• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

TV 05 Bruchhausen

Abt. Judo

Die weibliche U 14 wurde in Elchesheim-Illingen

Kreis-Mannschaftsmeister

Mitte März fand in Elchesheim-Illingen die Kreis-Mannschaftsmeisterschaft der weibli- chen U 14 statt. Im Finale standen die Judo- ka des TV 05 dem PS Karlsruhe gegenüber.

Trotz einem 0:2 Rückstand konnten die Mädchen am Ende mit 3:2 den Mann- schaftskampf für sich entscheiden und wur- den somit Kreis-Mannschaftsmeister. Mit diesem Ergebnis haben sich die Mädchen für die Nordbadische Meisterschaft in Karlsruhe qualifiziert. Herzlichen Glück- wunsch. Für die Mannschaft kämpften:

Nadja Rogler, Nicole Lackinger, Anna Miles, Sinja Gerdes, Laura Revfi, Eva Streng und Carmen Steitel.

Kreis-Mannschaftsvizemeister für die männliche U 14 in Elchesheim-Illingen Auch die männliche U 14 konnte durch ei- nen Sieg in der Vorrunde das Finale errei- chen. Gegner hier war wiederum der PS Karlsruhe. Nach hartem Kampf musste man sich am Ende mit 3:2 geschlagen ge- ben und wurde somit Kreisvizemeister. Da- mit haben sich auch die Jungs für die Nordbadische Meisterschaft in Karlsruhe qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch.

Für die Mannschaft kämpften: Jens Schönwald, Henrik Geißler, Patrick Wisst, Dennis Pedajas und Lars Heim.

Judoanfängerkurse für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre und Kindergar- tenjudo ab Jahrgang 2001

In den nächsten Wochen beginnen wieder Anfängerkurse für Kinder ab 6 Jahre. Auch können wieder Kindergartenkinder in der Kindergartengruppe aufgenommen wer- den. Die Kurse finden an verschiedenen Tagen, in der Sporthalle des TV 05 Bruch- hausen e.V. statt. Gerne laden wir Ihr Kind zu einem kostenfreien Probetraining ein.

Informationen und Termine fürs Schnup- pertraining erhalten Sie unter derTel.-Nr.

07256 8146 bei Angelika Bauer.

SC 88 Bruchhausen

Jahreshauptversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung des SC 88 Bruchhausen wird im Juli stattfin- den. Auf der Tagesordnung wird auch die anstehende Satzungsänderung stehen.

Sie ist in Vorbereitung und wird derzeit mit den notwendigen Ämtern abgestimmt.

Über die Änderungen wird in der Mitglie- derversammlung abgestimmt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

TRIMMCLUB

Ettlingen-Bruchhausen e.V.

Ostermontagswanderung, 17. April Die Wanderstrecke beginnt in Gernsbach, dem "Sagenweg" folgend, über Schloss Eberstein, Erzgrube, Müllenbild und über das Waldbachtal zurück nach Gernsbach.

Für diese "sagenhafte" Wanderung benöti- gen die Teilnehmer ca. 4 Stunden. Ruck- sackverpflegung. Am Ende der Wande- rung ist eine Einkehr vorgesehen.

Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof Bruchhausen.

Bitte Fahrgemeinschaften bilden.

Info: Tel. 07243 597350.

FV Alemannia Bruchhausen

TSV Etzenrot - FVA 1:2 (0:1)

Durch einen verdienten 2:1-Erfolg auf dem Etzenroter Kunstrasen bleibt der FVA wei- ter oben dran und konnte den Abstand auf die FT Forchheim auf nur noch einen Punkt verkürzen. Man musste mit mehrfachem Ersatz antreten, denn es fehlten gleich 3 wichtige Spieler. Daher wurden einige Po- sitionen um- bzw. neu besetzt.

(2)

Zu Beginn hatte man Probleme sich umzu- stellen und der Gastgeber vergab kläglich seine erste große Chance. Dafür ging der FVA in der 15. Minute mit 1:0 in Führung.

Vor der Pause hatte der FVA noch zwei weitere Großchancen.

Ein Eigentor der Gastgeber in der 63. Mi- nute bedeutete die Vorentscheidung. In der Nachspielzeit gelang den Gastgebern der Anschlusstreffer, doch der Schiri ließ nicht einmal mehr anspielen und so holte der FVA 3 wichtige Auswärtspunkte im Kampf um Platz 2.

Die Mannschaft überzeugte an diesem Tag durch ihre gute kämpferische Einstellung.

Die Reserve unterlag im Spitzenspiel beim SC Schielberg mit 1:3. Da das Spiel zeit- gleich mit dem Spiel der 1. Mannschaft stattfand und einige Kräfte an die Erste ab- gegeben werden mussten, brauchte man Anleihen aus der AH, um überhaupt eine Mannschaft aufbieten zu können. Schade, dass man nicht in der stärksten Formation auflaufen konnte.

Am kommenden Sonntag, 15 Uhr, trifft der FVA auf die aufstrebende ESG Frankonia Karlsruhe, wo man im Vorspiel 3:0 gewin- nen konnte. Zuvor spielen um 13 Uhr die zweiten Mannschaften beider Vereine.

Jugendabteilung E-Jugend

In einem abwechslungsreichen Spiel ge- gen DJK Rüppurr konnte unsere Mann- schaft überzeugen und gewann aufgrund der vielen Torchancen verdient mit 11:5.

Beteiligt hieran waren: Jakob Engelhardt, Frederick Jany, David Kiefer, Thilo Krotz, Marius Rieger, Jens Sattler, Stefan Sche- rer, Lucas Speck, Tobias Vogt und Pas- cal Brendel.

Nächstes Spiel: Freitag, 7.4., 17.30 Uhr beim FC West Karlsruhe.

B-Junioren

FVA - SG Auerbach/Mutschelbach Im ersten Spiel der Rückrunde brauchte die Mannschaft doch einige Zeit, um

"warm" zu werden. Nach ca. 5 Minuten ge- lang den Gästen die Führung. Erst in der 23. Minute fiel das erlösende 1:1. Nun war der Knoten geplatzt, und unsere Jungs be- gannen Fußball zu spielen. Unsere Kreativ- abteilung versorgte den Sturm mit klugen Pässen und schönen Flanken. Nachdem bis zur 30. Minute drei weitere Treffer ge- langen, war bei den Gästen annähernd je- de Gegenwehr erloschen und der FVA ge- wann letztendlich mit 16:1.

FVA - TSV Reichenbach II

Gegen die Reichenbacher hatte unser Team einiges gut zu machen. Jeder war heiß auf dieses Spiel, weil man beweisen wollte, "wir können es besser". Von Beginn an versuchte der FVA Druck zu machen, doch ein Stellungsfehler in der Abwehr ver- halt dem TSV zum 0:1. In der Folge merkte man unserer Mannschaft an, dass jeder gewillt war, dieses Spiel zu gewinnen.

Die Mühe zahlte sich schließlich aus, und der FVA konnte diesmal nach einem 3:1- Erfolg erhobenen Hauptes den Platz ver- lassen.

VFR Ittersbach - FVA

Ein Spiel, über das man besser den Mantel des Schweigens hängt und sich über 3 Punkte (3:2) freut.

F2-Junioren

Spieltag in Langensteinbach

Am vergangenen Samstag stand für die Ki- cker der F2 Jugend der Spieltag in Langen- steinbach auf dem Programm. An diesem Morgen waren alle hellwach. Busenbach konnte durch ein sehenswertes Kontertor von Katharina und einer sehr guten Leis- tung der gesamten Mannschaft mit 1:0 be- siegt werden.

Das zweite Spiel gegen SV Spielberg ging leider mit 3:1 verloren. Der körperlich über- legene Gegner aus Spielberg lag schon mit 3:0 in Führung, als Maximilian der verdiente Anschlusstreffer gelang.

Für den FVA Bruchhausen spielten: Nils, Mawe, Atilla, Katharina, Melissa, Cassand- ra, Janik, Maximilian, Chris.

Musikverein Bruchhausen

95 Jahre MVB

...das Mega-Event des Jahres.Vom28.

April bis 1. Maifeiert der Verein auf dem Festplatzin Bruchhausen seinen95. Ge- burtstag.Es wurde ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Hier die Highlights in und um das Festzelt: Theaterstadl, ba- disch/pfälzer Abend, Zeltgottesdienst, Festumzug, Oldie-Mai-Night mit "The- Talk-Of-The-Town", Blasmusik non-stop.

Ein großer Vergnügungspark mit Auto- Scooter, Kinderkarussell, Schießbude und vielem mehr rundet das Festgeschehen ab.

Die MVB-Musikerfamilie

Mehr Infos erhalten Sie in den nächsten Amtsblattausgaben, in unserem "Fescht"

Magazin oder im Internet unter www.mv-bruchhausen.de.

Helfer gesucht

Für die Durchführung einer so großen Ver- anstaltung werden natürlich auch zahlreiche Helferinnen und Helfer benötigt. Obwohl sich schon sehr viele Mitglieder bereit erklärt haben mitzuhelfen, können immer noch flei- ßige Hände gebraucht werden. Sollten Sie noch nicht angesprochen worden sein, so setzen Sie sich doch bitte mit dem1. Vor- sitzenden Klaus-Dieter Becker, Tel.

93478in Verbindung. Ihr Wunsch wird dann sofort an den entsprechenden Standverant- wortlichen weitergeleitet.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung ist am Gründonnerstag, 13. April, um 19 Uhrim Vereinsheim.

Jugend C 461 Rückblick - Basteltag

Pure Begeisterungbei den Kindern, die unseren Basteltag am Samstag besuch- ten. Es hat wieder einmal allen richtig Spaß gemacht, mit Pinsel und Farben, Nägel und Hammer die verschiedenen Motive fertig zu stellen. Beim nächsten Basteltag amSamstag, 6. Mai,von 15 - 18 Uhr, an dem natürlichalle Kinderkommen kön- nen, heißt es dann wieder "Auf ein Neues".

