• Keine Ergebnisse gefunden

Begriffsbestimmungen zu Ertrags- und Aufwandsarten des Ergebnisplanes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begriffsbestimmungen zu Ertrags- und Aufwandsarten des Ergebnisplanes"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

597

Anhang

Begriffsbestimmungen zu Ertrags- und Aufwandsarten

des Ergebnisplanes

(2)

Zeile Ertragsarten

1 Steuern und ähnliche Abgaben Grundsteuern

Gewerbesteuer

Vergnügungssteuer, Hundesteuer, Jagdsteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich

Leistungen für die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Schlüsselzuweisungen Bedarfszuweisungen

Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Zuwendungen 3 Sonstige Transfererträge

Ersatz von sozialen Leistungen Schuldendiensthilfen

4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Verwaltungsgebühren

Benutzungsgebühren

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte

Mieten und Pachten Erträge aus Verkauf Eintrittsgelder

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen

Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen (z.B. vom Land, von Beteiligungen, etc.) Leistungsbeteilungen bei Leistungen für Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende 7 Sonstige ordentliche Erträge

Konzessionsabgaben

Erträge aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen Buß-, Zwangs- und Verwarnungsgelder

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (z.B. bei Nichtinanspruchnahme) 8 Aktivierte Eigenleistungen

Der Ansatz dieser Ertragsposition hat die Aufgabe, die in der Ergebnisrechnung bei verschiedenen Positionen veranschlagten Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Erstellung eigener Vermögensgegenstände angefallen sind, wieder zu neutralisieren, damit eine Belastung des Jahresergebnisses vermieden wird.

9 Bestandsveränderungen

Erhöht sich der Bestand an fertigen oder unfertigen Erzeugnissen im Vergleich zum Vorjahr, so stellt dies einen Ertrag dar, der auszuweisen ist. Grundlage ist die Inventur zum Bilanzstichtag. Bei einer Verminderung des Bestandes ist ggf. ein negativer Ertrag auszuweisen.

16 Finanzerträge Zinserträge

Gewinnanteile von verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

598

(3)

Zeile Aufwandsarten 11 Personalaufwendungen

Dienstbezüge der Beamten

Vergütungen der tariflich Beschäftigten

Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beihilfen Beiträge zu Versorgungskassen

Zuführungen zu Pensionsrückstellungen Beschäftigungsentgelte u.ä.

12 Versorgungsaufwendungen

Hierzu gehören alle anfallenden Versorgungsleistungen, soweit die Aufwendungen nicht bereits durch Rückstellungen berücksichtigt wurden.

13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb, Waren Aufwendungen für Energie, Wasser, Abwasser,

Aufwendungen für die Unterhaltung (inkl. Reparatur, Fremdinstandhaltung) und die Bewirtschaftung des Anlagevermögens

Kostenerstattungen an Dritte

Weitere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (z.B. Schülerbeförderung oder Lernmittel) 14 Bilanzielle Abschreibungen

Abschreibungen u.a. auf Gebäude, Infrastrukturvermögen, Fahrzeuge, Software, Büro- und Geschäftsausstattung, etc.

Sofortabschreibung auf geringwertige Vermögensgegenstände Außerplanmäßige Abschreibungen

15 Transferaufwendungen

Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke Soziale Leistungen

Steuerbeteiligungen (Gewerbesteuerumlagen)

Allgemeine Umlagen (Landschaftsumlage, Umlage an den RVR, etc.) 16 Sonstige ordentliche Aufwendungen

Besondere Aufwendungen für Beschäftigte (Dienst- und Schutzkleidung, Aus- und Fortbildung, etc.) Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten

(z.B. Mieten und Pachten, Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, Leasing, etc.)

Geschäftsaufwendungen (Bücher- und Zeitschriften, Fachliteratur, Telekommunikationsgebühren, etc.) Steuern, Versicherungen, Schadensfälle

Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen Verfügungsmittel

Fraktionszuwendungen

Wertkorrekturen zu Forderungen

Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen 20 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

Zinsaufwendungen Kreditbeschaffungskosten

599

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übersteigen die tatsächlich aufzubringenden Wohnkosten die abstrakt ermittelte Referenzmiete, ist zu überprüfen, ob eine Wohnung, die den abstrakten Kriterien entspricht, für

1) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. Erhöhen sich nach einem nicht

Kreuzen Sie an, ob auf den Einkünften aus der Beteiligung an der A-AG in der Steuerperiode 2018 die Teilbesteuerung bei der direkten Bundessteuer gewährt werden kann?. nicht

Kostenerstattungen und Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge Sonstige ordentliche Erträge Summe der ordentlichen Erträge..

7 Die Leistungen zur Deckung der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sind bislang nicht pauschaliert, weil keine Möglichkeit gesehen wird, eine Pauschalierung zu entwickeln,

Produkt: 31201 - Leistungen für Unterkunft und Heizung Hauptproduktbereich: 3 Soziales und Jugend.. Produktbereich: 31

Angemessenheitsgrenze für nur einen Monat im vorangegangenen Bewilligungsabschnitt noch eine endgültige Festsetzung nach § 41a SGB II beantragen kann und die

 Bereitstellung von Blutplatten (Columbia-Agar), ohne Versand, Porto oder Auswertung (Stückpreis).  Bereitstellung von Abstrichtupfern, ohne Versand, Porto oder Auswertung (10