• Keine Ergebnisse gefunden

Zitierte Literatur

Im Dokument Kinderpolitik konzipieren (Seite 34-45)

Alanen, L. (1994). Zur Theorie der Kindheit. Die "Kinderfrage" in den Sozial-wissenschaften. Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau 28, S. 93-112.

Alanen, L. (1997). Soziologie der Kindheit als Projekt: Perspektiven der For-schung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziolo-gie 17, S. 162-177.

Ariès, Ph. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

Aus: Politik und Zeitgeschehen (2000). Themenheft "Die Situation der Kinder in der Welt". Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bartscher, M. (1998). Partizipation von Kindern in der Kommunalpolitik.

Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Becchi, E. (1999). Kinder, die schreiben und Kinder, über die man schreibt.

In: Honig, M.-S.; Lange, A.; Leu, H. R. (Hrsg.) Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Ju-venta, S. 81-96.

Bertram, H. (1993). Sozialberichterstattung zur Kindheit. In: Markefka, M.;

Nauck, B. (Hrsg.) Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied: Luch-terhand, S. 91-108.

Birnbacher, D. (1988). Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart:

Reclam.

Blinkert, B. (1997). Aktionsräume von Kindern auf dem Land. Eine Untersu-chung im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz. Pfaffenweiler: Centaurus.

Blinkert, B. (2000). Sozialökologische Kinderpolitik als "Raumpolitik". In:

Grundmann, M.; Lüscher, K. (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisations-forschung gestern und heute. Konstanz: Universitätsverlag.

Böhmer, S. (2000). Generationenambivalenzen operationalisieren: Grund-muster der Beziehungen zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern. Konstanz: Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Familie", Arbeitspapier Nr. 34.2.

Bronfenbrenner, U.; McClelland, P.; Wethington, E.; Moen, Ph. & Ceci, St.

(Eds.) (1996). The State of Americans. New York: Free Press.

Brumlik, M. (1997). Gerechtigkeit zwischen den Generationen. In:

Krappmann, L.; Lepenies, A. (Hrsg.) Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen. Frankfurt am Main: Campus, S.

83-94.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (1998). Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bonn: Universitäts-druckerei.

Butterwegge, C. (2000). Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfunda-mentalismus. In: Butterwegge, C. (Hrsg.) Kinderarmut in Deutschland.

Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Frankfurt am Main: Campus, S 21-58.

Donzelot, J. (1977). La police des familles. Paris: Editions de Minuit.

Eichholz, R. (1997). Vom Versuch, eine rationale Politik für und mit Kindern zu machen. Erfahrungen eines Landeskinderbeauftragten. In: Protokoll-dienst 17/97 der Evangelischen Akademie Bad Boll. Tagung Politik für Kinder. S. 99- 110.

Emirbayer, M.; Mische, A. (1998). What is Agency? AJS 103 (4), S 962-1023.

Engelbert A., (2000). Familie und institutionelle Umwelten. In: Grundmann, M.; Lüscher, K. (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung gestern und heute. Konstanz: Universitätsverlag.

Engstler, A.; Lüscher, K. (1991). Childhood as a Social Phenomenon.

National Report Switzerland, Eurosocial Report Vol. 36. Wien:

European Centre for Social Welfare, Policy and Research.

Expertenbericht zum "UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes"

(1993). Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Sekt. IV, Abt. IV, 6.

Fraeulin, H. (1998). Pro- und Contra-Diskussion von Kinder- und Jugendinteressenvertretungen. In: Palentien, C.; Hurrelmann, K. (Hrsg.) Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis.

Neuwied: Luchterhand, S. 428-461.

Fuhrer, U.; Quaiser-Pohl, C. (1997). Ökologisch-kulturbezogene Ent-wicklungspsychologie und neue soziologische Kindheitsforschung.

Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17, S.

178-183.

Fuhs, B. (1999a). Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske + Budrich.

Fuhs, B. (1999b). Die Generationenproblematik in der Kindheitsforschung.

Zur methodischen Relevanz von Erwachsenen-Kind-Verhältnissen. In:

Honig, M.-S.; Lange, A.; Leu, H. R. (Hrsg.) Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim:

Juventa, S. 153-161.

