• Keine Ergebnisse gefunden

V 8.1. Es sei A =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 8.1. Es sei A ="

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, Blatt 8: Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

V 8.1. Es sei A =

5 2 1

−1 1 1 3 −2 2

 , b =

 8 1

−3

 . L¨ osen Sie das lineare Gleichungssystem A · x = b

a) durch Anwendung des Gauß-Algorithmus,

b) durch Berechnung der Inversen der Systemmatrix A, und c) mit der Cramer’schen Regel.

V 8.2. F¨ ur einen Parameter λ sei die Matrix A gegeben durch

A =

2 − λ −1 1

5 −4 − λ 1

6 −6 3 − λ

 =

2 −1 1 5 −4 1 6 −6 3

 − λE

3

.

a) Berechnen Sie die Determinante von A in Abh¨ angigkeit von λ.

b) F¨ ur welche Werte von λ besitzt das lineare Gleichungssystem A · x = 0 mehr als eine L¨ osung?

c) Bestimmen Sie f¨ ur alle in b) gefundenen Werte von λ den Kern der Abbildung f

A

.

V 8.3. Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch? Begr¨ unden Sie Ihre Aussage jeweils durch einen Beweis oder ein Gegenbeispiel.

a) Aus A · A

>

= E

n

folgt, dass det(A) = 1.

b) Sind A, B ∈ K

n×n

zwei invertierbare Matrizen, so ist det(A · B

>

) 6= 0.

c) Besitzt ein lineares Gleichungssystem mehr Unbestimmte als Gleichungen, so besitzt es unendlich viele L¨ osungen.

d) Besitzt ein lineares Gleichungssystem weniger Unbestimmte als Gleichungen, so besitzt es keine L¨ osung.

e) Es sei A ∈ K

n×n

mit det(A) = 0. Dann gibt es eine rechte Seite b, so dass das LGS Ax = b unendlich viele L¨ osungen besitzt.

V 8.4.

a) Liegt b = (1, −2, −5, 2, 7) in U = L({(3, 7, −1, −1, 0), (−1, −4, −3, 2, 5), (2, −1, −12, 5, 17)})?

b) Liegt b = (−7, 14, 5, −9) in U = L({(1, −2, 1, 2), (4, 1, 2, −2), (−2, 3, 2, −1), (−2, 1, −1, −1)})?

Hinweis: Die Fragestellung f¨ uhrt jeweils auf ein lineares Gleichungssystem dessen L¨ osbarkeit unter- sucht werden muss.

S 8.5. Berechnen Sie die Inversen der folgenden Matrizen, A =

0 0 0 1 0 2 0 4 8 0 0 0 0 1 2 0

 , B =

a b c 0 d e 0 0 f

 (wobei a · d · f 6= 0).

S 8.6. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen (in Abh¨ angigkeit von α, x, y, z),

A =

0 4 0 3 1 2 2 1 1

 , B =

1 2 3 4 5 6 0 2 3 4 5 6 0 0 3 4 5 6 0 0 0 4 5 6 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 3 4

, C =

sin(α) cos(α)

− cos(α) sin(α)

, D =

1 x x

2

1 y y

2

1 z z

2

 .

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

Abgabe der S-Aufgaben am 20.6.2016, V-Aufgaben vorzubereiten zur Woche ab 20.6.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plotten Sie jeweils den Fehler der Quadratur in Abhängigkeit von der Anzahl der Subintervalle bzw. in Abhängigkeit von der Zahl der benötigten Funktionsauswertungen..

Vertauschen Sie die zweite und dritte Spalte von A , welche Matrix ergibt sich. Stellen Sie nun diese Umformungen durch geeignete Multiplikation von A mittels

d) Bilden Sie eine Basis des C 4 aus Eigenvektoren von A. Wie sieht die Darstellungsmatrix der Abbildung f A bez¨ uglich der von Ihnen gew¨ ahlten Basis aus? ¨ Uberpr¨ ufen Sie, ob

Matrizen, Determinanten und Lineare Gleichungssysteme. Tutorien Höhere Mathematik I,

Matrizen, Determinanten und Lineare Gleichungssysteme. Tutorien Höhere Mathematik I,

Matrizen, Determinanten und Lineare Gleichungssysteme. Tutorien Höhere Mathematik I,

Matrizen, Determinanten und Lineare Gleichungssysteme. Tutorien Höhere Mathematik I,

Matrizen, Determinanten und Lineare Gleichungssysteme. Tutorien Höhere Mathematik I,