• Keine Ergebnisse gefunden

zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Im Dokument AM 48 — 12.01.2012 (Seite 31-39)

des dualen Bachelor-Studiengangs

S OLARTECHNIK

vom 07. Mai 2008

veröffentlicht in Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 29/2008 vom 07.08.2008, zuletzt geändert am 28.01.2009 in Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 38/2009 vom 17.03.2009.

Aufgrund der §§ 67 Absatz 3 Nr. 8 und 77 Absatz 2 Nr. 1 sowie § 13 Absatz 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt i. d. F. vom 14. Dezember 2010 (GVBl.

LSA Nr. 28/2010 S. 600) wird die nachfolgende Satzung erlassen:

Artikel I

Die Prüfungs- und Studienordnung ändern sich wie folgt:

Der Studiengang „Solartechnik“ wird umbenannt in „Solar-technik (Photovoltaik)“ bzw. „Solar Technology (Photovol-taics)“. Das betrifft

• in der Prüfungsordnung den Titel; Anlage 1 (Bachelorurkunde); Anlage 2 (Zeugnis über die Bache-lorprüfung); Anlage 4 (Diploma Supplement), Punkte 2.2, 4.2 und 5.2

• in der Studienordnung den Titel; § 1 Absätze 1 und 2; § 2a, Absatz 1; § 4, Absatz 2 und § 14 Absatz 1.

Die Prüfungsordnung ändert sich wie folgt:

Neufassung von § 8, Abs. 2:

(2) Sind Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodulprüfungen an Zulassungsvoraussetzungen gebunden, gilt die Zulassung zur jeweiligen Prüfung als erteilt, wenn das positive Resul-tat der Prüfungsvorleistungen am sechsten Kalendertag vor dem Prüfungstermin im Prüfungsamt dokumentiert ist.

Änderung von § 23, Abs. 1, Satz 3:

Mindestens einer der Prüfer der Bachelorarbeit muss aus dem Kreis der hauptamtlich lehrenden Hochschulleh-rer des Studiengangs Solartechnik (Photovoltaik) kommen.

Änderung der Anlagen:

Anlage 3 (Fächerübersicht mit Prüfungen und Leistungs-nachweisen) wird durch Anlage 5 dieser Änderungssat-zung ersetzt.

Anlage 4 (Diploma Supplement), unter Punkt 6.1 ist fol-gender Text einzusetzen: Accredited on 01. April 2011 by

turwissenschaften/Mathematik), Robert-Stolz-Straße 5, D-40470 Düsseldorf, Germany, E-Mail: info@asiin.de, Pho-ne: +49(0)211/900977-0, Fax: +49(0)211/900977-99.

Die Studienordnung ändert sich wie folgt:

Neufassung von § 5, Abs. 2, Satz 4:

Credits sind ohne Dezimalstelle zu vergeben, pro Modul mindestens fünf.

Neufassung von § 5, Abs. 4:

Das Berufspraktikum ist entsprechend seiner Dauer mit 15 Anrechnungspunkten zu kreditieren.

Ergänzung von § 7 um Absatz 5:

(5) Die Ausbildung im Studiengang Solartechnik (Photovoltaik) wird parallel in zwei Studienrichtungen angeboten. Dies sind die Studienrichtungen Anlagentech-nik und Technologie. Mit der Rückmeldung zum 3. Semes-ter des Studiengangs Solartechnik (Photovoltaik) ent-scheidet sich der Student bzw. die Studentin für eine der beiden Studienrichtungen und erlangt die Berechtigung, die Module der gewählten Studienrichtung gemäß Anlage 2 zu absolvieren. Ein Wechsel der Studienrichtung im Studiengang Solartechnik (Photovoltaik) ist nur einmal während des Studiums möglich und muss dem Prüfungs-amt angezeigt werden.

Folgende Anlagen werden geändert:

• Anlage 1 (Studienverlaufsplan) wird durch Anla-ge 1 dieser Änderungssatzung ersetzt.

• Anlage 2 (Studienplan) wird durch Anlage 2 dieser Änderungssatzung ersetzt.

• Anlage 3 (Semesterplan) wird durch Anlage 3 dieser Änderungssatzung ersetzt.

• Der Übersichtsplan zum Studienablauf am Ende der Anlagen der Studienordnung wird durch Anlage 4 dieser Änderungssatzung ersetzt.

Artikel II

Diese Satzung ist für alle Studierenden, die ab dem 01.

Oktober 2012 in die Bachelorstudiengänge Solartechnik (Photovoltaik) immatrikuliert werden, gültig.

