• Keine Ergebnisse gefunden

9 Zugriff von zu Hause

Manchmal ist es einfach geschickter und extrem hilfreich, von zu Hause aus über die volle Datenstruktur des Mathe-Accounts an der Uni zu verfügen. So kann man Daten vom eigenen Rechner auf den Uni-Rechner kopieren und umgekehrt oder etwa direkt mit dem Mathe-Drucker drucken. Praktisch ist das, wenn man z. B. zu Hause eine Computerübung löst, die man am nächsten Tag präsentieren muss, oder wenn man in einem freien Block an der Uni eine Arbeit anfängt, und dann später zu Hause an den Dateien weiter arbeiten will. Das erspart das Mitnehmen und Vergessen von USB-Sticks; unter Linux kann wie gewohnt ssh, scp, sftp verwendet werden, für Windows werden hier zwei mögliche Anwendungen vorgestellt (beide kostenlos verfügbar):

Zugriff via WinSCP

Der einfachste Weg, dies unter Windows umzusetzen, ist das Programm WinSCP.

Das bekommt ihr kostenlos unter http://winscp.net. Beim Einloggen gebt ihr unterHostio.mathematik.uni-kl.deein und unterNamen undPasswortgebt ihr eure Zugangsdaten ein, welche ihr auch zum Anmelden an den Mathematikrechnern verwendet. Jetzt habt ihr links euren Rechner und rechts den Mathe-Rechner und könnt darauf zugreifen, als wäre alles auf eurem eigenen Rechner: kopieren, löschen, verschieben etc.

Swish

Mit diesem Programm ist es noch leichter, relevante Daten abzugleichen. Dazu wird euer Mathe-Verzeichnis aus der Uni wie eine Festplatte in euren Windows Explorer eingebunden und verhält sich, als würdet ihr ganz normal auf eurem Computer navi-gieren. Ladet „Swish“ unterhttp://www.swish-sftp.org/herunter und installiert es. Öffnet dann denArbeitsplatz(Explorer). Ihr klickt nun doppelt auf das Netzlauf-werk mit dem NamenSwish; anschließend klickt ihr oben in der Explorerleiste auf SFTP-Verbindung hinzufügen. Ein Fenster öffnet sich. Gebt nun einen passen-den Namen für das neue Laufwerk ein, beispielsweise „Mathe“. Als Rechner wählt ihrio.mathematik.uni-kl.deund gebt euren Benutzernamen ein und als Pfad

/users/cip/users/[euer Benutzername].

Nun erscheint ein neues Icon vor euch, auf das ihr doppelklickt. Ihr werdet vor einem unbekannten SSH-Schlüssel gewarnt. Klickt auf die oberste OptionIch vertraue diesem Schlüssel: Speichern und verbinden. Jetzt braucht ihr nur noch das Passwort einzugeben und ihr findet euch in vertrauter Umgebung wieder. Achtung!

Euer Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht auf eurem System gespeichert.

27 Drucken von zu Hause aus

Generell ist es sehr angenehm und geschickt, größere Skripte vom eigenen Computer aus drucken zu können. Dazu müsstet ihr allerdings zunächst eine sichere VPN-Verbindung mit der Uni herstellen. Ihr geht dazu wie folgt vor:

1. Im Browserhttps://vpn.uni-kl.deaufrufen.

2. RHRK-Namen und -Passwort eingeben.

3. Den Cisco-Clienten herunterladen, installieren und starten.

4. Mit[RHRK-Account]@rhrk.uni-kl.deund RHRK-Passwort einloggen.

5. Explorer öffnen und „\\drucker.uni-kl.de“ eingeben

6. Bei der nun folgenden Abfrage „UNI-KL\[RHRK-Account]“ und das RHRK-Passwort eingeben, ggf.Passwort speichern aktivieren.

7. Jetzt seid ihr in der Domäne der Uni und seht alle RHRK-Drucker, aber euch interessieren vor allem zwei:

PS euer Ausdruck wird automatisch doppelseitig ausgedruckt PS-eins euer Druck erfolgt einseitig

8. Auf den gewünschten Drucker rechtsklicken und aufverbinden klicken.

9. Warten, die Druckertreiber werden jetzt automatisch kopiert und installiert, das kann etwas dauern!

10. FERTIG! Ihr habt’s geschafft, jetzt erscheint der RHRK-Drucker ganz normal beim Drucken.

Eine ausführliche Anleitung ist online unter

http://www.rhrk.uni-kl.de/printscan/download/drucken/

zu finden.

Tipp:Wollt ihr euren Status kontrollieren, dann könnt ihr unter https://serviceportal.rhrk.uni-kl.de/

nachschauen, ob oder wann euer Dokument ausgedruckt wurde.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Biologie

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10:00

Du wirst nur zu einemZoologisches Grundpraktikumzugewiesen.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Chemie

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15

AuEfKsteht für Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe.

