• Keine Ergebnisse gefunden

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: „Osteoporose – Wann daran denken? Und was tun?“ am 24. Oktober 2018 im Ärztehaus Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: „Osteoporose – Wann daran denken? Und was tun?“ am 24. Oktober 2018 im Ärztehaus Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

534

Bayerisches Ärzteblatt 10/2018

In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen an Osteoporose. Die Osteoporose tritt im höheren Lebensalter und insbeson- dere bei Frauen vermehrt auf. Osteoporose kann zu Fragilitätsfrakturen mit gravieren- den Folgen führen: Verlust an Lebensqualität und Einschränkungen in der selbstständigen Lebensführung. Zur Entstehung von Osteopo- rose tragen unterschiedliche Faktoren bei. Dies können Risikofaktoren wie Bewegungsmangel

und Fehlernährung, Grunderkrankungen und die Einnahme von bestimmten Medikamenten sein.

Eine frühzeitige Diagnose und ein adäquates Therapiekonzept nach Abschätzung des indi- viduellen Risikoprofils sind entscheidend. Um präventiv vorzubeugen, sollten bereits in jungen Jahren eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung im Vordergrund stehen. Wertvolle Hilfe und Unterstützung finden Patienten und ihre Angehörigen auch bei Selbsthilfegruppen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden The- rapie- und Versorgungskonzepte in der am- bulanten Betreuung und im osteologischen Schwerpunktzentrum am Klinikum der Uni- versität München vorgestellt und über die Unterstützungsmöglichkeiten durch Selbst- hilfegruppen berichtet. Zu dieser siebten ge- meinsamen Fortbildungsveranstaltung von Bayerischer Landesärztekammer (BLÄK) und Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB) möchten wir Ärzte, Psychotherapeuten, Pa- tienten, deren Angehörige und Vertreter der Selbsthilfe herzlich einladen.

Veranstaltungsort

Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstraße 16, 81677 München

Datum

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 15.30 bis 19.00 Uhr

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird mit 3 • auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Anmeldung

Bayerische Landesärztekammer, Jana Sommer, Tel. 089 4147-416, Pia Lippert, Tel. 089 4147- 461, Fax 089 4147-64831, E-Mail: seminare@

blaek.de, Online-Anmeldung unter www.blaek.de/

online/fortbildungskalender Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: „Osteoporose – Wann daran denken?

Und was tun?“ am 24. Oktober 2018 im Ärztehaus Bayern

Im August besuchte eine Delegation der Ukrainian Medical Association (UMA) die Bayerische Landesärztekam- mer (BLÄK) und informierte sich über die Ärztliche Selbstverwaltung in Bayern. BLÄK-Hauptgeschäftsführer Dr. Rudolf Burger, M. Sc., stellte die Geschichte und Entwicklung der Selbstverwaltung und die Rahmenbedingun- gen im deutschen Gesundheitssystem dar. Die UMA möchte in der Ukraine ein System der Ärztlichen Selbstver- waltung aufbauen und dadurch auch Reformen im Gesundheitssystem anstoßen.

Jodok Müller (BLÄK)

Auflösung des Medizinischen Silbenrätsels aus Heft 9/2018, Seite 460

1. PACCHIONI 2. LOBÄRPNEUMONIE 3. ECHINOKOKKEN 4. URIKOSURICA 5. RYANODINREZEPTOR 6. APROTININ

7. MESENCEPHALON 8. ENOPHTHALMUS

9. STAMMZELLTRANSPLANTATION 10. OVARIALTUMOR

11. TIGERFELLHERZ 12. HILUSTANZEN 13. EULENAUGENZELLE 14. LAUENSTEIN 15. IPECACUANHA 16. OTOLIQUORRHÖ 17. MANDELKERN

LÖSUNGSWORT: PLEURAMESOTHELIOM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wohngeldrechtliche Teilhaushalte nach Haushaltsgröße und Anzahl der Haushalts- mitglieder unter 18 Jahren sowie durchschnittlichen Angaben zu Gesamteinkommen, Miete, Wohnfläche

Als Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen werden Hilfen gewährt, die erfor- derlich sind, um die Erwerbsfähigkeit der Empfängerinnen und

Unternehmenszugehörigkeit von … Jahren.. Nur Beschäftigungsverhältnisse mit 30 und mehr Arbeitswochen im Jahr 2018. - 2) Ohne Beschäftigungsverhältnisse des öffentlichen

Im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung ist die BLÄK die Service- und Informations- stelle für über 84.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern.. Die Kernaufgaben sind die ärztliche

Aus dem Kreis der gewählten Ersatzleute zu Wahlvorschlag 1 tritt damit an die Stelle als

Insgesamt steht die CSU wie keine andere Partei für eine flächendeckende, wohnortnahe und qua- litativ hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung mit ambulanten haus-

Romuald Krajewski, MD, Neurochirurgi- sches Krebszentrum Warschau, polnischer Präsident der Union Europeenne des Medecins Specialistes (UEMS), Brüssel und Vizepräsident der

Weitere Faktoren, die das Risiko einer Krebserkrankung erhöhten, seien eine frühe erste Menstruation oder eine späte letzte Re- gelblutung, Kinderlosigkeit und ein höheres Alter