• Keine Ergebnisse gefunden

347. Institutsordnung des Institutes für Klassische Archäologie an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "347. Institutsordnung des Institutes für Klassische Archäologie an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXVI, Nummer 347, am 05.07.2002, im Studienjahr 2001/02.

347. Institutsordnung des Institutes für Klassische Archäologie an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Die Institutsordnung des Institutes für Klassische Archäologie wurde von der zuständigen Institutskonferenz beschlossen und durch Aushang am Institut verlautbart.

Der Institutsvorstand:

P i l l i n g e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Grundlage der im vorhergehenden Studium erworbenen Kompetenzen und der Kenntnisse über den griechisch-römischen Kulturraum von der Bronzezeit bis in die

10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission auf Änderung des Studienplanes für die Studienrichtung Klassische Archäologie an

Literaturgeschichte; Kultur-, Geistes- und Wirkungsgeschichte einschließlich griechischer Sprache und griechischer Literatur für Latinisten. Die zu absolvierenden

Aus dem zweiten Studienabschnitt können folgende Lehrveranstaltungen in den ersten vorgezogen werden: (UE) Lateinische Lektüreübung und (UE) Einführung in die Lektüre

(1) Wurde die oder der Studierende bei einer für das Studium der Klassischen Archäologie vorgeschriebenen Prüfung auch bei der letzten zulässigen Wiederholung negativ beurteilt,

(c) Der zweite Teil ist kommissionell und mündlich abzulegen. Diese kommissionelle und mündliche Prüfung wird vom Studiendekan oder von der Studiendekanin nach den

Fortbildungsveranstaltungen Forschungsaufenthalten, archäologischen Ausgrabungen sowie der Durchführung von Feldforschung ist für alle wissenschaftlichen MitarbeiterInnen auf

Alexandra von Lieven (Berlin), Zum Verhältnis von Ikonographie und Stil in der Kunst des ptolemäischen und römischen