Ostereiersuchen für alle Kinder aus Bruchhausen

AmOstersamstag, 15. April, ab 15 Uhr findet das beliebte Ostereiersuchen im Vereinsgelände statt. Diejenigen, die drei

"Eier"gefunden haben, bekommen einen bunten Osterteller.Essen und Trinken ist für die kleinen Detektivefrei.Für die Müt- ter, Väter, Omas, Opas, Tanten und Onkels gibt es aus der Küche zum besonders günstigen Preis etwas Leckeres. Doch aus organisatorischen Gründen sollten sich die Kinder zum Suchen anmelden, entweder telefonisch beim Jugendleiter Günther Rabold Tel. 0163 4502747 oder mit einem Zettel in den Briefkasten an der Zuchtanlage bis zum 12. April.

Stadtteil

Ettlingenweier

Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius

Palmsonntag

Am Sonntag,9. April um 9.30 Uhrfeiert die Gemeinde mit den Kommunionkindern und dem Kinderchor den Gottesdienst zum Palmsonntag. Vor dem Gottesdienst ver- kaufen die Ministranten Palmsträußchen.

Ab11.30 Uhrsind alle zum "Fastenes- sen"ins Gemeindezentrum eingeladen. Es wird ein schmackhaftes Mittagessen zu fa- milienfreundlichen Preisen angeboten. An- schließend gibt es Kaffee und Kuchen.

Der Erlös ist für die 3. Welt bestimmt.

(3)

TV Ettlingenweier

Abt. Handball Damen

TVE - SG Spöck/Friedrichstal II 22:15 (12:7)

Schon im Hinspiel hatten die Damen der TVE einige Probleme mit der SG Spöck.

Auch an diesem Tag lief es spätestens nach der 6:2-Führung nicht gut, sodass man nach einem direkten Freiwurf von Dani Hauser (nur) mit 12:7 in die Pause ging.

Nach der Pause schienen die Damen des TVE endlich ihr wahres Können zu zeigen, doch leider ließ man den Gegner bis auf 16:14 herankommen. Erst danach konnte man, nach einer Umstellung in der Abwehr, doch noch einen deutlichen Heimerfolg he- rausspielen.

In den letzten Spielen im Kampf um den Aufstieg müssen die Damen des TVE am kommenden Wochenende zuerst zum schweren Auswärtsspiel nach Mühlburg, und nach Ostern gegen Jöhlingen und in Eggenstein antreten.

Es spielten: Susanne Forjahn, Uli Wagner- Karch, Fabienne Deck, Sandra Freund, Marion Sandmann, Tamara Müller, Desiree Deininger, Yvonne Poxleitner, Dani Hauser, Melli Deck, Janina Barragan-Garcia, Julia Ludin.

Spiele am kommenden Wochenende:

Sonntag, 9.4.

Damen: 13 Uhr, TS Mühlburg 2 - TVE in der Carl-Benz-Halle

A-Jugend männl.

Die Jugendspielgemeinschaft Ettlingen- weier/Malsch beendete die Handballsai- son mit einem Sieg gegen Mühlburg 24:19.

Letztendlich belegte man einen guten 4.

Platz in der Kreisliga. Bedanken wollen wir uns bei den Zuschauern für ihre lautstar- ke Unterstützung.

Die Saison spielten: Daniel Steinhülb, Mar- cel Mazi, Marko Seifert, Hannes Florl, Ale- xander Kunz, Ernesto Knam, Philipp Ebser, Torsten Zeilfelder, Martin Schottmüller, Manuel Kunz, Sascha Kuznia, Andreas Kurrle und Volker Gabler

weibliche C-Jugend

TVE - TSV Mühlburg II 10:17 (7:7) Einbruch nach gutem Beginn!

Die Weirer Mädels konnten nach drei Tore- Führungen bis zum 7:4 die erste Halbzeit bis zur Pause noch ausgeglichen gestal- ten. Rückblickend lässt sich aber feststel- len, dass das Team bereits nach einem Drittel der Spielzeit deutlich abbaute. Ins- besondere in der zweiten Hälfte war es mit der Konzentration und Kondition komplett vorbei und der TVE zeigte mit zunehmen- der Spielzeit immer weniger Gegenwehr;

nur Christiane konnte mit einigen Glanzpa- raden im Tor Schlimmeres verhindern.

TVE: Christiane Streit (Tor), Deborah Lösch (5), Janina Grimm, Ina Ecker, Sarah Kienz- le, Ronja Kienzle (1), Fabienne Bieber, Lau- ra Vogel (1), Siri Gräßer, Jenny Kröner (3)

Herren

TVE: HSG Li/Ho/Li 25:31 (12:17)

Zu Beginn startete der TVE gut ins Spiel.

Doch dann zogen die Gäste mit 5 Toren bis zur Halbzeit davon. In der 2. Halbzeit konnte die HSG ihren Vorsprung noch aus- bauen. So verlor man mit 25:31.

Es spielten: Axel Schmidt, Jürgen Poxleit- ner, Tobias Deininger, Andreas Kunz (1), Emanuel Zell (6), Ulrich Thom (2), Michael Pieske, Kai John (3), Andreas Schilli (7/6), Florian Kraft, Frank Weicholdt (1), Frank Milbich (3)

Abt. Wandern

Die nächste Wanderung am 9. April geht von Baden-Baden aus über den Forellen- hof. Über den Panoramaweg geht es zu- rück nach Baden-Baden.

Abfahrt: 8.43 Uhr Bruchhausen Wanderzeit: 4 Std.

Einkehr ist vorgesehen.

Abt. Boule

1. Landesliga - Großspieltag vom 1.4.

in Graben-Neudorf

Im Gegensatz zu den Kreis- und Bezirksli- gen tragen die Landesligisten ihre Saison in Form von Großspieltagen aus. Dabei werden jeweils 4 bzw. 5 Runden (je 1 Run- de 1 Tete, 1 Doublette, 1 Triplette) gegen verschiedene gegnerische Mannschaften gespielt. Eine für TVE 1 mit Spannung er- wartete Herausforderung.

Relativ unbekümmert wurde die erste Auf- gabe gegen den Mitaufsteiger aus Stuten- see angegangen. Mit der breiten Brust des letztjährigen "Start - Ziel" Sieges, der letzt- lich zum Aufstieg geführt hatte, ließ der TVE allerdingsnötiges Niveauvermissen.

Folgerichtig das Ergebnis:

Verloren mit 1:2 bei den Einzelergebnissen von 12:13, 7:13 und 13:7

Nächster Gegner war der aus Bezirksliga- zeiten bestens bekannte BCA aus Karlsru- he. Wieder gelang es nicht, ursprünglich vorhandene Formabzurufen.

Verloren mit 1:2 bei den Einzelergebnissen von 12:13, 6:13 und 13:6

Aber es sollte noch schlimmer kommen.

Gegen den Ausrichter des Spieltages aus Graben hatte der TVE nicht den Hauch ei- ner Chance und erlebte sein erstes gro- ßesDebakel.

Verloren mit 0:3 bei den Einzelergebnissen von 2:13, 0:13 und 6:13

Hoffnung vor der letzten Runde machte le- diglich der Gegner. Bühl hatte, wie auch der TVE, alle 3 Auftaktspiele verloren. Mit

"Hängen und Würgen"gelang der Sieg.

Allerdings war es doch sehr ernüchternd erkennen zu müssen, dass die schwachen Bühler möglicherweise das Niveau des TVE widerspiegelten.

Gewonnen mit 2:1 bei den Einzelergebnis- sen von 13:6, 13:12 und 4:13

Die Tatsache, dass der TVE, trotz allem, von 12 Teams den 7. Platz in der ersten Tabelle belegen konnte, trug etwas zur in- neren Beruhigung bei.

Nächster Spieltag: 29.4. in Bühl, Beginn 11 Uhr.

1. Spiel der Kreisliga: Donnerstag, 6.4.

Heimspiel gegen Daxlanden 1

Fußballverein Ettlingenweier

FVE I

FVE - TSV Schöllbronn 4:1

Tore: Alex Weidner-Kohler, Marc Menger, Hakki Sahin, Manos Domtchuin

Beim Stadt-Derby behielt der FVE die Oberhand und gewann auch in dieser Hö- he verdient. Mit dem TSV Schöllbronn kam nicht die Mannschaft vom Vorspiel. Nach 10 Minuten abtasten kam die Bock-Truppe besser ins Spiel und erzielte in der 24. Mi- nute durch Alex Weidner-Kohler den Füh- rungstreffer. Danach hatte der FVE durch gute Einschussmöglichkeiten die Chance bis zur Halbzeit höher zu führen. In der zweiten Halbzeit gelang dem TSV in der 65. Minute per Elfmeter der Ausgleich.

Doch postwendend erzielte M. Menger mit schönem Weitschuss die 2:1-Führung.

Nachdem gleich zwei Gegenspieler mit Gelb-Rot den Platz verlassen mussten, hatte der FVE leichtes Spiel und erzielte durch Hakki Sahin das dritte Tor. Den Schlusspunkt setzte in der 85. Minute Ma- nos Domtchuin zum 4:1-Endstand.

Vorschau:

Sonntag, 9.4. um 15 Uhr SV Völkersbach - FVE

Donnerstag, 13.4. um 18.30 Uhr FC Busenbach - FVE

FVE II

FVE II - FG Rüppur II 0:0

In einem fairen und ausgeglichenen Spiel trennte man sich vom Tabellendritten aus Rüppur gerecht mit einem torlosen Remis.

Vorschau:

Sonntag, 9.4. um 13 Uhr SV Völkersbach II - FVE II Mittwoch, 12.4. um 18.30 Uhr TSV Aucherbach II - FVE II FVE III

TSV Oberweier II - FVE III 2:4 (1:2) Tore: Steffen Fey 2, Jürgen Baumann, Ralf Ermel

Nach dem schnellen Führungstreffer für Oberweier verwandelte Jürgen Baumann einen Eckball direkt und konnte somit den Ausgleichstreffer erzielen. Danach wurde eine Torchance nach der anderen rausge- spielt, von denen allerdings nur eine ge- nutzt wurde. Nach der Halbzeitpause wur- de gleich das 1:3 erzielt und man glaubte das Spiel sei gelaufen. Postwendend ge- lang Oberweier der Anschlusstreffer und die Koch-Truppe musste jetzt richtig um den Sieg kämpfen, denn erst kurz vor Schluss fiel das erlösende Tor zum 2:4- Endstand. Daniel Kunz war der Fels in der Abwehr und spielte fehlerlos.

