• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER 01/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER 01/2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Batenbrocker*innen, Akteure und Interessierte,

wie die regelmäßigen Besucher*innen des Volksparks unter Ihnen sicherlich schon festgestellt haben, tut sich dort aktuell Einiges. Daher möchten wir diese dritte Ausgabe unseres Newsletters nutzen, um über den aktuellen Stand der dortigen Baumaßnahmen zu berichten und zugleich auch weitere Projekte aus dem Umfeld des Parks vorzustellen. Aber nicht nur im Volkspark ist der Wandel zu erkennen, sondern auch andere Orte in Batenbrock blühen aktuell regelrecht auf.

Viel Spaß beim Lesen!

Kommen Sie gut durch die Zeit und bleiben Sie gesund!

NEWSLETTER 01/2021

(2)

NEUBAU & ERÖFFNUNG PUMPTRACK IM

VOLKSPARK

Im April 2021 begannen im zentralen Bereich des Volksparks in direkter Nähe zu den Tennisplätzen die Bauarbeiten für die Pumptrack-Anlage. Das trendige Bewegungsangebot ist das Ergebnis einer umfänglichen Kinder- und Jugendbeteiligung von 2019. Die Stadt Bottrop und das Stadtteilbüro Batenbrock hatten gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Quartier und Fachplaner*innen vom Fachbereich Umwelt und Grün mögliche Standorte im Park und die Gestaltung der Anlage diskutiert. Die Ideen und Vorstellungen der Jugendlichen sind in die weitere Planung intensiv eingeflossen.

Die Zielgruppe für den Pumptrack sind Kinder und Jugendliche aus dem Quartier. Die Anlage kann mit unterschiedlichen Fahrzeugen (Fahrrad, Roller, Skateboard und Inlineskates etc.) befahren werden. Für die Anlage wurde zunächst ein formgebender Unterbau aufgebracht, der mit einer Asphaltdeckschicht überzogen wurde. Der Pumptrack wurde durch Geländemodellierungen in die Umgebung eingebunden.

Der Bauverlauf wurde filmisch dokumentiert und so per Video festgehalten. Nach Fertigstellung der Anlage wird ein Zusammenschnitt die einzelnen Entwicklungsstufen zeigen.

Veröffentlicht wird das Video auf der Website der Stadtteilagentur und über weitere Kanäle der sozialen Medien.

Nach vierwöchiger Bauphase und der anschließenden Ruhephase für den Rasen konnte nun pünktlich zu den Sommerferien die neue Pumptrack Anlage eröffnet werden. Am 1.Juli wurde der Pumptrack eingeweiht: Der Oberbürgermeister Bernd Tischler hat gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und aus dem Stadteil die Anlage freigegeben. Seitdem kann die Anlage durch die Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier genutzt werden. Zum Schutz des noch jungen Rasens wird die umliegende Wiesen-Fläche noch bis Ende Juli eingezäunt bleiben. Die Pumptrack-Anlage darf aber bereits jetzt genutzt werden.

Der Pumptrack im Volkspark Batenbrock wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit Mitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bottrop gebaut.

Viele werden sich erinnern: Das alte Bürgerhaus Batenbrock war mit seiner zentralen Lage im Quartier lange Zeit ein bekannter Begegnungsort für die Bürger*innen im Stadtteil Batenbrock. Das alte Gebäude war jedoch in die Jahre gekommen und wurde im März 2021 abgerissen (siehe auch Newsletter 02/2020).

Der Neubau entsteht jetzt am leicht veränderten Standort mit Ausrichtung gen Volkspark. Die Baumaßnahme schreitet zügig voran. Um möglichst viele Quartiersbewohner*innen über die anstehenden Bauarbeiten zu informieren, wurden vor Beginn des Abrisses zwei „Informationsstationen“ mit sechs Infobannern aufgestellt, die über Details der Baumaßnahme informiert haben.

Diese Banner sind weiterhin gut sichtbar am aktuellen Bauzaun der Baustellen zu finden. Dort sind u.a. Ansichten des neuen Gebäudes abgebildet.

