• Keine Ergebnisse gefunden

2 Material und Methoden

2.7 Zweite Durchsicht: Anwendung des Morphologie-Scores

Um die Aussagekraft der morphologischen Ergebnisse vergleichen zu können, wurden ver-schiedene Parameter in einer zweiten Durchsicht semi-quantitativ erhoben. Erneut wurde der Befund gegenüber der Diagnose, Zytogenetik und den klinischen Angaben verblindet.

Berichtet wurde lediglich Alter, Geschlecht, Laborparameter sowie die im ersten Durchgang ermittelten Kategorien für Knochenmarkssiderose, Fibrose, alterskorrigierte Zellularität so-wie Lymphozyten. Der Blastengehalt wurde nicht mitgeteilt und die Beurteilung der

CD34-Expression von Megakaryozyten ans Ende der Bewertung gestellt, um eine von diesem wich-tigen Prognosefaktor unabhängige Beurteilung der morphologischen Kriterien zu gewähr-leisten. Dieser „Morphologie-Score MDS“ wurde an einem Sub-Kollektiv von mit hoher Sicherheit an MDS erkrankten Patienten durchgeführt. Als diagnostisch sicher in diesem Sinne galt für diese Studie die signifikante Erhöhung von Blasten bei der ersten Durchsicht (> 5 %) oder der zytogenetische Nachweis einer Aberration. Wegen des möglichen Einflus-ses der Chemotherapie auf die Morphologie des Knochenmarks wurden die Patienten der Gruppe „Verlaufskontrolle unter Therapie“ von dieser zweiten Durchsicht ausgeschlossen.

2.7.1 Aufbau des Morphologie-Scores

Die zu beurteilenden Kriterien ergaben sich aus der klinischen Erfahrung und den im ersten Durchgang registrierten Beobachtungen zu morphologischen Veränderungen bei MDS. So-wohl quantitative Veränderungen in der Zellzahl als auch qualitative Veränderungen wurden erfasst. Letztere wurden noch einmal eingeteilt in Reifungsstörungen, die sich auf Verände-rungen in der Morphologie der einzelnen Zelle beziehen, und ArchitekturstöVerände-rungen, die auf einer abnormen Verteilung der Zellen im Knochenmark basieren. Die semi-quantitative Ein-teilung erfolgte bei den Reifungs- und Architekturstörungen jeweils in die Kategorien 0 (nor-mal), 1 (leicht atypisch), 2 (mäßig atypisch) oder 3 (schwer atypisch). Eine höhere Kategorie zeigt also jeweils einen höheren Dysplasie- oder Atypiegrad an.

Abbildung 14: Morphologie-Score MDS

Beispiel eines Morphologie-Scores (Patient mit der Patienten-ID 54); Quelle: eigene Abbildung

2.7.2 Quantitative Veränderungen einzelner Zellreihen

Jede Zellreihe – Granulopoiese, Erythropoiese und Megakaryopoiese – wurde nach Quanti-tät eingeteilt in die Kategorien -3 (stark vermindert), -2 (mäßig vermindert), -1 (leicht ver-mindert), 0 (normal), +1 (leicht vermehrt), +2 (mäßig vermehrt), +3 (stark vermehrt). Dies ist als ein relativer Wert zu verstehen, zum einen im Vergleich zur Gesamt-Hämatopoiese als auch zu den anderen Zellreihen. In Abbildung 15 ist diese Einordnung an einem Beispiel aufgezeigt. Die Darstellung einer Vermehrung der Megakaryopoiese ist in Abbildung 17B wiedergegeben.

Abbildung 15: Quantitative Veränderungen der Zellreihen

A: quantitative Veränderungen: insgesamt gesteigerte Hämatopoiese Grad 3, starke Steigerung der Gra-nulopoiese (+3; A1) sowie mäßige Steigerung der Erythropoiese (+2; A2), damit ist auch das Verhältnis von Granulopoiese zu Erythropoiese verschoben [Patient ID-44, 10-fache Vergrößerung, A1: MPO-Immunhistochemie; A2: Glycophorin-C-Immunhistochemie]; Quelle: Quelle: eigene Präparate

2.7.3 Reifungs- und Architekturstörung der Erythropoiese

Die Erythrozyten reifen normalerweise in den als Erythronen bezeichneten Nestern mittig im Markraum aus. Im Rahmen von MDS vorkommende Reifungsstörungen wurden einge-teilt nach dem Grad der Makrozytose (vermehrtes Vorkommen uniformer, übergroßer Zel-len) und nach Kerngrößenvariabilität (Schwankungen in der Größe der Nuklei) (Abbildung 16).

Die Auflösung der Erythronen, Kennzeichen einer Architekturstörung der erythrozytären Reihe, wurde beurteilt. Hier entstehen meist strangartige Ausläufer oder vereinzelt liegende erythrozytäre Vorstufen. Diese können von der Markraummitte aus in die Nähe der Trabekel verlagert sein.

