• Keine Ergebnisse gefunden

Sächsische Ärzteversorgung Berufspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sächsische Ärzteversorgung Berufspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sächsische Ärzteversorgung Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 4/2002 149

mien der ABV in dieser Frage noch am Anfang der Diskussion stehen. Viel Zeit haben wir allerdings nicht mehr.

Bekanntlich gibt es im Leben nichts um- sonst, fast alles hat seinen Preis. Wenn wir uns politisch zur 1. Säule der gesetz- lichen Pflichtversicherung zählen, dann müssen wir uns auch solchen Pflichten stellen, die für die anderen Systeme bisher schon selbstverständlich waren.

Eine gesicherte Zukunft hat unsere berufs- ständische Versorgung meines Erachtens nur als Pflichtsystem der 1. Säule. Diese zu festigen, muss also unser oberstes

Sächsische Landesärztekammer Der Präsident

Offener Brief

AOK Bundesverband Herrn Dr. Hoberg

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Kortrijker Straße 1

53177 Bonn Dresden, 14. 3. 2002

Sehr geehrte Herr Dr. Hoberg,

wir beziehen uns auf Ihre Aufforderung zu einem konstruktiven Dialog im Edito- rial eines AOK-Beifheftes im Deutschen Ärzteblatt mit dem Titel: „Disease-Mana- gement-Programme im Rahmen der Re- form des RSA“.

Einig sind wir mit Ihnen, dass wir in Deutschland recht bald eine Verbesserung der kooperativen Betreuung oder inte- grierten Versorgung chronisch Kranker benötigen. Ob dies allerdings in der Ver- knüpfung von Disease Management-Pro- grammen (DMP) und Risikostruktuaus- gleich (RSA) gelingen wird, ist mehr als fraglich! (Bitte suchen Sie mit uns ein deutsches Synonym für den Anglizismus DMP!) Sorgfältiger als bisher sollte trotz bestehender gesetzlicher Rahmenbedingun- gen über Konzepte, Struktur- und Prozess- variablen sowie Schrittfolgen bei deren Einführung gesprochen werden, damit sich nicht der Eindruck einer zentralistischen Top-Down-Strategie verfestigt – einer denkbar ungünstigen Voraussetzung für

die Implementation solcher Projekte.

Motto: Die AOK „verordnet“ den deut- schen Ärzten Curaplan als modulares System und liefert gleich die abge- stimmten EBM-Checklisten mit! Gegen ein solches oder ähnliches Vorgehen muss grundsätzlich Kritik und Ablehnung ge- äußert werden!

Weitere Kritikpunkte der sonst zutref- fenden, aber theorielastigen Analyse be- treffen unter anderem die

– mangelnde Praxisrelevanz einiger Beiträge,

– kritiklose Beschreibung positiver amerikanischer Erfahrungen (Cave das ethisch-moralische Desaster von ma- naged care!),

– undifferenzierten Klagen über deutsche Defizite der EBM,

– Ingnoranz gegenüber positiven Ergeb- nissen deutscher Modell-/Strukturver- träge,

– Negation deutscher Leitlinienprogram- me, zum Beispiel Diabetes mellitus, – eingeschränkte Referenz der zum Teil

falschen EBM-Vorstellungen einer Arztgruppe aus Köln,

– überstürzte Einführungsgeschwindig- keit von DMP.

Sehr geehrter Herr Dr. Hoberg,

mehrjährig haben Wissenschaftler und Ärzte aus Klinik und Praxis ihre Vorstel- lungen und Erfahrungen zur Versorgungs-

epidemiologie in den AOK-Wissenschafts- beirat eingebracht. Hier wurde fach- und ebenenübergreifend Grundsätzliches zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, zu Schnittstellen, Versorgungskorridoren, Leitlinien, Verträgen und deren Evaluation erarbeitet und dies in einem Handbuch niedergelegt.

Es verwundert schon, dass diese Aktivi- täten in keiner Weise durch Frau Müller de Comejo, Prof. Schmacke oder Sie Er- wähnung finden und dieser Beirat unkom- mentiert aufgelöst wurde.

Nichts desto trotz werden wir gemein- sam ein Nationales Programm von Ver- sorgungsleitlinien der Bundesärztekammer unter Moderation der ÄZQ erarbeiten, die alle Anforderungen an EBM, Prakti- kabilität und DMP erfüllen werden. Die Fachleute der DDG, der AkdÄ und der Fachkommission Diabetes Sachsen sind sich einig in der kooperativen Erstellung dieses modularen Leitlinienprogramms, das sowohl wissenschaftliche Evidenz als auch praktische ärztliche Erfahrung in ausgewogener Weise enthalten wird.

Wir denken, dass damit ein sehr kon- struktiver Beitrag der Ärzte zu DMP geleistet wird.

Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. med. Schulze

Präsident der Sächsischen Landesärztekammer Sprecher der Fachkommission Diabetes Sachsen

Ziel sein. Durch die Einbeziehung in die EU-Koordinierung wird unser Platz in der 1. Säule politisch ganz wesentlich be- stätigt und gestärkt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine solche Festversammlung ist nicht der Ort, in die Tiefe solcher noch nicht gelöster Fragen einzudringen. Es sollte nur die grundsätzliche Problematik aus- geleuchtet und die Richtung angezeigt werden, wie der weitere Weg nach meiner Meinung aussehen wird.

Den Jubilar, die Sächsische Ärzteversor- gung, ehrt es, dass sie als Thema dieses

Vortrages nicht einen ausführlichen Rück- blick des bisher Geleisteten gewählt, son- dern sich thematisch auf die kommenden Aufgaben orientiert hat. Also packen wir diese an: selbstbewusst, mutig und voller Hoffnung, und zwar im Sinne von Vaclav Havel, der es so formuliert hat:

Hoffnung ist nicht Optimismus, dass etwas gut ausgeht,

sondern Hoffnung ist die Gewissheit, dass etwas Sinn macht.

Dr. med. dent. Gerhard Schütz Europa-Ausschussmitglied der ABV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 SSÄV wer- den die Beiträge für angestellte Mit- glieder zu jedem Monats ende und für die in Niederlassung befindlichen Mitglieder zum Ende eines jeden Quar- tals fällig,

Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 27.12.1999 an die Kassenärzt- liche Vereinigung Sachsen, Bezirks- stelle Chemnitz, Postfach 11 64, 09070 Chemnitz, Tel.. (03 71) 2 78 94 06 oder

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Bezirksstelle Leipzig, wird auf Antrag des bisherigen Praxisinha- bers folgender Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen

fung ergeben hat, dass ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit festgestellt hat, obwohl die medizinischen Vorausset- zungen dafür nicht vorlagen, kann der Arbeitgeber, der zu Unrecht

In ihrer gemeinsamen Rede ließen der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, und der Vorsitzende des Verwal- tungsausschusses der Sächsischen

SEPA­Lastschriftverfahren 2014 Für alle Mitglieder, die mit uns das SEPA-Lastschriftverfahren vereinbart haben, erfolgt der Lastschrifteinzug 2014 zu den nachfolgend genannten

Beiträge und freiwillige Mehr- zahlungen, die noch für das Jahr 2012 gutgeschrieben werden sollen, müssen bis spätestens 31.12.2012 auf den Konten der Sächsischen Ärz-

Hierzu gehört auch die Überprü- fung der beitragsfreien Mitversiche- rung von Kindern, Ehegatten und Lebenspartnern, da es auf der einen Seite einer immer geringer