Mit dem Beginn der Rohbauarbeiten Anfang Juni wird der neue Umriss des Bürgerhaues zunehmend sichtbar. Im ersten Arbeitsschritt erfolgt die Erstellung der Bodenplatte. Sobald diese fertiggestellt und ausgehärtet ist, werden die Außenwände als Teilfertigteile mit der Bodenplatte verbunden.

Mit der Aufstellung der Außenwände wird die neue Form des Gebäudes bereits gut zu erkennen sein. Im Anschluss

daran beginnen die Arbeiten im Inneren des Gebäudes: Die gemauerten Innenwände halten Einzug und lassen die zukünftige Raumaufteilung erkennbar werden.

Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Sommer/Herbst 2022 geplant.

Neben dem Gebäude selber wird auch die Außenanlage um das neue Bürgerhaus neugestaltet. Hier entstehen neben der Terrasse mit Blick gen Park, dem großzügigen Eingangsbereich mit Sitzstufen sowie den barrierefreien Zugängen ein neuer Grillplatz und eine Fläche für einen zukünftigen Gemeinschaftsgarten.

Die Stadtteilagentur wird im Verlauf der Baumaßnahme weitere öffentliche Informationsformate durchführen, um die Quartiersbewohner*innen sowie interessierte Personen auf dem Laufenden zu halten.

Finanziert wird die gesamte Baumaßnahme mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen.

MITHILFE BEIM BAU (FOTO: STADTTEILBÜRO BATENBROCK)

DER FERTIGE PUMPTRACK (FOTO: SAB)

ERÖFFNUNG DES PUMPTRACKS (FOTO: SAB)

DAS BÜRGERHAUS BATENBROCK −

EIN NEUER BEGEGNUNGSORT IN BATENBROCK ENTSTEHT

ZUKÜNFTIGES BÜRGERHAUS (VISUALISIERUNG: VERVOORTS & SCHINDLER ARCHITEKTEN) AKTUELLE BAUSTELLE (FOTO: SAB)

(3)

Mitglieder des Vereins „Bottroper Bürger begeistert im Einsatz“, kurz Bobbie e.V., haben im Juni mit dem Aufbau eines Bürger*innengartens im Volkspark Batenbrock begonnen. An prominenter Stelle direkt gegenüber des großen Spielplatzes kann nun gemeinschaftlich gegärtnert werden. In fünf großen Hochbeeten sollen sowohl essbare Kräuter, Gemüse als auch Blumen Einzug halten. Hierbei sollen die verschiedenen Phasen des Gartenjahres erlebbar gemacht werden. Interessierte Batenbrocker*innen, ob Groß oder Klein, sind herzlich eingeladen vorbeizugucken und mitzumachen. Neben dem Gärtnern soll der neue Bürger*innengarten auch Zeit und Raum zum Austausch und für gemeinschaftliche Aktionen bieten.

Unter dem Motto „Mitmach-Mittwoch“ gibt es jeden Mittwoch zwischen 16 und 20 Uhr die Möglichkeit, sich im Gemeinschaftsgarten einzubringen. Ob zum Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten, Kompostieren oder auch einfach nur für einen kleinen Plausch, jede*r ist willkommen.

Kontakt:

Thomas Dreessen Bobbie e.V.

E-Mail: Bobbie.bottrop@t-online.de Tel: 0178 7197009

DER NEUE BÜRGERGARTEN (FOTO: SAB) BEFÜLLEN DER HOCHBEETE (FOTO: SAB) VOLKSPARK BATENBROCK (FOTO: SAB)

UMGESTALTUNG DES VOLKSPARK BATENBROCK

Neben den bereits abgeschlossenen bzw. in Realisierung befindlichen Maßnahmen, wie dem Pumptrack und dem neuen Bürgerhaus, wird auch der Volkspark durch zahlreiche Maßnahmen funktional und ökologisch aufgewertet.

So sollen im Rahmen der Umbaumaßnahme beide Spielplätze im Volkspark attraktiviert und mit neuen Spielgeräten und Aufenthaltsangeboten ausgestattet werden. Der Fokus liegt beim nördlichen Spielbereich auf der Altersgruppe der Kinder ab sechs Jahren und der südliche, kleinere Spielbereich erhält eine Ausstattung für Kleinkinder und Kinder unter sechs Jahren.