Artikel III

Diese Satzung tritt nach ihrer Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im „Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschu-le Anhalt“ in Kraft.

Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichs-rates des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vom 23. 11. 2011 sowie der Genehmigung des Präsidenten der Hochschule Anhalt vom 11.01.2012.

Veröffentlicht in „Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt“ Nr. 48/2012 am 12.01.2012.

Köthen, den 12.01.2012

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Orzessek Präsident der Hochschule Anhalt

Studienverlaufsplan (duales Studium)

0. Semester 4 Wochen Vorpraktikum – – 0 Credits

1. Semester

15 Wochen – Vorlesungen, Übungen, inkl. Praktika und Exkursionen

4 Wochen – Prüfungen

5 Wochen – Praxisphase im Unternehmen

30 Credits

2. Semester

15 Wochen – Vorlesungen, Übungen, inkl. Praktika und Exkursionen

4 Wochen – Prüfungen

5 Wochen – Praxisphase im Unternehmen

30 Credits

3. Semester

15 Wochen – Vorlesungen, Übungen, inkl. Praktika und Exkursionen

4 Wochen – Prüfungen

5 Wochen – Praxisphase im Unternehmen

30 Credits

4. Semester

15 Wochen – Vorlesungen, Übungen, inkl. Praktika und Exkursionen

4 Wochen – Prüfungen

5 Wochen – Praxisphase im Unternehmen

30 Credits

5. Semester 12 Wochen – Vorlesungen, Übungen, inkl. Praktika

4 Wochen – Prüfungen (5. Semester) 1 Woche – Prüfungen (6.Semester)

6. Semester Online-Kurs

18 Wochen Berufspraktikum

10 Wochen Bachelorarbeit Kolloquium

60 Credits

PPPPPP XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Allgemeine und Grundlagenmodule Mathematik11,0103205532165165 Physik4,052114560 Chemie5,053115575 Technische Mechanik10,0103205532055150 Grundlagen der Elektrotechnik13,01543181022155195 Werkstofftechnik4,052114560 Fertigungstechnik4,053014560 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik4,052114560 Grundlagen der Informatik4,052024560 Thermodynamik und Strömungsmechanik4,052204560 Summe63,070945 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Einführung in die Photovoltaik4,052114560 Physikalische Grundlagen der Photovoltaik4,052114560 Siliziumfertigung4,052114560 Solarzellenfertigung (Wafer)5,052215575 Dünnschichttechnologie6,053126590 Solarmodule5,052215575 Qualitäts- und Umweltmanagement4,053204560 Anwendung der Photovoltaik4,053114560 Wahlpflichtmodul 15,052215575 Wahlpflichtmodul 24,052214560 Summe45,050675 Legende:SWS = SemesterwochenstundenV = VorlesungÜ = ÜbungP = PraktikumBP = Berufspraktikum in Wochen Cred. = Cr = Workload der Studierenden in ECTS-CreditsGesStd = Lehrveranstaltungsstunden á 45 MinutenPU = Praxisphase im Unternehmen (in Wochen) Anlage 2 - Seite 1

Anlage 2 der Studienordnung (Studienplan des dualen Studiengangs Bachelor Solartechnik (Photovoltaik) GesStd

6. Semester1. Semester Vertiefungsmodule zur Solartechnik (Photovoltaik)

15 Wochen

SWS

15 Wochen

B. Eng. in Solartechnik (Photovoltaik)SWSCred. Cr 2. Semester 15 Wochen12 Wochen BP SWS

12 Wochen CrPU15 Wochen Cr

SWS

PUCr

SWS

PUCr

3. Semester5. Semester

SWS

PUCrBP

SWS

4. Semester

PPPPPP XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Anlage 2 der Studienordnung (Studienplan des dualen Studiengangs Bachelor Solartechnik (Photovoltaik) GesStd 6. Semester1. Semester 15 Wochen