Raum 52-207 ist dienstags Ersatzraum für die Vorlesung AuEfK.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Elektrotechnik

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10:00

28

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Informatik

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15

Bachelor mit Nebenfach Maschinenbau

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00

Bachelor mit Nebenfach Physik

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10:00

MGdPsteht für Mathematische Grundlagen der Physik.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10:00 11:30

Algebraische Strukturen

Malle 24-102

Grundlagen der Mathematik I

Markwig 24-102

Mikroökonomik Weinschenk

42-115

Grundlagen der Mathematik I

Markwig 24-102 11:45

13:15

Grundlagen der Mathematik I

Markwig 24-102

Lehramtsbezogener Bachelor

In Mathematik hören die neuen Lehramtler die Grundlagen der Mathematik I (Termine dafür findet ihr auf jedem anderem Stundenplan), ihr hört im ersten Semester keine Algebraischen Strukturen. Dazu kommen Vorlesungen der Bildungswissenschaften und dem zweiten Fach.

Dazu müsst ihr euch bei euren Mentoren oder den entsprechenden Ansprechpartnern informieren:

Beratung Bildungswissenschaften:

Dr. Matthias Heyck Geb. 57/573 0631-205-2463 heyck@sowi.uni-kl.de Fachschaft SoWi (57/466, E-Mail: fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Biologie:

Dr. A. Thyssen Geb. 13/526 0631-205-3689

anne.thyssen@biologie.uni-kl.de Fachschaft Biologie (13/303, Telefon: 0631-205-2362) Beratung Sozialkunde:

Dr. Florian Böller Geb. 57/484 0631-205-2574 boeller@sowi.uni-kl.de Fachschaft SoWi (57/466, E-Mail: fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Physik:

Prof. Dr. Jochen Kuhn Geb. 46/525 0631-205-2393 kuhn@physik.uni-kl.de Fachschaft Physik (46/352.

Telefon: 0631-205-2678)

Beratung Informatik:

Dr-Ing. habil. Bernd Schürmann Geb. 48/373

0631-205-2250

schuerma@informatik.uni-kl.de Fachschaft Informatik (48/467, Telefon: 0631-205-2533) Beratung Chemie:

Prof. Dr. Werner R. Thiel Geb. 54/677

0631-205-2752 thiel@chemie.uni-kl.de Fachschaft Chemie (54/560, Telefon: 0631-205-2563) Beratung Sport:

Prof. Dr. Arne Güllich Geb. 57/530 0631-205-3451 guellich@sowi.uni-kl.de Fachschaft SoWi (57/466, E-Mail: fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Geographie:

Prof. Dr. Sascha Henninger Geb. 3/106.1

0631-205-3087

sascha.henninger@ru.uni-kl.de Fachschaft Raum- und Umweltplanung (1/ u63, Telefon: 0631-205-2026) Weitere Informationen: www.uni-kl.de/zfl

Lehramt BBS:

Studierenden des Lehramt BBS ist vom FB Mathematik im ersten Semester keine Pflichtveranstaltung vorgegeben, die Vorlesung HM1 gehört zum beruflichen Fach.

Wir empfehlen eine persönliche Beratung zu Beginn des Semesters durch unseren Geschäftsführer Herrn Dr. Lossen.

Gebäude Abfallmanagement, Arbeitssicherheit10 Ausländerbehörde der Stadt Kaiserslautern38 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)46 Bau-Technik-Energie20 Betriebsarzt47 Bibliotheken: - Architektur (Container)2 - Bauingenieurwesen (Container)2 - Biologie14 - Chemie54 - Elektrotechnik und Informationstechnik12 - Informatik36 - Maschinenbau und Verfahrenstechnik42 - Mathematik 48 - Physik 48 - Raum- und Umweltplanung (Container)2 - Sozialwissenschaften (Teil der ZB)32 - Wirtschaftswissenschaften, 42 - Zentralbibliothek (ZB)32 Buchhandlung30 Cafeteria 1, 30, 36, 52 DHL Packstation51 Druckerei – Foto-Repro-Druck 32 Elektronikwerkstatt45, 22 ETA-Zentrum29 Fachbereiche Dekanate - Architektur 1 - Bauingenieurwesen 14 - Biologie13 - Chemie52 - Elektrotechnik und Informationstechnik11 - Informatik48 - Maschinenbau und Verfahrenstechnik44 - Mathematik, 48 - Physik46 - Raum- und Umweltplanung1 - Sozialwissenschaften 57 - Wirtschaftswissenschaften42 Felix-Klein-Zentrum31 Fernstudienzentrum: DISC - Distance & Independent Studies Center 57 Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM 56 Glasbläserei52 Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung (ibwf)56 Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW)58 Internat. Beziehungen, Abteilung Internationales 47 International School for Graduate Studies (ISGS)36, 57 Internationales Begegnungszentrum (IBZ) 31 Kindertagesstätte „Spielwerk“5 Kindertagesstätte „UniKITA“4 Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT)32 Kopiershop: „DOCU-Lounge“39 Krankenkassen-Geschäftsstellen: - Technikerkrankenkasse, Debeka Versicherung37 - AOK-Uni-Geschäftsstelle30 LBB Niederlassung KL (Uni-Bauleitung)36 Materialprüfamt, Brandofen60 Max Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI)26 Mensa30 Metallwerkstatt45 Nano Structuring Center (NSC) 13 Poststelle, Warenannahme47 Regionales Hochschulrechenzentrum (RHRK)34 Restaurant „Sommerhaus“7 Restaurant „UNIQUE“27 Sonderabfallsammelstelle59 Sportbund Pfalz33 Stabstellen: EU / Forschung / Frauenförderung, Gleichstellung, Familienförderung / PR und Marketing / UniGR47 Studien-, Prüfungs- und Förderungsangelegenheiten47 StudierendenServiceCenter (SSC)47 Studierendenwerk30 Studierendenwohnheim: „Campus“68 Studierendenwohnheim „ESA“69 Studium integrale Zentrum – Geschäftsstelle56 TU Sporthalle, Freisportanlage, UNI-FIT28, 27 Universitätsleitung 47 Veranstaltungsmanagement 10 Zimmer- und Wohnheimvermittlung30 Zentrale Verwaltung (ZV)47

