• Keine Ergebnisse gefunden

3EndlicheAutomatenmit ε -Kanten 2IndeterminierteendlicheAutomaten 1DeterminierteendlicheAutomaten Einf¨uhrungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatikSommersemester20074.Aufgabenblatt Jun.-Prof.Dr.BernhardBeckertUlrichKoch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3EndlicheAutomatenmit ε -Kanten 2IndeterminierteendlicheAutomaten 1DeterminierteendlicheAutomaten Einf¨uhrungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatikSommersemester20074.Aufgabenblatt Jun.-Prof.Dr.BernhardBeckertUlrichKoch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Einf¨ uhrung in die Theoretische Informatik I/

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2007

4. Aufgabenblatt

Ausgabe: 07. 05. 2007 Besprechung: 15./16. 05. 2007

1 Determinierte endliche Automaten

Geben Sie je einen determinierten endlichen Automaten f¨ur die folgenden Sprachen an:

1. =(a(ba)a)

2. {w∈ {a, b}|#a(w) = 2#b(w)1}

2 Indeterminierte endliche Automaten

Geben Sie je einen indeterminierten endlichen Automaten f¨ur die folgenden Sprachen an:

1. {w∈ {a, b}|#a(w) = 2#b(w)3}

2. =(a+ (ab))

3 Endliche Automaten mit ε-Kanten

Welche Sprachen akzeptieren die folgenden endlichen Automaten mit ε-Kanten?

1. A1 = ({s0, s1, s2, s3},{a, b},∆,{s0},{s1, s3}) mit

∆ = {((s0, ε), s1),((s0, ε), s2),((s1, aa), s1),((s1, bbb), s1), ((s2, a), s3),((s3, a), s3),((s3, b), s3)}

2. A2 = ({s0, s1, s2, s3},{a, b},∆,{s0},{s2, s3}) mit

∆ ={((s0, ab), s1),((s1, b), s2),((s1, ab), s3),((s2, ε), s0)}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Geben Sie eine Turing-Maschine an, die ein Wort w ∈ {a, b} ∗ als Eingabe bekommt und auf das Feld direkt rechts von der Eingabe eine 1 schreibt, falls das erste Zeichen und das

G 2 erzeugt arithmetische Ausdr¨ucke, allerdings ohne die in Java (und fast allen an- deren Programmiersprachen) vorgegebenen Pr¨azedenzen und Assoziativit¨aten ab- zubilden: ∗

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Idee: Das erste und das letzte Zeichen von w markieren (d.h. die linke jeweils um ein Feld nach rechts verschieben, die rechte um ein Feld nach links).. Auf dem ersten steht zu

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester