• Keine Ergebnisse gefunden

E. Feststellungen zur Rechnungslegung

II. Gesamtaussage des Jahresabschlusses

2. Zusammenfassende Beurteilung

Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung sind wir der Auffassung, dass der Jahresabschluss insgesamt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

Seite 13 HCL Technologies Germany GmbH

Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2020 / 2021

A N L A G E N

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020/2021 I. Geschäftsentwicklung und Rahmenbedingungen Kerngeschäft und Rückblick

Das Unternehmen ist in den Bereichen softwaregestützte IT-Lösungen, extern gesteuertes Infrastruktur-Management und Outsourcing von Geschäftsprozessen tätig.

Als Teil der wachsenden IT-Industrie wollen wir unter ständiger Verbesserung unserer Dienst-leistungsqualität schneller als der Branchentrend mit einer stetigen Geschwindigkeit wachsen.

Wir erbringen unsere Dienstleistungen im Kontext unserer „Modus 1-2-3-Strategie“:

Modus 1: Kerndienstleistungen

Unter Modus 1 erbringt HCL Kerndienstleistungen in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Infrastruktur, Geschäftsprozessoptimierung und Ingenieurdienstleistungen / F&E, wobei wir unsere DRYiCE – autonomen Technologien skalieren und orchestrieren um das Geschäft und die IT-Landschaft unserer Kunden zu transformieren und schlanker und effizienter zu machen.

Modus 2: Dienstleistungen der nächsten Generation

Unter Modus 2 entwickelt HCL erfahrungszentrierte und ergebnisorientierte integrierte Angebote in den Bereichen Digital & Analytics, IoT WoRKSTM, Cloud Native Services und Cyber-Security & GRC (Governance risk and compliance) Dienstleistungen.

Modus 3: Produkte und Plattformen

HCL setzt die Forschung und den Beitritt zu innovativen IP-basierten Partnerschaften fort, mit der Blickrichtung auf spezifische Chancen der nächsten Generation. Modus 3 beinhaltet die externe IP-Partnerschaft mit IBM, die sich inzwischen auf ein halbes Dutzend Produkte erstreckt. Daneben investiert HCL weiter in die eigene IP-Entwicklungsstrategie und in die Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten und Märkte für DRYiCE, der Next-Generation- Autonomie- und Orchestrierungs-Produkte und –Plattform.

Wie auch in der Vergangenheit erwarten wir für die kommenden Jahre ein stark überdurchschnittliches Wachstum in unseren Modus 2 und Modus 3 Dienstleistungen.

Wir sehen Profitabilität als die Bereitstellung der Möglichkeit in die Technologien zu investieren, die unsere Kunden benötigen.

Wir treffen die bewusste Entscheidung, uns auf Managed Services anstatt Time & Material oder Personalbereitstellung zu konzentrieren, um näher an die Wertschöpfungskette unserer Kunden zu gelangen und damit die Grundlage für deren Wachstum und Gedeihen zu schaffen.

Wir verleihen diesem Anspruch Glaubwürdigkeit, indem wir unsere Preisstruktur an die KPIs (Key Performance Indicators) unserer Kunden anlehnen.

    Anlage 1 / 2 Branchentrends

Die deutsche Wirtschaft zeigte sich angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit unbeeindruckt.

Die Regierung hielt bis zu der COVID-19 Pandemie an ihren gesunden Staatsfinanzen fest und die Bemühungen, Schulden zu senken, hielten die öffentlichen Ausgaben unter Kontrolle. Die früheren Reformen des Arbeitsmarktes, mit denen die Arbeitszeitflexibilität erhöht und die strukturelle Arbeitslosigkeit reduziert wurde, trugen dazu bei, einen relativ robusten Arbeitsmarkt aufrechtzuerhalten.

Das Wachstum hat sich zwar verlangsamt, aber Deutschlands Arbeitslosenquote ist immer noch eine der niedrigsten in Europa. Deutschland bleibt, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, die einflussreichste Nation in der EU.