Vorschau:

Sonntag, 9.4. um 13 Uhr FVE III - GSK Karlsruhe II Mittwoch, 12.4. um 18.30 Uhr FVE III - ASV Wolfartsweier II

(4)

FVE Damen

FVE - Fortuna Kirchfeld 0:0

Im 4. Rückrundenspiel konnten die Damen gegen den schwach spielenden FC Kirch- feld nur einen Punkt holen. Die Überlegen- heit auf dem Spielfeld konnte nicht in Tore umgesetzt werden. Positiv zu erwähnen wäre, dass die Damen seit der Winterpau- se keinen Gegentreffer bekommen haben.

Vorschau:

Samstag, 22.4. um 17.30 Uhr TSV Reichenbach - FVE Jugendabteilung C-Junioren

FVE - SV Nordwest KA 4:3 Tore: Christian 2, Kevin, Paul

Ein sehr knappes Ergebnis was auch dem Spielverlauf entsprach. Die Nordwestler wuchsen über sich hinaus und verlangten den C-Junioren alles ab.

Vorschau:

Freitag, 7.4. um 18.30 Uhr TSV Schöllbronn II - FVE D-Junioren

FVE - FC Busenbach 0:1

Gegen den Tabellenführer aus Busenbach hatten sich die Jungs einiges vorgenom- men. Die erste Halbzeit hatte der Gast mehr vom Spiel, aber unsere Jungs er- kämpften sich ein torloses Remis zur Halb- zeitpause. In der zweiten Halbzeit konnte man spielerisch zulegen, was aber noch nicht reichte um zwingende Torchancen zu bekommen. Beide Abwehrreihen standen kompakt. Letztlich genügte Busenbach ei- ne Unachtsamkeit der FVE-Abwehr um den Siegtreffer zu erzielen.

Vorschau:

Samstag, 8.4. um 13.45 Uhr FT Forchheim - FVE

E-Junioren

TSV Oberweier - FVE 2:6 (1:3)

Tore: Aaron Becker 3, Marius Grässer 3 Eine sehr gute Vorstellung der gesamten Mannschaft, wobei Manuel Krackow in der Abwehr ein sehr gutes Spiel machte.

F-Junioren

Beim Spieltag in Busenbach sahen die mit- gereisten Eltern Kombinationsfußball vom Feinsten. Die Mannschaft spielte hervorra- gend zusammen und konnte schöne Tore erzielen. In beiden Spielen war man klar überlegen und gewann mehr als verdient.

Auch die Spieler Jahrgang 98 und 99 zeig- ten sich von ihrer besten Seite und fügten sich nahtlos ein. Weiter so Jungs!

FVE - SG Oberweier/Sulzbach 6:0 Tore: Marius Fischer, Philipp Revfi, Heiko Buchmüller 2, Sascha Schubert 2 TSV Spessart - FVE 0:3

Tore: Heiko Buchmüller 2, Philipp Revfi Außer den Torschützen spielten noch: Fre- derik Heidberg (TW), Christopher Schenk, Robin Sawczuk, Leon Schneider und Ti- mo Schneider.

Vorschau:

F1

Samstag, 8.4. ab 10 Uhr beim TSV Spes- sart

F2

Samstag, 8.4. ab 10 Uhr beim FV Malsch

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Diesen Sonntag, 9. April, 18 Uhr Gene- ralversammlung im Vereinsheim Vorgesehen sind die Berichte des Vereins- vorsitzenden, des Kassiers und der Kas- senprüfer, Berichte von Schriftführer und Pressewart sowie Sport- und Jugendwart.

Nach der Entlastung stehen Neuwahlen an. Beim Snack danach findet sich Gele- genheit, auch außersportliche Vereinsge- meinschaft zu pflegen.

Herren, 1. Mannschaft, Kreisliga 1 9:3 gegen TG Söllingen 4.Einer 1. Mann- schaft in Bestbesetzung musste Söllingen gegenübertreten. Damit taten sich diese denn auch schwer, denn für den TTV lief es von Anfang an wie im Bilderbuch. Ein Satzverhältnis von 33:11 macht dies deut- lich. Die Punkte: J. Kühnberger und Scheid je 2,5 Rüger und Müller je 1,5 Bönke und Kettendorf je 0,5.

4:9 gegen TTC Langensteinbach 3.Die- ser Nachbar in der Tabelle wurde in der Vorrunde in genau gleicher Aufstellung mit 9:4 geschlagen und sorgte nun für eine äquivalente Revanche, also absolut eben- bürtig. Für die vier Punkte sorgten Scheid 1,5, Müller und Kettendorf je 1,0 und Rü- ger 0,5.

Herren, 2. Mannschaft, Kreisklasse A1 9:7 gegen TV Spöck 2.Wie in der Vorrun- de, - wenn auch nicht so deutlich -, ge- winnt die Zweite gegen TV Spöck. Dabei war es diesmal ein hartes Stück Arbeit, vor allem für A. Grotz und Martin Lumpp, die inklusive Schlussdoppel 5 Punkte sicher- stellten. Dazu 3 Punkte von den erfolgrei- chen Ersatzleuten Chawla und Buchmüller sowie 1 Punkt von Dantes.

Herren, 3. Mannschaft, Kreisklasse B2 5:9 gegen Post Südstadt KA 3.Der Ta- bellenführer hat mit 36:0 Punkten noch kein Spiel verloren. Entsprechend souve- rän steigt er die ersten 5 Durchgänge mit 15:5 Sätzen ein. Inzwischen sind die mittle- ren Spieler von Ettlingenweiler auf Be- triebstemperatur und halten dagegen. Ge- rade die 5- und 4-Sätzer entscheiden sie für sich, dazwischen immer wieder ein 3:0 Zwischenspiel der Postler. Am Ende ein verdienter Sieg der Post aber mit beachtli- cher Gegenwehr von: Schneider 2,0 sowie A. Wagner, Buchmüller und Chawla je 1,0 Punkten.

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C1 5:9 gegen TSG Blankenloch 2.Nach ei- nem starken Auftritt der Doppel gelingt es nur noch Rashedi und R. Kühnberger in den Einzeln zu dominieren. Das bedeutet immerhin eine Steigerung um 3 Punkte ge- genüber dem Ergebnis aus der Vorrunde.

1:9 gegen TTC Weingarten 2.Recht ein- seitig dagegen verlief diese Begegnung gegen den 7 Plätze besser platzierten TTC Weingarten. Das Doppel Keller/R. Kühn- berger verhindert den Null-Durchgang der Weingärtner.

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse D 6:9 gegen TTF Spöck 6. Gegen diese Mannschaft mit etwa gleicher Spielstärke entstehen immer wieder spannende Be- gegnungen. Hat Ettlingenweier in der Vor- runde noch das Unentschieden gehalten, so fehlte diesmal ab dem Vorsprung für Spöck aus den Doppeln das berühmte i- Tüpfelchen bis zum Schluss, um das Un- gleichgewicht durch ein gewonnenes Spiel mehr auszugleichen. Ilg 2,5 Wilhelm 1,5 Schade und Pei je 1,0

3:9 gegen TS Mühlburg.Gut sind sie ge- worden, die Mühlburger. Hier hätte der fünften Mannschaft eine starke Spitze ge- holfen, da dann alle weiteren Spieler einen Platz weiter hinten hätten agieren dürfen.

So aber gingen viele Spiele knapp gegen uns aus. Seinen Einstand feierte Maximilian Wipfler mit einem Punkt im Doppel Pei/

Wipfler. Die beiden weiteren Punkte lieferte Ilg in zwei seiner besten Spiele.

Schüler-Mannschaft A, Kreisliga 1 Spielfrei.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Termin-Korrektur:

Der weiße Sonntag in Ettlingenweier findet am Sonntag, 30.4., statt. Treffen um 9.15 Uhr spielbereit vor der Kirche (mit Uniform).

Danach findet der Festumzug des MV Bruchhausen statt. Beginn ist um 13.30 Uhr.

"Probier’s mal mit Musik - Mach mit"

Im Zuge dieser Kampagne möchte der Verein jede Woche ein Instrument vorstel- len, dass beim MVE erlernt werden kann.

Diese Woche:Die Trompete:

Ab einem Alter von 9-11 Jahren ist es sinn- voll mit dem Trompeten-Unterricht zu be- ginnen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern den Start aber sicherlich. Man braucht sich aber kei- ne Sorgen zu machen, wenn man keine Noten lesen kann, die lernt man während seiner Ausbildung. Es sei noch erwähnt, dass die Trompete kein selbstspielendes Instrument ist, tägliches Üben ist gerade am Anfang sehr wichtig. Ein geeignetes Schülerinstrument ist ab ca. 350,-Ezu ha- ben. Ob gerade Leihinstrumente zur Verfü- gung stehen, erfahren Sie von unserer Ju- gendleitung.

Im Musikverein wird die Trompete neben Solo-Aufgaben vor allem in signalartigen Passagen und zur Akzentsetzung verwen- det. Oftmals unterstützt sie auch die Flü- gelhörner in der Melodieführung. Mit einem prägnanten, scharfen und durchsichtigen Klang setzt sie sich jedoch von den Flügel- hörnern deutlich ab und setzt so Schwer- punkte.

Bei Fragen zur Jugendausbildung stehen die Jugendleiter Helga Kessler unter Tel.

93345 und Manuela Gondorf unter Tel.

99611 zur Verfügung.

www.mv-ettlingenweier.de

(5)

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Generalversammlung

Am Freitag, 5. Mai, findet um 20 Uhr im Vereinsheim der GroKaGe die diesjährige Generalversammlung statt. Die Tagesord- nung sieht folgende Punkte vor:

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totengedenken

3. Bericht der Schriftführer 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassiers

7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Neuwahlen

9. Anträge 10. Verschiedenes

Anträge sind bis spätestens 21. April beim 1. Vorstand (Fritz Driesch, Mor- genstraße 9, 76275 Ettlingen) einzurei- chen.

Im Anschluss an die Generalversammlung findet eine Mitgliederversammlung für die Wahl des erweiterten Vorstandes statt.