Gerstein, H. (1995). Verwirklichung von Kinderrechten nach der UN-Kinder-rechtekonvention - zur diskursiven Einlösung von Geltungsansprüchen.

Zentralblatt für Jugendrecht 12, S.527-574.

Grant, J. P. (1990). Zur Situation der Kinder in der Welt. Köln: Deutsches Komitee für UNICEF.

Grundmann, M. (Hrsg.) (1999). Konstruktivistische Sozialisationsforschung.

Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Haemmerle, P. (1995). Kind-Sein nach Hiroshima. Ein Beitrag zur Soziopsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Schweizerische Ärztezeitung 76(43), S. 1756-1758.

Hamburg, D. A. (1992). Today’s Children. Creating a Future for a Generation in Crisis. New York: Random House.

Hauser, R. M.; Brown, B. V.; Prosser, W. R. (Eds.) (1997). Indicators of Chil-dren’s Well-Being. New York: Russell Sage.

Hoch, H. J.; Lüscher, K.; Ziegler, F. (1999). Familienbeziehungen im Wir-kungsfeld rechtlicher Instanzen. Jugendamtliche und richterliche Akteure bei der Regulation der Pflegekindschaft (§ 33 KJHG). In: Hof, H.; Lübbe-Wolf, G. (Hrsg.) Wirkungsforschung zum Recht. Baden-Baden: Nomos, in Druck.

Hoch, H. J.; Lüscher, K; Ziegler, F. (2000). Regulation von Generationenbeziehungen durch Verfahren. Auslegungen des Rechts und Modelle der Generationenbeziehungen in den Bereichen Unterhaltsrecht und Pflegekindschaft. Schlussbericht. Konstanz: For-schungsschwerpunkt "Gesellschaft und Familie".

Honig, M.-S.; Leu, H. R.; Nissen, U. (Hrsg.) (1996). Kinder und Kindheit.

Soziokulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Wein-heim: Juventa Verlag.

Honig, M.-S.; Lange, A.; Leu, H. R. (Hrsg.) (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Ju-venta.

Honig, M.-S. (1999a). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Honig, M.-S. (1999b). Forschung "vom Kinde aus"? Perspektivität in der Kindheitsforschung. In: Honig, M.-S.; Lange, A.; Leu, H. R. (Hrsg.) Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa, S. 33-50.

Honig, M.-S. (2000). Muss Kinderpolitk advokatorisch sein? In: Lange, A.;

Lauterbach, W. (Hrsg.) Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. (Ms. S. 297-322).

Hurrelmann, K. (1999). Die soziale Lebenslage von Kindern und Familien.

Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen 6, S. 1-6.

Institut international des droits de l’enfant (1997). Les droits de l’enfant entre théorie et pratique - Une Convention, plusieurs regards. Sion: Institut universitaire Kurt Bösch.

Institut international des droits de l’enfant (1999). Un champion à tout prix?

Les droits de l’enfant et le sport. Sion: Institut universitaire Kurt Bösch.

Jaffe, P. D. (Ed.) (1998). Challenging Mentalities. Implementing the United Nations Convention on the Rights of the Child. (Défier les Mentalités.

La mise en oeuvre de la Convention des Nations Unies relative aux droits de l’enfant.) Ghent Papers on Children’s Rights no. 4.

James, A.; Prout, A. (1990). Re-presenting childhood: Time and transition in the study of childhood. In: James, A. (Hrsg.) Constructing and reconstructing childhood: Contemporary issues in the sociological study of childhood. London: Palmer Press, S. 216-237.

Jenks, C. (1982). The Sociology of Childhood: Essential Readings. London:

Batford.

Kaiser, G. (1998). Kinder und Jugendliche als Subjekte und Objekte in der Welt der Normen. Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie 16, S. 17-37.

Kaufmann, F.-X.; Lüscher, K. (1979). Thesen zu einer Sozialpolitik für das Kind. Neue Sammlung, 33, S. 222-233.

Kaufmann-Hayoz, R. (2000). Umweltbewusstsein und Konsumverhalten bei Kindern und Jugendlichen. In: Grundmann, M.; Lüscher, K. (Hrsg.) So-zialökologische Sozialisationsforschung gestern und heute. Konstanz:

Universitätsverlag.

Keniston. K., and the Carnegie Council on children (1977). All Our Children.

