• Keine Ergebnisse gefunden

M. quadratus lumborum links

5. Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung

___________________________________________

Zusammenfassung

___________________________________________

Es wurden zwei Gruppen, in denen gymnastische Übungen oder Biofeedback-Übungen angewendet wurden, und eine Kontrollgruppe untersucht.

24 Personen gehörten der Übungsgruppe an, die Biofeedback-Gruppe bestand aus 20 Teilnehmern und 27 Probanden waren in der Kontrollgruppe.

Die Interventionen wurden über einen Zeitraum von 6 Wochen unter fachlicher Anleitung durchgeführt.

Die Einweisung der Teilnehmer der Übungsgruppe erfolgte in Kleingruppen. Die Übungen wurden mit Sporttherapeuten trainiert. Jeder Proband erhielt eine Handanweisung mit Beschreibungen und Fotografien der einzelnen Übungsabschnitte.

Während des Biofeedback-Trainings wurden Elektroden auf dem M. trapezius platziert und eine Übungsabfolge, bestehend aus abwechselnder muskulärer Anspannung und postisometrischer Entspannung, trainiert.

Die Kontrollgruppe erhielt über den gesamten Studienzeitraum keine Form einer Intervention.

Vor der Therapie und nach dem sechswöchigen Übungszeitraum wurden Daten zur Schmerzstärke (VAS), der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF36) und der Schmerzempfindung (SES) mit einem Fragebogen erhoben. Die Evaluierung des muskuloskeletalen Befundes erfolgte ebenfalls vor und nach der Therapie mit der Messung der HWS-Beweglichkeit, der muskulären Verkürzung und der palpatorischen Untersuchung von ausgewählten Triggerpunkten sowie der Messung der Druckschmerzschwelle von Triggerpunkten mit einem Dolorimeter.

Nach Auswertung aller Eingangsdaten können folgende Aussagen getroffen werden:

Das durchschnittliche Alter der Probanden betrug 46 Jahre, die Schmerzdauer im Schulter-Nacken-Bereich lag im Mittel bei 6,80 Jahren.

Die Studienteilnehmer arbeiteten täglich durchschnittlich 6,12 Stunden an einem PC.

Neben den Schulter-Nacken-Beschwerden (Einschlusskriterium) bestanden bei 51,5%

der Befragten Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule und bei 50,5% Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Über Kopfschmerzen berichteten 30,7% der Probanden.

Eine Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten aufgrund tätigkeitsbedingter Schmerzen wurde pro Proband mit 4,2 Tagen angegeben.

In beiden Interventionsgruppen konnten die Schmerzen subjektiv reduziert sowie eine Verbesserung des muskulären Befundes erreicht werden. In der Kontrollgruppe traten keine signifikanten Veränderungen der Parameter ein.

Die durchschnittliche Schmerzstärke konnte in beiden Interventionsgruppen signifikant

58

Zusammenfassung

___________________________________________

gesenkt werden. Die maximale, minimale und momentane Schmerzstärke wurde darüber hinaus in der Übungsgruppe signifikant reduziert.

Die körperlichen Schmerzen, im SF36 erfasst, wurden in beiden Gruppen signifikant gesenkt. In der Übungsgruppe konnte zusätzlich die körperliche Funktionsfähigkeit und die körperliche Rollenfunktion signifikant verbessert werden.

Der affektive Score der Schmerzempfindungsskala wurde in beiden Therapiegruppen signifikant gemindert.

Bei der Befundung der HWS-Beweglichkeit konnte ein Parameter, die Seitwärtsneigung des Kopfes nach links, in der Übungsgruppe signifikant gebessert werden. Die muskuläre Verlängerungsfähigkeit im Bereich des Schultergürtels blieb in beiden Interventionsgruppen und der Kontrollgruppe unbeeinflusst, während die palpatorische Untersuchung der Triggerpunkte eine signifikante Reduzierung der Schmerzhaftigkeit von vier Triggerpunkten in der Übungsgruppe und drei Triggerpunkten in der Biofeedback-Gruppe zeigte.