Stadtteil Oberweier

TSV Oberweier

Jugendabteilung

Altpapiersammlung Samstag ab 9 Uhr Am Samstag, 8. April, findet die nächste Altpapiersammlung der TSV Jugendabtei- lung statt. Das Altpapier wird ab 9 Uhr ab- geholt.

TSV Oberweier - ASV Wolfartsweier 1:4 (1:1)

Im Spiel gegen den Tabellenletzten war die TSV-Elf am Anfang die offensivere und ziel- strebigere Mannschaft, was die 1:0-Füh- rung durch Ch. Renner nach einem Eckball zur Folge hatte. Doch dann wartete der TSV die Aktionen der verunsicherten Wol- fartsweierer ab, die zu vereinzelten Tor- chancen kamen. Eine davon konnte sie zum verdienten Ausgleich nutzen. Beflügelt vom direkt nach Wiederanpfiff erzielten 2:1 Führungstreffer spielte der Gast eine gute zweite Halbzeit, in der Sie sich den Sieg in der Höhe verdient hatte. Der TSV verlor zu viele Zweikämpfe, erspielte sich viel zu we- nige Torchancen. Der TSV bedankt sich bei allen erschienenen Fans und Zu- schauern.

Fazit: Wenn sich die Mannschaft nicht ge- waltig steigert, sind auch im nächsten Spiel gegen den Aufstiegsanwärter aus Forch- heim keine Punkte drin.

TSV II - TV Ettlingenweier III 2:4 Gegen den Tabellendritten und Meister- schaftsanwärter bot die Reserve des TSV eine solide Leistung. Bis zum Treffer zum 2:4 gestaltete die TSV-Elf das Spiel span- nend und hätte mit ein wenig Glück einen

Punkt einfahren können. Die Tore für den TSV erzielten Marcel Münzert und Christi- an Hermsdorf.

Die nächsten Spiele:

9.4., 13 Uhr FT Forchheim II - TSV II 14 Uhr FT Forchheim - TSV

F1-Jugend

FV Ettlingenweier - SG Oberweier/

Sulzbach 6:0

Kein Aprilscherz war leider das Spiel gegen FVE. Durch einige Disziplinlosigkeiten der Mannschaft gab es eine Niederlage. Der notwendige Einsatz wurde leider vermisst und der Gegner hatte leichtes Spiel.

SG Oberweier/Sulzbach - SV Spiel- berg 1:1

Endlich wachten die Jungs auf und die Ab- wehr um Merlin putzte die Bälle weg. Es entwickelte sich ein ordentliches Spiel und Leo besorgte das Führungstor. Vielleicht können die kleinen Schwachstellen noch ausgeräumt werden und die Jungs mit Ein- satzwillen weiter an Erfolge anknüpfen.

SG Oberweier/Sulzbach: Schneider Nicki, Schieler Merlin, Raczka Kevin, Möller Felix, Binder Sebastian, Hawryschko Nico, Mussle Leonhard (1), Knab Maximilian F2-Jugend

Spiel der Torhüter!

Nach den torreichen Begegnungen zuvor, waren die Torhüter (Jakob und Tim) am Samstag die Matchwinner, so dass ein Un- entschieden erspielt werden konnte.

Es spielten: Tim, Tim Christian, Fabian, Da- vid, Mathis, Jakob, Alois, Sebastian und Jonny.

TSV Reichenbach II - SG Oberweier/

Sulzbach II 1:0

Noch müde nach dem Besuch des KSC- Spiels am Freitag, musste schnell das 0:1 hingenommen werden. Mit Glück und einer aufmerksamen Leistung der Abwehr um Sebastian konnten weitere Treffer vermie- den werden. Zunehmend kämpfte sich die Mannschaft ins Spiel, erzielte einen

"Wembley-Lattentreffer" und drängte in der 2. Spielhälfte auf den Ausgleich. Die stets gefährlichen Konterangriffe vereitelte Jakob mit großartigen Paraden im Tor.

Schade, dieses super Spiel hätte ein Un- entschieden verdient.

SV Langensteinbach III - SG Oberwei- er/Sulzbach II 1:1

Ohne Pause ging es direkt ins Spiel gegen den Gastgeber. Etwas geschwächt durch das intensive Spiel gegen Reichenbach und mit einer neu formierten Abwehr (Jonny, Tim Christian, Alois) erzielte der Gegner das 1:0.

Trotz nachlassender Kräfte reichte es in die- sem Spiel (obwohl nur wenige Chancen he- rausgespielt wurden) noch zum verdienten Unentschieden durch den stark spielenden David. Im Tor vereitelte Tim durch sein gutes Auge weitere Gegentreffer.

C-Junioren Erfolg in Spessart

Am Montag fand das Nachholspiel beim TSV Spessart statt, der aus einer kompak- ten Abwehr herausspielte, die erste Tor-

möglichkeit parierte unser Torhüter. Leider scheiterte unsere Mannschaft am Alumini- um. Nach der Pause agierten unsere Spie- ler konzentrierter und erzielten das 0:1.

Durch dieses Tor beflügelt, spielte unsere Mannschaft nun befreit auf und erhöhte in- nerhalb kürzester Zeit auf 0:3. In der Folge kontrollierte unser Team die Begegnung und erzielte noch zwei Tore zum 0:5-End- stand.

Auswärtsspiel beim SV Hohenwetters- bach

Am vergangenen Freitag folgte das nächs- te Auswärtsspiel in Hohenwettersbach.

Durch den starken Wind waren die Bedin- gungen auch an diesem Tag nicht ideal.

Allerdings spielten unsere Jungs sofort nach vorne und erarbeiteten sich Torchan- cen. So war das 0:1 nur eine Frage der Zeit. Unsere Jungs ließen sich auch von zweifelhaften Schiedsrichterentschei- dungen nicht aus der Ruhe bringen und erzielten noch vor der Pause das 0:2. Nach dem Wechsel erhöhten unsere Jungs zu- nächst auf 0:3, ehe der SV Hohenwetters- bach auf 1:3 verkürzte. Es wurde weiter offensiv gespielt. Im weiteren Verlauf fielen die Tore wie am Fließband. Am Ende ge- wannen unsere Jungs mit 1:8. Durch die- sen Erfolg verteidigte man die Führung in der Kreisstaffel 1.

B-Junioren

SV SW Mühlburg - SG Oberweier/Sulz- bach 1:3 (3:5)

Noch in der Ungewissheit, ob unser an der linken Hand verletzter Torwart, das Tor hü- ten kann, ging es nach Mühlburg. Es war jedem klar, dass mit dem Spiel gegen SV SW Mühlburg, eine kampfbetonte, schwe- re Begegnung bevor steht. Mühlburg be- gann erwartungsgemäß druckvoll, doch mit zunehmender Spieldauer kam man im- mer besser ins Spiel, aber fast sträflich ver- gab man hundertprozentige Möglichkeiten und kam durch einen für Mühlburg zuge- sprochenen Elfmeter auch noch mit 0:1 in Rückstand.

Mit ungebrochener Moral zog man weiter- hin sein Spiel auf und so gelangen kurze Zeit später nicht nur der verdiente Aus- gleichstreffer, sondern die Führungstreffer zum 1:3. Trotz dieser 2 Tore Führung war dieses Spiel noch lange nicht entschieden.

Gleich nach Anpfiff der 2. Halbzeit folgt der Anschlusstreffer. Unsere Mannschaft hatte zu diesem Zeitpunkt große Mühe den Vor- sprung zu halten. Nur mit der bedingungs- losen Annahme jedes Zweikampfes konnte dieses Spiel noch gewonnen werden. Mit einem druckvolleren Spiel und einem schö- nen Treffer wurde der 2-Tore-Abstand wie- der hergestellt. Doch die Spannung blieb, denn mit einem fragwürdigen Elfmeter durfte SW Mühlburg erneut wieder hoffen, zumindest 1 Punkt zu Hause behalten zu können. Den Schlusspunkt setzte die SG mit dem Treffer zum 3:5-Endstand.

Vorschau:

Am Samstag, 29. April, 16.30 Uhr SC Schielberg - SG Oberweier/Sulzbach

(6)

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberweier

Jahreshauptversammlung der Ge- samtwehr in Ettlingen

Die Hauptversammlung der Gesamt- wehr Ettlingen findet am 7. April um 19.30 Uhr im Gerätehaus in Ettlingen statt.

Abfahrt um 19 Uhr beim Gerätehaus Oberweier.

Film 4. Dorffest Oberweier!

Der bei der Abteilungshauptversammlung der Abt. Oberweier gezeigte Film über das 4. Oberweierer Dorffest vom 15. und 16.

August 1992 kann bei Josef Ochs als DVD oder VHS unter der Tel.-Nr. 91771 be- stellt werden.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung 2006 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Stephan And- retzky den Ortsvorsteher Robert Seemann, den Ehrenvorsitzenden Franz Geiger sowie die anwesenden Mitglieder begrüßen.

Nach der anschließenden Totenehrung be- richtete der 1. Vorsitzende von den Aktivi- täten des Vereins im vergangenen Jahr. Er dankte auch allen, welche den Verein eh- renamtlich unterstützten. Der Schriftführer Robert Würdinger ergänzte mit seinem Be- richt die einzelnen Veranstaltungen des ab- gelaufenen Geschäftsjahres. Der Kassen- führer Ralph Jadüschke legte in seinem Bericht die Einnahmen und Ausgaben der Kameradschaft dar. Er berichtete von ei- nem Defizit bei den Ausgaben im Verhältnis zu den Einnahmen in der Vereinskasse, welches hauptsächlich wegen der Ausga- ben des Garagenbaus für die Vereinsgerät- schaften zu Buche geschlagen hat. Die Kassenprüfer bescheinigten eine korrekte und ordentliche Kassenführung. Robert Seemann empfahl, die Verwaltung zu ent- lasten, was auch einstimmig erfolgte.