The American Family under Pressure. New York: Harcourt, Brace, Jo-vanovich.

Kränzl-Nagl, R.; Wintersberger, H. (1998). Kindheit im Spiegel demographi-scher Entwicklungen. In: Kränzl-Nagl, R. (Hrsg.) Kindheit in Gesell-schaft und Politik. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Öster-reichs. Frankfurt am Main: Campus, S. 57-75.

Krappmann, L.; Oswald, H. (1995). Alltag der Schuldinder.

Weinheim/München: Juventa.

Krappmann, L. (1999). Der Zehnte Kinder- und Jugendbericht - der erste Kin-derbericht. Befunde und Empfehlungen. Neue Sammlung, 39, S.331-342.

Krappmann, L. (1999b). Die Reproduktion des Systems gesellschaftlicher Ungleichheit in der Kinderwelt. In: Grundmann, M. (Hrsg.) Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Frankfurt am Main:

Suhrkamp, S. 228-239.

Krappmann, L. (2000). Über die wechselseitige Anregung von Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie. In: Grundmann, M.; Lüscher, K. (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung gestern und heute. Konstanz: Universitätsverlag.

Lang, S. (1985). Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern.

Frankfurt am Main: Campus.

Lange, A. (1995). Kindsein heute: Thematische Konzepte und Befunde der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sowie eine

Explorativuntersuchung zum Kinderalltag in einer bodenseenahen Gemeinde. Konstanz: Hartung-Gorre.

Lange, A. (1996). Kindheitsrhetorik und die Befunde der empirischen Forschung. Konstanz: Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Familie", Arbeitspapier Nr. 19.

Lange, A.; Lüscher K. (1998). Kinder und ihre Medienökologie. München:

KoPäd.

Lange, A. (1999). Der Diskurs der neuen Kindheitsforschung.

Argumentationstypen, Argumentationsfiguren und methodologische Implikationen. In: Honig, M.-S.; Lange, A; Leu, H. R. (Hrsg.) Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung.

Weinheim: Juventa, S51-68.

Lange, A.; Bräuninger, B.; Lüscher, K. (2000). Der Wandel von Familie. Zur Rhetorik sozialwissenschaftlicher Texte. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25,1, S. 3-28.

Lange, A.; Lauterbach, W. (Hrsg.) (2000). Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius und Lucius.

Lange, A. (2000). Sozialisation, Medien und Sozialpolitik. In: Grundmann, M.; Lüscher, K. (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung gestern und heute. Konstanz: Universitätsverlag.

Lash, T. W.; Sigal, H. (1976). State of the Child: New York City. New York City: Foundation for Child Development.

Lettke, F. (2000). Generationenambivalenzen operationalisieren: Von der Messung zur Klassifizierung von Ambivalenz. Konstanz: Forschungs-schwerpunkt "Gesellschaft und Familie", Arbeitspapier Nr. 34.3.

Leu, H. R. (1996). Selbständige Kinder - Ein schwieriges Thema für die Sozialisationsforschung. In: Honig, M.-S.; Leu, H. R.; Nissen, U.

(Hrsg.) Kinder und Kindheit. Sozio-kulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa, S.174-198.

Liegle, L. (1987). Welten der Kindheit und Familie. Beiträge zu einer pädagogischen und kulturvergleichenden Sozialisationsforschung.

Weinheim: Juventa Verlag.

Liegle, L. (1997). Kinderpolitik durch Erziehung. Das Wohl des Kindes aus pädagogischer Sicht. Protokolldienst Evangelische Akademie Bad Boll 17/97, Tagung Politik für Kinder. S. 33-45.

Liegle, L. (2000). Erziehungs- und Lebenssituationen im Erleben des Kindes.

Möglichkeiten und Grenzen von Versuchen, die "Perspektive des Kin-des" zu erfassen. In: "neue praxis". Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozial-pädagogik und Sozialpolitik 30 (2), S. 92-102.

Lipski, J. (1998). Kindern eine Stimme geben. Erfahrungen mit sozialwissen-schaftlichen Kinderbefragungen. Zeitschrift für Soziologie der Erzie-hung und Sozialisation 18, S. 403-422.