Mit der Druckalgometrie konnte nachgewiesen werden, dass die Druckschmerzschwelle in der Übungsgruppe bei drei Triggerpunkten signifikant angehoben werden konnte. In der Biofeedback-Gruppe wurde eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle für einen Triggerpunkt festgestellt.

Insgesamt wurden in der Übungsgruppe mehr Parameter signifikant verbessert als in der Biofeedback-Gruppe, was auf eine höhere Effektivität von gymnastischen Übungen am Arbeitsplatz hinweist.

Zum Abschluss der Studie wurde die Frage nach einer subjektiven Verbesserung der Schulter-Nacken-Beschwerden von 66,7% der Teilnehmer in der Übungsgruppe und in der Biofeedback-Gruppe von 35% der Teilnehmer positiv beantwortet.

87,5% der Gymnastikgruppe würden diese Form der Therapie weiterführen. 40% der Biofeedback-Gruppe würden weiterhin mit einem Biofeedback-Gerät trainieren.

Es kann festgestellt werden, dass Übungsprogramme am PC zu einer subjektiven und objektiven Linderung der Schulter-Nacken-Beschwerden führen und einfach und sicher umsetzbar sind.

Weitere Untersuchungen zur gesundheitlichen Problematik von Bildschirmarbeitern sind sinnvoll und sollten ergänzend einen Datenabgleich von klinischen Befunden und ergonomischen Interventionen beinhalten. Darüber hinaus werden ein längerer Beobachtungszeitraum und Untersuchungen zum Langzeiterfolg der Interventionen empfohlen.

59

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

Literaturverzeichnis 1. Info-Brief Nr. 09.

Bildschirmarbeit und Gesundheitsrisiken. Argumente für ergonomisch gestaltete Bildschirmarbeit.

3. überarbeitete Auflage September 2003. Arbeitnehmerkammer Bremen.

2. Brackmann C.

Projektbericht im WS 97/98:

Schmerzproblematik bei Beschäftigten an Bildschirmarbeitsplätzen.

Studiengang Public Health der TU Berlin. Unveröffentlicht.

3. Nord S, Ettare D, Drew D, Hodge S.

Muscle Learning Therapy–Efficacy of a Biofeedback Based Protocol in Treating Work–Related Upper Extremity Disorders.

Journal of Occupational Rehabilitation, Vol. 11, No.1, 2001 4. Maintz G, Ullsperger P, Junghanns G.

Psychische Arbeitsbelastung und Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 5. Ertel M, Junghanns G, Pech E, Ullsperger P.

Auswirkungen der Bildschirmarbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Ergebnisse betrieblicher Untersuchungen mit dem Fragebogen „Gesundheit am Bildschirmarbeitsplatz“. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1997. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

6. Pascarelli EF, Hsu Y-P.

Understanding Work-Related Upper Extremity Disorders: Clinical Finding in 485 Computer Users, Musicians and Others.

Journal of Occupational Rehabilitation, Vol.11, No. 1, 2001

7. Hales TR, Sauter SL, Peterson MR, Fine LJ, Putz-Anderson V, Schleifer LR, Ochs TT, Bernard BP.

Muskuloskeletal disorders among visual display terminal users in a telecommunications company.

Ergonomics. 1994 Oct; 37(10):1603-21

8. Ortiz-Hernandez L, Tamez-Gonzales S, Martinez-Alcantara S, Mendez-Ramirez I.

Computer use increases the risk of muskuloskeletal disorder among newspaper office workers.

Arch Med Res. 2003 Jul-Aug; 34(4): 331-42 9. Buckle PW, Devereux JJ.

The nature of work-related neck an upper limb musculoskeletal disorders.

Appl Ergon. 2002 May; 33(3): 207-17 10. Ong CN, Chia SE, Jeyaratnam J, Tan KC.

Muskuloskeletal disorders among operators of visual display terminals.

Scand J Work Environ Health. 1995 Feb; 21(1): 60-4

60

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

11. Roman D, Bugajska J, Konarska M.

Characteristic of Muskular Load in Computer Data Entry Workers Assessed by EMG and Postural Angles.

Int J Occup Saf Ergon. 1996; 2(2): 128-136 12. Sejersted OM, Westgaard RH.