SWS

15 Wochen

B. Eng. in Solartechnik (Photovoltaik)SWSCred. Cr 2. Semester 15 Wochen12 Wochen BP SWS

12 Wochen CrPU15 Wochen Cr

SWS

PUCr

SWS

PUCr

3. Semester5. Semester

SWS

PUCrBP

SWS

4. Semester Computer Aided Design 14,052024560 Grundlagen der Elektronik und Leistungselektronik4,052114560 Grundlagen der Automatisierungstechnik4,053114560 Robotertechnik4,052124560 Summe16,020240 Physik der Solarzelle (Vertiefung)4,052114560 Grundlagen der Elektrochemie4,052114560 Statistische Versuchsplanung und Prozessoptimierung4,053204560 Solarzellenfertigung (Vertiefung)4,052214560 Summe16,020240 Fachübergreifende Module Betriebswirtschaftslehre (Online-Kurs)-5 32045- Soft Skills6,0512140202590 Summe61090 Praxisphasen und Berufspraktikum Praxisphase im Unternehmen (1. Semester)-050 - Praxisphase im Unternehmen (2. Semester)-050 - Praxisphase im Unternehmen (3. Semester)-050 - Praxisphase im Unternehmen (4. Semester)-050 - Praktikum 5. und 6. Semester -15851010 Summe150 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 1212 Kolloquium 33 Summe150 1593514955146851110651375832010 5555810 1593514955147751110651393832010 5555810 Legende:SWS = SemesterwochenstundenV = VorlesungÜ = ÜbungP = PraktikumBP = Berufspraktikum in Wochen Cred. = Cr = Workload der Studierenden in ECTS-CreditsGesStd = Lehrveranstaltungsstunden á 45 MinutenPU = Praxisphase im Unternehmen (in Wochen) Anlage 2 - Seite 2

30

30 53030

130,0180 Gesamtsumme (SR Technologie)130,0180

27 272728

28283030Gesamtsumme (SR Anlagentechnik)

Vertiefungsmodule für die Studienrichtung Technologie

Vertiefungsmodule für die Studienrichtung Anlagentechnik 301950 1950

27 30 25

5 2830

3030 30

25

Anlage 3 der Studienordnung Semesterplan für den dualen praxisintegrierenden Bachelor-Studiengang „Solartechnik (Photovoltaik)“ Wintersemester (26 Wochen ) Sommersemester (26 Wochen ) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Vorpraktikum/Kennenlernphase im Unternehmen (ca. 4 Woch en, davon 1 Woche Mathematik-Vorkurs), Beginn 01. Sept. Vorlesung en – einsc h l. Praktika, Übungen, Seminare, Projekte, E x kursionen Prüfungsw o che(n) Berufspraktikum (18 Wochen im 5. und 6 . Semester) Praxisphase im Unternehmen (je 5 Wochen im 1. – 4. Semester) Online-Ku rs (5 Credits) Bachelor-Abschlussarbeit (10 Wochen) lehrveranstaltungsfreie Zeit/Urlaub

Dualer Bachelor-Studiengang Solartechnik (Photovoltaik) 1 5 10 15 20 25 1. 2.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx CreditsAnteile Grundlagenmodule6033%Studienrichtung: Anlagentechnik Anwendungsmodule106%Studienrichtung: Technologie Module zur Solartechnik5028% studienrichtungsspezifische Module2011% Soft Skills106% Berufspraktikum, Abschlussarbeit und Kolloquium (30 Credits)3017% 180100% Stand: 23. 11. 2011(Übersichtsplan zum Studienablauf des dualen Studiengangs Bachelor Solartechnik (Photovoltaik)

Anlage 4 der Studienordnung

Grundl. Automatisierungstechn. SVP/ProzessoptimierungSolarzellenfertigung (Vert.)

6. Bachelorabschlussarbeit Kolloquium Online-Kurs Betriebswirtschaftslehre

Wahlpflichtmodul 2

Robotertechnik

Siliziumfertigung 5. Berufspraktikum

Anwendung der Photovoltaik Qualitäts- und Um- weltmanagement Wahlpflichtmodul 1 Solarzellenfertigung (Wafer)

Elektronik/Leistungselektronik Grundlagen der Elektrochemie

4. Soft Skills Dünnschichttechnologie Solarmodule

Credits ( ≈ Semesterwochenstunden)

Semest er

Mathematik

Chemie Technische Mechanik

Grundlagen der Physik Werkstofftechnik Elektrotechnik Einführung in die Photovoltaik Physikalische Grundlagen der Photovoltaik 3. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fertigungstechnik Thermodynamik und Strömungsmechanik Grundlagen der Informatik

Computer Aided Design 1 Physik der Solarzelle (Vert.)

