Infos zum Weg

• Start/Ziel: Paderborn-Sande, Dorfplatz

• Länge: ca. 18 km

• Niedrigster Punkt: 88 m (Lippe bei Anreppen)

• Höchster Punkt: 99 m (Boker Kanal in Sande)

• Gesamte Steigung: 11 m

• Leichte Radtour

• Beschilderung: Routenschilder und Wegweisungssystem des Radverkehrs netzes NRW

WasserRoute

Paderborn/Delbrück

Herausgeber: Verkehrsverein Paderborn e.V., Gestaltung: amy daramy | mediendesign, Paderborn, Konzept: Rodenbröker Design GbR, Bad Lippspringe, Outdooractive Kartografie, Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2019

Tourist Information Paderborn Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 88-12980

tourist-info@paderborn.de www.paderborn.de/tourismus

www.facebook.com/paderborn.tourismus www.instagram.com/paderborn_tourismus Verbunddecke (Asphalt): 71%

wassergebundene Decke (verfestigter Schotterbelag): 26%

naturbelassene Wege: 3%

Angebote

Radwanderkarten

Paderborner Land Maßstab: 1:50.000 Preis: 7,95 Euro

Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag ISBN: 978-3-87073-796-2

Paderborner Land Maßstab: 1:75.000 Preis: 8,00 Euro

Herausgeber: Publicpress ISBN: 978-3-74730-209-5

Dem kühlen Nass auf der Spur

Steigungsfrei und verkehrsarm – das sind die beiden besonde- ren Pluspunkte, die charakteris- tisch für die WasserRoute sind.

Insofern ist die 18 Kilometer lange Tour für einen gemütli- chen Radausflug und auch für Familien bestens geeignet.

Die Highlights der Route sind jedoch die „Wasserstatio- nen“, die unterwegs immer wieder Anlass für eine Pause bieten. Denn wir der Name schon verrät, geht es bei dem Rundkurs um das kühle Nass.

„Wasserstationen“ sind der Lippesee, der Boker Kanal mit

seinen alten Wehren und dem Rothebach-Aquädukt, das Wasserwerk Boker Heide, die Baggerseen bei Bentfeld und die Paderborner Kläranlage.

Natürlich gehört auch die Lippe selbst, Nordrhein-Westfalens längster Fluss, dazu. Ohne ihre Existenz gäbe es auch die meis- ten Wasserstationen nicht.

Und noch etwas: Obwohl die WasserRoute mit 18 Kilometern nicht besonders lang ist, sollte man ein kleines Picknick einpa- cken. Ungefähr auf der Hälfte der Strecke lädt ein sonniger Rastplatz beim Wasserwerk Boker Heide zu einer gemütli- chen Pause ein.

• Wegbeschaffenheit:

WasserRoute

Paderborn/Delbrück

GPS-Daten zur WasserRoute Pauschalangebote zur WasserRoute www.paderborn.de/radfahren

209 · www.publicpress.de PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne

Maßstab 1 : 75 000

Paderborner Land

wetterfest • reißfest • abwischbar • GPS-genau Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps Tourenvorschläge Paderborner Land Route

Touristikzentrale Paderborner Land e. V.

Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 05251 308-8111 info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de

www.facebook.com/paderbornerland www.instagram.com/paderborner_land

T

Delbrück Anreppen 7,67,6

(2)

Baggerseen

Beiderseits der Lippe bei Sande, Bent- feld und Anreppen sind in den ver- gangenen Jahrzehnten durch Sand- und Kiesabbau zahlreiche Baggerseen entstanden. Bei einigen ist der Sen- ne-Saugbagger noch aktiv, andere sind längst zu ruhigen, idyllischen Seen geworden. Zumeist sind sie in privater Hand und daher nicht frei zugänglich.

Wasserwerk Boker Heide

Im Wasserwerk Boker Heide wird aus drei Horizontalfilterbrunnen Trink- wasser gewonnen. Wie diese Was- sergewinnung mit unterirdischer Aufbereitung funktioniert, wird auf 16 Schautafeln eines Trinkwasser- lehrpfads, der sich direkt beim Was- serwerk befindet, leicht verständlich erklärt. Ein sonniger Rastplatz lädt dort zu einem Picknick ein.