Hierbei finden sowohl die im Rahmen von Beteiligungsaktionen geäußerten Kinderwünsche wie auch das Thema Inklusion Berücksichtigung.

Auch das Angebot für die Jugendlichen des Quartiers wird erweitert. Im Umfeld der bereits fertiggestellten Pumptrack- Anlage sind ergänzende Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereiche für Jugendliche geplant.

Um das derzeit im Bau befindliche Bürgerhaus in den Park zu integrieren sollen auch die Außenflächen attraktiv gestaltet werden. In Ergänzung zur neuen Terrasse in Richtung Park wird ein unter der Aufsicht des Bürgerhauses funktionierender

Grillplatz sowie ein Bürger-/Gemeinschaftsgarten angelegt.

Entlang des Parkrundwegs sind zudem drei Spielpunkte in Form kleinerer Spielelemente geplant, die im ‚Vorbeigehen‘ bespielt werden können.

Die unterschiedlichen Eingangsbereiche in den Park sollen durch kreisförmig angeordnete Blütenpflanzungen und farbige Akzente einladend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und ökologisch aufgewertet werden. So wird beispielsweise im Bereich der Horster Straße eine große Staudenblühfläche entstehen und Natursteinpflasterung als wiederkehrende, die Orientierung erleichternde Gestaltungselemente in den Park leiten.

Die Wege innerhalb des Parks sollen mit Blick auf die Barrierefreiheit überabeitet werden und eine Anpassung der Beleuchtung des Parks soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. Neue Bänke und Mülleimer entlang der Wege sollen die Aufenthaltsqualität verbessern und zum Verweilen einladen.

Mit der Umsetzung dieser Maßnahme wird voraussichtlich im Herbst 2021 begonnen. Vorab wird es für alle Interessierten noch die Möglichkeit geben, sich umfänglich über die anstehenden Planungen und Maßnahmen zu informieren. Details hierzu werden rechtzeitig kommuniziert.

IM VOLKSPARK

BATENBROCK ENTSTEHT EIN BÜRGER*INNENGARTEN

NÖRDLICHER SPIELPLATZ (FOTO: SAB)

DIE BEPFLANZTEN HOCHBEETE (FOTO: SAB)

(4)

MEHR PLATZ FÜR SPIEL, SPORT UND GRÜN

Der Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule und die Spiel- und Sportflächen Mönchenort/Im Beckedal erstrahlen im neuen Gesicht

Mit Fertigstellung der ökologischen Aufwertung des hinteren Schulhofs der Albert-Schweitzer-Schule sowie der Erneuerung der Spiel- und Sportflächen Mönchenort/Im Beckedal sind die beiden ersten Baumaßnahmen der Stadterneuerung im Baten- brock-Südwest abgeschlossen.

Entstanden ist eine neue attraktive Spiel- und Sportfläche, die schon jetzt von vielen Kindern und Jugendlichen aus Batenbrock intensiv genutzt wird. Während auf dem Bolzplatz abwechselnd Fußball oder Basketball gespielt wird, bietet der neue Spielplatz anstelle des alten Spielgerätes nun zwei neue Spielbereiche mit altersgruppenspezifischen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.

Auch der hintere Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule ist fast nicht wiederzuerkennen. Das vorher großflächig versiegelte Areal ist in großen Teilbereichen einer grünen Nutzung gewichen. Ent- standen ist ein Ort des naturnahen Lernens und der ökologischen Bildung.

Im Zuge der ökologischen Aufwertung sind hinter der Sporthalle der neue Schulgarten sowie eine Wiesenfläche entstanden. So- fern es das Wetter und der Lehrstoff zulassen gibt es zukünftig

die Möglichkeit, den Schulunterricht im neuen „Grünen Klassen- zimmer“ abzuhalten.