Occupational muscle pain and injury; scientific challenge.

Eur J Appl Physiol 1988; 57: 271-274 13. Derebery VJ.

Determining the cause of upper extremity complaints in the workplace.

Occupational Medicine: State of the Art Reviews 1998; 13(3): 569-582 14. Struppler A, Ochs G.

Differentialdiagnose des Schmerzes.

Internist 1986; 27: 426-432

15. Johansson H, Sjölander P, Djupsjöbacka M, Bergenheim M, Pederson J.

Pathophysiological Mechanisms Behind Work-Related Muscle Pain Syndroms.

Am J Ind med. 1999 Sep; Suppl1: 104-6 16. Simons DG, Mense S.

Diagnose und Therapie myofaszialer Triggerpunkte.

Schmerz 2003 17: 419-424 17. Travell J, Simons D.

Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Obere Extremität, Kopf und Thorax.

Gustav Fischer Verlag 1998 18. Hong CH, Simons DG.

Pathophysiologic and electrophysiologic mechanisms of myofascial trigger points.

Arch Phys Med Rehabil 1998; 79: 863-872 19. Simons DG.

Triggerpunkte und Myogelose.

Manuelle Medizin 1997. 35: 290-294 Springer-Verlag 1997

20. Waling K, Sundelin G, Ahlgren C, Järvholm B.

Perceived pain before and after three exercise programs-a controlled clinical trial of women with work-related trapezius myalgia.

Pain, 2000 Mar; 85(1-2): 201-7 21. Lee KS, Waikar A.

Types of activities and body parts affected in the recommended exercises for vdt operators.

J Human Ergol. 1991; 20: 13-26.

61

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

22. Ahlgren C, Waling K, Kadi F, Djupsjöbacka M, Thornell LE, Sundelin G.

Effects on physical performance and pain from three dynamic training programs for woman with work-related trapezius myalgia.

J Rehab Med. 2001 Jul; 33(4): 162-9 23. Peper E, Harvey R, Shumay D (1997).

How to use applied psychophysiology/biofeedback in the prevention and assessment of upper extremity musculoskeletal disorders. In: Salvendy G, Smith MJ, Koubek RJ (Eds.). Design of Computing Systems: Cognitive Considerations.

New York: Elsevier, 551-554.

24. Shumay, D, Peper, E. (1997). Healthy Computing: A comprehensive group training approach using biofeedback. In: Salvendy, G., Smith, M. J. and Koubek, R.J. (eds). Design of Computing Systems: Cognitive Considerations. New York:

Elsevier, 555-558.

25. Bernacki EJ, Guidera JA, Schaefer JA, Lavin RA, Tsai SP.

An ergonomics program designed to reduce the incidence of upper extremity work related msuculoskeletal disorders.

J Occup Environ Med. 1999 Dec; 41(12): 1032-41 26. Fisher TF.

Preventing upper extremity cumulative trauma disorders. An approach to employee wellness.

AAOHN J. 1998 Jun, 46(6): 296-301

27. Ketola R, Toivonen R, Hakkanen M, Luukkonen R, Takala EP, Viikari-Juntura E;

Expert Group in Ergonomics.

Effects of ergonomic intervention in work with video display units.

Scand J Work Environ Health. 2002 Feb; 28(1): 18-24 28. Robertson MM, O’Neill MJ.

Reducing msculoskeletal discomfort: effects of an office ergonomics workplace and training intervention.

Int J Occup Saf Ergon. 2003; 9(4): 491-502

29. Aaras A, Horgen G, Bjorset HH, Ro O, Thoresen M.

Musculoskeletal, visual and psychosocial stress in VDU operators before and after multidisciplinary ergonomic interventions.

Applied Ergonomics 1998; 29: 335-354.

30. Vasseljen jr. O, Johansen BM, Westgaard RH.

The effect of pain reduction on perceived tension and EMG-recorded trapezius muscle activity in workers with shoulder and neck pain.

Scand J Rehab Med 1995; 27: 243-252.

