• Keine Ergebnisse gefunden

Zahlungsbilanz 7. Vermögensübertragungen

Im Dokument Datei öffnen (Seite 72-77)

b) Erträge aus Direktinvestitionen, Zinsen für Kredite

I. Zahlungsbilanz 7. Vermögensübertragungen

Vermögensübertragungen Öffentliche Private

Private Übertragungen 1) insgesamt Übertragungen 1) Übertragungen 1)

Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen

vom Ausland 3) an das Ausland 3) an das Ausland an das Ausland

darunter:

Leis-zungs- gen der zungs- tungen tungen darunter tungen darunter

ins- zah- ins- Gastar- zah- vom an das ins- Schulden- vom ins-

Schulden-Saldo gesamt lungen gesamt beiter lungen Ausland Ausland Saldo gesamt erlass Ausland gesamt erlass

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Zeit

8. Nachrichtlich: Leistungen im Rahmen des EU-Haushalts

*)

Mio €

Leistungen an den Haushalt der Europäischen Union Leistungen aus dem Haushalt der Europäischen Union

eigene Einnahmen der EU im Rahmen der Agrarpolitik

darunter:

Nettobeitrag der

Bundes-republik Zölle und Anteil der EU Erstattungen

Deutschland Abgaben im am Mehrwert- BNE-bezogene bei der Interventionen

zum Haushalt Rahmen der steuer- Finanzierungs- sonstige Ausfuhr in auf dem

der EU 1) insgesamt Agrarpolitik 2) aufkommen leistungen 3) Leistungen 4) insgesamt 1) zusammen 1)5)Drittländer Binnenmarkt

Zeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1999 − 10 780 20 706 3 542 8 134 8 964 66 9 926 5 894 643 5 046

