• Keine Ergebnisse gefunden

stellvertretende Dekanestellenumfänge, dem Propst/ der Pröpstin beigegeben,

2. Ziele und Aufgaben siehe Teilbudgeterläuterungen

2. Ziele und Aufgaben siehe Teilbudgeterläuterungen 3. Budgetressourcen

siehe Teilbudgeterläuterungen

Haushalt 2019

B02 Verkündigung (einschl. Zentrum)

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 545.563 578.943 580.479 1.536

2. Erträge aus Kirchensteuern & Zuweisungen 28.423 31.168 32.890 1.722

3. Zuschüsse von Dritten 250 250 1.250 1.000

4. Kollekten und Spenden 96.350 96.800 95.800 -1.000

7. Sonstige ordentliche Erträge 6.670 22.950 29.250 6.300

739.669

677.256 730.111 9.558

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen -4.134.303 -4.511.092 -4.663.021 -151.929

10.Aufwendungen aus Kirchensteuern &

Zuweisungen

-328.773

-519.033 -370.235 41.462

11.Zuschüsse an Dritte -88.910 -93.910 -104.840 -10.930

12.Sach- und Dienstaufwendungen -968.038 -1.029.029 -1.121.409 -92.380

13.Abschreibungen und Wertkorrekturen -13.694 -17.448 -30.420 -12.972

14.Sonstige ordentliche Aufwendungen -266.700 -290.980 -261.924 29.056

-6.510.387

-5.990.678 -6.312.694 -197.693

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-5.770.718

-5.313.422 -5.582.583 -188.135

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

17.Finanzerträge 26.000 26.000 22.000 -4.000

22.000

27.Zuführung zu Rücklagen -26.000 -31.500 0 31.500

28.Entnahmen aus Rücklagen 94.410 301.765 652.893 351.128

-5.095.825

-5.219.012 -5.286.318 190.493

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Investitionen -40.800 -26.950 -85.100 -58.150

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

-2.346.623

-914.548 -1.015.398 -1.331.225

Gebäudeunterhaltungsaufwand aus BB "Zentrales Gebäudemanagement"

-83.545

-59.658 -73.184 -10.361

Haushalt 2019

Mandant 900010001 Gesamtkirche

Teilbudget B021 Handlungsfeld Verkündigung 1. Struktur und Zusammensetzung

Im Haushalt der EKHN werden für den Budgetbereich insbesondere folgende Arbeitsgebiete veranschlagt:

- sonstige Kirchenmusik - Evangelischer Kirchentag

- Evangelische Studierendengemeinden - Sonstige Verkündigung

2. Ziele und Aufgaben

Im Handlungsfeld Verkündigung ist es das Ziel, durch die Arbeit der Kirchengemeinden, Dekanate und kirchlichen Einrichtungen in unterschiedlichen Formen die christliche Botschaft weiterzugeben und für den Glauben zu werben.

Aufgabe ist es hier, Menschen in unterschiedlichen Berufs- und Lebenszusammenhängen zu erreichen, um eine Begegnung mit der Kirche möglich zu machen. Es geht darum, Glauben zu stärken, damit Kirchenmitglieder ihr Leben als Christinnen und Christen gestalten und ihre Verantwortung in der Welt wahrnehmen können.

Der Dienst von Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten, ist ein eigenständiger Beitrag zur Verkündigung und zum gottesdienstlichen Leben in den Gemeinden. Durch unterschiedliche Berufs- und

Lebenssituationen sollen Glaubenserfahrungen und Bibelverständnis in den Gemeinden vielfältig vermittelt werden.

