• Keine Ergebnisse gefunden

Förderzuständigkeitsverordnung SMWK – SMWKFördZuVO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderzuständigkeitsverordnung SMWK – SMWKFördZuVO"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.

2.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

1.

2.

Verordnung

des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

zur Übertragung der Zuständigkeit zur Durchführung von

Förderprogrammen oder Fördermaßnahmen in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung

(Förderzuständigkeitsverordnung SMWK – SMWKFördZuVO)

Vom 20. Dezember 2005

Es wird verordnet aufgrund von

§ 2 Abs. 4 des Gesetzes zur Errichtung der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (FördbankG) vom 19. Juni 2003 (SächsGVBl. S. 161) und

§ 16 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 des Gesetzes über die Verwaltungsorganisation des Freistaates Sachsen (Sächsisches Verwaltungsorganisationsgesetz – SächsVwOrgG) vom 25. November 2003

(SächsGVBl. S. 899), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9. September 2005 (SächsGVBl. S. 257, 258) geändert worden ist, mit Zustimmung der Staatsregierung:

§ 1

(1) 1Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist innerhalb seines Geschäftsbereiches zuständig für

den Vollzug von mit dem Bund vereinbarten Förderprogrammen im Bereich Kultur,

die institutionelle Förderung von Verbänden und von Einrichtungen im Bereich Kunst und Kultur, die Förderung von landesbedeutsamen Projekten im Bereich Kunst und Kultur, insbesondere von Landesgrenzen überschreitenden Festivals und Vorhaben von institutionell geförderten Verbänden und Einrichtungen nach Nummer 2, sowie die Vergabe von Stipendien und Preisen im Bereich Kunst und Kultur,

die institutionelle Förderung im Bereich der Musikschulen,

die Förderung studentischer Veranstaltungen mit hochschulübergreifendem Charakter, die investive Förderung der Sanierung der Studentenwohnheime und der in Erbpacht der

Studentenwerke befindlichen Verpflegungsbetriebe sowie die Gewährung von Zuwendungen zum laufenden Betrieb der Verpflegungsbetriebe und der nicht sanierten Wohnheime der Studentenwerke, die Förderung von Verbesserungen der Forschungsinfrastruktur und von Forschungsvorhaben mit jeweils anwendungsnaher Ausrichtung für Vorhaben und Projekte im Rahmen des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen der Strukturfondsförderperiode 2000 bis 2006

der Europäischen Union,

die institutionelle Förderung von Landesforschungseinrichtungen sowie von Forschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen von überregionaler Bedeutung, bei deren Förderung Bund und Länder auf Grundlage von Artikel 91b des Grundgesetzes zusammenwirken,

die Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung der Weiterentwicklung von Hochschule und Wissenschaft sowie zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (Hochschul- und Wissenschaftsprogramm – HWP) vom 16. Dezember 1999 (BAnz. 2000 S. 1530), geändert durch Vereinbarung vom 11. Dezember 2003 (BAnz. S. 26142), soweit in Absatz 2 nichts anderes bestimmt ist.

2Im Übrigen ist das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst innerhalb seines Geschäftsbereiches zuständig für alle erforderlichen Maßnahmen und Entscheidungen bei Fördermaßnahmen in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung, denen keine Förderrichtlinie zugrunde liegt.

(2) Die Hochschulen sind zuständig für

die Förderung von Promotions-, Meisterschüler- und Kontaktstipendien nach dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm,

das Ausschreibungs- und Antragsverfahren für die Vergabe von Stipendien zur Förderung des Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit sowie die fachliche Antragsprüfung und fachliche Entscheidung über die Gewährung und Aufhebung dieser Förderungen.

(3) Die Landesdirektion Sachsen ist für die Projektförderung im Bereich der Musikschulen zuständig. 1 Förderzuständigkeitsverordnung SMWK

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.01.2015 Seite 1 von 2

(2)

1

§ 2

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Dresden, den 20. Dezember 2005

Die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Barbara Ludwig

§ 1 geändert durch Verordnung vom 13. Dezember 2006 (SächsGVBl. S. 544), durch Artikel 3 der Verordnung vom 10. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 435) und durch Verordnung vom 30. März 2015 (SächsGVBl. S. 297)

Änderungsvorschriften

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Änderung der Förderzuständigkeitsverordnung SMWK

vom 13. Dezember 2006 (SächsGVBl. S. 544) Änderung der Förderzuständigkeitsverordnung SMWK

Art. 3 der Verordnung vom 10. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 435, 436)

Zweite Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Änderung der Förderzuständigkeitsverordnung SMWK

vom 30. März 2015 (SächsGVBl. S. 297)

Förderzuständigkeitsverordnung SMWK

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.01.2015 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die soziale Innovation, für die Superar steht, wirkt weit über Wien und Österreich hinaus und ist von einem starken Netzwerkcharakter geprägt: Su- perar ist eine Brücke – nicht

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Träger können Mittel der Europäischen Union nur für Projekte bekommen, in denen eine Kofinanzierung über die Kommunen oder anderer öffentlicher Träger wie Jobcen- ter und Agentur

Wegen des Umbaus der ‚Aktionsräume’ können alle angebotenen Projekte des Überseemuseums erst im Januar 2009 beginnen. Das Überseemuseum bietet für die Primarstufe und für den Sek

fördert auch im gerade begonnenen Schuljahr 2009/2010 zahlreiche Projekte im Bereich Kunst und Kultur. Die näheren Einzelheiten bitte ich der anliegenden Ausschreibung nebst

fördert auch im gerade begonnenen Schuljahr 2008/2009 zahlreiche Projekte im Bereich Kunst und Kultur. Die näheren Einzelheiten bitte ich der anliegenden Ausschreibung

Das Projekt „Signatur Liebe“ von Johannes Broinger be- zieht sich deshalb auf die immanente Bewegung, sich nach der Liebe auszustrecken, sie zu greifen, wenn schon nicht

Erst in der Altersgruppe der 75- bis100-Jährigen ist der Anteil der freiwillig Engagierten wieder deutlichtiefer.Schweizer engagieren sich häufiger freiwillig in kulturellen Ver