Die Stabilität des Bankensektors hat sich in den letzten Jahren erhöht, da die Banken neues Eigenkapital gebildet und Gewinne thesauriert haben.

Geschäftsentwicklung

HCL Technologies Germany GmbH bedient ihre Kunden lokal, während technologisch anspruchsvolle Aufgaben an unsere Technologie-Labs in Indien und der ganzen Welt weitergegeben werden. Sie ist daher ein integraler Bestandteil der weltweiten HCL Technologies Organisation und muss im globalen Kontext analysiert werden.

Da unsere Kerntechnologiedienstleistungen vor Allem aus Indien heraus geleistet werden, wo wir über eine sehr kosteneffiziente und wissensintensive Infrastruktur verfügen, liegt der Fokus unserer deutschen Niederlassung im Umsatzwachstum.

Im Geschäftsjahr wurde die Schwestergesellschaft HCL GmbH mit der HCL Technologies Germany GmbH mit Wirkung zum 1. April 2020 verschmolzen.

Während des Geschäftsjahres 2020/2021 wurde das Geschäft mit Bestandskunden in Deutschland weiter ausgebaut, die Gesamterlöse unserer beiden deutschen Niederlassungen, die zu Beginn des Geschäftsjahres verschmolzen wurden, stiegen von TEUR 215.795 auf TEUR 257.041 für den 12-Monatszeitraum. Die Geschäftsentwicklung entspricht weitgehend der des Vorjahres. Wir sind mit dem Gesamtwachstum des Geschäfts zufrieden.

II. Lage des Unternehmens

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Im Geschäftsjahr betrug das operative Jahresergebnis TEUR 7.406 im Vergleich zu TEUR 6.957 im Vorjahr (vor Verschmelzungsverlust durch die Verschmelzung der Hönigsberg & Düvel Datentechnik GmbH und ihrer verbundenen Unternehmen). Der Gesamtertrag, bestehend aus Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen sowie Bestandsveränderungen bei Endprodukten und unfertigen Erzeugnissen stieg von TEUR 190.533 auf TEUR 282.264 an. In der Folge stieg unser Deckungsbeitrag nach Abzug der Material- und Personalausgaben von TEUR 34.442 auf TEUR 45.222, was einer Deckungsbeitragsmarge von 16,0 % nach 18,1 % im Vorjahr entspricht, resultierend aus unserem Produktmix.

Das Anlagevermögen stieg infolge der Verschmelzung mit der HCL GmbH auf TEUR 8.806 (Vorjahr TEUR 8.022).

Der Anstieg der unfertigen Leistungen resultierte aus einer Erhöhung der zum Stichtag noch nicht durch unsere Kunden freigegebene Leistungen von TEUR 10.060 auf TEUR 28.976.

und im Wachstum unserer operativen Betriebsleistung.

Der Anstieg unseres Eigenkapitals nach Jahresüberschuss von TEUR 5.423 und einer Einzahlung in das Eigenkapital aufgrund der Verschmelzung mit der HCL GmbH von EUR 6.626 führte zu einer Eigenkapitalquote von 6,9 % im Berichtsjahr (Vorjahr: -2,2 %).

Investitionen

Wir investieren vor allem in Menschen, so dass das Bild des Jahresabschlusses in dieser Hinsicht unvollständig ist.

Forschung und Entwicklung

Die Forschung und Entwicklung wird im Wesentlichen zentral von unserer Konzernzentrale, der HCL Technologies Ltd., Noida, Indien, durchgeführt.

Entwicklung des Eigenkapitals

Zum 31. März 2021 betrugen das Stammkapital und die Kapitalreserven zusammen TEUR 6.752 (Vorjahr:

TEUR 100). Der Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr beträgt TEUR 5.423 (Vorjahr: Jahresfehlbetrag TEUR 14.044). Auf Grundlage des Umsatzwachstums und des operativen Gewinns ist davon auszugehen, dass die Geschäftsentwicklung weiterhin reibungslos verläuft.

