• Keine Ergebnisse gefunden

Zulässige und unzulässige Netzformen

TN-Systeme

TN-Systeme Referenz1) Hinweise

TN-S-System mit getrenntem Neutralleiter und Schutzleiter im gesamten System

Fig. 31A1 System wird unterstützt.

Gerät wie folgt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen:

– entweder zwischen einer Netzphase und N oder zwi-schen 2 Netzphasen (230 V AC, LL)

Bei Zwischenkreiskopplung nur ein Gerät direkt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen. Die gekop-pelten Geräte durch Querverdrahtung mit der gleichen Netzphase verbinden.2)

TN-S-System mit getrenntem geerdeten Außenleiter und Schutz-leiter im gesamten System

Fig. 31A2 System wird nicht unterstützt, weil die Systemspannung 300 V überschreiten kann!

TN-S-System mit geerdetem Schutzleiter und ohne Neutralleiter im gesamten System

Fig. 31A3 System wird nicht unterstützt, weil ein Neutralleiter erforderlich ist!

TN-Systeme Referenz1) Hinweise TN-C-System mit

Neutra-lleiter- und Schutzleiter-funktion kombiniert in einem einzigen Leiter, dem PEN-Leiter

Fig. 31C System wird unterstützt.

Gerät wie folgt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen:

– entweder zwischen einer Netzphase und N oder zwi-schen 2 Netzphasen (230 V AC, LL)

Bei Zwischenkreiskopplung nur ein Gerät direkt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen. Die gekop-pelten Geräte durch Querverdrahtung mit der gleichen Netzphase verbinden.2)

TN-C-S-System mit Neut-ralleiter- und Schutzleiter-funktion in einem einzigen Leiter, dem PEN-Leiter, in einem Teil des Systems kombiniert

Fig. 31B1 System wird nicht unterstützt, weil der separate N-Leiter vielleicht nicht für die auftretenden Lastströme geeignet ist.

1)è IEC 60364-1, Kapitel 312.2.

2) Bei Querverdrahtung ist nur 1 Hauptschalter und 1 Leitungsschutzschalter für den Geräteverbund zulässig.

Tab. 13: Zulässige und unzulässige TN-Systeme TT-System

TT-System Referenz1) Hinweise

TT-System mit getrenntem Neutralleiter und Schutz-leiter in der gesamten Anlage.

Der N-Leiter ist direkt mit der Stromquelle verbunden.

Fig. 31F1 System wird unterstützt.

Gerät wie folgt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen:

– entweder zwischen einer Netzphase und N oder zwi-schen 2 Netzphasen (230 V AC, LL)

Bei Zwischenkreiskopplung nur ein Gerät direkt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen. Die gekop-pelten Geräte durch Querverdrahtung mit der gleichen Netzphase verbinden.2)

1)è IEC 60364-1 Kapitel 312.2.

2) Bei Querverdrahtung ist nur ein Hauptschalter und ein Leitungsschutzschalter für den Geräteverbund zulässig.

Tab. 14: TT-System

Festo — CMMT-AS-C2/4-3A-... — 2021-04c 25 IT-System

IT-System Referenz1) Hinweise

IT-System mit Isolation aktiver Teile von Schutzerde getrennt oder verbunden über eine hohe Impedanz.

Die freiliegenden leitfähigen Teile sind mit einer örtlichen Erdung verbunden.

Fig. 31G1 System wird unterstützt.

– Gerät zwischen einer Netzphase und N an das Vertei-lungsnetz der Stromquelle anschließen.

Ein Gerät oder ein Geräteverbund darf nicht ange-schlossen werden zwischen 2 Netzphasen.

– Die zulässige Systemspannung des CMMT-AS beträgt 300 V gemäß IEC 61800-5-1. Für den Betrieb des CMMT-AS im IT-Netz die Einschränkungen der IEC 61800-5-1 beachten!

– Isolations-Überwachungssystem einsetzen, damit Isolationsfehler sofort erkannt werden (Isolations-wächter).

– Die interne Verbindung des internen Netzfilters nach PE unterbrechen è Unterbrechen der Verbindung des internen Netzfilters nach PE (nur bei IT-Netzen).