31. Gross AR, Aker PD, Goldsmith CH, Peloso P.

Physical medicine modalities for mechanical neck disorders (Cochrane Review) Cochrane Libary, Issue 2, 2001

62

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

32. Lee K, Swanson N, Sauter S, Wickstrom R, Waikar A, Mangum M.

A review of physical exercises recommended for VDT operators.

Applied Ergonomics 1992; 23: 387-408.

33. Gerr F, Marcus M, Ortiz DJ.

Methodological Limitations in the Study of Video Display Terminal Use and Upper Extremity Muskuloskeletal Disorders.

Am J Ind Med 1996; 29: 649-656

34. Gerbershagen HU, Korb J, Nagel B, Nilges P.

Das Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (MPSSS) 35. Bullinger, M. & Kirchberger I. (1998).

SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung.

Göttingen: Hogrefe.

36. Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann TH, Bullinger M.

Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des HealthSurvey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation.

Pabst Science Publishers 2004 37. Geissner E.

Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Handanweisung.

Göttingen: Hogrefe 1996.

38. Janda V.

Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik.

Urban und Fischer Verlag München, Jena 2000.

39. Kreienbrock L, Schach S.

Epidemiologische Methoden Gustav Fischer Verlag 1997 40. Harms V.

Biomathematik, Statistik und Dokumentation.

HarmsVerlag 1998 41. Toomingas A.

Characteristics of pain drawings in the neck-shoulder region among the working population.

Int Arch Occup Environ Health 1999; 72: 98-106.

42. Haufler AJ, Feuerstein M, Huang GD.

Job Stress, Upper Extremity Pain and Functional Limitations in Symptomatic Computer Users.

Am J Ind Med. 2000; 38: 507-515

63

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

43. Demure B, Luippold RS, Bigelow C, Ali D, Mundt KA, Liese B.

Video display terminal workstation improvement program: Baseline associations between muskuloskeletal discomfort and ergonomic features of workstations.

J Occup Environ Med. 2000 Aug; 42(8): 783-91

44. Tamez-González S, Ortiz-Hernández L, Martinez-Alcántara S, Mendez-Ramirez I.

Risk and health damages associated with the use of video display terminals.

Salud Publica Mex 2003; 45: 171-180 45. Hermans V, Spaepen A.

Perceived Discomfort and Electromyographic Activity of the Upper Trapezius While Working at a VDT Station.

International Journal of Occupational Safety and Ergonomics 1995; 1(3): 208-214.

46. Takala EP, Viikari-Juntura E, Tynkkynen EM.

Does group gymnastics at the workplace help in neck pain? A controlled study.

Scand J Rehabil Med. 1994 Mar; 26(1): 17-20

47. Bergman S, Jacobsson C, Herrström P, Petersson I.

Health status measured by SF 36 reflects changes and predicts outcome in chronic musculoskeletal pain: a 3-year follow up study in the general population.

Pain 108 (2004) 115-123 48. Berth H, Balck F.

Psychologische Tests für Mediziner.

Springer Verlag Berlin, Heidelberg 2003

49. Viljanen M, Malmivaara A, Uitti J, Rinne M, Palmroos P, Laippala P.

Effectiveness of dynamic muscle training, relaxation training or ordinary activity for chronic neck pain: randomized controlled trial.

BMJ. 2003 Aug 30; 327(7413): 475

50. Sciotti VM, Mittak VL, DiMarco L, Ford LM, Plezbert J, Santipadri E., Wigglesworth J, Ball K.

Clinical precision of myofascial trigger point location in the trapezius muscle.

Pain 2001; 93: 259-266

51. Ylinen J, Takala EP, Kautiainen H, Nykanen M, Hakkinen A, Pohjolainen T, Karppi SC, Airaksinen O.

Effect of long-term neck muscle training on pressure pain threshold: A randomized controlled trial.

Eur J Pain. 2005 Dec; 9(6): 673-81

64

Literaturverzeichnis ____________________________________________________

52. Fischer AA.

Pressure algometry over normal muscles. Standard values, validity and reproducibility of pressure threshold.

Pain. 1987 Jul; 30(1): 115-26 53. Wright A, Sluka KA.

Nonpharmacological Treatments for Musculoskeletal Pain.