Personal

Anzahl und Struktur der Mitarbeiter

Im Geschäftsjahr 2020/2021 beschäftigte das Unternehmen im Durchschnitt 1.413 Mitarbeiter (Vorjahr:

808).

Personalrichtlinien

Der Konzern verpflichtet sich zur Gleichbehandlung aller Mitarbeiter, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Rasse, ihrer Hautfarbe, ihrer Behinderung oder ihres Familienstandes. Für Menschen mit Behinderung bietet das Unternehmen Schulungsmöglichkeiten. Falls die Behinderung nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen eintritt, ist das Unternehmen verpflichtet, die betreffende Person weiterhin in geeigneter Weise zu beschäftigen und zu qualifizieren. Das Unternehmen ist ferner verpflichtet, relevante interne Neuigkeiten oder Entscheidungen regelmäßig zu kommunizieren. Bei Entscheidungen, die Mitarbeiter betreffen oder Auswirkungen auf diese haben, sind deren Meinungen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.

Risikomanagement

Die Software-Industrie zeichnet sich durch Dynamik und scharfen Wettbewerb mit schnellen Technologiewechseln und Innovationen aus, die eine permanente Herausforderung für die bestehenden und herkömmlichen Geschäftsmodelle darstellen. Das Unternehmen ist somit verschiedenen Geschäfts-risiken ausgesetzt. Die wichtigsten Risiken sowie die getroffenen Gegenmaßnahmen werden im Folgenden erklärt:

Abhängigkeiten/Konzentrationen

Der von der in Indien ansässigen Muttergesellschaft HCL Technologies Ltd. geführte Konzern, zu dem die HCL Technologies Germany GmbH gehört, unterhält eine breite Kundenbasis, um die Unabhängigkeit von einzelnen Kunden, speziellen Branchen oder geografischen Faktoren zu wahren.

    Anlage 1 / 4 Investitionen in Software-Technologie und andere Offshore-Technologien vorgenommen.

Humankapital

In Übereinstimmung mit der Muttergesellschaft hat das Unternehmen eine Initiative mit dem Titel

„Employee first“ [„Zuerst der Mitarbeiter“] genehmigt. Zusammen mit anderen Maßnahmen ist das Ziel dieser Initiative, das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen.

Finanzen

Das Unternehmen unterliegt einigen finanziellen Risiken, wie bspw. dem Wechselkursrisiko, dem Kreditrisiko und dem Zahlungsunfähigkeitsrisiko. Das Unternehmen hat einen internen Kontroll-mechanismus zur Reduzierung dieser Risiken eingerichtet.

III. Nachtragsbericht und Entwicklungsprognose

Während des Geschäftsjahres 2020/2021 wurde das Geschäft mit bestehenden Kunden weiter ausgeweitet und einige größere Neukunden wurden hinzugewonnen.

Durch den Ausbruch von Covid-19 wurde die Weltwirtschaft ernsthaft getroffen. Um die Ausbreitung von Covid-19 zu stoppen, verhängten Regierungen auf der ganzen Welt erhebliche Beschränkungen.

Reisebeschränkungen behindern unseren Kundenservice, was wir durch den verstärkten Einsatz von Videokonferenzen kompensieren. Da die Situation zu einer erhöhten Zahl von SLA (service level agreement) – Verletzungen führen kann, erwarten wir einen Anstieg unserer Kostenquote. Über alle Geschäftsbereiche hinweg wurden während des Shutdown Akquisitionen nahezu eingestellt, was eine Minderung der erwarteten Umsätze zur Folge hat.

Darüber hinaus erwarten wir – mit Ausnahme des Geschäftsbereichs Infrastruktur – ein sehr geringes Umsatzwachstum aufgrund von Kostensparmaßnahmen einiger unserer Kunden.

Die weltweite Covid-19 Pandemie hat unsere Erfahrungen für immer verändert – als Kunden, Arbeitnehmer, Bürger, Menschen – und damit verändern sich auch unsere Einstellungen und Verhaltensweisen.

Wir sind zuversichtlich, dass wir durch unser Geschäftsmodell auf lange Sicht gestärkt hieraus hervorgehen werden, da es auf Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten eingerichtet ist.

