• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG2018SFragebogen für Vorlesung-Übung101.275 - Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG2018SFragebogen für Vorlesung-Übung101.275 - Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG

2018S

Fragebogen für Vorlesung-Übung

101.275 - Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik

(2)

1 Ich habe die Lehrveranstaltung zu 87.5% besucht.

0 1.8 2 (2)

Der Gesamtaufwand für diese Lehrveranstaltung ist mit 6.0 ECTS-Punkten definiert, was über das

Semester gerechnet etwa 10.0 Stunden pro Woche entspricht. Mein tatsächlicher Aufwand war... 1 4 0

Vorbereitung wesentlich k.A. Mittelwert Median

höher

wesentlich geringer

0 1.0 1 (2)

Über die benötigten Vorkenntnisse für die Lehrveranstaltung wurde zeitgerecht informiert. 5 0 0 0 0

0 1.0 1 (2)

Die Leistungsanforderungen wurden klar dargestellt. 5 0 0 0 0

Vorbereitung trifft zu trifft nicht zu k.A. Mittelwert Median

Insgesamt wurden 5 Bewertungen abgegeben.

Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Hilfe

Handbuch zur LVA-Bewertung

Lehrveranstaltungstyp

Vorlesung mit Übung

Vortragende

PRAETORIUS Dirk, GANTNER Gregor

(3)

0 1.0 1 (2) Ich war mit der Organisation der Lehrveranstaltung zufrieden. 5 0 0 0 0

0 1.4 1 (2)

Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 3 2 0 0 0

0 2.0 2 (2)

Die bereitgestellten Unterlagen waren hilfreich. 2 2 0 1 0

0 1.2 1 (1)

Es wurde ausreichend mit Beispielen gearbeitet. 4 1 0 0 0

3 1.0 1 (1)

Auf Fragen der Studierenden wurde adäquat eingegangen. 2 0 0 0 0

0 1.0 1 (1)

Der Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden war respektvoll. 5 0 0 0 0

0 1.4 1 (2)

Ich habe die Lehrveranstaltung gerne besucht. 3 2 0 0 0

0 1.4 1 (2)

Die Fragestellungen waren verständlich gestellt. 3 2 0 0 0

0 1.2 1 (2)

Die Betreuenden stehen ausreichend zur Verfügung. 4 1 0 0 0

1 2.0 2 (2)

Vorlesung und Übung sind inhaltlich gut aufeinander abgestimmt. 2 0 2 0 0

0 1.8 2 (2)

Vorlesung und Übung sind zeitlich gut aufeinander abgestimmt. 2 2 1 0 0

Durchführung trifft zu trifft nicht zu k.A. Mittelwert Median

0 1.0 1 (2)

Die Lehrveranstaltung hat mein Interesse geweckt, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. 5 0 0 0 0

0 2.8 3 (2)

In der Lehrveranstaltung wurde vermittelt, wozu ich die Inhalte später verwenden kann. 2 0 1 1 1

Kompetenzerweiterung/Nutzen trifft zu trifft nicht zu k.A. Mittelwert Median

(4)

0 1.2 1 (2) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung zufrieden. 4 1 0 0 0

1 Besonders gut gefallen hat mir...

0 Folgendes sollte verbessert werden...

Resümee trifft zu trifft nicht zu k.A. Mittelwert Median

Zum Fragebogen habe ich folgende Anregungen...

Zum Fragebogen habe ich folgende Anregungen...

Lederer, Isabell Trunner, Magdalena Ertel, Sebastian Vortragenden Feedback

» 13

Kommentare: Der Gesamtaufwand für diese Lehrveranstaltung ist mit 6.0 ECTS-Punkten definiert, was über das Semester gerechnet etwa 10.0 Stunden pro Woche entspricht. Mein tatsächlicher Aufwand war...

Zurück

(5)

» Ja, sehr zufrieden.

Kommentare: Ich war mit der Organisation der Lehrveranstaltung zufrieden.

Zurück

» Teilweise waren die Aufgabenstellungen etwas unklar, vor allem bei den Matrizenaufgaben

» Für Quereinsteiger waren manche Aufgaben etwas schwieriger.

Kommentare: Die Fragestellungen waren verständlich gestellt.

