• Keine Ergebnisse gefunden

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - die Situation aus Angehörigensicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - die Situation aus Angehörigensicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - die Situation aus Angehörigensicht

Deutscher Verein - Berlin - 10.09.2018

Seit Menschengedenken kümmern wir uns umeinander. Die Bereitschaft, füreinander Sorge zu tragen, liegt tief in uns verwurzelt.

Ende des 19. Jahrhundert führte Kanzler Otto von Bismarck die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungen in Deutschland ein, um den aufkommenden sozialen und

revolutionären Bewegungen entgegenzuwirken.

Unter Familie verstand man „Vater-Mutter-Kind mit Trauschein“, der Vater arbeitete und verdiente das Geld, die Mutter war zu Hause, versorgte Kinder und pflegte.

Mittlerweile leben wir im 21. Jahrhundert, das sich durch Globalisierung und zunehmende Digitalisierung auszeichnet. Es gilt zumindest weitgehend

Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen sind gut ausgebildet und berufstätig.

Unsere Partnerschaften sind vielfältig und bunt. Angehörigenpflege ist in weiten Teilen Case Management, das heißt, der Lebenskreis eines anderen Menschen muss neben dem eigenen organisiert und geregelt werden.

Wo sind die Unterstützungsangebote, die es Pflegenden Angehörigen ermöglichen, berufstätig zu sein und trotz übernommener Pflege auch noch ein eigenes,

selbstbestimmtes Leben zu führen?

Wo sind die Unterstützungsangebote, die es Pflegenden Angehörigen ermöglichen berufstätig zu sein und trotz Pflege auch noch ein eigenes, selbstbestimmtes Leben zu führen

Wir müssen unser aus dem 19. Jahrhundert stammendes Pflegesystem auf den Tauglichkeits-Prüfstand des 21. Jahrhunderts legen.

Wo sind die Familien, in denen Angehörige Pflegebedürftige jeden Alters versorgen können?

Wo sind die Wohnungen, in denen verschiedene Generationen zusammen wohnen und leben?

Wo sind die gut ausgebildeten, berufstätigen Frauen, die ihren Beruf an den Nagel hängen, um ehrenamtlich oft jahrelang zu pflegen, die nichts verdienen und so auch nichts für eine angemessene eigene Alterssicherung zurücklegen können?

Wo sind die ans 21. Jahrhundert angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen unter denen eine wirtschaftlich abgesicherte 24-stündige ambulante häusliche Versorgung an 365 Tagen gewährleistet werden kann?

(2)

Wir benötigen Arbeitsplatz-Rahmenbedingungen für Frauen und

Männer (!), die es uns ermöglichen, flexible Verträglichkeits-Anpassungen an akute Pflegesituationen vornehmen zu können.

Wir benötigen sozialräumliche, wohnortnahe, kommunale, niedrigschwellige und unbürokratisch in Anspruch zu nehmende Beratungs- und Unterstützungsangebote, die uns im Sinne eines individuellen Case Managements unterstützen können.

Wir benötigen einen Rechtsanspruch auf einen planbaren Kurzzeitpflegeplatz.

Wie sonst sollen wir unseren eigenen Urlaub planen?

Wir benötigen ein real existentes flächendeckendes Angebot von Tages- und Nachtpflegen.

Wir benötigen Präsenzkräfte, die unsere Pflegebedürftigen, die nicht am selben Ort wohnen, zuverlässig und legal versorgen. Ihre Leistung muss aus den Mitteln der Pflegeversicherung finanziert werden können.

Wir benötigen einen, möglicherweise steuerfinanzierten angemessenen finanziellen Leistungsausgleich für die Zeit der Pflege von Angehörigen.

Rentenpunkte, Zahlungen zur Arbeitslosenversicherung und Schulungsangebote sichern den Lebensunterhalt eben so wenig wie ein kostenneutraler Anspruch auf Pflegezeit oder Familienpflegezeit zu relativ bürokratischen und starren

Rahmenbedingungen.

Wünschenswert wäre es auch, wenn es mehr kassenfinanzierte digitale (!)

Unterstützungs-, Vernetzungs- und Hilfsangebote für den ambulanten Bereich gäbe.

Und, besonders wichtig - wenn nicht ausschlaggebend: Die Experten des häuslichen Pflegealltags, die pflegenden Angehörigen müssen ernst genommen werden! Ihre Kompetenz muss wahrgenommen und in Konzeptionen zur Pflegeweiterentwicklung mit eingebunden werden.

Wenn sie tagtäglich zuhause pflegen und sorgen, dann sind pflegende Angehörigen keine Laien im Sinne von Unwissenden. Sie sind auch beileibe keine „stillen Helden“

mehr, die man mit Ehrenamtspreisen zufrieden stellen und ruhig halten kann. Der Generationenwechsel ist im vollen Gange. Pflegende Angehörige wollen künftig auch

„Nein“ sagen können. Sie müssen sagen können: „Ich kann nicht pflegen“ und auch

„Ich möchte nicht pflegen“.

Die Herausforderungen der Zukunft in der häuslichen Pflege müssen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam konstruktiv und an den Realitäten des 21. Jahrhunderts orientiert angegangen werden. Nur dann kann die Zukunft der Pflege, respektive der Angehörigenpflege neu und tragfähig gestaltet werden!

Brigitte Bührlen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigentlich liegt es nahe, dass die Vereinbarkeit von Studium und Pflege immer mehr zum Thema 127. werden

Flyer „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf”. Broschüre „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege

Allerdings stellt der Deutsche Verein infrage, dass eine maximale Gesamtdauer der gemeinsamen Inanspruchnahme von Pflegezeit und Familienpflegezeit durch Erwerbstätige

niedrigschwellige und unbürokratisch in Anspruch zu nehmende Beratungs- und Unterstützungsangebote individuellen Case Managements unterstützen können. • Wir benötigen

3.  Empirische Einblicke aus dem DiCa Projekt 4.  Konklusion zu Technologien und.. Möglichkeiten bei Pflege aus der Ferne 5.  Weitere Überlegungen

Familienhospizkarenz bis zu 3 Monaten,  Verlängerung bis zu 6  Monaten.

11 Frau Aline Moser von der Heidelberger Dienste gGmbH stellt heraus, neben einer fami- lienfreundlichen Unternehmenskultur und einer entsprechenden Personalpoli- tik ist es

Die Führungsperson muss sich jedoch stän- dig fragen: „Was bedeuten diese Worte aus der Theorie als etwas Gelebtes?“ Nur dann kann sie über Ideen hinaus zu einer ihr wirk-