Clin J Pain 2001; 17: 33-46

54. Bertilson C, Grunnesjö M, Strender LE.

Reliability of Clinical Tests in the Assessment of Patients with Neck/Shoulder Problems-Impact of History.

Spine, Volume 28(19); 1October 2003, pp2222-2231

55. Salerno DF, Franzblau A, Werner RA, Chung KC, Schultz JS, Becker MP, Armstrong TJ.

Reliability of Physical Examination of the Upper Extremity Among Keyboard Operators.

American Journal of Industrial Medicine 2000; 37: 423-30 56. Kröling P, Kober L.

Ein automatisiertes Verfahren zur Druckschmerzschwellenbestimmung (Pressure Algometrie) am Beispiel der Wirkung von Eisbeutel und Kaltluft.

Phys Rehab Kur Med 4 (1994) 173-176 57. Schreiber U, Kröling P.

Automatisierte Pressure-Algometrie an periostalen und muskulären Meßpunkten am Beispiel dosierter Kaltluftapplikationen.

Phys Rehab Kur Med 6 (1996) 87-89

65

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

1

Klinische Untersuchung Eingang

Proband/in:__________________________ Alter:_______

ID #:_________

Datum:__________________

Ausschluß isometrischer Spannungsschmerz WS Rotation re/li

Rücken Flexion/Extension Seitneigung re/li HWS Rotation

Flexion/Extension Isometrischer

Spannungsschmerz

Seitneigung re/li

HWS Beweglichkeit Rotation / / Seitneigung / / Anteflexion KSA (cm)

Retroflexion

rechts Links

Verkürzung trapezius

pectoralis

levator scapulae

Triggerpunkte

rechts links

Druckschmerzpunkt occipital

Triggerpunkte palp. trapezius 1/2/3 1 2 3 1 2 3 trapezius 4/5/6 4 5 6 4 5 6 pectoralis 1/2/3/4 1 2 3 4 1 2 3 4 sternocleidomast.

1/2 1 2 1 2 scalenus

ant./med./post. a m p a m p levator scapulae 1/2 1 2 1 2

supraspinatus 1/2/3 1 2 3 1 2 3 Dolorimetrie TP trapezius

2

3

supraspinatus

rhomboideus mitte

pectoralis

Referenz quadratus lumb.

(Systematik der Triggerpunkte entsprechend der Reihenfolge in Travell/Simons, „Handbuch der Muskel-Triggerpunkte“)

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

Platz für die Schemata (Werden hineinkopiert)

HABEN SIE AUCH WIRKLICH ALLE SCHMERZORTE EINGEZEICHNET?

1. Bitte versuchen Sie hier, ihre Schmerzen mit ihren eigenen Worten zu beschreiben (z.B. „ziehender oder brennender oder pochender Schmerz, in der Schulter beginnend, in den Unterarm ausstrahlend;

verstärkt sich bei Bewegung der Schulter“).

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Bitte benutzen Sie für weitere Ausführungen ein Extrablatt

Die Fragen 2-34 beziehen sich ausschließlich auf ihre Hauptschmerzen

Nachdem Sie in den bisherigen Fragen Angaben zu allen Ihren Schmerzorten gemacht haben, bitten wir Sie nun, sich auf einen Hauptschmerz (siehe Frage 21) festzulegen. Die Fragen 22-34 können von uns nur dann richtig beurteilt werden, wenn sich Ihre Angaben auf Ihren Hauptschmerz (Frage 21) beziehen.

2. Wechselt Ihr Schmerz oft die Hauptseite? ja nein

3. Seit wann bestehen Ihre Hauptschmerzen? Datum_____  _____  _____

Tag Monat Jahr

4. Die nachfolgenden Aussagen beschreiben die Schmerzempfindung genauer. Bitte geben Sie bei jeder Aussage an, inwieweit die vorgegebene Empfindungfür Ihre Schmerzen stimmt.

Sie haben bei jeder Aussage 4 Antwortmöglichkeiten:

4 = trifft genau zu 3 = trifft weitgehend zu 2 = trifft ein wenig zu 1 = trifft nicht zu Beurteilen Sie Ihre Schmerzen so, wie sie in der letzten Zeit typisch gewesen sind.