Anschließend lobte Ortsvorsteher See- mann, dass der Verein gute Arbeit im Sinne des bürgerschaftlichen Engagements ge- leistet hat und dankte auch für seine ehren- amtlichen Aktivitäten wie z.B. die Samm- lung für den Volksbund Deutsche Kriegs- gräberfürsorge, die ein Ergebnis von 1.100 Eerbrachten, sowie die Durchführung der Pflege der Kriegerdenkmale am Wald- saumweg und am Dorfplatz von Oberwei- er, sowie die Spendenfreudigkeit über 500 Efür einen guten Zweck aus dem Erlös der Eintrittskarten von den Theaterabenden an die Bürgerstiftung Ettlingen.

Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder geehrt. Die silberne Ehrennadel mit Urkunde erhielten für eine 25-jährige Mitgliedschaft Herbert Marquart, Uwe Kühn und Karl-Heinz Krieg. Urkunden für 30-jährige Mitgliedschaft (Ehrenmitglied) erhielten Hans-Peter Hasenfuß, Felix

Lauinger sowie Walter Weigold.Die gol- dene Ehrennadel mit Urkunde erhiel- ten für eine 40-jährige Mitgliedschaft Edgar Dürr und Horst Kühn.

Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft: Joa- chim Walter (2. Vorstand), Edgar Dürr, Horst Kühn, Stephan Andretzky (1. Vor- stand)(v.l.)

Bei den anschließenden Neuwahlen wur- den unter der Wahlleitung von Robert See- mann und Franz Geiger die Positionen des Vorstandes wie folgt besetzt: Der Vor- stand und seine Beisitzer wurden in ih- rem Amt in unveränderter Position wieder gewählt.In Personen sind dieses:

1. Vorsitzender: Stephan Andretzky, 2.

Vorsitzender: Joachim Walter, Schriftfüh- rer: Robert Würdinger, Kassier: Ralph Ja- düschke, Beisitzer: Werner Hennhöfer, Martin Breunig, Siegfried Lauinger, Tho- mas Geiger und Carsten Dürr.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2006 be- dankte sich der 1. Vorsitzende bei den er- schienenen Mitgliedern und schloss die Jahreshauptversammlung.

Zum Abschluss noch ein Hinweis auf die Theateraufführungen in der Wald- saumhalle am 12. und 13. Mai.

Am Freitag, 12., und Samstag, 13. Mai, findet in der Waldsaumhalle Oberweier je- weils ab 20 Uhr die Theateraufführung der Kameradschaft"Alberto der Rammler"

statt. Das Theaterstück ist ein Lustspiel in drei Akten. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr.

Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene.

Für Kinder bis 14 Jahre 4 Euro. Vom Ein- trittspreis geht 1 Euro je Eintrittskarte als guter Zweck an die Bürgerstiftung Ettlin- gen. Eintrittskarten gibt esim Vorverkauf bei Werner Hennhöfer, Im Roth 18, Tel.

98178, oder bei Franz Geiger, Im Roth 5, Tel. 91286.

Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V., Dürerstr. 10

Rückschau

Viele bekannte Gesichter aus Oberweier, allen voran Ortsvorsteher und Mitglied des Vereins Robert Seemann, sowie Arge-Vor- sitzender und Ehrenmitglied Franz Geiger, konnte Vorstand Karl-Heinz Krieg bei der Jahreshauptversammlung im Clubhaus des TSV Oberweier begrüßen. Seine an- schließende Information kurz, dafür aber aussagefähig und positiv. Das Jahr 2005 spricht für den Kleintierzüchterverein. Gute

Arbeit bei der Vereinsjugend, welche bei den 10 Mädchen und Jungen, geführt von Jürgen Baier, bestens ankommt, leichte Zunahme der Mitglieder, keine wesentliche Fluktuation, gesunde Vereinsfinanzen und erstmals in der Vereinsgeschichte eine ei- gene Immobilie, wenn es auch nur eine Ga- rage ist. "Wir sind auf einem guten und richtigen Weg und wollen diesen auch nicht verlassen", beendete Krieg seine Ausführungen. Bei der Totenehrung ge- dachte man an das 2005 verstorbene Eh- renmitglied Ernst Neumann und den erst im März dieses Jahres zu Grabe getrage- nen Erich Wolf. Beides namhafte Züchter über die Grenzen Oberweiers hinaus.

Schriftführer Rolf Schulz erinnerte in sei- nem Bericht, dass die Liebe zu den Klein- tieren die Gemeinsamkeit und die Kame- radschaft festigt. Dies wiederum ist die selbstverständliche Basis der vier Ettlinger Kleintierzuchtvereine. Gibt es nun bei ei- nem Verein Probleme, so kann dieser be- stimmt mit Hilfe der anderen rechnen!

Schatzmeisterin Veronika Bauer berichte- te, trotz Anschaffung der Garage, von ge- ordneten Finanzen. Dazu beigetragen hat der Zuschuss der Stadt zur Garagenfinan- zierung und die Zuwendung für optimale Jugendarbeit vom Pfennigbasar e.V. Kurz der Bericht von Zuchtwart Geflügel, Ralf Pendelin. Bedingt durch die vorherrschen- de Vogelgrippe, durfte keine Ausstellung stattfinden, gab es also für die Geflügel- züchter keine Lorbeeren. Nachdenklich macht die Aussage von Pendelin, dass es auch in naher Zukunft, bedingt durch die Epidemie, keine Ausstellung von Federvieh geben wird. Umso erfreulicher die Ausfüh- rungen von Jürgen Baier, Zuchtwart Kanin- chen und Jugendleiter. Er berichtete von vielen Podestplätzen für die Oberweierer Züchter, stark vertreten dabei die Jugend, allen voran mit dem Gewinn der Bad. Ju- gendmeisterschaft Annalisa Baier. Mit Rasse Hell-Großsilber und 382 Punkten kam die Jugendzüchterin zu ihrem Titel.

Die Kassenprüfer Franz Geiger und Ernst Müller bescheinigten Schatzmeisterin V.

Bauer einwandfreie Kassenführung und ein gutes Gespür für die Geldhandhabe. So war die Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr 2005, eingeleitet von Ortsvorste- her Robert Seemann, reine Formsache, die einstimmig erfolgte. In diesem Themen- kreis berichteten Seemann und Geiger, die Initiatoren auf der Seite von Oberweier für die Erstellung der sechs Garagen für die örtlichen Vereine, von dem reibungslosen Ablauf. Großes Lob in diesem Zusammen- hang für die jeweils zielorientierte und un- bürokratische Zusammenarbeit mit der Stadt Ettlingen, insbesondere dem Kultur- und Sportamt. Ein Dankeschön auch an örtliche Handwerker, welche kostenlos zu- gepackt haben.

Durch den Tod von Erich Wolf musste das Amt eines Beisitzers neu besetzt werden.

Einstimmig wurde Hans-Peter Maisch ge- wählt. Bei der anschließenden Diskussion war das Highlight bei der Lokalschau am Samstag, 18. November, Mittelpunkt. Hier

(7)

treten in der Waldsaumhalle bei freiem Ein- tritt die Albtalstreuner auf. Die Vorausset- zung hierfür hat ein Sponsor-Gremium ge- schaffen. Geht alles nach Plan, so beende- te K.-H. Krieg die Jahreshauptversamm- lung, wird auch 2006 ein gutes Vereinsjahr.

Stadtteil

Schluttenbach

TV 1913 Schluttenbach

Mitgliederversammlung

Gleich zwei Überraschungen: Ehrung und Rücktritt

Herbert Schneider für 28 Jahre im Amt des Kassiers geehrt, Roland Andraschko tritt als 1. Vorsitzender zurück.

Der Vizepräsident des Badischen Sport- bunds, G. Schnurr war Gast bei der denk- würdigen Jahreshauptversammlung ver- gangenen Freitag beim TV Schluttenbach im Gasthaus Waldeck und hatte gleich zwei außergewöhnliche Ereignisse zu übernehmen: Die Ehrung von Herbert Schneider mit der Ehrennadel des Badi- schen Sportbunds in Silber für dessen 28- jährige Tätigkeit als Kassier des Vereins und den ersten Dank an Roland Andrasch- ko für seine 19-jährige Führung des Ver- eins als 1. Vorsitzender. Der Vizepräsident hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor.

Seinen Glückwünschen für Herbert Schneider schlossen sich der anwesende Ortsvorsteher Schweizer, der Vorstand und die Mitgliederversammlung uneinge- schränkt mit der Bitte und Hoffnung an, dieses wichtige Amt noch lange fortzufüh- ren. Herbert Schneider, selbst völlig über- rascht, dankte für die motivierenden Worte und staunte über den gelungenen Coup.

Nach einer "Schrecksekunde und verblüff- ter Sprachlosigkeit" wegen des überra- schenden Rücktritts des 1. Vorsitzenden Andraschko fasste sich der hohe Gast des Sportbunds wieder und dankte dem weit über die Grenzen Baden-Württembergs hi- naus bekannten passionierten Faustball- spieler für seinen unermüdlichen Einsatz für den TV. Der zweite Vorsitzende R. Dö- ring übernahm satzungsgemäß die Füh- rung des Vereins mit einem Appell an alle Mitglieder, sich selbst den eigenen Fähig- keiten und Möglichkeiten entsprechend zu engagieren. In seinem Dank an Roland Andraschko äußerte er Verständnis für die

gesundheitlichen Gründe des Rückzugs, kündigte eine "ordentliche Abschiedsfeier"

an und bat um helfende Begleitung bei den anstehenden Fragen und Problemen. Die Bandbreite der zu lösenden Aufgaben ist riesengroß und reicht von der Suche nach einer Jugendbetreuerin oder einem -be- treuer über die allgemeinen Nachwuchs- sorgen bis zu der an Dach und Fach zu reparierenden Turnhalle der ehem. Schule in Schluttenbach; auch die Sportplatzpfle- ge ist ein Sorgenkind: Der achtzigjährige Vater des jetzt zurückgetretenen Roland Andraschko sucht dringend einen Nachfol- ger zur Einarbeitung!

Abteilung Tischtennis

Herren Kreisklasse B - Staffel 1 Mi. 29.3. SG Stupferich 2 - TV Schlutten- bach 8:8

Vorschau

Herren Kreisklasse B - Staffel 1 Fr. 7.4., 20 Uhr TV Schluttenbach - SC Wettersbach 3

Sängerkranz Schluttenbach

Am Dienstag, 11. April findet die Chorpro- be für die beiden Chöre zu den gewohnten Zeiten statt: Sing and swing 19.30 Uhr, Hauptchor 20.15 Uhr.

