• Keine Ergebnisse gefunden

(BT-Drs. 14/308 v. 22.01.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(BT-Drs. 14/308 v. 22.01.1999)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag Drucksache 14/308

14. Wahlperiode

22. 01. 99

Gesetzentwurf

der Abgeordneten Christina Schenk, Sabine Jünger, Christine Ostrowski, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS

Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Wohnung

nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mitmieters (Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs)

A. Problem

Nach dem jetzt geltenden Recht wird beim Tod der Mieterin/des Mieters einer Person, die mit der/dem Verstorbenen einen gemein- samen Haushalt führte ohne mit dieser in einem verwandtschaftli- chen Verhältnis zu stehen, der Anspruch auf Übernahme des Miet- vertrages verwehrt. Selbst bei einem gemeinsamen Mietvertrag hat nicht in jedem Fall die überlebende Person einen Anspruch auf allei- nige Fortsetzung des Mietverhältnisses. Nur heterosexuellen eheähn- lichen Lebensgemeinschaften wird dieses Recht nach der Rechtspre- chung des Bundesgerichtshofes gewährt. Lesbische und schwule Paare wurden im Urteil explizit ausgenommen. Auch zusammenle- bende Personen, die keine Paarbeziehung miteinander leben, müssen nach dem Tod einer Person die gemeinsame Wohnung räumen, wenn der Vermieter/die Vermieterin bzw. die Erbinnen/Erben darauf be- stehen.

B. Lösung

Die §§ 569a und 569b BGB werden so formuliert, daß eine Mitbe- wohnerin/ein Mitbewohner beim Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mitmieters einen Anspruch auf Eintritt in das Mietverhältnis oder alleinige Fortsetzung des Mietverhältnisses erhält.

C. Alternativen Keine

D. Kosten Keine

(2)

Drucksache 14/308

2 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Wohnung

nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mitmieters

Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1

Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im Bundesgesetz- blatt Teil III, Gliederungsnummer 400-2, veröffentlich- ten bereinigten Fassung, das zuletzt durch ... geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. § 569a wird wie folgt geändert:

a) Die Überschrift wird wie folgt gefaßt:

,,Eintritt in das Mietverhältnis“.

b) Die Absätze 2 bis 6 werden wie folgt gefaßt:

„(2) Wird in dem Wohnraum ein gemeinsamer Hausstand mit einer oder mehreren Personen ge- führt, so treten diese mit dem Tode der Miete- rin/des Mieters in das Mietverhältnis ein. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend. Bei mehreren Personen kann jede die Erklärung für sich abgeben. Sind mehrere Personen in das Mietverhältnis eingetre- ten, so können sie die Rechte aus dem Mietver- hältnis nur gemeinsam ausüben. Für die Ver- pflichtung aus dem Mietverhältnis haften sie als Gesamtschuldner.

(3) Die Personen haften, wenn sie in das Miet- verhältnis eingetreten sind, neben den Erbin- nen/Erben für die bis zum Tode der Mieterin/des Mieters entstandenen Verbindlichkeiten als Ge- samtschuldner; im Verhältnis zu den in das Miet- verhältnis eingetretenen Personen haftet die Er- bin/der Erbe allein.

(4) Hat die Mieterin/der Mieter den Mietzins für einen nach dem Tode liegenden Zeitraum im vor- aus entrichtet und treten die Mitbewohnerin- nen/Mitbewohner in das Mietverhältnis ein, so sind sie verpflichtet, der Erbin/dem Erben dasje-

nige herauszugeben, was sie infolge der Voraus- entrichtung des Mietzinses ersparen oder erlangen.

(5) Der Vermieter/die Vermieterin kann das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist kündigen, wenn in der Person der Mitbewoh- nerin/des Mitbewohners, die/der in das Mietver- hältnis eingetreten ist, ein wichtiger Grund vor- liegt; die Kündigung kann nur für den ersten Ter- min erfolgen. § 556a ist entsprechend anzuwen- den.

(6) Treten in ein Mietverhältnis über Wohnraum die Mitbewohnerinnen/Mitbewohner nicht ein, so wird es mit den Erbinnen/Erben fortgesetzt. So- wohl die Erbin/der Erbe als der Vermieter/die Vermieterin sind berechtigt, das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist zu kündi- gen; die Kündigung kann nur für den ersten Ter- min erfolgen, für den sie zulässig ist.“

2. § 569b erhält folgende Fassung:

,,§ 569b

Gemeinsamer Mietvertrag

Ein Mietverhältnis über Wohnraum, den mehrere Personen gemeinschaftlich gemietet haben und in dem sie einen gemeinsamen Hausstand führen, wird beim Tode einer Mieterin/eines Mieters mit den Überlebenden fortgesetzt. § 569a Abs. 3, 4 gilt ent- sprechend. Die überlebende Person kann das Miet- verhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist kündigen; die Kündigung kann nur für den ersten Termin erfolgen, für den sie zulässig ist.“

Artikel 2 Inkrafttreten

Dieses Gesetz tritt am Tage der Verkündung in Kraft.

Bonn, den 20. Januar 1999

Christina Schenk Sabine Jünger Christine Ostrowski Dr. Evelyn Kenzler

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

(3)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode 3

Drucksache 14/308

Begründung

Nach jetzt geltendem Recht haben lediglich Ehefrau oder Ehemann und Familienangehörige das Recht, beim To- desfall der Mieterin/des Mieters das Mietverhältnis zu übernehmen. Auch wenn zwei Personen einen gemein- samen Mietvertrag abgeschlossen haben, existiert nur für hinterbliebene Familienangehörige oder Verheiratete bei einem Todesfall das Recht, den Mietvertrag alleine fort- zusetzen. Dies bewirkt soziale Härten und Ungerechtig- keiten sowie die Ungleichbehandlung verschiedener Lebensweisen.

Wenn zwei Personen in einer Wohnung leben und einen gemeinsamen Haushalt führen, muß im Todesfall gewähr- leistet sein, daß die überlebende Person ebenso wie eine Ehefrau oder ein Ehemann das Recht auf Eintritt in den Mietvertrag oder auf alleinige Fortführung des Mietvertrags hat. Es gibt keinen Grund, den Anspruch einzuschränken.

Der vorliegende Entwurf der Fraktion der PDS führt zu einer rechtlichen Gleichbehandlung aller Personen, die einen gemeinsamen Haushalt führen, und ist ein erster Schritt zur Gleichstellung aller Lebensweisen.

(4)

Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 ISSN 0722-8333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In § 7 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 der Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken des Bundes vom 25. 2779), die

Änderung der Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes In § 7 Absatz 2 Nummer 3

Oktober 2015 beraten und empfiehlt die Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Frakti- onen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE.. und BÜNDNIS

Juni 2015 beraten und an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zur federführenden Beratung sowie an den Innenaus- schuss, den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und

Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Gründe, warum bei eheähn- lichen Paaren – anders als bei verpartnerten Lebenspartnerinnen – im Falle einer Insemination durch Fremdsamen

Durch die Änderung wird sichergestellt, dass gegen Dritte bestehende Ansprüche eines Lebenspartners, der von dem Hilfeempfänger nicht getrennt lebt, für die Zeit der Gewäh- rung

Mit der Auflösung der Lebenspartnerschaft durch den Tod eines Lebenspartners oder durch die Aufhebung nach § 15 LPartG soll nicht nur das gesetzliche Erbrecht des Lebens-

„(2) Andere Personen, die mit dem Mieter einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Hausstand füh- ren (Haushaltsangehörige), treten mit dem Tode des Mieters in das Mietverhältnis