Abbildung 16: Dyserythropoiese

Veränderungen der Erythropoiese; A: Reifungsstörungen mit starken Unterschieden in der Kerngröße sowie zahlreichen makrozytotischen Vorläuferzellen [Patient ID-81, 40-fache Vergrößerung, A1: Giemsa-Färbung, A2: Glycophorin-C-Immunhistochemie], B: Übersichtsaufnahme mit starker Konfluenz der erythrozytären Nester [Patient ID-81, 10-fache Vergrößerung, B1: Giemsa-Färbung, B2: Glycophorin-C-Immunhistochemie], C: mäßige Konfluenz der erythrozytären Nester [Patient ID-8, Glycophorin-C-Immunhistochemie, 20-fache Vergrößerung]; Quelle: eigene Präparate

2.7.4 Reifungs- und Architekturstörung der Megakaryopoiese

Zur Beurteilung der megakaryozytären Vorstufen wurden ebenfalls Reifungs- und Architek-turstörungen untersucht. Als morphologisches Korrelat einer gestörten Zellentwicklung wurde zuerst die verminderte Lappung der megakaryozytären Kerne (Hypolobulierung) be-urteilt. Ebenfalls ein Hinweis auf eine Dysplasie dieser Zellreihe ist das Vorhandensein von kleinen (mikrozytären) Zellen (Abbildung 17). Ein drittes Anzeichen einer Reifungsstörung ist die Expression von CD34-Oberflächenantigenen in reifen Megakaryozyten (Abbildung 18). Diese ist eigentlich Kennzeichen unreifer (blastärer) Vorstufen der myeloischen Reihe.

Üblicherweise liegen Megakaryozyten im Knochenmark vereinzelt an der Wand von Sinusoi-den. Ein Zeichen für eine Störung der Gewebsarchitektur ist die Entstehung von Gruppen (Clustern) von mehr als 3 Megakaryozyten (Wilkins und Porwit 2011) (Abbildung 17C).

Abbildung 17: Dysmegakaryopoese

Veränderungen der Megakaryopoiese: A-B: ausgeprägte Mikrozytose und Hypolobulierung der Megakaryozy-ten, deutlich verminderte Kern-Plasma-Relation (*) (A: Patient ID-27, Giemsa-Färbung, 20-fache Vergröße-rung, B: Patient ID-91, B1: CD-61-Immunhistochemie, 20-fache Vergrößerung, B2: Giemsa-Färbung, 40-fache Vergrößerung), C: starke Clusterbildung mit Zusammenlagerung der atypisch ausreifenden Megakaryozyten () (C: Patienten-ID 46, 40-fache Vergrößerung, C1: Giemsa-Färbung, C2: CD-61-Immunhistochemie-Färbung);

Quelle: eigene Präparate

Abbildung 18: CD34-Expression auf Megakaryozyten

CD34-Expession der Megakaryopoiese: A: vereinzelt CD34+-Megakaryozyten (p), jedoch hauptsächlich negativ (n) [Patient ID-82, CD34-Immunhistochemie, 20-fache Vergrößerung], B: Teilweise CD34+ [Patient ID-73, CD34-Immunhistochemie, 20-fache Vergrößerung], C: alle Megakaryozyten sind CD34+ [Patienten-ID-46, CD34-Immunhistochemie, 20-fachen Vergrößerung]; Quelle: eigene Präparate

2.7.5 Reifungs- und Architekturstörung der Granulopoiese

Reifungsstörungen der Zellen der Granulopoiese wurden durch die Charakteristika der Linksverschiebung und der Zellgrößenvariabilität quantifiziert. Die Linksverschiebung be-schreibt ein vermehrtes Vorkommen unreifer granulozytärer Vorstufen, wie Promyleozyten oder Metamyelozyten, sowie eine Verminderung reifer Vorstufen, wie stabkerniger- oder segmentkerniger Granulozyten. Für eine Störung der Zellausreifung sprechen auch Zellgrö-ßenunterschiede, also die Verschiebung von gleichmäßig großen Zellen hin zu Zellen unter-schiedlicher Größe.

Im normalen Knochenmark befinden sich die Zellen der granulozytären Vorstufen meist als Saum im Bereich der Knochenspongiosa. Ist diese normale Architektur aufgelöst, sodass sich Myeloblasten und Promyelozyten auch in zentralen Knochenmarksbereichen befinden, spricht man von ALIP (abnormal localization of immature precursors) (Tricot et al. 1984a; Tricot et al. 1984b). ALIP+ war ein Patient, wenn mindestens 3 Aggregate (3 - 5 Zellen) oder Cluster (> 5 Zellen) dieser Vorläuferzellen vorlagen. Diese Veränderungen sind in Abbildung 19 dargestellt.

Abbildung 19: Dysgranulopoiese

Veränderungen der Granulopoiese: A: starke Linksverschiebung der Granulopoiese ohne reife Granulozyten [A: Patient ID-4, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, A1: 20-fache Vergrößerung, A2: 40-fache Vergrößerung], C-D:

mäßige Linksverschiebung mit noch einzelnen ausreifenden Formen () [C: Patient ID-89, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, 40-fache Vergrößerung, D: Patienten-ID 90, CAE-Hämatoxylin-Eosin-Färbung, 40-fache Vergrößerung], E: abnormal lo-calization of immature precursors (ALIP) mit dem Vorkommen unreifer Vorstufen (Myeloblasten/Promyelozyten:

) entfernt von den Trabekeln (T) in der Markraummitte [E: Patient-ID 8, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, E1: 20-fache Vergrößerung, E2: 40-fache Vergrößerung]; Quelle: eigene Präparate