• Keine Ergebnisse gefunden

Kann unser Klima durch Phytoplankton reguliert werden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kann unser Klima durch Phytoplankton reguliert werden?"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Kann unser Klima durch

Phytoplankton reguliert werden?

Sibyl Brunner

Seminar Atmosphäre und Klima

(2)

2

Oceanic phytoplankton, atmospheric sulphur, cloud albedo and climate

Robert J. Charlson, James E. Lovelock, Meinrat O. Andreae, Stephen G. Warren, Review Article, Nature 326 (6114): 655-661

16. April 1987

(3)

3

Ablauf

• Übersicht

• Diskussion einiger Aspekte

• Gesamtzusammenhang und Kritik

• Zusammenfassung

(4)

Übersicht 4

Übersicht

Einfluss von gasförmigen

Schwefelemissionen des Phytoplanktons auf die Aerosole,

den Albedo und das

Klima

(5)

Übersicht 5

Die CLAW-Hypothese

• Erhöhte DMS- Konzentration

• Geringere Einstrahlung

• Negative

Rückkoppelung

• Phytoplankton als Klimaregulator

• Unsicherheiten

(6)

Diskussion 6

Relevanz DMS

Anthropogene Emissionen 50%

Vulkanemissionen 10-20%

Terrestrisches System 40%

Marines System (DMS) 60%

25% der Gesamtmenge Emissionen der Biosphäre

80-90%

100%

natürliche Emissionen 50%

100%

Gesamtemissionen Schwefel 100%

(7)

Diskussion 7

DMS-Emissionen

• Unabhängig von der Rate der Primärproduktion

• Am höchsten in warmen, salzigen Ozeanen

• Abhängig von der Spezies: höchste Produktion von Coccolitophoriden

• Coccolitophoride heimisch in äquatorialen Regionen

grösste DMS-Flüsse aus den wärmsten

Ozeanregionen

(8)

Diskussion 8

Marine Aerosole

• DMS als Hauptquelle von SO 4 - Aerosolen

• Tiefe Konzentrationen von

Meersalzen/organischen Komponenten

• Etwa die Hälfte der Gesamtaerosole sind Sulfate

Sulfate als wichtige Determinanten

der marinen Aerosolkonzentration

(9)

Diskussion 9

Aerosole und Albedo

• Berechnungen nach Twomey:

Wassergehalt (L) konstant

L = k * r

3

* N r = Radius Tropfen N = Anzahldichte Tropfen

L (konstant) = k * r

3

* N

(10)

Diskussion 10

Beispiel Aerosoleffekt

(11)

Diskussion 11

Die GAIA-Theorie

• Erde als sich selbst regulierender Mechanismus

• Einbezug der CLAW-Hypothese durch Rückkoppelungssystem

• DMS-Emissionen des Phytoplanktons

als altruistische Geste?

(12)

Diskussion 12

Nutzen DMS-Produktion

1. Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP) als

osmotischer Regulator: erhöht Salztoleranz (evolviert in Eiszeiten)

2. Transport in schwefelarme terrestrische

Systeme erhöht Produktivität und Rückfluss an Nährstoffen

3. Wolkenbildung mit Regen erhöht Schutz vor

UV-Strahlung und schwemmt Stickstoffe ein

Biosynthese DMS als Vorteil bei Selektion für

Phytoplankton bringt unbewusst Vorteile für

das ganze System

(13)

Gesamtzusammenhang 13

Gesamtzusammenhang

• Twomey (Effekt von Schadstoffen auf Albedo), empirische Daten/Versuche, Berechnungen als Grundlage

• Neuheit: Rückkoppelungsmechanismus (umstritten)

• Weitgehende weiterführende Forschung (1347 Zitationen)

• Unsicherheiten noch etwa dieselben

(14)

Kritik 14

Kritik

Positiv

• Verständliche Erklärungen

• Angenehme Sprache

• Verschiedene

Betrachtungsweisen

Negativ

• Grafiken nicht unterstützend

• Struktur

• Viele Unklarheiten

und Annahmen

(15)

Zusammenfassung 15

Zusammenfassung

• CLAW-Hypothese

• Sulfataerosole aus mariner Biosphäre als wichtige Determinanten des Albedos

• Unklarheiten bezüglich Feedback-

System

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This finding has implications on nutrient and eutrophication mana- gement of the Baltic Sea, because diazotrophic cyanobacteria gain competitive advantage as a response to

a) Die vor dem Quarzrohr befindliche Waschflasche wird mit einer Lösung von Tetrachlormethan in einem Kohlenwasserstoff 2 cm hoch gefüllt und von einem Inertgas

Im schlimmsten Fall kann dies auch zu einer Überpigmentierung der Haut führen, den Pigmentflecken. Längerfristige UV-A-Strahlung führt zu einem Verlust

Losa SN, Soppa MA, Dinter T, Wolanin A, Brewin RJW, Bricaud A, Oelker J, Peeken I, Gentili B, Rozanov V and Bracher A (2017) Corrigendum: Synergistic Exploitation of Hyper-

Currently, nearly all large-scale marine ecosystem models apply the MM equation with constant K s to describe uptake (or growth) rates of phytoplankton as a function of

Both the mean and interannual variability of the mixed layer depth in the western and eastern equatorial Pacific are simulated (not shown) reasonably well [Wang and McPhaden,

Da in vielen Fällen organisatorische und technische Schutzmaßnahmen nicht in erforderli- chem Umfang die solare UV-Exposition reduzieren oder nicht angewendet werden können,

“Marine Phytoplankton” introducing here is such a illustrated guide I have wanted for a long time and contains 288 species in 129 genera of diatom, dinoflagelates and