Bitte machen Sie in jeder Zeile ein Kreuz und lassen Sie bei der Beantwortung keine Aussage aus.

ich empfinde meine Schmerzen als quälend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als grausam 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als erschöpfend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als heftig 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als mörderisch 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als elend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als schauderhaft 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als scheußlich 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als schwer 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als entnervend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als marternd 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als furchtbar 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als unerträglich 4 3 2 1

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

ich empfinde meine Schmerzen als lähmend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als schneidend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als klopfend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als brennend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als reißend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als pochend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als glühend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als stechend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als hämmernd 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als heiß 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als durchstoßend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als dumpf 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als drückend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als ziehend 4 3 2 1 ich empfinde meine Schmerzen als pulsierend 4 3 2 1 SES  Hogrefe 1996

Erinnerung: Die Fragen 2-9 beziehen sich ausschließlich auf ihre Hauptschmerzen 5. Wie häufig treten Ihre Hauptschmerzen auf? (Bitte nur eine Angabe machen) wenige Male pro Jahr

wenige Male pro Woche mehrmals pro Woche einmal täglich

mehrmals täglich

meine Schmerzen sind dauernd vorhanden

6. Falls Sie einzelne Schmerzanfälle haben, geben Sie bitte an, wie lange üblicherweise ein Anfall dauert. (Bitte nur eine Angabe machen)

Sekunden Minuten Stunden Tage

länger als 1 Woche

7. Bitte geben Sie im folgenden die Stärke Ihrer Hauptschmerzen an. Kreuzen Sie bitte an, wie stark Sie Ihre Schmerzen empfinden. Ein Wert von 0 bedeutet dabei, Sie haben keine Schmerzen, ein Wert von 10 bedeutet, Sie leiden unter Schmerzen, wie sie für Sie nicht länger vorstellbar sind.

1. Geben Sie zunächst ihre durchschnittliche Schmerzstärke während der letzten 4 Wochen an:

(0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)

kein stärkster

Schmerz vorstellbarer

Schmerz 2. Geben Sie jetzt bitte Ihre größte Schmerzstärke während der letzten 4 Wochen an:

(0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)

kein stärkster

Schmerz vorstellbarer

Schmerz 3. Geben Sie jetzt bitte Ihre geringste Schmerzstärke während der letzten 4 Wochen an:

(0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)

kein stärkster

Schmerz vorstellbarer

Schmerz 4. Geben Sie jetzt bitte Ihre momentane Schmerzstärke (beim Ausfüllen des Fragebogens) an:

(0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)

kein stärkster

Schmerz vorstellbarer

Schmerz

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

Erinnerung: Die Fragen 2-9 beziehen sich ausschließlich auf ihre Hauptschmerzen

8. Auf welche Ursache führen Sie Ihre Hauptschmerzen zurück? (Mehrfachnennungen sind möglich) auf Krankheit

auf Operation auf Unfall

auf körperliche Belastung auf seelische Belastung auf Vererbung

auf eine andere Ursache __________________

für mich ist keine Ursache erkennbar 9.

lindernd kein

Einfluß verstärkend Wirkt sich die einseitige Körperhaltung (z.B. längeres Sitzen, Stehen, Gehen..)

auf Ihre Hauptschmerzen aus?

wählen Sie die Möglichkeit, die am meisten zutrifft

10. Geben Sie möglichst alle Medikamente an, die Sie in den letzten 6 Monaten eingenommen haben.

Geben Sie auch an, ob Sie die Medikamente regelmäßig einnehmen (z.B. 3x1 Tbl.) oder „nach Bedarf“.