Eine besondere Aufgabe hat die Frankfurter Bibelgesellschaft übernommen, die neben ihrem Ziel der Verbreitung der Bibel in der Welt durch den Betrieb des Bibelhauses/Erlebnismuseum in Frankfurt Menschen neue Zugänge zur Bibel eröffnet. Die Bibel und ihre Botschaft erlebbar, verständlich und wissenschaftlich fundiert für Menschen aller

Altersstufen und Bildungsgrade zu präsentieren ist das besondere Anliegen des Bibelhauses. Mit dem Angebot im Erlebnismuseum wird im öffentlichen Diskurs der pluralistischen Gesellschaft einen Beitrag zur christlichen Werteorientierung geleistet. Diese Arbeit hat eine klare missionarische Wirkung.

Zum Handlungsfeld gehört auch die Arbeit der evangelischen Studierendengemeinden, die an den vier

Hochschulstandorten Mainz, Darmstadt, Frankfurt und Gießen für die Präsenz der evangelischen Kirche sorgt. Hier sollen neben Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor allem junge Menschen, die später einmal Verantwortung in unserer Gesellschaft in den akademischen Berufen tragen, Kirche als Orientierungsrahmen und als lebensbegleitende Institution erfahren.

Der Ökumenische Kirchentag 2021 bedarf einer langfristigen Vorbereitung. So wurden bereits im Haushalt 2018 die Beauftragtenstelle und deren Sekretariat errichtet mit dem Ziel, die Vorbereitung für den Frankfurter Kirchentag sicher zu stellen.

3. Budgetressourcen

Weitere Erläuterungen siehe Unterbudgets.

Haushalt 2019

B021 Handlungsfeld Verkündigung

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 72.850 66.750 87.820 21.070

2. Erträge aus Kirchensteuern & Zuweisungen 900 900 900 0

3. Zuschüsse von Dritten 250 250 250 0

4. Kollekten und Spenden 9.850 11.050 10.050 -1.000

7. Sonstige ordentliche Erträge 5.170 4.950 4.950 0

103.970

89.020 83.900 20.070

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen -2.027.836 -2.298.741 -2.435.883 -137.142

10.Aufwendungen aus Kirchensteuern &

Zuweisungen

-60.100

-172.100 -57.000 -3.100

11.Zuschüsse an Dritte -88.910 -83.910 -94.840 -10.930

12.Sach- und Dienstaufwendungen -198.618 -222.050 -366.555 -144.505

13.Abschreibungen und Wertkorrekturen -1.672 -3.703 -6.308 -2.605

14.Sonstige ordentliche Aufwendungen -43.900 -72.980 -52.724 20.256

-3.016.410

-2.533.036 -2.738.384 -278.026

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-2.912.440

-2.444.016 -2.654.484 -257.956

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

17.Finanzerträge 26.000 26.000 22.000 -4.000

22.000

27.Zuführung zu Rücklagen -26.000 -31.500 0 31.500

28.Entnahmen aus Rücklagen 44.600 232.625 595.593 362.968

-2.294.847

-2.399.416 -2.427.359 132.512

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Investitionen -9.800 -16.950 -32.600 -15.650

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

-1.564.528

-607.452 -671.792 -892.737

Gebäudeunterhaltungsaufwand aus BB "Zentrales Gebäudemanagement"

-83.545

-59.658 -73.184 -10.361

Haushalt 2019

Mandant 900010001 Gesamtkirche

Unterbudget B02101 sonstige Kirchenmusik 1. Gesangbuchfonds 2. Bachchor Mainz 3. sonstige Kirchenmusik Beschreibung

1. Unterstützung kirchenmusikalischer Aktivitäten in Kirchengemeinden und Dekanaten

2. Mitwirkung am kirchlichen Verkündigungsauftrag als Konzertchor von

internationalem Rang. Erreichen junger Menschen sowohl als Mitwirkende als auch als Zuhörende um der nachwachsenden Generation ein bewusstes Verhältnis zur Kirchenmusik zu ermöglichen. - Entwicklung der "Marke" Mainzer Bachchor, Erschließung von Drittmitteln.

