• Keine Ergebnisse gefunden

Wir untersuchen Satzanfänge - Aller Anfang ist leicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir untersuchen Satzanfänge - Aller Anfang ist leicht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 110 Satzanfänge 1 von 12

Aller Anfang ist leicht – wir untersuchen Satzanfänge

Nach einem Beitrag von Diana Hofheinz, Stutensee

Didaktisch-methodische Hinweise

Das Schreiben von Texten wird im Unterricht im Rahmen der Aufsatzerziehung häufig geübt. Meist liegt der Schwerpunkt dabei auf der Textaussage im Allgemeinen. Ein guter Text beginnt jedoch schon beim ersten Wort. Mithilfe der vorliegenden Materialien erfahren Ihre Lernenden, dass be- reits der Satzanfang darüber entscheidet, wie der Leser einen Text wahrnimmt, und lernen Möglich- keiten der abwechslungsreichen Textgestaltung kennen. Dabei finden die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Satzanfänge, grenzen Sätze grammatisch voneinander ab, erweitern den ei- genen Wortschatz, strukturieren Texte und lesen diese sinnentnehmend.

Da die Unterrichtseinheit der Wiederholung und Festigung bereits behandelter Inhalte aus den Be- reichen der Rechtschreibung, Grammatik und Textarbeit dient, sollten die Schülerinnen und Schüler bereits über grundlegende Kenntnisse der Groß- und Kleinschreibung, der wörtlichen Rede und des Satzbaus verfügen.

Zu den Materialien im Einzelnen

Anleitende Texte sollten chronologisch stimmig sein, damit man sie nachvollziehen kann. Dies gilt insbesondere für Anleitungen und Rezepte, die vom Leser direkt umgesetzt werden müssen. Das Material M 1 enthält ein Kochrezept, das die Lernenden durch das Hinzufügen passender Satzan- fänge chronologisch strukturieren.

Spannende Geschichten leben von einer abwechslungsreichen Sprache. Das gilt bereits für den Satzanfang, wie die Textbeispiele von M 2 zeigen. Im direkten Vergleich erkennen Ihre Schülerin- nen und Schüler, dass eine abwechslungsreiche Sprache einen Text weitaus spannender und leben- diger wirken lässt, als es bei häufig wiederkehrenden Formulierungen der Fall ist.

Auch die wörtliche Rede wird unter anderem dazu verwendet, einen Text spannender und leben- diger zu gestalten. Abwechslungsreiche Formulierungen sind dabei besonders wichtig und sollten im Unterricht gezielt geübt werden. Mithilfe der Folie M 3 können Sie Ihre Klasse für alternative Formulierungen des Verbs „sagen“ sensibilisieren und den Lernenden so eine Hilfestellung beim Verfassen eigener Texte bieten.

Konjunktionen haben die Aufgabe, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze Sätze miteinander zu verbinden. Dass sie dabei den nachfolgenden Satz(teil) maßgeblich beeinflussen, erfahren die Lernenden in M 4.

In M 5 sollen die Schülerinnen und Schüler abschließend einen eigenen Text schreiben, wobei sie das Erlernte anwenden. Die Lernenden beachten, dass es für das Verständnis eines Textes sehr wichtig ist, die einzelnen Sätze nach inhaltlichen Aspekten zu gliedern und für den Leser optisch voneinander abzugrenzen.

Reflexion abwechslungsreiche Satzanfänge gestalten, Wortfeldarbeit, über Sprache/ wörtliche Rede, Konjunktionen

Textarbeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 1107 von 12Satzanfänge

M 3 Er sagte, sie sagte … – die wörtliche Rede anregend gestalten

Fotos: 1 Fotolia, 2

4 Thinkstock

1

3

2

4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 110 8 von 12 Satzanfänge

Aufgabe 1

Man kann Dinge auf ganz unterschiedliche Weise sagen. Überlege dir für jede Abbildung einen passenden Begriff.

1 3

2 4

Aufgabe 2

Schreibe zu jedem Bild einen Satz in der wörtlichen Rede. Verwende die Verben aus Aufgabe 1.

Du kannst den Redebegleitsatz am Anfang und am Ende schreiben. Wechsle möglichst ab.

1 2 3

4

Lösung (M 3)

Aufgabe 1

Man kann Dinge auf ganz unterschiedliche Weise sagen. Überlege dir für jede Abbildung einen passenden Begriff.

1 flüstern 3 schluchzen/trösten

2 nuscheln 4 lachen/auslachen

Aufgabe 2

Schreibe zu jedem Bild einen Satz in der wörtlichen Rede. Verwende die Verben aus Aufgabe 1.

Beispiellösungen

1 „Ich bin verliebt“, flüstert das Mädchen.

2 „Ich bin müde“, nuschelt der Mann.

3 „Das ist gemein“, schluchzt das Mädchen.

4 „Jan hat einen Fleck auf seinem T-Shirt“, lachen die Jugendlichen.

Hinweise

Neben der Wortwahl kann auch die Satzstellung dazu beitragen, einen Text lebendiger und ab- wechslungsreicher wirken zu lassen. Bei der wörtlichen Rede empfiehlt es sich daher, den Redebe- gleitsatz nicht immer am Satzanfang, sondern wie bei Aufgabe 2 auch einmal hinter der wörtlichen Rede zu notieren.

Möglichkeit zur Vertiefung

Ihre Schülerinnen und Schüler erforschen das Wortfeld „sagen“ im szenischen Spiel. Vereinbaren Sie einen neutralen Satz (z. B.: Heute ist Montag), bereiten sie Wortkarten vor und verteilen Sie diese anschließend an die Lernenden. Entsprechend der erhaltenen Karte tragen die Lernenden den Satz nun bestimmt, erschrocken, fragend, laut, leise, schimpfend, stotternd usw. vor. Im Anschluss daran kann eine Mindmap für das Wortfeld erstellt werden.

Zusatzmaterial: Overheadprojektor, Schere; ggf. Wortkarten

Tipp

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Deutsch 110 Satzanfänge 11 von 12

M 5 „London ist total aufregend“ – einen eigenen Text schreiben

Felix schreibt seinem Freund Nils eine E-Mail, in der er von seiner Klassenfahrt in London berichtet.

Aufgabe

Hilf Felix, einen interessanten Text zu schreiben. Verwende abwechslungsreiche Satzanfänge. Die Begriffe im Kasten helfen dir dabei. Natürlich kannst du auch deine eigenen Ideen verwenden.

Linksverkehr – Bohnen zum Frühstück – Euro/Pfund – Sehenswürdigkeiten – Kino

Hallo Nils,

endlich habe ich ein paar Minuten Zeit, um dir zu schreiben. London ist total aufregend. Hier gibt es so viel zu entdecken.

Liebe Grüße Felix

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuerst zieht ein Schüler eine Verbkarte, danach würfelt er mit dem ersten Würfel die Personalform und mit dem zweiten Würfel die Zeitform.. Anschließend muss er das Verb in

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Ehe Psammetichos die Herrschaft über die Ägypter antrat, waren die Ägypter des Glaubens, das älteste Volk auf der ganzen Welt zu sein. Seit jedoch Psammetichos nach

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen?. Die Nutzung ist nur

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

Bodmer be- tonte aber auch, dass nicht alle Studien eine signifikante Verbesserung der Wal- lungen und der Depressionen unter einer Cimicifuga-Therapie zeigten, sondern.. oft nur