Sängerabend mit Tanz in den Mai am 6.5.

Schon jetzt sei darauf hingewiesen, dass diese Veranstaltung leider nicht am 30. Ap- ril stattfinden kann, sondern erst am Sams- tag,6. Mai.

Der Grund für die Verschiebung ist das 45- jährige Jubiläum zwischen der Partnerge- meindeSoudronundSchluttenbach.Da einige Aktive ihre Partnerfamilien in Frank- reich besuchen, ist es dem Sängerkranz Schluttenbach nicht möglich, die Veran- staltung am 30. April durchzuführen.

Bisher fand dieses Treffen immer an Pfingsten statt. Da in Frankreich jedoch der Pfingstmontag kein gesetzlicher Feiertag mehr ist, wurde das Partnerschaftstreffen vorverlegt. Der Sängerkranz hofft, dass al- le, die unsere Maifeier im letzten Jahr so zahlreich besucht haben, dafür Verständ- nis aufbringen und auch am 6. Mai wieder mit von der Partie sind. Die Aktiven ver- sprechen, dass dieser Abend auch wieder zu einem Highlight wird.

Stadtteil Schöllbronn

Der Schornsteinfeger kommt

Wartungsarbeiten rechtzeitig durch- führen lassen

Die Verordnung über Kleinfeuerungsanla- gen schreibt zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini- gungen und zur Energieeinsparung eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung durch den Bezirksschornsteinfegermeister

vor. Diese Messung wird er in Schöllbronn im April durchführen. Bitte eventuell erfor- derliche Wartungsarbeiten rechtzeitig durchführen lassen.

Kindergarten St. Elisabeth

Verkauf von Osterlämmchen am 9. April

An Palmsonntag nach dem Gottesdienst organisiert der Elternbeirat des Kindergar- tens St. Elisabeth Schöllbronn einen Ver- kauf von Osterhasen und Osterlämm- chenaus Rührteig.

Der gesamte Erlös kommt der Innenaus- stattung einer Hütte zugute, die auf dem Gelände des Kindergartens im Frühjahr in Elternarbeit aufgestellt werden soll.

Außerdem möchte man den Partnerkin- dergarten in der Ukraine unterstützen. Es werden Bastelarbeiten aus der Ukraine an- geboten.

TSV Schöllbronn

SG Stupferich II - TSV Schöllbronn II (0:0) 1:0

Dass sich das Glück so schnell wenden kann, hätte wohl keiner gedacht. Eigentlich war es ein typisches 0:0-Spiel, denn beide Mannschaften neutralisierten sich. Nur in der ersten Hälfte waren wir etwas stärker. Im zweiten Durchgang war dann der Gastge- ber mit einigen Chancen im Plus. Da auch dieser sie nicht nutzen konnte, sah es nach einem leistungsgerechten Unentschieden aus. Doch dann sprang ein Torschuss im Strafraum an die Hand von Falk Borrmeister, das mit einem Strafstoß geahndet wurde, den der Tabellenfünfte sicher verwandelte.

Am Sonntag erwartet man zu Hause den SV Nordwest III und reist am Gründonners- tag zum SV Hohenwettersbach II.

FV Ettlingenweier - TSV Schöllbronn (1:0) 4:1

Nur eine Halbzeit lang zeigte unsere Mann- schaft in Weier Kreisliganiveau und lag da- bei durch einen krassen Abwehrfehler mit 0:1 in Rückstand. Zwar konnte man die Führung des FVE durch einen verwandel- ten Strafstoß egalisieren, aber durch unnö- tige Fouls dezimierte sich unsere Elf und lud den Gastgeber zum Toreschießen ein.

In den nächsten Begegnungen sollte sie wieder zu alter Stärke zurückfinden, denn es sind noch ein paar Zähler nötig.

Am kommenden Sonntag erwartet man den VfR Ittersbach und reist am Mittwoch zum Nachholspiel nach Hohenwetters- bach, ehe wiederum ein Heimspiel gegen den SV Langensteinbach auf dem Kalen- der steht und gegen alle drei Teams setzte es Vorrundenniederlagen.

Juniorenfußball A-Junioren:

TSV Schöllbronn - ASV Ettlingen 3:3 C1-Junioren:

TSV Schöllbronn - FC Germania Neu- reut 4:0

Im Spitzenspiel der Kreisliga kam der Spit- zenreiter, FC Germania Neureut, am 29.

(8)

März zum Nachholspiel nach Schöllbronn.

Neureut hatte bis dahin alle Spiele gewon- nen und galt als sicherer Meisterschaftsan- wärter. Aber die TSV-Mannschaft kann feinsten Fußball spielen und bot gegen Neureut eine Galavorstellung. Zu keinem Zeitpunkt des Spiels hatten die Gäste eine Chance, Schöllbronn deklassierte den Spitzenreiter mit 4:0. Selbst dieses Ergeb- nis war angesichts des Spielverlaufs noch sehr schmeichelhaft für Neureut. Der TSV ist wieder auf Meisterschaftskurs und will den Aufstieg in die Landesliga packen.

C2-Junioren:

Post/Südstadt Khe - TSV Schöllbronn 1:7

Mit einem 7:1-Erfolg meldete sich die C2 zurück. Sie spielten diesmal schnell nach vorne und spielten so eine Torchance um die andere heraus, sodass es zur Halbzeit 6:0 für den TSV stand. Im zweiten Durch- gang kam Post etwas stärker auf und er- zielte so den Ehrentreffer. Aber postwen- dend stellte man den alten Abstand wie- der her.

D1-Junioren:

TSV Schöllbronn - FV Wössingen 0:0 In einem ganz schwachen Kreisligaspiel hatte keine der Mannschaften den Sieg verdient. Weder der TSV noch der Tabel- lendritte aus Wössingen konnte sich eine zwingende Chance für den wahrscheinlich siegbringenden Treffer erarbeiten.

TSV Schöllbronn 1 - SG Siemens 2 1:3 Eine Klasse besser als am vergangenen Dienstag gegen Wössingen präsentierten sich die D1-Junioren gegen die SG Sie- mens 2. Von Beginn an setzten die Schöll- bronner den Gast unter Druck. Diese Über- legenheit wurde dann auch mit dem 1:0 nach einem sehenswerten Treffer belohnt.

Doch nur zwei Minuten später musste man den bis dahin für die SG Siemens schmei- chelhaften Ausgleich hinnehmen. Nach- dem ein Gästestürmer mit gestrecktem Bein einen TSV-Spieler attackierte, ent- schied der Schiri unverständlicherweise auf Freistoß gegen Schöllbronn. Diese Chance nutzten die Gäste mit einem un- haltbaren Freistoß zum 1:1. Durch diesen schnellen Ausgleich kam ein Bruch ins bis dahin gute Schöllbronner Spiel, sodass nur der Schöllbronner Torwart durch zwei Glanztaten einen Rückstand bis zur Pau- se verhinderte.

In der zweiten Hälfte konnte der TSV nicht mehr an die gute Leistung anknüpfen. Der Gast war nun die spielbestimmende Mann- schaft und als der Ball zehn Minuten vor Ende den Weg ins Schöllbronner Tor fand, stand der SG-Stürmer klar im Abseits. Alle hatten es gesehen, nur einer nicht,und so stand es dann 1:2 für Siemens.

Nun versuchte man mit aller Macht noch den Ausgleich zu erzielen, was leider nicht mehr gelang. Die SG Siemens konnte in der Schlussminute, nachdem die komplet- te Abwehr des TSV aufgerückt war, noch einen Konter zum 1:3-Endstand ab- schließen.

E-Junioren:

TSV Schöllbronn - SV Nordwest Khe 3:2

Vorschau:

Freitag, 7. April

17 UhrD1-JuniorenFG Rüppurr - TSV 17 UhrD2-JuniorenTSV 2- SV Burbach 1 18.30 UhrC2-JuniorenTSV 2 - FV Ettlin- genweier 1

Samstag, 8. April

10 UhrF-Junioren4 gegen 4 Spieltag in Burbach

12.15 UhrE-JuniorenSG Siemens - TSV 15 UhrC1-JuniorenTSV - FV Linkenheim 16.30 Uhr A-Junioren SG Bulach/Süd- stern - TSV

Sonntag, 9. April

10.30 UhrB-JuniorenSV Hohenwetters- bach - TSV

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn & j.mv

Hits für Kids - Jugendkonzert

Am 15. April um 15.30 Uhr präsentiert der Musikverein "LYRA" Schöllbronn in Zu- sammenarbeit mit dem Jugend-Musikver- ein Schöllbronn im Rahmen eines Ju- gendkonzerts die gesamte Bandbreite der musikalischen Jugendarbeit in Schöll- bronn.

Das Konzert findetim Anschluss an das Schmücken der Ostergirlande auf dem Rathausplatz- bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal - statt. Neben dem Jugend- und Schülerorchester des Musikvereins unter der Leitung von Thomas Zimmermann werden auch die Blockflötengruppen, ge- leitet von Susanne Nold, für Sie musizieren und ihre Arbeit vorstellen.

Bei dieser Gelegenheit können Sie und Ihre Kinder direkt mit den Verantwortlichen der einzelnen Gruppen sprechen, Instrumente ausprobieren, Informationsmaterial und Anmeldeformulare erhalten.

Das Jugendorchester umrahmt bereits ab 15 Uhr das Schmücken der Ostergirlande.

Im Einzelnen werden folgende Angebote vorgestellt:

Instrumentalausbildung im Jugendorchester

Kinder im Alter von ca. 8 Jahrenkönnen ein Blasinstrument erlernen und im Schü- ler-/Jugendorchester mitspielen.

Im Schüler- und Jugendorchester musizie- ren derzeit 50 Kinder und Jugendliche, die an der Musikschule Ettlingen ausgebildet werden. Am Ende der Ausbildung steht die Übernahme in das Blasorchester, das mit seinem interessanten und abwechslungs- reichen Programm und dem musikalischen Anspruch weitere Anreize und Spaß an der Musik bringt.