3. Unterstützung der kirchenmusikalischen Aus-und Fortbildungen an Hochschulen.

Ziel/e

1. Zuschussvergabe über Gesangbuchfonds.

2. Mitgestaltung der monatlichen Universitätsgottesdienste, Konzerte, Konzertreisen zu Festivals und Konzerthäusern im In- und Ausland, Kooperationen mit

Gastdirigenten und -ensembles, zahlreiche Hörfunk-, Fernseh-, DVD- und CD-Produktionen. Der nachwachsenden Generation ein bewusstes Verhältnis zur Musikkultur ermöglichen, Nachwuchsgewinnung.

3. Zuschüsse für Kurse/Veranstaltungen der Hochschulen Leistungen zur Zielerreichung

1.

---2. Das Konzertjahr, einschließlich der gottesdienstlichen Mitwirkung und der Schulprojekte sind differenziert auffindbar unter www.bachchormainz.de 3.

---Rückblick/Besonderheiten im Ergebnisjahr

1.

---2. Die Planung des Konzertjahres konnte mit großem Erfolg durchgeführt werden und eröffnete neue Partnerschaften und Anfragen.

3. ---Schwerpunkte/Besonderheiten im Planjahr

1. 100% durch den Gesangsbuchfonds (Zinserträge, Einnahmen aus dem Verkauf des Gesangbuches). Erlöse und Lizenzgebühren aus dem Verkauf des

Evangelischen Gesangsbuchs werden dem Gesangbuchfonds zugeführt.

2. Die Umsetzung der organisatorischen Trennung von Bachchor und Förderverein durch die neue Satzung führt zu einem neuen Mandant im EKHN Haushalt

(Sondervermögen Bachchor – in der Eröffnungsbilanz 2015 der Gesamtkirche bereits berücksichtigt): Die Erlöse aus den Veranstaltungen und Eigenproduktionen des Bachchors decken größtenteils den damit verbundenen variablen Personal- und Sachaufwand, der Förderverein der Freunde des Mainzer Bachchors e.V. trägt über Spenden und Mitgliedsbeiträge zudem zur Finanzierung bei. Die fixen Kosten für Leitung und Organisation sowie Zuschüsse für kirchenmusikalische Ausbildungen (davon 10.000 EUR für die Universitätsgottesdienste) trägt der gesamtkirchliche Haushalt.

3. Wegfall der Personalkosten (Überführung in den Übergangsstellenplan).

Zuschusshöhe für 2019 17.900 EUR Erläuterungen zu Ressourcen

Haushalt 2019

B02101 sonstige Kirchenmusik

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 3.000 3.000 3.000 0

3.000

3.000 3.000 0

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen -85.592 -129.000 -46.750 82.250

10.Aufwendungen aus Kirchensteuern &

Zuweisungen

-42.000

-54.000 -50.000 8.000

11.Zuschüsse an Dritte -53.900 -48.900 -59.900 -11.000

12.Sach- und Dienstaufwendungen -1.100 -1.100 -1.100 0

14.Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.500 -3.500 -2.500 1.000

-152.250

-198.092 -232.500 80.250

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-149.250

-195.092 -229.500 80.250

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

17.Finanzerträge 26.000 26.000 22.000 -4.000

22.000

26.000 26.000 -4.000

19.Finanzergebnis

-127.250

-169.092 -203.500 76.250

20.Ordentliches Ergebnis

-127.250

-169.092 -203.500 76.250

24.Jahresergebnis vor Steuern

-127.250

-169.092 -203.500 76.250

26.Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

27.Zuführung zu Rücklagen -26.000 -26.000 0 26.000

28.Entnahmen aus Rücklagen 39.000 39.000 17.000 -22.000

-110.250

-156.092 -190.500 80.250

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

0

-21.825 -44.997 44.997

Haushalt 2019

Mandant 900010001 Gesamtkirche

Unterbudget B02102 Kirchentag

1. Landesausschuss Kirchentag Hessen-Nassau 2. Ökumenischer Kirchentag 2021

Beschreibung

1. Schnittstelle zwischen den landeskirchlichen Gliederungen und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag; Werbung; Information für die jeweiligen Kirchentage;

Unterstützung der Dekanate für ihre Kirchentagsarbeit.

2. Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentags innerhalb der Landeskirche inkl. der landeskirchlichen Projekte, Scharnierstelle zwischen Kirchentag und der Region, Kontakte zu den katholischen Bistümern sowie den weiteren ökumenischen Beteiligten.

Ziel/e

1. Inhaltliche Veranstaltungen zu Themen des Kirchentages; Organisation von Vorbereitungsveranstaltungen für Multiplikator*innen;

Konzeptentwicklung, um die Gemeinden und Dekanaten auf die Themen des Kirchentages vorzubereiten;

Zuschüsse an Mitwirkendengruppen aus der EKHN, insbesondere junge Mitwirkendengruppen, die zum ersten Mal an einem Kirchentag teilnehmen;

Auswertung der stattgefundenen Kirchentage - Feedback an die Organisatoren;

Beteiligung an der Vorbereitung des ÖKT in Frankfurt im Rahmen der spezifischen Aufgaben des Landesausschusses

2. Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Vorbereitung des Kirchentags in der Landeskirche in Kooperation mit allen Beteiligten; Erstellung von Materialien zur Vorbereitung in Schule, Kirchengemeinde, Dekanat etc.; Erarbeitung von

liturgischen Materialien; Vorbereitung und Durchführung der landeskirchlichen bzw.

regionalen Projekte.

Leistungen zur Zielerreichung

1. Teilnahme am Kirchentag in Berlin-Wittenberg, den Kirchentagen auf dem Weg sowie am Festwochenende in Wittenberg; Aufmerksamkeit galt vor allem der Beratung der Gemeinden und Dekanate im Hinblick auf die Organisation der Gruppenfahrten, die im Hinblick auf die Reformationsfeierlichkeiten eine besondere Herausforderung darstellten. Vorbereitungsfahrt für Gruppenleitende und

Mitwirkende, Werbung in der Landeskirche, Vorbereitung des EKHN Empfangs in Berlin; weitere Klärungen bez. des ÖKT in Frankfurt/M.

2. Einrichtung einer Steuerungsgruppe in der EKHN, erste Kontakte und Gespräche mit dem Bistum Limburg, Besetzung der Beauftragtenstelle für den ÖKT.

Rückblick/Besonderheiten im Ergebnisjahr

1. Vorbereitung des Kirchentags in Dortmund; Organisation der Vorbereitungsfahrt für Gruppenleitende und Mitwirkende nach Dortmund; Werbung in der Landeskirche für den Kirchentag in Dortmund, Beteiligung des Landesausschusses an den Vorbereitungen und weiteren Klärungen bez. des ÖKTs in Frankfurt/M; Beteiligung an der Vorbereitung der Präsenz der Landeskirche in Dortmund zur Einladung nach Frankfurt 2021

2. Vorbereitung und Realisierung der Präsenz der Gastgebenden des ÖKT in Dortmund, Vorbereitung Staffelübergabe, regionale Abende, Mitarbeit in den

Gremien des ÖKT, weitere Klärungen mit den ökumenischen Partnern, Vorbereitung und Realisierung der Themenfindung für die regionalen Projekte u.v.m.

Schwerpunkte/Besonderheiten im Planjahr

1. Verwaltungskostenerstattung durch den Durchführungsverein des Kirchentags (in der Regel jeweils 6 bis 9 Monate nach dem Kirchentag)

2. Synode Nov. 2012 hat eine Rücklage zur Finanzierung gebildet. Alle Ausgaben den ÖKT 2021 betreffend werden hieraus finanziert.

