• Keine Ergebnisse gefunden

Vor dem Hintergrund der Energiewende und der damit verbundenen Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Frage, welche Faktoren die Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene beeinflussen. Im Fokus stehen dabei die drei wichtigsten erneuerbaren Energieträger Wind-, Solar- und Bioenergie. Auf Grundlage einer quantitativen online-Befragung mit 3400 Teilnehmern, die 2013 deutschlandweit durchgeführt wurde, trägt die Arbeit sowohl aus inhaltlicher als auch aus methodischer Sicht dreierlei zur Forschung in diesem Themenbereich bei.

Inhaltlich wird in Beitrag 1 zunächst auf die Vielfalt der derzeit untersuchten theoretischen Ansätze eingegangen, indem die Erklärungskraft konkurrierender theoretischer Ansätze wie Einstellungen, soziale Normen, bedingte Kooperation, Not-In-My-Backyard-Verhalten (NIMBY) und place attachment, d.h. die emotionale Bindung zum umgebenden Raum, für Akzeptanz von und Protest gegen Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen untersucht wird.

Methodisch gibt dieser Beitrag ein Beispiel, wie der Effekt von Einstellungen unter Verwendung von Dekompositionsmodellen in einen erklärten Teil (endowment effect) und einen unerklärten Teil (discrimination effect und characteristic effect) zerlegt werden kann. Im Ergebnis weisen Solaranlagen die höchsten Akzeptanz- und niedrigsten Protestwerte auf, gefolgt von Windkraft- und Biogasanlagen. Die stärkste Erklärungskraft hinsichtlich Akzeptanz und Protest unter den konkurrierenden Ansätzen haben Einstellungen und NIMBY-Überzeugungen. Place Attachment und bedingte Kooperation leisten darüber hinaus einen Beitrag für die Erklärung von Protest. Die Anwendung der Dekompositionsmodelle erklärt die unterschiedliche Bewertung der einzelnen Energieträger mit endowment effects, jedoch zeigen sich teilweise auch discrimination und characteristic effects.

In Beitrag 2 und 3 wird der Raumwirksamkeit von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Rechnung getragen und untersucht, welchen Einfluss räumliche Merkmale wie beispielsweise die Distanz zwischen dem Wohnort eines Befragten und bestehenden Anlagen auf die Akzeptanz von erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene haben.

Der aktuelle Stand der Forschung in diesem Bereich wird in Beitrag 2 im Rahmen eines Review-Artikels präsentiert. Beitrag 3 untersucht die Akzeptanz von Biogasanlagen unter Berücksichtigung von bereits bestehenden Biogasanlagen und des Umfangs des Maisanbaus in der Umgebung der Befragten. Methodisch gibt Beitrag 3 ein Beispiel dafür, wie unter

104 Verwendung von Geographischen Informationssystemen Raumdaten in die Analyse von Umfragedaten integriert werden können. Im Ergebnis zeigt sich, dass vor allem der Umfang des Maisanbaus in der Umgebung der Befragten einen negativen Effekt auf die Akzeptanz einer Biogasanlage hat, während die Nähe zu bestehenden Biogasanlagen die Akzeptanz positiv beeinflusst.

Zuletzt fokussiert der 4. Beitrag der Dissertation auf Aspekte der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien und geht der Frage nach, wie gerecht bzw. ungerecht unterschiedliche Ausbauszenarien empfunden werden. Dabei kommt ein Faktorielles Survey Experiment zum Einsatz: den Befragten wird darin eine Beschreibung eines Ausbauszenarios vorgelegt, die in mehreren Gerechtigkeits-relevanten Merkmalen experimentell variiert wird. Diese Beschreibung wird von den Befragten hinsichtlich der empfundenen Gerechtigkeit bewertet. Aufgrund des experimentellen Setups der Methode kann dann der relative Einfluss der einzelnen Merkmale auf die Bewertung bestimmt werden. Die Analysen zeigen, dass sowohl die Verfahrensgerechtigkeit als auch die Verteilungsgerechtigkeit für die Bewertung der wahrgenommenen Gerechtigkeit relevant sind.

Methodisch hervorzuheben ist, dass der Beitrag ein direktes Maß für die wahrgenommene Gerechtigkeit einsetzt anstatt, wie bisherige Studien, den Einfluss von Gerechtigkeitsaspekten auf die Akzeptanz zu untersuchen.