Für das Geschäftsjahr 2021/2022 geht unsere Mid-Case-Prognose von unveränderten Umsatzerlösen und einem Jahresüberschuss von ca. TEUR 10.371 aus. Aus der Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Pandemie ergeben sich sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken in Bezug auf diese Prognose.

HCL Technologies Germany GmbH, Egham (UK), den …

Bejoy Joseph George Shiv Kumar Walia Subramanian Gopalakrishnan

Die Geschäftsführung  

30 July 2021

EUR EUR Vj (EUR)

A K T I V A A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. selbst geschaffene Werte 201.134 316.068

2. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 10.792 149.455

Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

3. Firmenwert 835.212 748.261

1.047.139 1.213.784

II. Sachanlagen

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.913.046 5.689.908

2. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 81.410 278.639

6.994.457 5.968.547

III. Finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 764.748 839.712

8.806.344 8.022.043

B. Umlaufvermögen I. Vorräte

1. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 28.975.884 10.059.689

2. Fertige Erzeugnisse 417.470 121.020

3. Geleistete Anzahlungen 1.777.353 245.757

31.170.708 10.426.466

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 59.214.825 52.057.545

davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ( 6.671.322 ) ( 5.954.523 )

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 10.414.782 13.412.685

3. Sonstige Vermögensgegenstände 14.098.854 13.927.613

davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ( 994.241 ) ( 784.215)

83.728.460 79.397.843

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 5.496.022 32.155.359

120.395.190 121.979.668

C. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 2.394.021 1.958.299

D. Aktive latente Steuern 1.167.246 807.763

E. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 2.937.330

132.762.800 135.705.102

EUR EUR Vj (EUR)

P A S S I V A A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 125.700 100.000

II. Kapitalrücklage 6.626.474 0

III. Gewinnvortrag -3.037.330 11.006.280

IV. Jahresüberschuss / -fehlbetrag (-) 5.423.372 -14.043.609

V. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 2.937.330

9.138.217 0

B. Rückstellungen

1. Pensionsrückstellungen 11.404.452 9.712.083

2. Steuerrückstellungen 304.190 6.157.664

3. Sonstige Rückstellungen 23.458.438 21.696.174

35.167.080 37.565.921

C. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 22.711.754 18.666.667

- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr ( 22.711.754 ) ( 9.333.333 )

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 21.513.577 13.497.414

mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 5.289.228 4.964.354

Leistungen

mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen 32.590.461 52.292.080

Unternehmen

mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

5. Sonstige Verbindlichkeiten 6.352.484 8.718.666

- davon aus Steuern ( 3.341.334 ) ( 3.336.826 )

- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit ( 142.470 ) ( 51.798 )

- davon mit einer Restlaufzeit bis zu ( 6.352.484 ) ( 8.718.666 )

einem Jahr

88.457.504 98.139.181

132.762.800 135.705.102

Anlage 2 / 2

Vorjahr

1. Umsatzerlöse 257.041.450 185.884.333

2. Erhöhung des Bestandes an fertigen und 19.212.646 3.830.230

unfertigen Erzeugnissen

3. Sonstige betriebliche Erträge 6.010.209 818.236

4. Materialaufwand

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

und für bezogene Waren 11.244.134 7.820.413

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 126.230.848 94.034.658

137.474.982 101.855.071

5. Rohergebnis 144.789.324 88.677.729

6. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter 85.700.945 46.482.518

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für

Altersversorgung und Unterstützung 13.865.877 7.753.567

- davon für Altersversorgung ( 4.369.976 ) ( 1.191.978 )

99.566.822 54.236.085 7. Abschreibungen

auf immaterielle Vermögensgegenstände 4.043.438 2.233.066

des Anlagevermögens und Sachanlagen

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 33.442.673 44.776.989

7.736.391 -12.568.411

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 429.758 385.659

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 760.077 789.163

-330.319 -403.504

7.406.072 -12.971.916

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.982.700 1.071.694

12. Ergebnis nach Steuern 5.423.372 -14.043.609

13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag (-) 5.423.372 -14.043.609

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Anlage 4 / 1 Die HCL Technologies Germany GmbH mit Sitz in Eschborn ist im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main eingetragen unter der Nummer HRB 97976.