Neben den Schüler*innen hat auch der Verein GemeinSinn- schafftGarten e.V., welcher bereits vor dem Umbau auf der Schulhoffläche aktiv war, eine Fläche zum gemeinsamen Gärt- nern erhalten. Vor dem Pavillon sind neue Beete für den Bür- ger*innengarten entstanden. Mit Beginn des Gartenjahres wird dort aktuell schon fleißig vorgezogen, eingesät und eingepflanzt.

Weitere Mitgärtner*innen, ob Groß oder Klein, sind herzlich will- kommen und können sich gerne unter nora@gemeinsinnschafft- garten.de melden.

Robert Raschke-Kremer, Vertreter des Vereins GemeinSinn- schafftGarten e.V., freut sich zum einen darüber, dass der Verein nun einen festen und langfristigen Ort im Quartier erhalten hat und zum anderen, dass zugleich im angrenzenden Pavillon feste Vereinsräume entstanden sind. Hier werden zukünftig verschie- dene Kreativ- und Handwerkskurse angeboten.

BATENBROCKFONDS −

IHRE IDEEN SIND GEFRAGT!

Seit 2020 unterstützt der Batenbrockfonds gemeinnützige Projekte im Stadterneuerungsgebiet Batenbrock-Südwest – bald auch Ihre Idee? Mit bis zu 3000 Euro, bei Kooperationsprojekten bis zu 3500 Euro, können Projekte und Aktivitäten gefördert werden, die einen inhaltlichen Bezug zu Batenbrock-Südwest besitzen und von denen möglichst viele Bewohner*innen profitieren.

Damit soll die Aktivierung der Bewohner*innen, die Imageverbesserung des Stadtteils, die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung der Integration unterschiedlicher Gruppen im Quartier unterstützt werden.

Antragsberechtigt sind alle Personen, Gruppen, Vereine oder sonstige Institutionen, die sich in Batenbrock-Südwest engagieren und eine entsprechende Projektidee haben. Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Sprechen Sie uns gerne an!

Und viele Batenbrocker*innen haben bereits Ideen für Ihren Stadtteil.

Eines der Projekte aus dem Jahr 2020 möchten wir Ihnen an dieser Stelle etwas genauer vorstellen:

DER NEUE SPIELPLATZ (FOTO: SAB)

DER GEMEINSCHAFTSGARTEN (FOTO: SAB) BEISPIELBILD FOTOSAFARI TROMMELWORKSHOP (FOTO.SAB )

BEISPIELBILD SPORTANGEBOTE

BEISPIELBILD NÄHKURS

IHRE IDEEN WERDEN GESUCHT, SPRECHEN SIE UNS AN!

(5)

AUFFORSTUNG DES BDKJ- ABENTEUERSPIELPLATZES

Der durch große Grünflächen geprägte Abenteuerspielplatz bietet Kindern und Jugendlichen neben verschiedenen Spiel- und Bewegungsangeboten auch interessante Möglichkeiten, sich mit der Tier- und Pflanzenwelt auseinanderzusetzen. Um diese Erfahrungen zu erweitern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat der BDKJ als Träger des Abenteuerspielplatzes ein Projekt zur Aufforstung mit verschiedenen Baumarten umgesetzt.

An mehreren Stellen auf der Fläche des Abenteuerspielplatzes wurden 22 Mischbäume, wie z.B. Kastanien, Eschen, Walnussbäume und Erlen gepflanzt. Diese leisten einen großen Beitrag zur Verbesserung des Klimas im Stadtteil.

Darüber hinaus wurden Obstbäume wie Apfel- und Birnenbäume gepflanzt, die unter anderem verschiedenen Insekten einen neuen Lebensraum bieten, aber vor allem den Besucher*innen ermöglichen, eigenes Obst zu ernten und dieses anschließend zusammen zu verarbeiten. So können in Zukunft verschiedene Koch- und Backangebote für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Beim regelmäßig erforderlichen Beschnitt der Bäume werden ebenfalls Kinder und Jugendliche eingebunden, um diese aktiv an der Pflege ihrer natürlichen Umgebung zu beteiligen und sie zugleich für umweltrelevante Themen zu sensibilisieren.

