• Keine Ergebnisse gefunden

Praemiensystem 2011 n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praemiensystem 2011 n"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 11 / 8. November 2011

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen belohnt Unternehmen für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat zum vierten Mal Prämien für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz vergeben. 27 Unternehmen aus Städten und Gemeinden, Landesbetriebe und Feuerwehren wurden ausgezeichnet.

In den prämierten Unternehmen arbeiten rund 20.000 Beschäftigte.

„Effiziente Prävention fördern und finanziell belohnen, das möchte die Unfallkasse NRW mit ihrem Prämiensystem für ihre Mitgliedsunternehmen erreichen. „Dabei geht es uns darum, den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen syste- matisch zu verankern“, erklärt Gabriele Pappai, Sprecherin der Geschäftsführung der Unfallkasse NRW.

Prämien zu zahlen, damit Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vermieden wer- den, mache sich wirtschaftlich bezahlt. Komme es zu einem Arbeitsunfall, dann lägen die Folgekosten für Rehabilitation und Entschädigung meist höher als Bo- nuszahlungen für vorbildliche Prävention. „Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, die uns gemeldet werden, zeigen, dass es oft organisatorische oder verhaltens- bedingte Mängel sind, die dann zu Unfällen und Erkrankungen von Beschäftigten führen,“ erläutert Pappai. Es sei daher entscheidend, dass auf Ebene der Füh- rungskräfte Entscheidungen getroffen würden, wie Sicherheit und Gesundheit innerbetrieblich zu organisieren seien. Dabei sei es zum Beispiel wichtig, die Be- schäftigten zu informieren und zu beteiligen sowie ihnen auch Aufgaben zu über- tragen. Dies fördere die Akzeptanz und die eigenverantwortliche Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Um mit dem Prämiensystem auf der Höhe der Zeit zu blei- ben, hat die Unfallkasse NRW das bisherige Qualitäts- und Anforderungsniveau ausgewertet und unter anderem den Fragebogen, der wesentlicher Bestandteil für die Prämienvergabe ist, überarbeitet – im Sinne der Idee eines Managementpro-

(2)

zesses. Neu sind beispielsweise die Bewertungen des Arbeits- und Gesundheits- schutzes durch die Unternehmensleitung, Fragen zu einem Systembeauftragten für Sicherheit und Gesundheit sowie Angaben zum Betrieblichen Eingliederungs- management. Neben der Selbstauskunft der Betriebe anhand des Fragebogens gibt es eine umfangreiche Überprüfung der Unternehmen durch die Experten der Unfallkasse NRW vor Ort. „Das Prämiensystem wird auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil unserer Präventionsarbeit sein“, sagt Pappai: „Wir ha- ben Strategien für die Herausforderungen der Zukunft entwickelt. Der demografi- sche Wandel mit seiner alternden Bevölkerung und alternden Belegschaften macht es nötig, künftig verstärkt auf Arbeits- und Gesundheitsschutz zu setzen.“

Von insgesamt 37 teilnehmenden Unternehmen haben 27 Betriebe eine Prämie in unterschiedlicher Höhe erhalten. Die Prämie richtet sich nach der Größe des Un- ternehmens. Die höchste Prämie beträgt in diesem Jahr 42.000 Euro. Insgesamt wurden 288.000 Euro an Prämien vergeben.

Pressekontakt:

Thomas Picht

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Sankt-Franziskus-Straße 146 40470 Düsseldorf

E-Mail:

t.picht@unfallkasse-nrw.de Tel.: 0211 90 24 153 Fax: 0211 90 24 179 Mobil: 0173 5866602

(3)

Auszeichnungen nach Regierungsbezirken

Preisträger und Ort

Regierungsbezirk Arnsberg

Sparkasse Dortmund Dortmund

Feuerwehr Hattingen Hattingen

Feuerwehr Menden Menden

Stadtverwaltung Schwerte Schwerte

Regierungsbezirk Detmold

Stadtverwaltung Bielefeld Bielefeld

Sparkasse Herford Herford

Gemeindeverwaltung Hiddenhausen

Finanzamt Lemgo Lemgo

Kommunales Rechenzentrum

Minden-Ravensberg/Lippe Lemgo

Regierungsbezirk Düsseldorf

Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG Duisburg Landesamt für

Zentrale Polizeiliche Dienste (NRW) Duisburg Deutsche Oper am Rhein gGmbH Düsseldorf

Regionalverband Ruhr Essen

Sparkasse am Niederrhein Moers

ASG Wesel - Betrieb

für kommunale Dienstleistungen

der Stadt Wesel Wesel

(4)

Regierungsbezirk Köln

Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung mgH Düren Stadtverwaltung Euskirchen Euskirchen

Stadtverwaltung Kerpen Kerpen

Kreissparkasse Köln Köln

Klinikum Leverkusen Leverkusen

Kreisverwaltung Rhein-Sieg-Kreis Siegburg

Regierungsbezirk Münster Personal und Service Agentur

Bocholt/Borken GmbH Bocholt

Sparkasse Bottrop Bottrop

Stadtverwaltung Ennigerloh Ennigerloh

Finanzamt Lüdinghausen Lüdinghausen

Landesbetrieb Wald und Holz NRW Münster

Bezirksregierung Münster Münster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der A+A, der weltgrößten Messe für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, wird auch in diesem Jahr wie- der die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen vertreten sein.. Sie nimmt auf

Selbst die Vorräte der Fichte sind, basierend auf der Treibhausgasinventur für den Zeitraum 2012 bis 2017 und nach starkem Rückgang zwischen 2002 und 2012, wieder

Darum müssen wir auch jetzt dafür sorgen, dass diese Kinder bis dahin ihren guten Weg machen können.. Und genau deshalb ist unser Leitmotiv und zentrales Ziel

SPORTRADIO NRW wird landesweit digital über die DAB+ Plattform audio.digital NRW (techn. Reichweite 16 Mio.) und IP-Stream verbreitet und hält über Web, Soziale Medien und App

Zeit briefe briefe instituten verschr. Umlauf an Bankschuldverschreibungen nordrhein-westfälischer Emittenten 1) 2) Bis Ende 1998 Mio DM / ab 1999 Mio Euro

Neben dem fr i schen Kaffee aus der Dröppelminna gehören Rosinenstuten, Sch w arz- und Graubrot, Honig, Apfel- oder Rü b enkraut, Konitüre, Butter, Ei, Quark, Käse, Wurst und

Förderprogramme: Beratungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützung beruflicher Weiterbildung und Entwicklung für Personen und Unternehmen Nordrhein-Westfalen & Bund*..

sowie die im Ausland lebenden ordentlichen ADAC Mitglieder, die sich für eine Zuordnung zum ADAC Westfalen e.. entschieden haben, ein zur Mitgliederversammlung am