• Keine Ergebnisse gefunden

Verfahren und Zustellung digital

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfahren und Zustellung digital"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Government, Bildungsprogramm 2021

BS 151

Verfahren und Zustellung digital

Inhalt und Ziele

Dass heute die Kommunikation zwischen Verwaltungskundinnen/-kunden und Behörden oft elektronisch erfolgt, ist nahezu selbstverständlich. Verfahren werden in dieser Weise

beschleunigt, sie werden strukturierter und durch die elektronische Zustellung auch billiger, sofern die Mitarbeitenden über die rechtlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen im digitalen Verwaltungsverfahren Bescheid wissen.

Ziel dieses Seminars ist es, das erforderliche Wissen über das Recht auf elektronischen Verkehr mit Behörden, die Zulässigkeit von elektronischen Anbringen, ihre Erledigung sowie die rechtskonforme elektronische Zustellung zu vermitteln. Anhand von Best-Practice- Beispielen werden die wichtigsten Instrumente des E-Government – Handy-Signatur, E-ID (Elektronischer Identitätsnachweis), Amtssignatur und duale/elektronische Zustellung – dargestellt.

Folgende Rechtsgebiete stehen daher im Fokus:

• E-Government-Gesetz

• Signatur- und Vertrauensdienstgesetz

• Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

• Zustellgesetz

Lernmethode

Vortrag, Demonstration, praktische Übungen

Zielgruppe

Juristinnen und Juristen sowie interessierte Mitarbeitende, die mit der Abwicklung von Verwaltungsverfahren oder deren Gestaltung betraut sind

Trainer

Herr Mag. Dr. Bernhard Karning, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

(2)

E-Government, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: BS 151

Termin: 28. Juni 2021

Ort: Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation

In Verantwortung von: Herr Hubert Zenz

Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainer

Mag. Dr. Bernhard Karning

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Sektion I Digitalisierung und E- Government, stellvertretender Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen und Legistik bernhard.karning@bmdw.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„ECQuiz“ und der Analyse der QTI-Spezifikation kommen wir zu dem Schluss, dass QTI 2.0 als Standard für den Austausch von Tests nicht geeignet ist: Es erlaubt zwar prinzi- piell

Da Film- und Fernsehbilder nicht annähernd die Helligkeit der natürlichen Umwelt erreichen, die Hell/Dunkel-Kontraste wesentlich schwächer sind und

Auf Grundlage dieser Problemstellung wurde eine alternative Methode zur Einkopplung der Prüfspannung vorgeschlagen, bei der anstelle der Koppelzange eine breitbandige

Mit den beabsichtigten Regelungen für das eBO und einem weiteren sicheren Übermittlungs- weg zur Teilnahme der Gewerkschaften und Verbände sowie deren Rechtsschutz am eRV

Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStV) (auszugsweise kommentiert)

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz wandte sich an die Sächsische Landesärztekammer mit der Anfrage, inwieweit Ärzte im Ruhestand für die Betreuung von Menschen im

Eine zeitliche Prognose über die Ver- fügbarkeit der eGK für alle wage ich nicht, da wir ja bereits im Test erheb- liche Verzögerungen erleben und noch nicht alle Probleme

* Mittlerer Leistungsbedarf und mittlerer Leistungsfaktor sind im Druckbetrieb als Mittelwerte über die Dauer des Druckvorganges, ansonsten über ein Zeitintervall von 120 sec hinweg