Die Dissertation endet mit einer Zusammenschau und Diskussion der Ergebnisse. Hier wird die Herangehensweise kritisch beleuchtet, Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und Schlussfolgerungen mit Blick auf den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien gezogen.

105

Erklärung über den geleisteten Eigenanteil

Der erste Beitrag dieser Dissertation „Decomposing public support for energy policy: What drives acceptance of and intentions to protest against renewable energy expansion in Germany?” entstand in Zusammenarbeit von Ulf Liebe und mir. Mein Anteil an diesem Artikel setzt sich wie folgt zusammen:

• Konzeption und Durchführung der Fokusgruppen (Vorstudie), Ausarbeitung des Fragebogens, Koordination der Datenerhebung, Datenbereinigung und Datenauswertung (letzteres in enger Rücksprache mit Ulf Liebe).

• Anteiliges Verfassen der Kapitel 2 (Theoretical Background), 3 (Data and Variables) und 4 (Results)

• Überarbeiten des Artikels in enger Zusammenarbeit mit Ulf Liebe.

Der vierte Beitrag dieser Dissertation „Factorial survey instruments and direct measurement of fairness perceptions in energy justice research“ entstand in Zusammenarbeit von Ulf Liebe und mir. Mein Anteil an diesem Artikel setzt sich wie folgt zusammen:

• Gemeinsame Idee von Ulf Liebe und mir

• Konzeption und Durchführung der Fokusgruppen (Vorstudie), Ausarbeitung der Vignette, Koordination der Datenerhebung, Datenbereinigung

• Zuarbeit bei dem Verfassen des Textes

106

Publikationsliste

Peer-reviewed

Liebe, U.; Dobers, G. (2019): Decomposing Public Support for Energy Policy: What Drives Acceptance of and Intentions to Protest against Renewable Energy Expansion in Germany?

Energy Research & Social Science 47, 247–260.

Dobers, G.; Ihle, R.; Kachel, Y., Liebe, U. (2018): Economic integration in the Middle East:

Israeli‒Palestinian fresh food trade. Israel Affairs, 42(1), S. 1-21.

Jahnke, B.; Liebe, U.; Dobers, G. (2015). Energiewende in Deutschland – Not-In-My-Backyard oder eine Frage der Gerechtigkeit? Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2015(4), S. 367-384.

Vorträge

Liebe, U.; Merkle, G. (2014): Explaining public attitudes, protests and acceptance towards renewable energy sites. 2nd Energy & Society Conference, Institute of Sociology, Jagiellonian University, Krakow.

Merkle, G. (2014): Erklärungsbeitrag subjektiver Einstellungen und objektiver Rauminformationen für die Akzeptanz von Biogasanlagen. 24 Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur, Wien.

Meyerhoff, J.; Merkle, G.; Oehlmann, M. (2014): Effects of perceived consequentiality and trust in institutions on stated willingness to pay in discrete choice experiments. World Congress of Environmental and Resource Economists, Istanbul.

Merkle, G.; Ihle, R.; Liebe, U. (2013): "Economic Cooperation in Political Conflict: Problem Perception and Social Embeddedness in Israeli-Palestinian Food Trade." International Conference .Cooperation or Conflict? Economics of Natural Resources and Food, Universität Wageningen.

Poster

Merkle, G.; Ihle, R.; Liebe, U. (2013): Economic Cooperation Despite of Political Conflict:

The Role of Social Embeddedness in the Relationships Between Israeli and Palestinian Food Traders. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Humboldt-Universität Berlin.

Sonstige Beiträge

Dobers, G.; Oehlmann, M.; Liebe, U.; Meyerhoff, J. (2015): Einstellungen und Präferenzen zum Ausbau Erneuerbarer Energien. Ökologisches Wirtschaften 30(1), S. 16-17.

107

Eidesstattliche Erklärungen

1) Hiermit erkläre ich eidesstattlich, dass:

1. diese Arbeit weder in gleicher noch in ähnlicher Form bereits anderen Prüfungsbehörden vorgelegen hat.

2. ich mich an keiner anderen Hochschule um einen Doktorgrad beworben habe.

Göttingen, den ………. Unterschrift: ...

2) Hiermit erkläre ich eidesstattlich, dass diese Dissertation selbständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt wurde.

Göttingen, den ………. Unterschrift: ...