Erläuterungen zu Ressourcen

Haushalt 2019 B02102 Kirchentag

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 10.200 2.100 9.000 6.900

7. Sonstige ordentliche Erträge 200 200 200 0

9.200

10.400 2.300 6.900

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen 0 -181.425 -420.600 -239.175

10.Aufwendungen aus Kirchensteuern &

Zuweisungen

-11.100

-11.100 0 -11.100

12.Sach- und Dienstaufwendungen -22.900 -27.000 -174.093 -147.093

-605.793

-34.000 -208.425 -397.368

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-596.593

-23.600 -206.125 -390.468

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

-596.593

-23.600 -206.125 -390.468

20.Ordentliches Ergebnis

-596.593

-23.600 -206.125 -390.468

24.Jahresergebnis vor Steuern

-596.593

-23.600 -206.125 -390.468

26.Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

27.Zuführung zu Rücklagen 0 -5.500 0 5.500

28.Entnahmen aus Rücklagen 5.600 193.625 578.593 384.968

-18.000

-18.000 -18.000 0

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

-85.317

0 0 -85.317

Haushalt 2019

Mandant 900010001 Gesamtkirche

Unterbudget B02103 Ev. Studierendengemeinden

Studierendengemeinden in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Mainz Beschreibung

Seelsorge, Beratung und Begleitung von Studierenden, Ermöglichung der Begegnung für Studierende untereinander, Kooperation mit Hochschul- und Landesbildung. Neben den Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sollen vor allem junge Menschen erreicht werden, die in naher Zukunft zu den Verantwortungs-und Entscheidungsträgern des Lebens in Deutschland, Europa, Verantwortungs-und außerhalb Europas zählen.

Ziel/e

Gottesdienste, Beratungen, Gespräche, Seelsorge, kulturelle, interkulturelle und interreligiöse Veranstaltungen, finanzielle Unterstützung notleidender Studierender, Kooperationen mit den Verantwortlichen in den Hochschulen.

Leistungen zur Zielerreichung

- Studierendenräte der ESGen wurden eingerichtet; Hohe Nachfrage von ausländi-schen Studierenden, die um Beratung und Unterstützung ersuchen (ca. 3100 inter-nationale Studierende wurden beraten und teilweise aus Mitteln des Ökumenischen Notfonds unterstützt); Beteiligung an internationalen Wochen der Universitäten; -, verstärkte Begleitung von Studierenden in den Wohnheimen; Beteiligung an den

"Refugees-Welcome'-Projekten der Hochschulen; weitere Planungen bzgl. Umzug der ESG DA; Beteiligung an der Re-Organisation der Bundes-ESG-Arbeit; Relaunch der ESG-Homepages durchgeführt.

Rückblick/Besonderheiten im Ergebnisjahr

Seelsorge und Beratung von Studierenden; Förderung gottesdienstlicher Arbeit und des geistlichen Lebens; Förderung von Seminaren zur Unterstützung von Studie-renden in Krisen; Beteiligungen an internationalen Wochen der Universitäten, Umzug der ESG DA in das "Gelbe Haus" in DA.

Schwerpunkte/Besonderheiten im Planjahr

Mieteinnahmen der ESG Gießen und ESG Darmstadt (Umzug "Gelbes Haus") im BB 10; Mitversorgung durch Hausmeister über Unterbudget B04302 (Ev.

Studierendenwohnheime).

Erläuterungen zu Ressourcen

Haushalt 2019

B02103 Ev. Studierendengemeinden

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 59.650 61.650 63.590 1.940

2. Erträge aus Kirchensteuern & Zuweisungen 900 900 900 0

3. Zuschüsse von Dritten 250 250 250 0

4. Kollekten und Spenden 4.050 4.050 3.050 -1.000

7. Sonstige ordentliche Erträge 4.970 4.750 4.750 0

72.540

69.820 71.600 940

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen -1.185.044 -1.212.354 -1.206.208 6.146