Allgemeine Hinweise

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des GmbHG aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Es ergaben sich keine wesentlichen Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr.

Die Zahlen des vorliegenden Jahresabschlusses sind nicht vergleichbar mit den Vorjahreszahlen, da die Schwestergesellschaft HCL GmbH mit Wirkung vom 1. April 2020 mit der HCL Technologies Germany GmbH verschmolzen wurde. Auch wurde im Vorjahr das verbundene Unternehmen Hönigsberg & Düvel Datentechnik GmbH (H&D) auf die HCL Technologies Germany GmbH verschmolzen. Im Einzelnen ergaben sich folgende Auswirkungen:

- ein Anstieg der Bilanzsumme um TEUR 11.165,

- ein Anstieg des wirtschaftlichen Eigenkapitals um TEUR 6.626, - eine Erhöhung des Umsatzes um TEUR 52.117.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend:

Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind zu Anschaffungskosten bilanziert und werden, sofern sie der Abnutzung unterliegen, entsprechend ihrer Nutzungsdauer um planmäßige Abschreibungen linear vermindert.

Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens werden nach Maßgabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer um planmäßige lineare Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen auf Zugänge des Sachanlagevermögens erfolgen grundsätzlich zeitanteilig.

Die beweglichen Vermögensgegenstände werden pro rata temporis abgeschrieben.

Die unfertigen Leistungen sind auf der Basis von Einzelkalkulationen, die auf der aktuellen Betriebsabrechnung beruhen, bewertet, wobei neben den direkt zurechenbaren Einzelkosten, Fertigungslöhne und Sondereinzelkosten auch anteilige Gemeinkosten sowie Abschreibungen berücksichtigt werden.

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Fertige Erzeugnisse sind zu Anschaffungskosten oder niedrigeren Marktpreisen bilanziert.

Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und flüssige Mittel sind zum Nennwert angesetzt. Allen risikobehafteten Posten ist durch die Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.

Bei den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Zahlungen, die vor dem Abschlussstichtag geleistet wurden und Aufwendungen für einen bestimmten Zeitraum nach dem Abschlussstichtag betreffen. Diese werden pro rata temporis als Aufwand verbucht.

Aktive latente Steuern wurden gemäß § 274 HGB auf der Grundlage eines durchschnittlichen Steuersatzes von 28,25 % für Unterschiede zwischen den nach HGB und den nach steuerlichen Vorschriften anzusetzenden Werten angesetzt.

Pensionsrückstellungen werden nach Maßgabe des § 253 Abs. 2 HGB mit Hilfe der Projected Unit Credit Methode bewertet unter Ansatz der Richttafeln 2018G, eines durchschnittlichen Marktzinssatzes der letzten 10 Jahre in Höhe von 2,19%, einer Einkommensdynamik von 2,5 %, einer Rentendynamik von 1,75% und einer durchschnittlichen erwarteten Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze von 2,5 %.

Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkenn-baren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Sie werden mit den nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbeträgen angesetzt.

Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten wurden mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet.

Die Umsatzrealisierung erfolgt nach erbrachter und durch den Kunden abgenommener Leistung.

Erläuterungen zur Bilanz Anlagevermögen

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Ab-schreibungen des Geschäftsjahres im Anlagenspiegel dargestellt (Anlage zum Anhang).

In Höhe der selbst erstellten Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (TEUR 201, Vj.

TEUR 316) besteht eine Ausschüttungssperre.

Der Firmenwert (übernommene Mitarbeiterstämme) wird über 5 Jahre abgeschrieben, da dies der Zeitraum ist, über den das Unternehmen aus den Übernahmen profitiert.

