• Keine Ergebnisse gefunden

658 Hotline der Abteilung Medizinische Assistenzberufe (MedAss-Hotline) 089 4147-154 Aktiv im Namen der Ausbildung BLÄK kompakt |

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "658 Hotline der Abteilung Medizinische Assistenzberufe (MedAss-Hotline) 089 4147-154 Aktiv im Namen der Ausbildung BLÄK kompakt |"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

658

Bayerisches Ärzteblatt 12/2016

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) verfolgte auch in der zweiten Jahreshälfte 2016 ihren Auftrag, das Berufsbild zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Bayern weiter bekannt zu machen.

Memminger Ausbildungsmesse

Die zwölfte Auflage der Messe startete am 8. Oktober 2016 schon weit vor dem offiziellen Beginn um 10.00 Uhr. Bereits um kurz nach 9.00 Uhr suchten die ersten interessierten Besucher den Kontakt mit den Vertretern der BLÄK.

Das Interesse an dem Berufsbild zur/zum MFA ebbte auch während des Tages nicht merklich ab, sodass die Vertreter des gemeinsamen Messe- standes des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim und der BLÄK in regem Austausch mit den Auszubildenden von morgen standen.

Berufsinformationsabend aller Germeringer Schulen

Am 17. Oktober 2016 riefen die Germeringer Schulen von 17.00 bis 20.00 Uhr zu ihrem Berufsinformationsabend auf. Diesem Ruf folgten, neben der BLÄK, noch über 100 andere Aussteller, welches die dritte Auflage des Abends auch gleichzeitig zum größten dieser Art werden ließ.

Dem etwas bestimmteren Ruf, im Rahmen eines Pflichtbesuches, folgten auch die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in Germering.

Als Vorbereitung auf die Messe wurden Fragebögen erstellt, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler an dem Stand der BLÄK über die Aus- bildung und deren Rahmenbedingungen erkundigten.

Gestiegene Nachfrage

Erfreulich zu erwähnen sind auch die zunehmenden Anfragen von Ärzt- lichen Kreisverbänden und Berufsschulen, die von der BLÄK in Form von Flyern, Postern, Give Aways und Roll Ups unterstützt werden konnten.

Aktiv im Namen der Ausbildung

Zu diesen gehörten die Ausbildungsmesse Landsberg am Lech (29. Sep- tember 2016), Cham Sozial (6. Oktober 2016), Ausbildungsmesse im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim (8. Oktober 2016) sowie der Tag der Ausbildung Traunstein (21. Oktober 2016).

Alexander Otto (BLÄK)

Memminger Ausbildungsmesse

Ab 2017 erweitern wir unseren Service für Ärztinnen und Ärzte in Bayern mit der neu- en Hotline der Abteilung Medizinische As- sistenzberufe – „MedAss-Hotline“.

Die Abteilung Medizinische Assistenzberufe wird für alle Ärztinnen und Ärzte, die derzeit Medizinische Fachangestellte (MFA) ausbil- den oder zukünftig ausbilden möchten, für Fragen rund um die Ausbildung, insbesonde- re im Hinblick auf inhaltliche und rechtliche Fragestellungen, mit einer eigenen Telefon- Hotline unter der Rufnummer 089 4147-154 zur Verfügung stehen. Von A wie Ausbil- dungsvertrag bis Z wie Zwischenprüfung er- halten ausbildende Ärztinnen und Ärzte hier

kompetente Auskunft und Beratung (zum Bei- spiel inhaltliche und rechtliche Fragen rund um den Ausbildungsvertrag, Verkürzung bzw.

Verlängerung der Ausbildung, Prüfungen etc.).

Ab Januar 2017 wird jeden zweiten Mittwoch- nachmittag eines Monats von 14.00 bis 15.00 Uhr eine eigene Telefonsprechstunde geschal- tet, die von Anna-Marie Wilhelm-Mihinec (Assessorin, Leiterin Referat Berufsordnung II) und Bettina Leffer (Dipl.-Medizinpädagogin, Abteilungsleiterin Medizinische Assistenzbe- rufe) abwechselnd betreut wird. Bitte beach- ten Sie, dass die Rufnummer zu anderen Zei- ten nicht geschaltet ist und aus Service- und Qualitätsgründen die Telefonate mitgeschnit- ten werden können.

Hotline der Abteilung Medizinische Assistenzberufe (MedAss-Hotline) 089 4147-154

Die „MedAss-Hotline“ ermöglicht Ärztinnen und Ärzten in Bayern den direkten Dialog mit der Fachabteilung. Rufen Sie an unter 089 4147-154.

Hier sind die kommenden Termine 2017 der MedAss-Hotline:

»

11. Januar 2017 – 14.00 bis 15.00 Uhr

»

8. Februar 2017 – 14.00 bis 15.00 Uhr

»

8. März 2017 – 14.00 bis 15.00 Uhr

Anna-Marie Wilhelm-Mihinec und Bettina Leffer (beide BLÄK)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

über ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin bezie- hungsweise Pharmazie an einer deutschen Universität oder Hoch- schule verfügen und im Besitz einer

Eine Ausbildungs- stätte, in der die erforderlichen be - ruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der Verord- nung über die Berufsausbildung zur

Auch mit der Landeszahnärztekam- mer Sachsen wird die Kooperation auf dem Fortbildungssektor nunmehr verstärkt: Verwiesen sei hier auf die Fortbildung zu Kiefernekrosen unter

71 Prüflinge (36 Prozent) haben die Prüfung nicht bestanden, davon drei Prüflinge den schriftlichen Teil, 63 Prüflinge den praktischen Teil und fünf Prüflinge sowohl den

Informatio- nen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit oder der Sächsischen Aufbaubank.. ++ Wo erhalte ich die Ausbildungsunterlagen und wo kann ich

ANSPRECHPARTNERINNEN J Frau Hartmann, 03 51- 82 67-170 J Frau Majchrzak, 03 51- 82 67-171 J Frau Preißler, 03 51- 82 67-173 J Frau Seehöfer, 03 51- 82 67-169 Ç

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr, wird die BLÄK auch 2019 wieder auf zahlreichen Ausbildungsmessen im Freistaat unterwegs sein, um für das Berufsbild

Die Auszubildenden werden nach Abschluss des schriftlichen Teils der Prüfung vom Prüfungsaus- schuss eine Bescheinigung über das vorläufige Ergebnis der Abschlussprüfung