11.Zuschüsse an Dritte -2.210 -2.210 -2.140 70

12.Sach- und Dienstaufwendungen -149.575 -159.018 -155.932 3.086

13.Abschreibungen und Wertkorrekturen -1.352 -3.383 -5.412 -2.029

14.Sonstige ordentliche Aufwendungen -40.400 -67.480 -44.724 22.756

-1.414.416

-1.378.581 -1.444.445 30.029

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-1.341.876

-1.308.761 -1.372.845 30.969

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

-1.341.876

-1.308.761 -1.372.845 30.969

20.Ordentliches Ergebnis

-1.341.876

-1.308.761 -1.372.845 30.969

24.Jahresergebnis vor Steuern

-1.341.876

-1.308.761 -1.372.845 30.969

26.Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

-1.341.876

-1.308.761 -1.372.845 30.969

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Investitionen -9.800 -16.950 -32.600 -15.650

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

-682.537

-269.906 -288.869 -393.668

Gebäudeunterhaltungsaufwand aus BB "Zentrales Gebäudemanagement"

-83.545

-59.658 -73.184 -10.361

Haushalt 2019

Mandant 900010001 Gesamtkirche

Unterbudget B02104 Sonstige Verkündigung

1. Stadtkirchenarbeit in Gießen, Alsfeld, Friedberg, Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Erbach-Michelstadt, Worms, Rüsselsheim, Mainz, Oppenheim und Wiesbaden 2. Schaustellenden Seelsorge

3. Sonstige Werke und Einrichtungen, Kirchengemeindeprojekte 4. Förderung der Einkehrarbeit in der EKHN

Beschreibung

1. Mitwirken am politischen und kulturellen Leben in der Stadt und seinen (auch kirchendistanzierteren) Bewohner*innen.

2. Betreuung der Gemeinde der Schausteller*innen. Dazu gehören Gottesdienste, Amtshandlungen, Konfirmandenunterricht, diakonische und seelsorg-liche

Aufgaben, Organisation des Gemeindelebens im Gebiet der EKHN.

3. Unterstützung kirchlicher Werke und Verbände

(die Flüchtlingsseelsorge mit ca. 40 Ehrenamtlichen Helfern auf Dekanatsebene ist seit 2010 Teil des Budgetbereich 1 "Kirchliche Arbeit auf Gemeinde- und Dekanats-ebene").

4. Förderung der Vielfalt christlicher Spiritualität in der EKHN u.a. durch Angebote im Haus der Stille der Jesus-Bruderschaft in Gnadenthal und in Abstimmung mit dem Referat Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung.

Ziel/e

1. Gottesdienste an besonderen Orten, Kircheneintrittsstellen, Informationen rund um Kirche, Einzelseelsorge und -beratung

2. Anlassbezogene Gottesdienste, Seelsorgegespräche, Tauf-, Trauungs- und Trauerdienste für Schaustellende, Kasualien für die Personalkirchengemeinde der Schaustellenden, Konfirmationen

3. Förderung von Projekten innerhalb der EKD, Bibelwoche, Unterstützung neuer Projekte in den Kirchengemeinden und Dekanaten, Regionale Kirchentage

4. Angebote geistlicher Retraiten für kirchliche Mitarbeitende entwickeln und durch-führen, Pilgerarbeit fördern, Bausteine für Gruppen (z.B. Kirchenvorstände) zur Verfügung stellen, die im „Haus der Stille“ in Gnadenthal zu Gast sind, vernetztes Arbeiten innerhalb der EKHN

Leistungen zur Zielerreichung

1.

---2. Reisetermine quer durch die EKHN zu den wichtigsten Stadtfesten, Kirchweihfes-ten, Kirmes, Märkten und Messen in Hessen und Rheinland-Pfalz; Gottesdienste, Amtshandlungen, Konfirmandenunterricht, diakonische und seelsorgliche

Aufgaben, Organisation des Gemeindelebens im Gebiet der EKHN, Öffentlichkeits-arbeit - zahlreiche Fernsehauftritte, Dokumentationen in überregionalen Zeitungen 3. Die Stelle ist seit dem 1.06.2017 besetzt. Die Stelleninhaberin macht in 2018 erste Angebote, der Rahmen der Zusammenarbeit mit der Jesus-Bruderschaft sowie dem Haus der Stille konnte geklärt werden.