Neben der Musik ist natürlich auch Spaß geboten, Grillfeste, Kino- und Theaterbe- suche sowie das alljährliche Probenwo- chenende sind willkommene Abwechs- lung.

Blockflötenkurse

Unter dem Motto "Wir bringen euch die Flötentöne bei" beginnen nach den Som- merferien auch wieder neue Blockflöten- kurse.

Seit dem letzten Jahr erfolgt die Blockflö- tenausbildung in Kooperation mit der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule im Rahmen des Lehrplans. Kinder, die 2006 eingeschult werden, brauchen deshalb nicht separat angemeldet werden. Ab dem zweiten Schuljahr bietet der j.mv einen ergänzen- den Intensivkurs an (Anmeldung erfor- derlich).

Musikalische Früherziehung

Kinder im Alter von 41/2 Jahren sind zum gemeinsamen Singen, Tanzen, Musik machen und Musik hören eingeladen. Die Musikalische Früherziehung beeinflusst und fördert die Gesamtentwicklung der Kinder. Durch Verwendung von Materialien und Instrumenten, die mit ihrer Einfachheit die Fantasie anregen und mit ihrem Auffor- derungscharakter die Spontaneität we- cken, werden in konkreten Spielsituationen allgemeine und musikalische Begriffe ent- deckt und bewusst gemacht. Durch eine intensive Sinnesschulung und Bewe- gungserziehung werden Grunderfahrun- gen erworben und weiter entwickelt.

Eltern-Kind-Gruppe Maxis (Fridolino-Maxis)

Kinder im Alter von 3-4 Jahrensind mit jeweils einer erwachsenen Bezugsperson eingeladen, die Freude an der Musik zu entdecken. Gemeinsam mit den Erwach- senen gelingt schon das differenzierte Spielen von Musikgeschichten mit elemen- taren Instrumenten sowie das Erarbeiten von rhythmischen und instrumentalen Be- gleitungen zu Liedern oder Versen.

Eltern-Kind-Gruppe Minis (Fridolino-Minis)

Kinder im Alter von 18-36 Monatensind mit jeweils einer erwachsenen Bezugsper- son eingeladen, die Welt der Musik zu ent- decken. Vielfältige musikalische Spielmög- lichkeiten werden bereit gehalten, um die Freude an der Musik zu wecken. Faszinie- rende Klänge und Geräusche werden ent- deckt und so der noch sehr sensible Hör- sinn der Kleinen weiterentwickelt. Mit dem Alter entsprechenden elementaren Instru- menten gelingt schon das Spielen von Mu- sikgeschichten und das Begleiten einfa- cher Lieder. Beim Singen der Lieder und beim Sprechen von Reimen wird die Sprachentwicklung gefördert und die At- mung geschult. Mit der Freude am Tanz entwickeln sich Gleichgewicht, Raumori- entierung und musikalisches Einfühlungs- vermögen.

Zu allen Kursenkönnen Sie unverbindlich weitere Informationen einholen oder An- meldeunterlagen anfordern:

Telefon 28546; E-Mail:

vorstand@mv-schoellbronn.de oder j.mv@gmx.de oder auf der Homepage:

www.mv-schoellbronn.de

(9)

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schöllbronn

Ehrung von Johann Lauinger (2. v.r.) für 40 Jahre aktiven Dienst in der Abteilung Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung konnte Ab- teilungskommandant Reinhard Müller ne- ben den aktiven Feuerwehrkameraden die Jugendwehr, die Altersmannschaft, sowie Ortsvorsteher Steffen Neumeister, Ge- meinderat Engelbert Heck, kommissari- scher Kommandant der Gesamtwehr Ett- lingen Martin Knaus, sowie Altersobmann der Gesamtwehr Ettlingen Klaus Schosser begrüßen. Entschuldigen ließen sich Ober- bürgermeisterin Gabriela Büssemaker, Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Jugendwart der Gesamtwehr Ettlingen Martin Schneider.

Nach dem Totengedenken folgte der Jah- resbericht. Abt.-Kommandant Müller dankte den Gerätewarten der Gesamtfeu- erwehr Ettlingen Martin Baureitel und Peter Kassel und den städtischen Zuständigen für den Bereich Feuerwehr Irmgard Röper und Eugen Kunz für die geleistete Arbeit.

Weiterhin galt sein Dank der Jugendwehr, den Helfern und Helferinnen beim Schlachtfest, den Frauen und Freundinnen der Feuerwehrkameraden für das Engage- ment im vergangenen Jahr sowie seinen beiden Stellvertretern und dem Abteilungs- ausschuss. Abschließend wünschte er sich für das Jahr 2006 eine ebenso gute Zusammenarbeit wie im vergangenen Jahr.

Im anschließenden Bericht des Schriftfüh- rers, von Sascha Kunz vorgetragen, führte dieser auf, dass die Abteilung Schöllbronn zum Ende des vergangenen Jahres aus 13 Jugendlichen, 25 Aktiven und 22 Kamera- den der Altersmannschaft bestand. Die ak- tive Wehr musste in den vergangenen 12 Monaten zu 20 Einsätzen ausrücken und trainierte diese Fälle an 22 Übungen. Fort- gebildet wurden als Atemschutzgeräteträ- ger Thomas Kwiatek, Dominik Rex, Christi- an Richter und Michael Strack. Außerdem konnte im Jahr 2005 Sven Frank den

Gruppenführerlehrgang an der Landesfeu- erwehrschule in Bruchsal erfolgreich besu- chen.

Hervorgehoben wurde der Ausbau des Ju- gendraums im Obergeschoss des Geräte- hauses, welcher großteils in Eigenarbeit nun schon seit März 2005 bis jetzt andau- ert. Sein Dank galt den am Umbau beteilig- ten Kameraden und den engagierten Frau- en und Freundinnen der Wehrmänner, Ulri- ke Lauinger sowie Albert Lauinger für die Verköstigung der Wehr zu verschiedenen Anlässen im Jahr.

Im Anschluss berichtete Jugendwart Bern- hard Reimann, dass im vergangenen Jahr wieder ein neuer Kamerad aus der Ju- gendwehr in die aktive Mannschaft über- nommen werden konnte. Die 13 jugendli- chen Feuerwehrleute, davon 4 Mädchen, trafen sich 21-mal zu Übungen und auch zu anderen Aktivitäten wie z.B. zum Schlitt- schuhlaufen, zum Beachvolleyballturnier bei der Nachbarwehr in Schluttenbach, zum BaLi-Cup in Linkenheim-Hochstetten oder zum Kreiszeltlager. Zum Abschluss dankte Bernhard Reimann allen Unterstüt- zern der Jugendwehr und seinen beiden Jugendleitern Sven Frank und Lucas Gün- ter für das Engagement.

Altersobmann Jan-Peter Begier führte in seinem Jahresbericht die 14 stattgefunde- nen Alterstreffen und die Mithilfe bei Veran- staltungen der Feuerwehr Schöllbronn so- wie den Schwarzwaldausflug der Alters- mannschaft auf.

Im anschließenden positiven Kassenbe- richt benannte Helmut Müller die Ein- und Ausgaben und dankte den Spendern Fam.

Schwab, Fam. Rolf Maisch, Fa. Neumeis- ter, Michael Strack, Schreinerei Dafferner und Jan-Peter Begier für die Unterstützung der Wehr. Außerdem dankte er den Haus- und Hoflieferanten der Abteilung Schöll- bronn, der Metzgerei Lauinger, Getränke- handel Kiefer, Fa. Neumeister und Bäcke- rei Nußbaumer für die Unterstützung sowie den Feuerwehrfrauen, die auch im vergan- genen Jahr durch viele Bastelstunden wie- der einen Adventsbasar am Schlachtfest organisiert hatten, dessen Erlös der Ju- gendarbeit zugute kam.

Die Kassenprüfer Eugen und Holger Kunz konnten dem Kassier eine vorbildlich geführ- te Kasse bescheinigen. Danach wurde die durch Ortsvorsteher Steffen Neumeister vorgeschlagene Entlastung der Verwaltung einstimmig beschlossen. In den Grußworten von Steffen Neumeister, kom. Kommandant Martin Knaus sowie Gesamtaltersobmann Klaus Schosser galt der Dank allen Kamera- den (ob jung oder alt) für ihr geleistetes eh- renamtliches Engagement.

Beim Tagespunkt Ehrungen und Beförde- rungen konnten die Kameraden Thomas Kwiatek, Johannes Mai, Dominik Rex, Christian Richter und Michael Strack zum Oberfeuerwehrmann, Lucas Günter zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden.

Die beiden Kameraden Sven Frank und Sascha Kunz wurden zum Löschmeister ernannt.

Anschließend konnte Bernhard Reimann für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuer- wehr mit der Feuerwehrverdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet werden. Johann Lauinger wurde vom Land Baden-Würt- temberg für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit der Feuerwehrverdienstme- daille in Gold geehrt.

Für vorbildlichen Übungsbesuch konnten dieses Jahr die elf Kameraden Sven Frank, Lucas Günter, Friedhelm Kiefer, Sascha Kunz, Thomas Kwiatek, Helmut Müller, Reinhard Müller, Bernhard Reimann, Do- minik Rex, Christian Richter und Michael Strack mit einem Essensgutschein belohnt werden. Bei der Jugendfeuerwehr erhielten die vier Jugendlichen Tanja Federmann, Carina Kiefer und Patrick und Steffen Strack einen Kinogutschein für vorbildli- chen Übungsbesuch.

Als Abschluss bedankte sich Abt.-Kom- mandant Reinhard Müller bei Albert Lauin- ger für die Unterstützung der Wehr im Jahr 2005.

Kolping Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Vorsitzende Klein konnte neben den Mit- gliedern, Freunden und Bekannten auch Präses Pfarrer Pummer sowie Ortsvorste- her Steffen Neumeister begrüßen.

Er bedankte sich bei den Mitgliedern und Helfern für die Treue zur Kolpingsfamilie und bekräftigte, dass es ohne das Engage- ment der freiwilligen Helfer, besonders de- nen, die im Hintergrund wirken, sehr schwer ist, die anfallenden Aktivitäten zu planen und auch durchzuführen. Danach folgte eine Gedenkminute für alle verstor- benen Mitglieder.