Architektur Bauingenieurwesen Biologie Chemie Elektro- und Informationstechnik Informatik Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mathematik Physik Raum- und Umweltplanung Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

BahnhofZentrumA6 Richtung Ludwigshafen A63 Richtung Mainz L502B270 Richtung Pirmasens A6 Richtung Saarbrücken Universitäts-Wohngebiet L503 Richtung Stelzenberg

pst Trip er Straße adt

Theodor-Heuss-Straße Kurt-Schuhmacher-Straße

pst Trip er Straß adt e

Universitäts-Sportstätten Paul-Ehrlich-Straße

Paul-Ehrlich-Straße

Paul-Ehrlic h-Straße

Erwin-Schrödinger-Straße

Gottlieb-Daimler-Straße

Gottlieb-Daimler-Straße

Pfaffenber gstraße

Hermann-ns-StraßeIm Dunkeltälchen 1 3

4 5 6 7

11121314

15

16 17 18 19 20

21222324

25 262728 29 30

31 32 3436 373839 4244 45

46

47 48

49

51 525355 54 59 58 56 57 60

6264 63656769

68

10

33

2 13a

Hermann-Löns-Str. Linien 105 und 107 Uni Ost: Linie 105 Uni Süd: Linie 105 Uni Süd: Linien 105, 115 und 116

Uni West: Linien 105, 106, 115, 116 und 150

Davenportplatz Linien 105 und 114 Uni-Sporthalle Linie 115 Uni Ost: Linien 105, 115 und 116Uni West: Linien 105, 106 und 150 Pestalozzischule: Linien 105 und 116

Stand 09 / 2013

ITA-Institut für Technologie und Arbeit e.V. Trippstadter Str. 110 Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) Fraunhofer-Platz Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Fraunhofer-Platz Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS) Trippstadter Str. 120 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Trippstadter Str. 122 Busverbindungen vom Rathaus zur Universität: Linie 105, (über Hauptbahnhof) Richtung Konrad-Adenauer-Str., Haltestellen Hermann-Löns-Str., Universität Ost (Gebäude 52), Universität Süd (Gebäude 44) Linie 106, Richtung Mölschbach, Haltestelle Abzweig Universität Linie 107, (über Hauptbahnhof) Richtung Casimirring, Haltestelle Hermann-Löns-Str. Linie 114, Richtung Rauschenweg/Universitätswohngebiet, Haltestelle Davenport-Platz Linie 115, Rathaus, Post, Universität Süd (Gebäude 44), Universität Ost (Gebäude 52), Universität Sporthalle (Gebäude 28)

30

Fritz - Walter-Stadion KL- Mölschbach / Trippstadt

C Referat Stadtentwicklung - Stadtvermessung Dez. 2008 Vogelweh KL - Centrum

14

Kanal-Morlauterer Str.

Rathaus

straße Bierstr.

Benzino-ring Vi llen-

Museums-platz

Haagstr. St.-Franziskus-Straße

str. Weberstraße

Richa

Logenstraße

Pfaf fen-bergstr

.Buchen- lochstr

.

Blücherstr.

Trippstad ter Straße

Bahnhofstraße

Zollamtstraße

amtstraße

Zoll-Bremerstraße

Kohlenhofstraße

Zum Betzenberg Malzstraße Kohlbruchstr.

Barbarossastraße Eckelstr.

Augustastraße Aa lstraß e Schulstraße Am

Alten-Lauterstraße

Burgstraße

Löwenstr Spittelstraße

Riesenstr. Rummel- str.

Basteigasse

Gas -straße Bismarckstraße

Fischerstraße Luisenstr. Klosterstr.

Engelsg. Eplergasse

Referat Stadtentwicklung - Stadtvermessung Dez. 2008 Gartenschau 30 PP Privatzimmer Kraus 31 PP Privatzimmer Schäfer (Möl)

ÄHNLICHE DOKUMENTE