Rückblick/Besonderheiten im Ergebnisjahr

1.

---2.Reisetermine quer durch die EKHN zu den wichtigsten Stadtfesten, Kirchweihfes-ten, Kirmes, Märkten und Messen in Hessen und Rheinland-Pfalz; Gottesdienste, Amtshandlungen, Konfirmandenunterricht, diakonische und seelsorgliche

Aufgaben, externe Öffentlichkeitsarbeit, Intensivierung der kircheninternen Öffent-lichkeitsarbeit, Organisation des Gemeindelebens im Gebiet der EKHN.

3.

--4. Organisation und Durchführung von Retraiten, seelsorgliche Begleitung von Einzelpersonen im Haus der Stille, Zusammenarbeit mit der KSB sowie weiteren Stellen innerhalb der EKHN.

Schwerpunkte/Besonderheiten im Planjahr

-Erläuterungen zu Ressourcen

Haushalt 2019

B02104 Sonstige Verkündigung

Ansatz 2017 Ansatz 2018 Entwurf 2019 Mehr/Weniger

Ergebnishaushalt

1. Erträge aus kirchlich/diakonischer Tätigkeit 0 0 12.230 12.230

4. Kollekten und Spenden 5.800 7.000 7.000 0

19.230

5.800 7.000 12.230

8. Summe der ordentlichen Erträge

9. Personalaufwendungen -757.200 -775.962 -762.325 13.637

10.Aufwendungen aus Kirchensteuern &

Zuweisungen

-7.000

-107.000 -7.000 0

11.Zuschüsse an Dritte -32.800 -32.800 -32.800 0

12.Sach- und Dienstaufwendungen -25.043 -34.933 -35.430 -497

13.Abschreibungen und Wertkorrekturen -320 -320 -896 -576

14.Sonstige ordentliche Aufwendungen 0 -2.000 -5.500 -3.500

-843.951

-922.363 -853.015 9.064

15.Summe der ordentlichen Aufwendungen

-824.721

-916.563 -846.015 21.294

16.Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Tätigkeit

-824.721

-916.563 -846.015 21.294

20.Ordentliches Ergebnis

-824.721

-916.563 -846.015 21.294

24.Jahresergebnis vor Steuern

-824.721

-916.563 -846.015 21.294

26.Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

-824.721

-916.563 -846.015 21.294

30.BILANZERGEBNIS

NACHRICHTLICH

Aus der Kosten- und Leistungsrechnung:

Anteil für Versorgungs- ,Beihilfe- und sonstige Kosten aus BB "Allg. Finanzwesen"

-796.674

-315.720 -337.925 -458.749

BBesO KDO

Stellen-umfang kw

Stellen-umfang kw

PfrGeh. + Zul. A14 / E12 1,00 1,00 1,00 1,00

PfrGeh. 18,00 18,00

PfrGeh. / E12 0,50 0,50

A 16

A 15 1,00 0,50 0,00 0,00

A 14 A 13 E 14 E 13

E 12 0,50 0,50

E 11

E 10 + 50 % 1,00 1,00

E 10 3,00 6,00 3,00

E 09

E 08 0,08 0,08

E 07

E 06 + 50 % 4,50 5,00 0,50

E 06 0,23 0,23

E 05 1,59 1,50

E 04 E 03

E 02 0,70 0,62

Bundesfreiwilligendienst 1,00 1,00

Stelle wird bewertet 4,50 4,50 0,17 0,08

Planstellen 36,60 6,08 35,52 5,58

2018 2019

Stellenplan 2019