Außerdem sollen gemeinsam mit Kindern Schautafeln erstellt werden, die Informationen zu den Bäumen und Insekten enthalten.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) vertritt nicht nur die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft, sondern ist in Bottrop seit über 40 Jahren als Träger von offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen tätig und betreibt unter anderem den BDKJ-Abenteuerspielplatz an der seit Juni 2021 neuen Adresse Am Abenteuerspielplatz 1 in Batenbrock. Auf einer Fläche von ca. 13.000 m² bietet der Abenteuerspielplatz viele unterschiedliche Spiel- und Freizeitangebote für Familien, Kinder und Jugendliche an.

Neben Spiel- und Sportmöglichkeiten wie den Spielflächen, der Kletterwand und dem Baumparcours beherbergt der Abenteuerspielplatz auch viele unterschiedliche Tiere wie Ponys, Esel, Schafe und Kaninchen und ermöglicht dadurch natur- und tiernahe Erlebnisse für junge und alte Entdecker*innen.

Sowohl für die Batenbrocker*innen als auch für Menschen aus weiter entfernteren Stadtteilen und über die Stadtgrenzen hinaus, ist der Abenteuerspielplatz ein wichtiger Ort für das Zusammentreffen von Menschen und Natur, wobei insbesondere Kindern und Jugendlichen unter Anleitung von pädagogischen Fachkräften eine ganzheitliche Erfahrung mit der Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht wird.

Für den Besuch ist keine Voranmeldung erforderlich. Jeder, die/

der Lust auf Spiel, Bewegung, Natur oder Tiere hat, ist herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten vorbeizukommen, um die große Fläche zu erkunden und die verschiedenen Tiere kennenzulernen.

Anschrift:

BDKJ-Abenteuerspielplatz

Am Abenteuerspielplatz 1 (ehemals Devensstraße 129) 46238 Bottrop

Träger:

BDKJ-Trägerwerk Bottrop e.V.

Scharnhölzstr. 291 46238 Bottrop

Kontaktdaten:

Telefon: 02041/70948-10

Mail: abenteuerspielplatz@bdkj-bottrop.de Internet: www.bdkj-bottrop.de

Öffnungszeiten:

Im Sommer

Montag bis Freitag: 12 bis 18 Uhr Im Winter

Montag bis Freitag: 12 bis 17 Uhr

BATENBROCK − VIELFALT VERBINDET

In dieser Rubrik möchten wir verschieden Akteur*innen, die in Batenbrock aktiv sind, vorstellen – dieses Mal:

BDKJ − ABENTEUERSPIELPLATZ

NEUER SCHATTEN FÜR DEN SPIELBEREICH (FOTO: SAB) DIE NEUEN BÄUME (FOTO: SAB)

ABENTEUERSPIELPLATZ (FOTO: SAB)

(6)

FIT DURCHS QUARTIER

Fit und bewegt durch Batenbrock! Eine Bewegungskarte zum Thema Sport und Freizeit macht es möglich. Gemein- sam mit dem Stadtsportbund Bottrop hat die Stadtteil- agentur Batenbrock verschiedene Trainingsübungen an unterschiedlichen Orten im Volkspark zusammengestellt.

Insbesondere während der Corona-Pandemie spielen Sport und Bewegung in der freien Luft für Menschen aller Alters- gruppen eine wichtige Rolle. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, wie und wo sich Sport- und Bewegungsmög- lichkeiten im Quartier befinden und welche Übungen sich gut und einfach in den eigenen Alltag integrieren lassen.

Ziel der Karte ist daher eine zusammenfassende Dar- stellung der vielfältigen Sportmöglichkeit im Batenbrock, ebenso wie die Vorstellung von einfachen Sportübungen für den regelmäßige Sport- und Bewegungsbedarf.

Kernstück der Bewegungskarte ist die Darstellung von ei- nigen einfachen Trainingsübungen, die unkompliziert nach- zumachen sind. Alle Übungen werden anhand von Bildern demonstriert und beschrieben. Die kurzen Textbeschrei- bungen weisen die Nutzer*innen auf die richtige Ausfüh- rung und den Trainingszweck hin. So können die Übungen ohne weiteren Materialbedarf am persönlichen Lieblings- ort im Quartier selbständig durchgeführt werden.