Im Anschluss daran zeigte er auf, welche Aktivitäten im vergangenen Jahr vorge- nommen wurden und welche dieses Jahr noch anstehen. Hervorzuheben sind unter anderem Ausflüge, die immer wieder gerne angenommen werden, Besichtigung der Vollzugsanstalt in Heimsheim und der Be- such in der Klosterkirche Birnau/Boden- see. Der Schriftführer verlas den Bericht der letztjährigen Jahreshauptversamm- lung. Kassier Egolf Geiger gab Aufschluss über Einnahmen und Ausgaben sowie über den aktuellen Kassenstand. Kassen- prüfer Heinrich Neumaier und Franz Käs bescheinigten dem Kassier eine einwand- freie Kassenführung. Die Entlastung des Kassiers durch die Mitglieder erfolgte ein- stimmig.

Bei der Aussprache zu den Berichten gab es keine Beanstandungen. Die Entlastung des Gesamtvorstands wurde durch Orts- vorsteher Steffen Neumeister beantragt.

Die Entlastung erfolgte einstimmig durch die Mitglieder.

Franz Käs und Heinrich Neumaier stellten sich erneut als Kassenprüfer zur Verfü- gung. Die Wahl erfolgte einstimmig durch die anwesenden Mitglieder. Beide nahmen die Wahl an.

(10)

Nachdem im letzten Jahr zwei neue Mit- glieder zu Kolping Schöllbronn kamen, konnte auch in diesem Jahr ein weiteres Mitglied mit Maria Dir begrüßt werden. Be- vor der Vorsitzende Klein die Jahreshaupt- versammlung beendete, überreichte er ei- nen Scheck an Präses Pfarrer Pummer über 1000 Euro, die der Unterstützung zur Kirchenrenovierung dienen.

Zum Abschluss zeigte Präses Pummer Dias von seiner Reise in Spanien nach Santiago de Compostela (Der Weg der Jakobspilger).

Verein Naturerhaltung und Heimatpflege

Der "Lebensturm" erhält eine Infotafel Endlich ist es so weit, die Fragen, wozu das seltsame Ding am Wegesrand wohl nützlich sein könnte, haben ein Ende!

Am Samstag, 8. April, um 11 Uhr wird neben dem "Lebensturm" eine Informati- onstafel der Öffentlichkeit übergeben. Wer in seinem Garten einen Lebensturm im Kleinformat bauen will, kann ihn bei der Ver- anstaltung Vogelnistkästen zum Selbstkos- tenpreis erwerben. Auch das Herstellen von

"Wohnungen" für Wildbienen wird erklärt.

Bei dieser Gelegenheit will der Verein sich auch beim bisherigen Umweltbeauftragten der Stadt für die große Unterstützung be- danken, die über viele Jahre hinweg die wichtige Arbeit des Vereins vorwärts ge- bracht hat.

Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachse- nen, die mitgebaut haben, und natürlich al- le Naturfreunde werden herzlich eingela- den, das vorläufig fertige Werk anzuschau- en. In den Herbstferien werden wir zusam- men noch ein bisschen oben auffüllen, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bitte klettert nicht mehr am Turm hoch, da- mit die brütenden Vögel und anderes Ge- tier nicht gestört werden!

Bohren von Wildbienenbrettern

Stadtteil Spessart

Aus dem Ortschaftsrat

Von links nach rechts: Jochen Ochs, Anne- liese Ochs, Günter Kraft, Elke Werner Im Rahmen der letzten Ortschaftsratssit- zung konnte Ortsvorsteherin Elke Werner die Ehrung von vierMehrfachblutspen- dernvornehmen. Sie wies darauf hin, dass Blut der Stoff sei, der noch nicht künstlich hergestellt werden könne und deshalb in vielen Bereichen der Medizin Spenderblut gebraucht werde. Jedem müsse bewusst sein, dass er morgen schon selbst Emp- fänger sein könnte. Für zehnmaliges Blut- spenden wurden Helena Musger und Herr- mann Weber ausgezeichnet. Eine beson- dere Ehrung erhielten Anneliese Ochs und Günter Kraft für 25-maliges Blutspenden, die Ehrennadel in Gold sowie eine Flasche Wein von der Ortsverwaltung. Dieses be- sondere ehrenamtliche Engagement ver- diene die höchste Anerkennung der Bevöl- kerung. Gleichzeitig begrüßte sie den Vor- sitzenden des DRK-Ortsverbands Spes- sart Jochen Ochs und dankte für den uner- müdlichen Einsatz der Vereinsmitglieder.

Beim anschließenden TOP "Jugend in Spessart"entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Sowohl die drei Spessarter Ju- gendgemeinderäte, die zu diesem Thema geladen waren, als auch die ältere Genera- tion aus dem Ortschaftsrat profitierten von den Anregungen, die das Zusammenleben von Jung und Alt in Spessart erleichtern sollen. Ortsvorsteherin Werner versicherte, dass sich der Ortschaftsrat weiter dieses wichtigen Themas annehmen werde.

Einstimmig war das Votum beim TOPPri- vatisierung Bestattungswesen. Durch die geplante Änderung wird für die Kom- mune eine Kostenersparnis erwartet. Für die Spessarter Mitbürger will man aller- dings auch weiterhin die Möglichkeit bie- ten, für eigene Sargträger zu sorgen.

Die Ortsvorsteherin teilte dem Gremium mit, dass die Ortsverwaltung immer häufi- ger Beschwerden bezüglich rücksichts- loser Autofahrererreicht. Sowohl massi- ve Geschwindigkeitsüberschreitungen als auch Vorfahrtsmissachtungen machen den Bewohnern der Schottmüllerstraße das Leben schwer. Aus der Hauptstraße weisen die Anwohner auf rücksichtsloses Parken besonders im Bereich vor Banken

und Geschäften hin. Die Ortsvorsteherin betonte, dass grundsätzlich das Parken auf Gehwegen sowie vor Einfahrten nicht gestattet sei. Sie appellierte an die Bevöl- kerung, sich für dieses Problem zu sensibi- lisieren und kündigte vermehrte Kontrollen zum Schutz der Betroffenen an.

Abschließend gab die Ortsvorsteherin ihrer Freude Ausdruck bezüglich der starken Spessarter Präsenz beim diesjährigen Jah- resempfang der Stadt. So standen zur Be- grüßung70 Grundschülerder Hans-Tho- ma-Schule auf der Bühne, die die Gäste mit Liedern aus der Zauberflöte begrüßten.

Aufgrund einer Kooperation Schule-Verein entstand dieser Chor und die Kinder über- zeugten mit ihrem Vortrag unter der Lei- tung von Sonja Reinsfelder, der Dirigentin des Gesanvereins Germania Spessart.

Gleich drei Spessarter Mitbürger wurden für ihrehrenamtliches Engagement der stillen Artausgezeichnet. Es waren: Herr Manfred Beer für seine Tätigkeit als lang- jähriger Elternbeirat und im Mensaverein, Adelbert Waldmann für die Pflege und auch Spende von Sitzbänken im Spessar- ter Wald, Anne Lauinger für ihr über 45- jähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarrgemeinde St. Antonius Spessart.

Fundsachen

Kinderbrille (Fundort: Bushaltestelle Kirch- strasse)

Johann-Peter-Hebel-Schule

Krimidreh in Schloss Rotenfels Vom 17. bis 19. März war die Klasse 7 der Johann-Peter-Hebelschule in Gaggenau / Bad Rotenfels. Hatten die Schüler sich doch vorgenommen, einen Krimi zu dre- hen. Zunächst wurde das Schloss und das Gelände nach möglichen Drehorten erkun- det. Danach teilte man sich in zwei Grup- pen auf. Jede Gruppe schrieb ein kleines Drehbuch: ein Krimi hieß "Der Racheakt", der andere "Die Gießkannenmörderin".

Dann ging es los mit dem Drehen. Beim Drehen wurde viel improvisiert. Es passier- ten auch viele Pannen. Manche haben sich versprochen, andere sind über Steine ge- stolpert. Aus Versehen wurde das Opfer tatsächlich mit der Tatwaffe am Kopf ver- letzt.

Als das Drehen fertig war, ging es in den Computerraum, wo die Filme geschnitten und mit Musik und Pistolenschussgeräu- schen unterlegt wurden. Am Sonntag wa- ren dann die Filme fertig und wurden auf DVD gebrannt. Das Wochenende hat allen viel Spaß gemacht und "wir haben viel Neues gelernt".

Hans-Thoma-Schule

Großer Osterverkauf

am7. April um 14 Uhrim Foyer zuguns- ten des Landschulheimaufenthalts der Klasse 4b.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sorge für Freiflächen innerhalb desselben und die Ausbildung eines Systems der Hofstättenanordnung, welches auch bei einer größeren Zahl von Hausstellen eine zwedcmäßige Gestaltung

pherus", den er für ein Kinderheim bei Tölz schuf, und andere Arbeiten legen Zeugnis von dieser Begeg~.

Nun ja, es sind eben Eltern. schlafe ich schon wieder. Ich wache wieder auf. Erst bei der fünften oder - je nach nervlicher Ver- fassung - zehnten Wieder- holung, mischt

Als die Boote bei Cap Saumareßanlangten, stiessen sie auf das festliegende Landeis. welches sich im Meridian dieses Vorgebirges so weit nach Süden erstreckte. dass es

Ebenfo hat fein rüdfichtslos offenherziges Buch: „Nloderne Architektur” (3. Auflage 1902) weite Derbreitung gefunden und ift eine Art Code Civil der neuen Brundfäse, YWicht

Vor allem wurde von Prof. Bohnenberger der Anfangspunkt der Basis sowohl zu Tag, als unter der Erde dauerhaft bezeichnet; denn die sorgfältige Aufbewahrung solcher Punkte

Im Sommer 1820 kam endlich die Copie der Toise de Per0u‘ von Paris an und Prof. Bohnenberger traf alsbald Anstalt, dass der Basis- messungsapparat unter seiner Aufsicht und

Schreibe die Formen des Verbes kommen in die Lücken, arbeite mit zwei verschiedenen Farben (Stamm rot, Endung/Vorsilbe blau).. Ich □□□□ □ aus