– Externe Filtermaßnahmen ergreifen, die die CE-Konfor-mität sicherstellen.

Bei Zwischenkreiskopplung nur ein Gerät direkt an das Verteilungsnetz der Stromquelle anschließen. Die gekop-pelten Geräte durch Querverdrahtung mit der gleichen Netzphase verbinden.

1)è IEC 60364-1 Kapitel 312.2.

Tab. 15: IT-System

Nach Entfernen der Verbindung des internen Netzfilters nach PE erreicht das Gerät hinsichtlich der Störaussendung keine Einstufung gemäß EN 61800-3. Externe Filtermaßnahmen sind erforderlich.

Für den Betrieb von Servoantriebsreglern in IT-Netzen muss der Inverkehrbringer ein EMV-Konzept für das Gesamtsystem erstellen.

Dies umfasst mindestens:

– Konzept zur Rückführung der Umrichterableitströme zurück in den Zwischenkreis der Umrichter (Y-Kondensatoren zum Zwischenkreis)

– Einsatz externer Filtermaßnahmen wie Netzfilter und Umrichter-Ausgangsfilter Isolationswächter

Bei IT-Systemen ist ein Isolationswächter erforderlich, damit ein Isolationsfehler zwischen Netzphase und PE sofort erkannt wird. Ein Isolationsfehler muss nach dem Erkennen umgehend beseitigt werden.

Ableitströme in IT-Systemen

Beim Betrieb des Servoantriebsreglers können auch in IT-Systemen (IT = Isolé Terre) hochfrequente Ableitströme zur Schutzerde (PE) vorhanden sein. Die Ableitströme fließen über die Koppelkapazitäten der Motorleitung und des Motors zu PE und über die Koppelkapazität des Trenntransformators über

die Lastversorgung wieder an den Servoantriebsregler zurück. Die Koppelkapazitäten können durch die Wahl eines geeigneten Trenntransformators und eine möglichst kurze Motorleitung minimiert werden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.

Der Servoantriebsregler verursacht hochfrequente Ableitströme, die zu gefährlichen Berührströmen auf den Außenleitern und dem Neutralleiter des IT-Systems führen können. Das Berühren der Außen-leiter oder des NeutralAußen-leiters kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen.

• Vor Arbeiten am IT-Systemen den Servoantriebsregler vom Netz trennen.

Unterbrechen der Verbindung des internen Netzfilters nach PE (nur bei IT-Netzen)

Vor Einsatz des CMMT-AS in IT-Netzen muss die interne Verbindung des integrierten Netzfilters nach PE unterbrochen werden. Durch Unterbrechen der Verbindung werden ungewünschte Störab-schaltungen des Geräts und die Zerstörung des integrierten Filters vermieden. Die Verbindung des Netzfilters nach PE wird durch Entfernen einer Schraube im unteren Bereich der rechten Gehäuseseite unterbrochen.

Um die Schraube herauszudrehen, Gehäuseelement vor der Schraube herausbrechen. Eine Schutz-kappe zum Verschließen der Gehäuseaussparung ist im Lieferumfang der Steckersets NEKM-C6-...-S und NEKM-C6-...-D enthalten (Zubehör von Festo).

Zur Unterbrechung der Verbindung der Filterkondensatoren mit PE:

1. Servoantriebsregler vollständig von der Spannungsversorgung trennen.

2. 5 Minuten warten, bis sich der Gleichspannungszwischenkreis entladen hat.

3. Mit einem geeigneten Schraubendreher an der oberen Kerbe der vorbereiteten Gehäuseausspa-rung ansetzen und das Gehäuseelement vorsichtig mit dem Schraubendreher herausbrechen.

4. Schraube vorsichtig mit einem Schraubendreher der Größe T10 vollständig herausdrehen.

Festo — CMMT-AS-C2/4-3A-... — 2021-04c 27 5. Schutzkappe als Berührungsschutz in die Gehäuseaussparung vollständig hineindrücken.

Für den Betrieb in anderen Netzen muss die interne Verbindung des Netzfilters nach PE wiederherge-stellt werden, indem die Schraube wieder eingedreht wird (Anziehdrehmoment 1,4 Nm ± 15 %).