• Keine Ergebnisse gefunden

Aktenstück Nr. 16 B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktenstück Nr. 16 B"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKTENSTÜCKE DER 26. LANDESSYNODE NR. 16 B

S c h r e i b e n des Landeskirchenamtes

betr. Entwurf des 1. Kirchengesetzes zur Änderung der Kirchenverfassung

Hannover, 11. November 2021

Anliegend übersenden wir den Entwurf des 1. Kirchengesetzes zur Änderung der Kirchen- verfassung mit Begründung.

Das Landeskirchenamt Dr. Springer

Anlage

(2)

AKTENSTÜCK NR. 16 B SEITE 2

Anlage

Entwurf

1. Kirchengesetz zur Änderung der Kirchenverfassung

Vom

Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Artikel 1

Änderung der Kirchenverfassung

In Artikel 24 Absatz 2 Satz 3 der Kirchenverfassung vom 16. Mai 2019 (Kirchl. Amtsbl.

S. 31) wird die Angabe „18. Lebensjahr“ durch die Angabe „16. Lebensjahr“ ersetzt.

Artikel 2

Inkrafttreten, Übergangsregelung

(1) 1Dieses Kirchengesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. 2Es ist erstmals auf die Neubildung der Kirchenvorstände zum 1. Juni 2024 anzuwenden.

(2) 1Für Nachberufungen in die bis zum 31. Mai 2024 amtierenden Kirchenvorstände bleibt Artikel 24 Absatz 2 Satz 3 der Kirchenverfassung in der derzeit geltenden Fassung maß- geblich. 2Dies gilt auch für von einem Kirchenkreisvorstand angeordnete Neubildungen von Kirchenvorständen zur Ablösung von Bevollmächtigten.

Hannover, den

Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen

Landeskirche Hannovers Meister

(3)

AKTENSTÜCK NR. 16 B SEITE 3

Begründung:

Zu Artikel 1:

Gleichzeitig mit diesem Entwurf eines 1. Kirchengesetzes zur Änderung der Kirchenverfas- sung wird der Landessynode ein Entwurf für ein neues Kirchenvorstandsbildungsgesetz (Artikel 1 des Kirchengesetzes zur Neuregelung des Kirchenvorstandswahlrechts) vorge- legt. Der Entwurf für ein neues Kirchenvorstandsbildungsgesetz sieht in § 5 Absatz 1 Buch- stabe a vor, dass Kirchenmitglieder künftig bereits ab einem Alter von 16 Jahren in den Kirchenvorstand wählbar sind. Das bisherige Kirchenvorstandsbildungsgesetz sieht dage- gen eine Wählbarkeit erst ab 18 Jahren vor. Dass Kirchenmitglieder erst ab 18 Jahren in den Kirchenvorstand wählbar sind, ist auch in der ab 1.1.2020 geltenden Kirchenverfas- sung in Artikel 24 Absatz 2 Satz 3 verankert. Diese Bestimmung wird mit dem vorliegen- den Gesetzentwurf an § 5 Absatz 1 Buchstabe a des neuen Kirchenvorstandsbildungsge- setzes angepasst, so dass das Mindestalter für die Wählbarkeit auch in der Kirchenverfas- sung von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird.

Die inhaltliche Begründung für die Änderung des Wählbarkeitsalters findet sich im Begrün- dungsteil des Kirchengesetzes zur Neuregelung des Kirchenvorstandswahlrechts (Begrün- dung zu Artikel 1 § 5 Absatz 1).

Zu Artikel 2:

Das neue Kirchenvorstandsbildungsgesetz ist erstmals auf die Neubildung der Kirchenvor- stände im Jahr 2024 anzuwenden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Neuregelung der Wähl- barkeit ab 16 Jahren erstmals relevant. Dies gilt gleichermaßen für die Änderung des Wähl- barkeitsalters in der Kirchenverfassung.

Für alle eventuell erforderlichen Berufungen und Wahlen in die bis zum 31. Mai 2024 am- tierenden Kirchenvorstände gilt weiterhin ein Mindestalter von 18 Jahren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein solcher Widerspruch kann sich in öffentlichen Äußerungen oder in der aktiven Unterstützung einer Vereinigung (z. politische Partei) zeigen, welche entsprechende Ziele

Studentin Julia Schönbeck, Stadthagen gewähltes Mitglied im Wahlkreis II infolge Niederlegung des

Landessynode hat sich folgende Änderung unter den Mitglie- dern der Landessynode

Vorstand Jens Rannenberg, Gifhorn-Kästorf vom Kirchensenat berufenes Mitglied der Landessynode. Schneider

Erzieherin Kerstin Reiser, Stelle, gewähltes Mitglied im Wahlkreis VII infolge Niederlegung des

Jazz, Rock, Pop und 15 000 Euro Sachmittel für die Ausstattung von Bands und die Durchführung von Workshops für populäre Kirchenmusik..

Für die Verhandlung über besondere Gegenstände und die Beratung in den Ausschüssen bleibt die Bestellung von weiteren Bevollmächtigten vorbehalten. Das Landeskirchenamt

An der Bonifizierung auf Antrag konnten bereits gegründete kirchliche und diakonische Stiftungen im Be- reich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit einem