Lücker-Babel, M.-F. (1999). Paramètres juridiques et dilemmes juridico-éthiques en psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent. Cahiers Psychiatriques 27, S. 47-59.

Lüscher, K. (1977). Sozialpolitik für das Kind. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft Soziologie und Sozialpolitik, 19. Jahrgang, S. 591-628.

Lüscher, K. (1979) (Hrsg.). Sozialpolitik für das Kind. Stuttgart: Klett-Cotta.

Lüscher, K. (1990a). Zur Perspektivik des Handelns in unserer Gegenwart. In:

Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 10 (3), S. 255-267.

Lüscher, K. (1990b). The Social Reality of Perspectives: On G. H. Mead’s Potential Relevance for the Analysis of Contemporary Societies: In:

Symbolic Interaction 13 (1), S. 1-18.

Lüscher, K.; Lange, A. (1992). Konzeptuelle Grundlagen einer Politik für Kinder: Ansätze und Begründungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht.

Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12, 3, S. 204-218.

Lüscher, K. (1995). Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrhetorik.

In: Gerhardt, U.; Hradil, S.; Lucke, D.; Nauck, B. (Hrsg.) Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensform. Opladen: Leske + Budrich, S. 51-65.

Lüscher, K.; Lange, A. (1996). Von der Form zum Prozeß? Ein konzeptueller Beitrag zur Frage nach der Bedeutung veränderter familialer Strukturen

für das Aufwachsen von Kindern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, S. 227-245.

Lüscher, K.; Pillemer, K. (1998). Intergenerational Ambivalence: A new Ap-proach to the Study of Parent-Child Relations in Later Life. In: Journal of Marriage and the Family, 60, 413-425.

Lüscher, K.; Pajung-Bilger, B. (1998). Forcierte Ambivalenzen.

Ehescheidung als Herausforderung an die Generationenbeziehungen unter Erwachsenen. Konstanz: Universitätsverlag.

Lüscher, K. (1999). Familienberichte: Aufgaben, Probleme und Lösungsversuche der Sozialberichterstattung über die Familie. In: Bien, W.; Rathgeber, R. (Hrsg.) Die Familie in der Sozialberichterstattung.

Opladen: Leske + Budrich, S. 17-48.

Lüscher, K.; Pajung-Bilger, B.; Lettke, F.; Böhmer, S.; Rasner, A. (in Zusam-menarbeit mit Pillemer, K.) (2000). Generationenambivalenzen operati-onalisieren: Instrumente. Konstanz: Forschungsschwerpunkt "Gesell-schaft und Familie", Arbeitspapier Nr. 34.4.

Lüscher, K. (2000). Perspektiven einer Soziologie der Sozialisation – Die Entwicklung der Rolle des Kindes. In: Grundmann, M.; Lüscher, K.

(Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung gestern und heute.

Konstanz: Universitätsverlag.

Mildenberger, E. (1995). Schutz kindlicher Zeugen im Strafverfahren durch audiovisuelle Medien: ein Beitrag zur Videographie von Vernehmungen.

Frankfurt am Main: Lang.

Nauck, B. (1993). Die Lebensqualität von Kindern. In: Elschenbroick, D.; Pa-genstecher, L. (Hrsg.) Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch. München: Kösel, S. 222-228.

Nauck, B. (1995). Kinder als Gegenstand der Sozialberichterstattung.

Konzepte, Methoden und Befunde im Überblick. In: Nauck, B.;

Bertram, H. (Hrsg.). Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 11-87.

Neubauer, G.; Sünker, H. (Hrsg.) (1993). Kindheitspolitik international.

Opladen: Leske + Budrich.

O’Neill, J.(1997). Is the Child a Political Subject? Childhood 4 (2), S. 241-250.

Nissen, U. (1998). Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Wein-heim/München: Juventa.

Pinchbeck, I.; Hewitt, M. (1969, 1973). Children in English Society. London:

Routledge.

Pohlmann, F. (2000). Die soziale Geburt des Menschen. Einführung in die Anthropologie und Sozialpsychologie der frühen Kindheit. Weinheim:

Beltz.

Roche, J. (1999). Children: Rights, Participation and Citizenship. Childhood 6 (4), S.475-493.

Qvortrup, J. (Ed.) (1994). Childhood Matters. Social Theory, Practice and Politics. Aldershot: Avebury.