Zurück

» Es wäre besser gewesen, wenn die Vorlesung gleich am Mittwoch nach der Übung gewesen wäre. Dann hätte man gleich die neu gelernten Inhalte auf die Übungsbeispiele anwenden können.

Kommentare: Vorlesung und Übung sind zeitlich gut aufeinander abgestimmt.

Zurück

» Hier fehlt leider völlig irgendein Bezug zu einem späteren Anwendungsgebiet. Es wird davon ausgegangen, dass jeder weiß wozu man als Mathematiker in C programmieren können muss. Es wurde auch nie erklärt wieso C und nicht zum Beispiel Python, eine Sprache die dem modernen Mathematikerberuf viel näher liegt

Kommentare: In der Lehrveranstaltung wurde vermittelt, wozu ich die Inhalte später verwenden kann.

Zurück

» Es war doch alles sehr schnell. Professionelles anwenden von diesem Wissen halte ich nicht für möglich ohne eingehende Eigeninitiative

Kommentare: Ich bin in der Lage, das in der Lehrveranstaltung erlernte Wissen anzuwenden.

Zurück

(6)

» Die Homepage des LVA Leiters, wo alles gut organisiert zu finden ist.

» ... die Art der Lehrenden.

Kommentare: Besonders gut gefallen hat mir...

Zurück

» Weniger Abschreiben von den Vorlesungsunterlagen für den Übungsteil, z.B. wenn diskutierte Klassen erweitert werden sollen.

» Die Mitarbeitspunkte (~5 Punkte) wurden nur zu den gemachten Kreuzen dazu gezählt. Ich hatte davor 39 von 40 Punkten und konnte mich durch meine Mitarbeit nur um einen einzigen Punkt verbessern(Andere Studenten dafür um ganze 5 Punkte, was doch ein recht großer Sprung ist). Wären die Punkte zum Gesamtergebnis hinzugezählt worden, hätte ich sogar ein Sehr Gut erreicht anstelle meines Gut jetzt. Ich finde das sehr schade, dass meine Mitarbeit sich nicht wirklich ausgezahlt hat.

Kommentare: Folgendes sollte verbessert werden...

Zurück

» Sehr freundlich und hilfsbereit, klare Empfehlung! :-)

Kommentare: Lederer, Isabell

Zurück

» Sehr nett und auch sehr hilfreich, auch wenn Englisch vielleicht nicht ganz ihr Fachgebiet ist

Kommentare: Trunner, Magdalena

Zurück

» Deine Übung war super. Du bist sehr sympatisch und verzeihst kleine Fehler schnell. Das macht die Übungsstunden mit dir sehr angenehm. Ich kann dich nur weiterempfehlen.

Kommentare: Ertel, Sebastian

Zurück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Variablen können/dürfen nur am Anfang eines Blocks deklariert werden. I Die innerhalb des Blocks deklarierten Variablen werden nach Blockende vergessen

» Im Großen und Ganzen war ich mit allem sehr zufrieden, besonders gefallen hat mir, dass die Vorlesungen immer sehr amüsant und locker waren, trotzdem oder gerade deswegen sehr

» Hat eine sehr angenehme Art, die Übung anzuhalten (unaufgeregt, immer sehr nett) - die Benotung auf die Kurztests ist fair und nachvollziehbar. » Vielen Dank für die

Bei den längeren Bsp will ich aber anmerken, dass ich sie - wenn ich sie mir dann alleine zuhause angesehen habe - diese sehr verständlich waren und insbesondere die Anmerkungen

» Das Tutorium ist für Studierende ohne Vorkenntnisse eine sehr gute Möglichkeit, die Übungsbeispiele trotzdem zu schaffen. Die Tutoren waren alle sehr nett

Manchmal etwas zu schnell gesprochen wenn er etwas erklärt hat, aber das war vielleicht auch zeitbedingt und nichtsdestotrotz konnte man nachträglich immer ohne schlechtes

» Der VO-Teil der VU war sehr gut vorgetragen und auch verständlich, besonders gut hat mir gefallen, dass immer auf Fragen der Studenten (respektvoll und freundlich!)

Ich finde er kann sehr gut erklären und es fällt mir leicht ihm zuzuhören.Außerdem hat mir besonders gut gefallen dass mein Tutor, Daniel Herold, in der Übung oft Sachen aus