• Keine Ergebnisse gefunden

Gudrun Trendafilov – Vom Finden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gudrun Trendafilov – Vom Finden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gudrun Trendafilov – Vom Finden

Das Motto „Vom Finden“, das Gud- run Trendafilov (geboren 1958 in Bernsbach) für ihre Ausstellung in der Sächsischen Landesärztekammer wählte, weist nicht zuletzt auf ihr künstlerisches Vorgehen. Am Beginn steht oft ein Tusche- respektive Farb- fleck, aus dem heraus sie Formen von menschlichen, meist weiblichen Körpern oder Körperfragmenten ent- wickelt. Teils unter Hinzusetzen von weiteren Farben, vor allem aber fei- nen geschwungenen Linien, die Gesichtszüge und Figuren herausar- beiten, „findet“ sie ihre Bildgestal-

ten. Diese scheinen für die Schönheit an sich zu stehen. Auf phantasie- volle, manchmal nahezu entrückte Weise drücken sie eine allgemeine Sehnsucht nach menschlicher Har- monie aus – hinweg über alle Brüche, die die Zeitumstände mit sich brin- gen. Es passt zum anrührenden Erscheinungsbild der Werke, wenn die Dresdner Kunstwissenschaftlerin Karin Weber unlängst vom „imagi- nativen Symbolismus“ Gudrun Tren- dafilovs sprach. Diesbezüglich wiede- rum ergeben sich durchaus Berüh- rungspunkte mit dem Schaffen der nahezu gleichaltrigen Angela Ham- pel, wobei deren Ausdrucksmittel auch heute noch expressiver, ja expli- zit fordernder, erscheinen.

Ihre parziellen Berührungspunkte wiederum beruhen auf teils ähnli- chen Prägungen und Erfahrungen.

Denn auch die seit 1990 in Nürnberg lebende, aber nach wie vor ebenfalls in Dresden wirkende Gudrun Trenda- filov erwarb ihr Diplom an der Hoch- schule für Bildende Künste Dresden (1976 und 1981). Die Besonderheit ihrer Handschrift, das Herausarbei- ten von Figurativem aus einem Farb- grund mit meist zarten Linien, mag darin begründet sein, dass ihr wesentlicher Lehrer der Zeichner und Grafiker Gerhard Kettner war.

Zugleich mag sie das Bedürfnis gelei- tet haben, freier als dazumal üblich mit der menschlichen Figur umzuge- hen.

Ihre künstlerische Orientierung reifte in einer Zeit, in der viele die uneinge- lösten „Versprechen“ des realen Sozialismus deutlicher als je wahr- nahmen. Dazu gehörten auch die Schwachstellen der proklamierten Gleichstellung der Geschlechter. Hier sind die Wurzeln der in den Wende- monaten gebildeten, nach wie vor aktiven Dresdner Sezession 89 zu suchen, einer Vereinigung von Künstlerinnen, zu deren Gründungs- mitgliedern unter anderem Angela Hampel, Gerda Lepke und eben Gudrun Trendafilov gehörten. Wie diese ist auch Letztere deutschland- weit mit Ausstellungen hervorgetre- ten, kann auf Arbeiten unter ande- rem in Museen und Sammlungen in Dresden, Erlangen, Frankfurt/Oder, Köln und Leipzig verweisen.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch, Dresden

Ausstellung im Foyer und der 4. Etage der Sächsischen Landes- ärztekammer vom 17. November 2011 bis 15. Januar 2012, Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Vernissage: 17. November 2011, 19.30 Uhr.

Kunst und Kultur

600 Ärzteblatt Sachsen 11 / 2011

Gebirge, 2010, Mischtechnik auf Leinwand, 90 x 120 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl sie damals zu den "Stars" der Gruppe zaehlte, kennt man heute allenfalls noch ihre Kolleginnen und Kollegen Anita Rée, Friedrich Ahlers-Hestermann, Eduard

‚Wissen Sie was Frau Uri, Ihren Kindern gebe ich Pässe, aber Sie blei- ben als Pfand hier.‘ Meine Mutter wäre gerne nach Amerika gefahren, aber ich war Zionist und wollte

Die HI Wohnbau zählt zu den führenden Spezialisten für die Projektentwicklung und Realisation von Immobilienprojekten bis hin zur umfangreichen Stadtquartiersentwicklungen in

Lebensmittelsuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Lebensmittel: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren

Geraldine Kalberla, 2016 www.lern-kiste.de Bildmaterial Dinosaurier: Daria Konik. Dinosauriervorlage: (laminieren

Waldtiersuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Waldtiere: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren

Fahrzeugsuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Fahrzeuge: Daria Konik.

Monstersuche Geraldine Kalberla, 2016 Bildmaterial Monster: Daria Konik. Auftragskarten: (laminieren