• Keine Ergebnisse gefunden

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 1972 über dieInternationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen aufSee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 1972 über dieInternationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen aufSee"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de

- Seite 1 von 1 -

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 1972 über die Internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See

SeeStrO1972ÜbkG

Ausfertigungsdatum: 29.06.1976 Vollzitat:

"Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 1972 über die Internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See vom 29. Juni 1976 (BGBl. 1976 II S. 1017)"

Fußnote

Art. 3: Betr. Bek. d. Neufassung d. BSeeSchG 9510-1 Ermächtigung vollzogen durch Bek v. 30.6.1977 I 1314

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Regeln zur Verhütung der Verschmutzung durch Schadstoffe, die auf See in verpackter Form oder in Containern, ortsbeweglichen Tanks, Straßentankfahrzeugen oder

  f) Ein Fahrzeug beim Minenräumen muß zusätzlich zu den in Regel 23 vorgeschriebenen Lichtern für Maschinenfahrzeuge oder zu den Lichtern oder dem Signalkörper nach Regel 30 für

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen

Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen durch Schiffe und

(2) Das Bundesamt für Naturschutz (Bundesamt) kann Erlaubnisse zur Tötung und zum Fang erteilen, soweit dies nach Artikel 3 des Übereinkommens zulässig ist.. Sondererlaubnisse

Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (Anlage B der Internationalen Konferenz von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf

(3) Wer infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung eines Fahrzeuges oder in