Anlage 5 - ersetzt Anlage 3 der Prüfungordnung (alt) RPSArtDauerAnr.Prüfung VorpraktikumPre-University Work Placement 0.----1 LNWVorpraktikum 1.K120 min50%Mathematik 1keine- 2.K120 min50%Mathematik 2keine- PhysikPhysics1.K120 min100%Physik1 LNWPhysik ChemieChemistry1.K120 min100%Chemie1 LNWChemie 1.K90 min50%Technische Mechanik 11 LNWTechnische Mechanik 1 2.K90 min50%Technische Mechanik 21 LNWTechnische Mechanik 2 WerkstofftechnikMaterials Engineering2.K90 min100%Werkstofftechnik1 LNWWerkstofftechnik 1.K180 min100%Gleichstrom und elektrische Felder1 PVLGleichstrom und elektrische Felder 2.K180 min100%magnetische Felder, Wechselstrom und Drehstrom1 PVLmagnetische Felder, Wechselstrom und Drehstrom FertigungstechnikManufacturing Technology3.K90 min100%Fertigungstechnik1 PVLFertigungstechnik K120 min40%Präsentation1 PVLPräsentation ----1 LNWLiteratur- und Fachinformationssysteme ----1 PVLFremdsprache (PVL 1) 4.K1)90 min60%Fremdsprache1 PVLFremdsprache (PVL 2) Thermodynamik und StrömungsmechanikThermodynamics and Fluid Mechanics3.K120 min100%Thermodynamik und Strömungsmechanikkeine- Mess-, Steuer- und RegelungstechnikMeasurement and Control Technology3.K150 min100%Mess-, Steuer- und Regelungstechnik1 LNWMess-, Steuer- und Regelungstechnik Grundlagen der InformatikFundamentals of Computer Science3.K120 min100%Grundlagen der Informatik1 PVLGrundlagen der Informatik Einführung in die PhotovoltaikIntroduction into Photovoltaics2.M20 min100%Einführung in die Photovoltaik1 PVLPraktikum und spez Physikalische Grundlagen der PhotovoltaikPhysical Fundamentals of Photovoltaics2.K120 min100%Physikalische Grundlagen der Photovoltaik1 LNWPhysikalische Grundlagen der Photovoltaik SiliziumfertigungFabrication Technologies for (Solar) Silicon3.K120 min100%Siliziumfertigung1 LNWSiliziumfertigung Solarzellenfertigung (Wafer)Solar Cell Production (Wafer)4.K120 min100%Solarzellenfertigung (Wafer)1 LNWSolarzellenfertigung (W DünnschichttechnologieThin Film Technology4.K120 min100%Dünnschichttechnologie1 LNWDünnschichttechnologie SolarmoduleSolar Modules4.K120 min100%Solarmodule1 LNWSolarmodule Qualitäts- und UmweltmanagementQuality and Environmental Management5.K120 min100%Qualitäts- und Umweltmanagement1 LNWQualitäts- und Umweltmanagement Anwendung der PhotovoltaikApplication of PV Systems 5.M20 min100%Anwendung der Photovoltaik1 LNWAnwendung der Photovoltaik BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration6.K120 min100%Betriebswirtschaftslehre1 PVLBetriebswirtschaftslehre Praxisphase im Unternehmen (1. Semester)Practical Training in the Company1.----1 LNWBericht nach § 5 Abs. 2 der Praktikumsordnung Praxisphase im Unternehmen (2. Semester)Practical Training in the Company2----1 LNWBericht nach § 5 Abs. 2 der Praktikumsordnung Praxisphase im Unternehmen (3. Semester)Practical Training in the Company3.----1 LNWBericht nach § 5 Abs. 2 der Praktikumsordnung Praxisphase im Unternehmen (4. Semester)Practical Training in the Company4.----1 LNWBericht nach § 5 Abs. 2 der Praktikumsordnung Wahlpflichtmodul 1Electoral Compulsory Subject 14.--100%Prüfung nach Anlage 3 der PO1 LNWLNW nach Anlage 3 der PO Wahlpflichtmodul 2Electoral Compulsory Subject 25.--100%Prüfung nach Anlage 3 der PO1 LNWLNW nach Anlage 3 der PO H-70%Hausarbeit zum Berufspraktikum PK30 min30%PK zum Berufspraktikum BachelorarbeitBachelor Thesis6.H-100%Bachelorarbeit§ 24- KolloquiumColloquium6.PK-100%Kolloquium zur Bachelorarbeit§ 27 (1)- Legende:RPS = RegelprüfungssemesterPVL = PrüfungsvorleistungLNW = Leistungsnachweis K = KlausurH = HausarbeitPK = Präsentation und Kolloquium M = mündliche PrüfungB = BelegP = Projekt Anlage 5 - Seite 1dualer Studiengang Bachelor Solartechnik (Photovoltaik) Module SubjectsPrüfungsordnung Mathematik Mathematics (für Bildungsausländer "Deutsch als Fremdsprache")