Die zweite Seite der Karte gibt einen Überblick über die im Quartier vorhandene Sportinfrastruktur. Neben einer Vor- stellung der vorhandenen Sportvereine finden sich auf der Karte auch Tischtennisplatten, Basketballkörbe und Bolz- plätze. Auch weitere für sportliche Aktivitäten geeignete Orte wie der neue Pumptrack im Volkspark dürfen auf der Karte nicht fehlen.

Die Bewegungskarte kann voraussichtlich ab Ende August in der Stadtteilagentur oder bei Kooperationspartnern vor Ort abgeholt werden.

Nach der erfolgreichen Erstauflage des Stadtteilkalenders für Batenbrock-Südwest 2021 soll es auch im kommenden Jahr wieder einen solchen Stadtteilkalender geben.

Daher suchen wir bereits jetzt Ihre Bilder passend zu dem Motto „Batenbrock - Vielfalt verbindet“. Gefragt sind Bilder, die das bunte und vielfältige Leben und Miteinander im Stadt- teil ebenso wie die abwechslungsreiche Gestalt des Quartiers an sich widerspiegeln.

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen bis zum 31.09.2021 an info@stadtteilgentur-batenbrock.de.

Wichtiger Hinweis: Gesucht werden Bilder im Querformat mit einer Mindestauflösung von 300dpi.

BILDER FÜR DEN STADTTEILKALENDER 2022 GESUCHT!

HINTERHOF PAßSTRAßE (FOTO: ANNE FOX)

BEISPIELÜBUNGEN IM VOLKSPARK (FOTO: SAB) BEISPIELÜBUNGEN IM VOLKSPARK (FOTO: SAB)

(7)

ÖFFNUNGSZEITEN

Die Stadtteilagentur ist Anlauf- und Kontaktstelle für alle Interessierten. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Ideen einzubringen:

Sofern keine Außentermine anstehen, ist das Büro zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag: 9 – 16 Uhr Dienstag: 9 – 16 Uhr Mittwoch: 9 – 17 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar und Termine sind nach Vereinbarung möglich.

KONTAKT

Stadtteilagentur Batenbrock Stadterneuerung Batenbrock-Südwest

Vera Kortenjann, Lissa Peters, Marco Szymkowiak Adresse

Paßstraße 54 46236 Bottrop

02041-7632696

info@stadtteilagentur-batenbrock.de Stadtteilagentur-Batenbrock.de

Dieses Projekt wird gefördert durch: Stand: Juli 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was es dabei für Unterstüt- zungsmöglichkeiten gibt, darüber informierten die VdK-Referentin- nen für Betriebsarbeit auf den Herbsttagungen für Schwerbehin-

Eingeladen waren sowohl Akteure, Bewohner*innen und In- teressierte aus dem Quartier wie auch Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung. Schön war es mit anzusehen, dass das

Caritasverband im Laufe des Jahres durch verschiedene Aktionen aufzeigen: "Wir wollen Menschen ermutigen, zu beschreiben, was für sie Heimat ist, unabhängig von

Um einen umfassenden Eindruck über die Wohnungsmarktsituation im Kreis Euskirchen zu ge- winnen, werden die entsprechenden Daten von IT.NRW der Jahre 2019 und 2020 hier

Kreisgrupp Fachabtei Pettenkof 80336 Mü Tel. 089/5 Fax 089/5 fa@bund‐.

Info-Nachmittag Ausbildungsberufe Stadt Iserlohn Die Stadt Iserlohn hat am Mon- tag, den 27.09.21 interessierte Jugendliche mit ihren Eltern in das Stadtlabor eingeladen, um

•  Eigenschaften von Aminosäure-Seitenketten bestimmen die Eigenschaften der gebildeten Proteine.. •  hat ein Protein 100 Aminosäuren,

Auch die Lebenshilfe Oggersheim und Petra's Hanfladen sind dieses Jahr wieder mit dabei und werden Naturprodukte und Selbstgestaltetes aus ihren Werkstätten anbieten. Für das