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Anlage 4 / 3 Die Angaben zu den nicht verschmolzenen verbundenen Unternehmen ergeben sich aus der folgenden Aufstellung:

Sitz  Anteil  Eigenkapital  Jahresergebnis 

  31.12.2019  31.12.2019  31.12.2019 

     %  In T€  In T€ 

         

Hönigsberg & Düvel Corporation  Chattanooga/USA  100,0  ‐16  ‐6  Hönigsberg & Düvel Datentechnik 

 Czech s.r.o 

Mladá Boleslav/

Tschechien  100,0  4.067  1.786 

Umlaufvermögen

Die Vorräte bestehen aus unfertigen Leistungen in Höhe von TEUR 28.976 (Vorjahr:

TEUR 10.060), fertigen Erzeugnissen in Höhe von TEUR 417 (Vorjahr: TEUR 121) und geleisteten Anzahlungen an Lieferanten mit TEUR 1.777 (Vorjahr: TEUR 246).

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen enthalten Forderungen gegen die Gesellschafter in Höhe von TEUR 408 (Vorjahr: TEUR 128).

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen enthalten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 9.504 (Vorjahr: TEUR 12.867).

Mit Ausnahme von Kautionsansprüchen von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) haben die sonstigen Vermögensgegenstände eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

Die Guthaben bei Kreditinstituten betrugen TEUR 5.496 (Vorjahr TEUR 32.155).

Aktive latente Steuern

Aktive latente Steuern resultieren im Wesentlichen aus einer steuerlich abweichenden Bewertung der Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 7.196. Die aktiven latenten Steuern haben sich damit gegenüber dem Vorjahr von TEUR 808 um TEUR 360 auf TEUR 1.167 erhöht.

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Eigenkapital

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 125 (Vorjahr TEUR 100). Die Kapitalrücklage (TEUR 6.626) stammt aus der Verschmelzung der HCL GmbH auf die Gesellschaft.

Pensionsrückstellungen

Unter Ansatz eines durchschnittlichen Marktzinssatzes der vergangenen sieben Jahre von 1,51 % hätten sich Pensionsrückstellungen TEUR 12.194 ergeben. Der Unterschied zu den ausgewiesenen Pensionsrückstellungen beträgt TEUR 790 und unterliegt einer Ausschüttungssperre.

Steuerrückstellungen

Die Steuerrückstellungen belaufen sich auf TEUR 304 (Vorjahr: TEUR 6.158).

Sonstige Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für den Einkaufsbereich TEUR 10.830 (Vorjahr: TEUR 13.423), für den Vertriebsbereich TEUR 2.016 (Vorjahr TEUR 916) und für den Personalbereich TEUR 10.612 (Vorjahr TEUR 7.250).

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben mit TEUR 22.711 (Vorjahr: TEUR 9.333) eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr und mit TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 9.333) eine Restlaufzeit von zwischen einem und fünf Jahren.

Alle übrigen Verbindlichkeiten haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr und sind nicht besichert.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 399).

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 20.127 (Vorjahr: TEUR 17.787).

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse werden im Wesentlichen innerhalb der Europäischen Union erbracht.

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Anlage 4 / 5 Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten Erträge aus der Fremdwährungsumrechnung (TEUR 2.838; Vorjahr: TEUR 536).

Abschreibungen

Die Abschreibungen des Geschäftsjahres beinhalten keine außerplanmäßigen Abschreibungen.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Verluste aus der Fremdwährungs-umrechnung (TEUR 2.636; Vorjahr: TEUR 693).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Vorjahres enthielten Verschmelzungsverluste von TEUR 19.929.

Zinserträge

Die Zinserträge bezogen sich mit TEUR 39 (Vorjahr: TEUR 104) auf verbundene Unternehmen.

Zinsaufwendungen

Zinsaufwendungen von TEUR 168 (Vorjahr: TEUR 518) resultierten aus Zahlungen an verbundene Unternehmen. Die Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Pensionsrück-stellungen betragen TEUR 247 (Vj. TEUR 15).

Sonstige Angaben

Eventualverbindlichkeiten

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen für Büromiete in Höhe von TEUR 887 p.a.