Salgo, L. (Hrsg.) (1995). Vom Umgang der Justiz mit Minderjährigen. Kinder und Jugendliche im familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfah-ren; kindliche Opferzeugen im Strafverfahren. Tagungsdokumentation der Frankfurter Tage der Rechtspolitik. Neuwied: Luchterhand.

Salgo, L. (1996). Der Anwalt des Kindes. Die Vertretung von Kindern in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren - eine vergleichende Studie.

Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schütz, A. (1960) (2. Aufl.). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien:

Springer, S. 106-154.

Schweighauser, J. (1998). Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes. Basel: Helbing und Lichtenhahn.

Sgritta, G. B. (1997). Inconsistencies. Childhood on the economic and political agenda. Childhood 4 (4), S. 375-404.

Stange, W.; Tiemann, D. (1999). Alltagsdemokratie und Partizipation: Kinder vertreten ihre Interessen in Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit und Kommune. In: S.Z.K. u. Jugendbericht (Hrsg.) Kulturelle und politische Partizipation von Kindern. Interessenvertretung und Kulturarbeit für und durch Kinder. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., S 211-331.

Spycher, S.; Bauer, T.; Baumann, B. (1995). Die Schweiz und ihre Kinder.

Zürich: Ruegger.

Therborn, G. (1993). The Politics of Childhood: The Rights of Children in Modern Times. In: Castles, F. G. (Hrsg.) Families of Nations. Patterns of Public Policy in Western Democracies. Aldershot: Dartmouth, S. 241-291.

Turner, J. T. (1994). Role. In: Outhwaite, W.; Bottomore T. (Hrsg.). The Blackwell Dictionary of Twentieth-Century Social Thought. Oxford:

Blackwell, S. 564-566.

Volbert, R. (1993). Zur Situation kindlicher Zeugen vor Gericht: empirische Befunde zu Belastungen durch Strafverfahren und zu möglichen Reformmaßnahmen. Bonn: Forum-Verlag.

Wabnitz, R. J. (1996). Kinderrechte und Kinderpolitik. Perspektivenwechsel und aktuelle Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland.

Zentralblatt für Jugendrecht 9, S. 339-396.

Walters, M. (1994). Modern Sociological Theory. London: Sage.

Wilk, L.; Bacher, J. (1994). Kindliche Lebenswelten: eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Opladen: Leske + Budrich.

Wilk, L. (1996a). Die Studie "Kindsein in Österreich". Kinder und ihre Lebenswelten als Gegenstand empirischer Sozialforschung - Chancen und Grenzen einer Surveyerhebung. In: Honig, M.-S.; Leu, H. R.;

Nissen, U. (Hrsg.). Kinder und Kindheit Soziokulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa, S. 55-76.

Wilk, L. (1996b). Politik der Großen - (k)eine Chance für die Kleinen? ÖIF-Materialiensammlung 5, S. 33-42.

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (1998). Kinder und ihre Kindheit in Deutschland. Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

Wolf, S. (1998). Die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes und ihre Umsetzung in das schweizerische Kindesrecht. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 134 (2), S. 113-153.

Wyness, M.(1996). Policy, Protectionism and the Competent Child.

Childhood 3, S. 431-447.

Zeiher, H.; Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München: Juventa.

Zeiher, H.; Büchner, P.; Zinnecker, J. (1996). Kinder als Außenseiter?

Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim: Juventa.

Zinnecker, J. (1996). Soziologie der Kindheit oder Sozialisation des Kindes?

Überlegungen zu einem aktuellen Paradigmenstreit. In: Honig, M.-S.;

Leu, H. R.; Nissen, U. (Hrsg.). Kinder und Kindheit Soziokulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa, S.

31-54.

Zinnecker, J.; Silbereisen, R. K. (Hrsg.) (1996). Kindheit in Deutschland.

Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim: Juventa.

Zinnecker, J.; Silbereisen, R. K. (Hrsg.) (1999). Entwicklung im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz/PsychologieVerlagsUnion.

Zinnecker, J. (2000). Künftige Kindheitsforschung. Eine komplexe Wegbe-schreibung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (2), S. 203-207.

Im Dokument Kinderpolitik konzipieren (Seite 34-45)