Soft SkillsSoft Skills

Technische MechanikTechnical Mechanics Grundlagen der ElektrotechnikFundamentals of Electrical Engineering keine-

keine-3. BerufspraktikumWork Experience6. 1) Klausur Fremdsprache (für Bildungsinländer "Englisch")

Anlage 5 - ersetzt Anlage 3 der Prüfungordnung (alt) RPSArtDauerAnr.Prüfung

dualer Studiengang Bachelor Solartechnik (Photovoltaik) Module SubjectsPrüfungsordnung Computer Aided Design 1Computer Aided Design 13.K120 min100%Computer Aided Design 1keine- Grundlagen der Elektronik und LeistungselektronikFundamentals of Electronics and Power Electronics4.K120 min100%Grundlagen der Elektronik und Leistungselektronik1 LNWGrundlagen der Elektronik und Leistungselektronik RobotertechnikRobotics5.M30 min100%Robotertechnik1 PVLRobotertechnik Grundlagen der AutomatisierungstechnikFundamentals of Automation Technology5.K120 min100%Grundlagen der Automatisierungstechnik1 PVLGrundlagen der Automatisierungstechnik Physik der Solarzelle (Vertiefung)Physics of the Solar Cell (Advanced)3.K120 min100%Physik der Solarzelle (Vertiefung)1 PVLPhysik der Solarzelle (Vertiefung) Grundlagen der ElektrochemieFundamentals of Electrochemistry4K120 min100%Grundlagen der Elektrochemie1 PVLGrundlagen der Elektr Statistische Versuchsplanung und ProzessoptimierungDesign of Experiments and Process Optimization5.K120 min100%Statistische Versuchsplanung und Prozessoptimierung1 LNWStatistische Versuchsplanung und Prozessoptimierung Solarzellenfertigung (Vertiefung)Solar Cell Production (Advanced)5.M/K2)20/120 min100%Solarzellenfertigung (Vertiefung)1 PVLSolarzellenfertigung (Vertiefung) Computer Aided Design 2Computer Aided Design 24.B-100%Computer Aided Design 2keine- VersorgungstechnikSupply Infrastructure Engineering4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Versorgungstechnik1 LNWVersorgungstechnik DünnschichtsolarzellenThin Film Solar Cells4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Dünnschichtsolarzellen1 LNWDünnschichtsolarzellen Technologie hochintegrierter SchaltungenVery-Large-Scale Integration (VLSI) Technology4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Technologie hochintegrierter Schaltungen1 LNWTechnologie hochintegrierter Schaltungen PlasmatechnikPlasma Technology4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Plasmatechnik1 LNWPlasmatechnik MikrostrukturdiagnostikMicrostructure Diagnostics4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Mikrostrukturdiagnostik1 LNWMikrostrukturdiagnostik Halbleiter- und BauelementcharakterisierungSemiconductor and Device Characterization4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Halbleiter- und Bauelementcharakterisierung1 LNWHalbleiter- und Bauelementcharakterisierung Chemische Verfahrenstechnik Chemical Engineering 5.K90 min100%Chemische Verfahrenstechnik 1 PVLChemische Verfahrenstechnik Konzepte der Theoretischen PhysikConcepts of Theoretical Physics4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Konzepte der Theoretischen Physik1 LNWKonzepte der Theoretischen Physik Mathematik 3Mathematics 35.M20 min100%Mathematik 3keine- StatistikStatistics4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Statistik1 LNWStatistik Finite Elemente-MethodeFinite Elements Method4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Finite Elemente-Methode1 LNWFinite Elemente-Methode Anlagentechnik/InstandhaltungEquipment Engineering/Maintenance5.M/K2)20/120 min100%Anlagentechnik/Instandhaltung1 PVLAnlagentechnik/Instandhaltung Advanced English for PhotovoltaicsAdvanced English for Photovoltaics4. o. 5.M/K2)20/120 min100%Advanced English for Photovoltaics1 LNWAdvanced English for Photovoltaics Legende:RPS = RegelprüfungssemesterPVL = PrüfungsvorleistungLNW = Leistungsnachweis2)mündliche Prüfung oder Klausur K = KlausurH = HausarbeitPK = Präsentation und Kolloquium M = mündliche PrüfungB = BelegP = Projekt Anlage 5 - Seite 2WahlpflichtmoduleVertiefungsmodule der Studienrichtung Anlagentechnik Vertiefungsmodule der Studienrichtung Technologie

Hochschule Anhalt

S ATZUNG

zur Änderung der

Im Dokument AM 48 — 12.01.2012 (Seite 31-39)