Ich habe in den letzten 6 Monaten keine Medikamente genommen Ich habe in den letzten 6 Monaten folgende Medikamente genommen:

Medikament Art

(Tabletten, Zäpfchen, Tropfen) Dosierung Zeitraum Beispiel: Paracetamol Tabl. 500 mg 3x1 pro Tag Jan. – März 1997

Haben Sie früher andere Medikamente gegen Ihre Schmerzen eingenommen? ja nein Wenn ja, an welche können Sie sich erinnern:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

11. Wieviel Zeit verbringen Sie pro Tag am PC? ca.___________ Stunden pro Tag haben Sie die Möglichkeit Kurzpausen einzulegen

( z.B. sich 5 min vom PC-Arbeitsplatz zu entfernen)? ja nein 12. Wie schätzen Sie die körperliche Belastung durch Ihre momentane Tätigkeit ein?

geringe körperliche Belastung mittlere körperliche Belastung hohe körperliche Belastung

13. Wieviele Tage waren Sie in den letzten 12 Monaten wegen Ihrer Schmerzen arbeitsunfähig?

ca. __________ Tage

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

14. Sind Ihre Schmerzen Folge eines Arbeitsunfalles? ja nein

wenn ja, wann war der Arbeitsunfall? Datum: _____  _____  _____

Tag Monat Jahr

Was ist passiert? ___________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

15. Wie häufig haben Sie in den letzten 12 Monaten wegen Ihrer Schmerzen Ihre/n behandelnde/n Arzt/Ärzte aufgesucht?

Noch nie ca. __________ Termine

16. Wie häufig wurden bei Ihnen in den letzten 12 Monaten wegen Ihrer Schmerzen Behandlungen (z.B.

Krankengymnastik, Massagen, Akupunktur etc.) durchgeführt?

Noch nie ca. __________ Termine

Patienten-Fragebogen zum Gesundheitszustand*

*SF-36 Health Survey,  1992 Medical Outcomes Trust

In diesem Fragebogen geht es um Ihre Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes. Der Bogen ermöglicht es, im Zeitverlauf nachzuvollziehen, wie Sie sich fühlen und wie Sie im Alltag zurechtkommen.

Bitte beantworten Sie jede der folgenden Fragen, indem Sie bei den Antwortmöglichkeiten die Zahl ankreuzen, die am besten auf Sie zutrifft.

17. Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen beschreiben?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

Ausgezeichnet ____________________ 1 Sehr gut ____________________ 2 Gut ____________________ 3 Weniger gut ____________________ 4 Schlecht ____________________ 5

18. Im Vergleich zum vergangenen Jahr, wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand beschreiben?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

Derzeit viel besser als vor einem Jahr ____________________ 1 Derzeit etwas besser als vor einem Jahr ____________________ 2 Etwa so wie vor einem Jahr ___________________ 3 Derzeit etwas schlechter als vor einem Jahr ____________________ 4 Derzeit viel schlechter als vor einem Jahr ____________________ 5

19. Im Vergleich zum vergangenen Jahr, wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand beschreiben?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

TÄTIGKEITEN ja, stark

eingeschränkt Ja, etwas

eingeschränkt Nein, überhaupt nicht

eingeschränkt a) Anstrengende Tätigkeiten, z.B. schnell

laufen, schwere Gegenstände heben, anstrengenden Sport treiben

1 2 3

b) Mittelschwere Tätigkeiten, z.B. einen Tisch verschieben, staubsaugen, kegeln, Golf spielen

1 2 3

c) Einkaufstaschen heben oder tragen 1 2 3

d) Mehrere Treppenabsätze steigen 1 2 3

e) Einen Treppenabsatz steigen 1 2 3

f) Sich beugen, knien, bücken 1 2 3

g) Mehr als 1 Kilometer zu Fuß gehen 1 2 3

h) Mehrere Straßenkreuzungen weit zu Fuß

gehen 1 2 3

i) Eine Straßenkreuzung weit zu Fuß gehen 1 2 3

j) Sich baden oder anziehen 1 2 3

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

20. Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen aufgrund Ihrer körperlichen Gesundheit irgendwelche Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

SCHWIERIGKEITEN Ja Nein

a) Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein 1 2

b) Ich habe weniger geschafft als ich wollte 1 2

c) Ich konnte nur bestimmte Dinge tun 1 2

d) Ich hatte Schwierigkeiten bei der Ausführung (z.B. ich mußßte mich besonders anstrengen

1 2

21. Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen aufgrund seelischer Probleme irgendwelche

Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause (z.B. weil Sie sich niedergeschlagen oder ängstlich fühlten)?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