Die Lippe

Die Lippe entspringt als Karstquelle mitten in Bad Lippspringe. Von dort aus fließt sie durch Marienloh, Schloß Neuhaus und entlang des Lippe- sees weiter über Lippstadt, Lippetal, Hamm, Werne, Lünen, Datteln, Olfen, Haltern, Marl, Dorsten, Schermbeck und Hünxe, bis sie nach rund 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein mündet.

Kläranlage Paderborn

In der Kläranlage werden im Mittel über 40 Millionen Liter Abwasser pro Tag gereinigt, die von den rund 200.000 Einwohnern der Stadt Pader- born und Umgebung stammen. Eine Schautafel vor dem Werkstor erläu- tert die Funktionsweise. Markanteste Gebäude der Kläranlage sind die bei- den rund 40 Meter hohen Faultürme und die Windkraftanlage.

Lippesee

Mit mehr als 100 Hektar Wasserflä- che ist der Lippesee der größte See der Region. Sein Freizeitangebot ist enorm: „Wasserratten“ freuen sich über das Segeln, Surfen, Stand-up- Paddeln, Tretboot- oder Wasserski- fahren, „Landeier“ genießen das Relaxen am Sandstrand, die Kinder- spielplätze und das einladende Gast- ronomieangebot.

Routenlogo:

1

Boker-Heide-Kanal

Der etwa 30 Kilometer lange Boker Kanal, der von Schloß Neuhaus bis Lippstadt verläuft, wurde nach rund dreijähriger Bauzeit im Jahre 1853 fertig gestellt. Mit einem ausgeklü- gelten System von Seitenkanälen und Wehren diente er zur Bewässe- rung und, aufgrund des Kalkgehalts des Wassers, zur Düngung der Heu- wiesen.

2

Rothebach-Aquädukt

Der Rothebach-Aquädukt ist sicher nicht spektakulär, aber dennoch eine Besonderheit. Hier führt der Boker Kanal mittels einer „Brücke“ über den kleinen Rothebach. Ein weiterer Aquä- dukt, der sogar unter Denkmalschutz steht, befindet sich in der Nähe des Lippesee-Campingplatzes. Dort fließt das Wasser des Boker Kanals den Thu- ne-Bach.

3

4

5

Römerlager Anreppen

Das Römerlager in Anreppen erstreck- te sich auf einer Fläche von rund 23 Hektar. Bis zu 6.000 Soldaten sollen dort stationiert gewesen sein. Auf mehreren Informationstafeln wird Wissenswertes über das Lager ver- mittelt. Mit dem Bau des Spitzgra- bens, eines Straßengevierts und eines Abwasserkanals sind einige Besonder- heiten rekonstruiert worden.

6

7

8

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 km

Paderborn Route gegen den Uhrzeigersinn

Paderborn NN (m) 500 400 300 200 100

Lippesee

Baggerseen Lippe

Römerlager Kläranlage

Boker Kanal Rothebach-Aquädukt

Wasserwerk Boker Heide

3

4

2

8

6

5 7

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenige hundert Meter entfernt wächst „die Buche mit den zwei Beinen“ mit zwei Stämmen aus dem Boden, die sich in etwa 2,50 Meter Höhe

Die WasserRoute ist eine etwa 18 Kilometer lange Rundtour durch die ebene Landschaft zwischen Paderborn-Sande und den Delbrücker Stadtteilen Anreppen und Bentfeld.. An vielen

Anlegen am Strand möglich (Gummimatten am Ufer), daher ist ein Steg verzichtbar. Es sollte ein Hinweisschild aufgestellt werden, das die Anlegefläche für Wasserwanderer

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat die Beiräte jeweils gebeten, bei Vorschlägen für die. Straßenbenennungen Frauen prioritär

Die Kleidertreffs, in denen Besucherinnen und Besucher gebrauchte Kleidung günstig erwerben können, sind an vier Standorten anzutreffen: in West in der Valentin-Bauer-Straße 5,

Höhe von 1.000 Euro auf das Hilfskonto und möchte trotz die- ser wirklich edlen Spende nicht genannt werden. Selbst Mitak- teur einer solchen Hilfsaktion zu sein, spornt selbst

Dies ist eine Aktivität, die dem Service der gesamten Bayerischen Staatsbibliothek zugute kommt und die auch ohne Massendigitalisierung hätte gemacht werden müssen, wenn auch

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im