• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden zur Präsentation und zum Abschluss - Ethik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden zur Präsentation und zum Abschluss - Ethik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden zur Präsentation und zum Abschluss 1

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Einleitung

Aufbau der Handreichung

Die Darstellung der einzelnen Methoden folgt im Wesentlichen folgendem Sche- ma:

In der Kopfzeile erhalten Sie den Hinweis, für welche Jahrgangsstufen sich die Methode besonders eignet. Dabei handelt es sich um Erfahrungswerte zu Ihrer Orientierung. Da Sie Ihre Klasse und deren Kompetenzen am besten kennen, ist es selbstverständlich möglich, Methoden auch in anderen Jahrgangsstufen einzu- setzen.

Des Weiteren ist bereits in der Kopfzeile angegeben, wie viel Zeit Sie in etwa für die Durchführung einer Methode einplanen müssen.

Auch dies variiert abhängig von der jeweiligen Lerngruppe bzw. den thematischen Inhalten.

Für eine leichtere Vorbereitung finden Sie Hinweise zum benötigten Material. Dieses ist in der Regel einfach zu beschaffen und gehört zur typischen Ausstattung eines Ethiklehrers.

Falls es erforderlich ist, finden Sie eine kurze Anleitung zur Herstel- lung nötigen Unterrichtmaterials bzw. Informationen darüber, wel- che Vorbereitungen Sie treffen sollten.

Damit Sie die vorgestellten Methoden einfach in Ihren Unterricht einbauen kön- nen, wird Ihnen die Durchführung der jeweiligen Methode schrittweise erläutert.

An einigen Stellen helfen Ihnen außerdem vorgeschlagene Varianten, die Metho- den an ihre Klasse anzupassen bzw. für Abwechslung zu sorgen, wenn Sie eine Methode zum wiederholten Mal einsetzen.

Weitere Hinweise und / oder konkrete Unterrichtsbeispiele runden die Be- schreibung jeder Methode ab. So können Sie diese gleich ausprobieren und eine Vorstellung davon bekommen, für welche Themen sich die jeweilige Methode anbietet.

Ich wünsche Ihnen viele anregende und spannende Ethikstunden mithilfe der vorgestellten Methoden.

Arthur Thömmes

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Methoden zur Präsentation und zum Abschluss 4

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

3.2 Minibuch (Fortsetzung) 90 Min. Kl. 5–10

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Faltanleitung Minibuch:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Methoden zur Präsentation und zum Abschluss 8

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

3.6 Textbilder 90 Min. Kl. 7–10

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Textblätter, Computer, Mikrofon, Internetzugang, Kamera, Kopfhörer Organisieren Sie nach Möglichkeit einen freien EDV-Raum, der für diese kreative Arbeit ideal ist, da er alle technischen Voraussetzungen bietet.

Durchführung:

Die Visualisierung von Wörtern kann hilfreich sein, um einen Text im Ganzen besser zu verstehen.

y

Es werden Kleingruppen (ca. 4–6 Schüler) gebildet.

y

Jede Gruppe erhält einen Text, den sie bearbeiten soll. Zunächst wird der Text in Einzelarbeit gelesen. Schlüsselbegriffe bzw. Phrasen im Text werden mar- kiert. Die Gruppe trifft eine gemeinsame Auswahl.

y

Die Wörter werden auf Karten geschrieben, die anschließend die Runde ma- chen. Jeder notiert ein konkretes Bild, das ihm beim Lesen in den Sinn kommt.

Alle einigen sich auf feste Bilder.

y

Der Text wird über Mikrofon eingelesen.

y

Die festgelegten Bildmotive werden mit Kameras aufgenommen oder im Inter- net gesucht und abgespeichert.

y

Mithilfe einer Software werden die Fotos und der eingesprochene Text zu einem Gesamtwerk zusammengeschnitten.

y

Jede Gruppe präsentiert ihre Textbilder.

y

Abschließend werden die Texte besprochen.

Weiterer Hinweis:

Es gibt eine Vielzahl an kostenlosen Diashow-Programmen (z. B. Windows Movie Maker, Diashow Producer, PhotoStage, Smideo), die eine kreative Arbeit unter- stützen.

Variante 1:

Musik, Geräusche, Übergänge und auch Effekte können die Präsentation zusätz- lich bereichern und einen unterhaltsamen Akzent setzen.

Variante 2:

Jede Gruppe erhält unterschiedliche Texte und erarbeitet eine reine Bildpräsenta- tion. Bei der Präsentation wird diskutiert, welche Gedanken und Inhalte die Bilder ausdrücken. Erst danach wird der passende Text präsentiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Methoden zur Präsentation und zum Abschluss 12

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

3.10 Zielscheibe 15 Min. Kl. 5–10

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

vergrößerte Zielscheibe auf einem Plakat, Stifte bzw. Klebepunkte

Hängen Sie die Zielscheibe im Klassenraum auf.

Durchführung:

Auf einer Zielscheibe lässt sich auf einen Blick darstellen, wie die Schüler das Thema und den Unterricht erlebt haben und einschätzen. Sie ist in verschiedene Sektoren eingeteilt, die jeweils einen Aspekt abbilden (z. B. Mein Lernerfolg / Das Klassenklima / Die methodische Unterrichtsgestaltung / Die Lernbedingungen).

Die Schüler können sich auf der Zielscheibe auf einer Skala von 1–8 positionieren (Stift oder Klebepunkt). Dabei ergibt der Mittelpunkt den höchsten Wert.

Das Ergebnis wird gemeinsam betrachtet und kritisch reflektiert.

Weitere Hinweise:

Diese Feedback-Methode sollte vor dem Einsatz erläutert werden. Dabei können die Schüler festlegen, welche Aspekte sie einschätzen wollen.

Die einzelnen Stufen der Zielscheibe können auch verbalisiert werden (z. B. Das trifft überhaupt nicht zu / Damit bin ich einverstanden usw.).

Variante:

Die Zielscheibe hängt während der kompletten Unterrichtsreihe im Klassenraum.

Die Schüler erhalten Magnet-Klebepunkte, die sie immer wieder verschieben können. Entsprechend muss das Material des Hintergrundes beschaffen sein. So lassen sich mit diesem Instrument auch thematische Abfragen schnell gestalten.

Konkretes Unterrichtsbeispiel:

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1 87654321

8 7 6 5 4 3 2 1

Mein Lernerfolg Das Klassenklima

Die methodische Unterrichts- gestaltung

Die Lernbedingungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle

Sandra Sommer: Ethik an Stationen 3 / 4 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Materialaufstellung

Claudia Schmitz: 55 Methoden Geschichte © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 6 1 Methoden für

Arthur Thömmes: Das Buch Exodus – Raus aus Ägypten © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Auf der Straße

Christine Kämpfle: 55 Stundeneinstiege Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg7. 2 Haiku*

Arthur Thömmes: Das Buch Exodus – Raus aus Ägypten © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

e) Sinn der Ethik ist […] nämlich nicht, zu moralisieren und zu diktieren, wie man sich verhalten soll. Ethik ist nicht eine andere Form von Dogmatismus. Sinn der Ethik ist,