SCHWIERIGKEITEN Ja Nein

a) Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein 1 2

b) Ich habe weniger geschafft als ich wollte 1 2

c) Ich konnte nicht so sorgfältig wie üblich arbeiten 1 2

22. Wie sehr haben Ihre körperliche Gesundheit oder seelische Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre normalen Kontakte zu Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn oder im Bekanntenkreis beeinträchtigt? (Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

Überhaupt nicht ____________________ 1 Etwas ____________________ 2 Mäßig ____________________ 3 Ziemlich ____________________ 4 Sehr ____________________ 5

23. Wie stark waren Ihre Schmerzen in den vergangenen 4 Wochen? (Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an) Ich hatte keine Schmerzen ____________________ 1

Sehr leicht ____________________ 2 Leicht ____________________ 3 Mäßig ____________________ 4 Stark ____________________ 5 Sehr stark ____________________ 5

24. Inwieweit haben die Schmerzen Sie in den vergangenen 4 Wochen bei der Ausübung Ihrer Alltagstätigkeiten zu Hause und im Beruf behindert? (Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an) Überhaupt nicht ____________________ 1

Ein Bißchen ____________________ 2 Mäßig ____________________ 3 Ziemlich ____________________ 4 Sehr ____________________ 5

25. In diesen Fragen geht es darum, wie Sie sich fühlen und wie es Ihnen in den vergangenen 4 Wochen gegangen ist (bitte kreuzen Sie in jeder Zeile die Zahl an, die Ihrem Befinden am ehesten entspricht). Wie oft waren Sie in den vergangenen 4 Wochen (Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

AUSSAGEN Immer Meistens Ziemlich oft Manchmal Selten Nie

a) ... voller Schwung? 1 2 3 4 5 6

b) ... sehr nervös? 1 2 3 4 5 6

c) ... so niedergeschlagen, daß Sie nichts

aufheitern könnte? 1 2 3 4 5 6

d) ... ruhig und gelassen? 1 2 3 4 5 6

e) ... voller Energie? 1 2 3 4 5 6

f) ... entmutigt und traurig? 1 2 3 4 5 6

g) ... erschöpft? 1 2 3 4 5 6

h) ... glücklich? 1 2 3 4 5 6

i) ... müde? 1 2 3 4 5 6

Anhang: Untersuchungsbogen Eingang ____________________________________________________

26. Wie häufig haben Ihre körperliche Gesundheit oder seelischen Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre Kontakte zu anderen Menschen (Besuche bei Freundenn, Verwandten usw.) beeinträchtigt?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

Immer ____________________ 1 Meistens ____________________ 2 Manchmal ____________________ 3 Selten ____________________ 4 Nie ____________________ 5

27. Inwieweit trifft jede der folgenden Aussagen auf Sie zu?

(Bitte kreuzen Sie nur eine Zahl an)

AUSSAGEN Trifft

ganz zu Trifft weitgehe nd zu

Weiß nicht Trifft weitgehend nicht zu

Trifft überhaupt nicht zu a) Ich scheine etwas leichter als andere

krank zu werden 1 2 3 4 5

b) Ich bin genauso gesund wie alle

anderen, die ich kenne 1 2 3 4 5

c) Ich erwarte, daß meine Gesundheit nachläßt

1 2 3 4 5

d) Ich erfreue mich ausgezeichneter

Gesundheit 1 2 3 4 5

Sofern Sie durch unsere Institution behandelt werden, werden einige dieser Daten auch in einem EDV-Dokumentantionssystem abgespeichert. Diese Daten sind nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vor einem mutwilligen Zugriff geschützt. Zu diesem System haben nur unsere Mitarbeiter direkten Zugang. Gemäß den Vorgaben des Gesetzes bitten wir Sie, sich mit einer AbspeicherungIhrer persönlichen Daten einverstanden zu erklären.

Einverständniserklärung

Ich bin – im Falle einer Behandlung – mit der Abspeicherung der in dem Fragebogen erhobenen Daten in einem EDV-Dokumentationssystem einverstanden.

____________________ ________________________

Ort, Datum Unterschrift