(Vorjahr: TEUR 1.503) sowie sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Immobilienleasing von insgesamt TEUR 8.828 (Vorjahr: TEUR 9.844) und aus Kfz- und IT-Leasing von TEUR 911 (Vorjahr TEUR 1.402 ).

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Geschäftsführung

Geschäftsführer waren während des Berichtsjahres:

Herr Bejoy Joseph George, geb. 10.06.1967, Geschäftsführer, wohnhaft Frankfurt am Main, Wiesenau 44.

Herr Shiv Kumar Walia, geb. 10.01.1969, Geschäftsführer, wohnhaft Lanrivain, Ascot Road, Maidenhead, Berkshire/Vereinigtes Königreich.

Herr Subramanian Gopalakrishnan, geb. 31.10.1967, Geschäftsführer, wohnhaft Flat no 5103, ATS Green 2, A-58, Sector 50, Noida/Indien.

Die Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

Sie können die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich selbst oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt vertreten.

Ergebnisverwendungsvorschlag

Es wird vorgeschlagen, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

Mitarbeiter

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Mitarbeiter:

2020-2021 2019-2020

Angestellte 1.413 808

Das Unternehmen beschäftigte zum Berichtsjahresende 18 Auszubildende .

Gesellschafter

Das Unternehmen wird in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) geführt.

Anhang für das Geschäftsjahr 2020/2021

___________________________________________________________________

Anlage 4 / 7

Gesellschafterin ist: HCL Technologies UK Limited EUR 125.700

Axon Centre, Church Road

Egham, Surrey, TW 20 9 QB/UK Prüfungshonorar

Das Prüfungshonorar, das sich ausschließlich auf Prüfungstätigkeiten bezieht, betrug rund TEUR 48,1.

Konzernverhältnisse

Zum 31. März 2021 stellt die HCL Technologies India Ltd., Neu Delhi / Indien für den größten Kreis der verbundenen Unternehmen einen Konzernabschluss auf, in den unsere

Gesellschaft eingebunden ist. Der Abschluss ist am Sitz dieser Gesellschaft erhältlich.

Zum 31. März 2021 stellt die HCL Technologies Germany GmbH einen Konzernabschluss für den kleinsten Kreis der verbundenen Unternehmen auf, in den unsere Gesellschaft eingebunden ist. Der Abschluss ist unter www.bundesanzeiger.de einsehbar.

Egham (UK), …

Bejoy Joseph George Shiv Kumar Walia Subramanian Gopalakrishnan 30 July 2021

Anlagen-Anschaffungs- Kumulierte Restbuchwerte Zugang aus Zugänge Abgänge Umbuchunngen abgänge zum Anschaffungs- kumulierte Restbuchwerte

kosten Abschreibungen Verschmelzung Verschmelzung Zugänge *) Abgänge Restbuchwert kosten Abschreibungen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Selbst geschaffene Werte 574.669 258.601 316.068 0 0 0 0 0 114.934 0 0 574.669 373.535 201.134

2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 2.008.499 1.859.043 149.455 785.955 0 866.617 0 755.912 161.095 859.006 7.611 1.927.837 1.917.045 10.792

Schutzrechte und sonstige Rechte und Werte, sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

3. Firmenwert 864.751 116.490 748.261 501.000 0 0 0 207.698 206.350 0 0 1.365.751 530.538 835.213

Summe immaterielle Vermögensgegenstände 3.447.918 2.234.135 1.213.784 1.286.955 0 866.617 0 963.610 482.379 859.006 7.611 3.868.256 2.821.118 1.047.139

II. Sachanlagen

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12.606.423 6.916.514 5.689.909 6.816.663 2.734.041 4.415.176 197.229 4.491.369 3.486.095 3.867.846 547.330 17.939.179 11.026.133 6.913.046

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12.606.423 6.916.514 5.689.909 6.816.663 2.734.041 4.415.176 197.229 4.491.369 3.486.095 3.867.846 547.330 17.939.179 11.026.133 6.913.046