2000 − 12 742 22 226 3 724 9 496 8 943 63 9 484 5 977 609 4 808

2001 − 9 977 20 138 3 499 8 509 8 031 99 10 161 6 333 568 5 857

2002 − 7 437 18 916 3 199 5 145 10 518 53 11 478 6 219 570 5 147

2003 − 9 653 21 100 3 050 5 209 12 840 1 11 446 6 454 456 6 057

2004 − 8 754 20 082 3 194 2 985 13 596 306 11 329 6 459 470 5 722

2005 − 9 788 22 166 3 596 3 258 15 075 236 12 378 6 453 726 7 483

2006 − 10 220 23 893 3 891 3 676 16 103 224 13 674 7 920 216 7 487

2007 − 12 535 23 108 4 143 1 818 17 123 24 10 573 5 156 131 5 007

2008 − 11 594 22 760 4 447 1 675 16 523 115 11 167 5 756 98 5 571

2009 − 11 635 21 925 3 913 997 16 933 82 10 290 5 960 81 6 226

2010 − 14 968 24 744 4 079 1 587 19 064 15 9 777 5 553 22 5 532

2008

2.Vj. − 2 958 4 460 1 141 302 3 007 11 1 502 0 22 68

3.Vj. − 2 824 3 648 1 009 273 2 364 2 823 0 26 88

4.Vj. − 640 6 911 1 143 383 5 285 101 6 271 5 468 25 5 319

2009

1.Vj. − 5 146 6 316 1 080 181 5 048 7 1 170 24 55 168

2.Vj. − 2 932 4 145 955 216 2 973 1 1 213 23 4 26

3.Vj. − 2 765 3 870 906 276 2 688 1 1 105 365 6 361

4.Vj. − 792 7 595 973 324 6 224 74 6 803 5 548 16 5 672

2010

1.Vj. − 7 073 8 805 919 605 7 281 0 1 733 26 5 21

2.Vj. − 3 305 3 950 963 226 2 760 2 646 78 5 74

3.Vj. − 4 665 5 565 1 004 347 4 213 1 900 123 6 117

4.Vj. 74 6 424 1 194 409 4 809 12 6 498 5 325 6 5 319

2011

1.Vj. − 6 729 8 750 1 155 565 7 028 1 2 020 91 5 86

2008

Okt. − 2 153 2 339 363 105 1 871 0 186 − − −

Nov. − 1 741 2 051 375 140 1 435 100 309 100 0 98

Dez. 3 254 2 522 404 138 1 979 0 5 776 5 368 25 5 222

2009

Jan. − 1 424 1 703 367 68 1 268 0 279 − − −

Febr. − 2 499 2 875 330 45 2 493 6 375 − − −

März − 1 223 1 739 384 68 1 287 1 516 24 55 168

April − 1 001 1 708 343 78 1 287 0 707 22 3 24

Mai − 794 1 143 302 69 772 0 349 − − −

Juni − 1 137 1 294 310 69 914 1 156 0 0 2

Juli − 732 894 301 55 538 − 162 − − −

Aug. − 1 021 1 618 284 124 1 209 1 597 356 6 352

Sept. − 1 012 1 358 321 96 941 − 346 9 0 9

Okt. − 3 266 3 383 328 87 2 967 − 117 35 1 34

Nov. − 1 399 1 969 330 132 1 507 0 570 86 3 89

Dez. 3 873 2 242 314 105 1 750 74 6 115 5 428 12 5 548

2010

Jan. − 1 663 2 531 303 178 2 050 − 869 − − −

Febr. − 4 361 5 065 283 360 4 422 0 704 − − −

März − 1 049 1 209 333 67 809 0 161 26 5 21

April − 1 099 1 191 313 67 809 2 92 12 1 12

Mai − 1 354 1 741 331 106 1 304 − 387 29 2 27

Juni − 852 1 019 318 53 647 0 167 38 2 35

Juli − 1 227 1 716 314 107 1 295 − 489 6 0 5

Aug. − 1 483 1 776 330 120 1 325 1 293 99 5 94

Sept. − 1 955 2 073 360 120 1 593 0 118 19 1 18

Okt. − 1 935 2 104 390 120 1 593 − 168 24 0 24

Nov. − 1 728 2 194 402 161 1 630 0 465 37 0 37

Dez. 3 738 2 126 401 127 1 586 12 5 864 5 264 6 5 259

2011

Jan. − 1 245 2 146 381 135 1 630 − 901 14 1 13

Febr. − 4 332 5 128 360 349 4 420 0 796 − − −

März − 1 152 1 475 414 81 979 1 323 77 4 73

April − 1 154 1 274 390 67 816 0 120 − ... ...

*Bei den Leistungen im Rahmen des Haushalts der EU, die hier zusammenge- der Ausfuhr nach Großbritannien und Italien. Die Währungsausgleichsbe-fasst dargestellt werden, handelt es sich überwiegend um laufende Übertra- träge für Einfuhren dieser Staaten aus anderen EU-Ländern werden über gungen. Die Erstattungen von Erhebungskosten stellen in der Zahlungs- den ausführenden und nicht wie sonst üblich über den einführenden Mit-bilanz Dienstleistungseinnahmen dar; Leistungen aus dem Regionalfonds gliedstaat ausbezahlt. —2 Einschl. Zuckerabgaben. —3 Zusätzliche Ein-und dem Ausrichtungsfonds im Rahmen des EAGFL sind bei den Vermögens- nahme der EU zur Restfinanzierung des EU-Haushalts; sie wird nach dem übertragungen erfasst. —1Ohne den besonderen Währungausgleich bei deutschen Anteil am BNE der EU bemessen. —4Überwiegend

Erzeugermit-I. Zahlungsbilanz

8. Nachrichtlich: Leistungen im Rahmen des EU-Haushalts

*)

Mio €

Leistungen an den Haushalt der Europäischen Union Leistungen aus dem Haushalt der Europäischen Union

eigene Einnahmen der EU im Rahmen der Agrarpolitik

darunter:

Nettobeitrag der

Bundes-republik Zölle und Anteil der EU Erstattungen

Deutschland Abgaben im am Mehrwert- BNE-bezogene bei der Interventionen

zum Haushalt Rahmen der steuer- Finanzierungs- sonstige Ausfuhr in auf dem

der EU 1) insgesamt Agrarpolitik 2) aufkommen leistungen 3) Leistungen 4) insgesamt 1) zusammen 1)5)Drittländer Binnenmarkt

Zeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

*Bei den Leistungen im Rahmen des Haushalts der EU, die hier zusammenge- der Ausfuhr nach Großbritannien und Italien. Die Währungsausgleichsbe-fasst dargestellt werden, handelt es sich überwiegend um laufende Übertra- träge für Einfuhren dieser Staaten aus anderen EU-Ländern werden über gungen. Die Erstattungen von Erhebungskosten stellen in der Zahlungs- den ausführenden und nicht wie sonst üblich über den einführenden Mit-bilanz Dienstleistungseinnahmen dar; Leistungen aus dem Regionalfonds gliedstaat ausbezahlt. —2 Einschl. Zuckerabgaben. —3 Zusätzliche Ein-und dem Ausrichtungsfonds im Rahmen des EAGFL sind bei den Vermögens- nahme der EU zur Restfinanzierung des EU-Haushalts; sie wird nach dem übertragungen erfasst. —1 Ohne den besonderen Währungausgleich bei deutschen Anteil am BNE der EU bemessen. —4Überwiegend

Erzeugermit-36

Transeuro-teil) kosten 6) zusammen Ausrichtung 7) Sozialfonds Regionalfonds richtungsfonds päische Netze übrige

11 12 13 14 15 16 17 18 19 Zeit

verantwortungs- und Garantiemengenabgabe für Milch, Milcherzeugnisse, kosten in Höhe von 10% von 1988 bis 2000; 25% ab 2001 für Zölle und Getreide. —5Differenzen zwischen den Zahlungen der EU an den Bund Abgaben im Rahmen der Agrarpolitik; Nachzahlung ist im August 2002 (Sp. 8) und den Leistungen des Bundes an den inländischen Endbe- enthalten. Der Betrag wird seit 1988 von den Mitgliedstaaten bei der Ab-günstigten (Sp. 9 bis 11) beruhen im Wesentlichen auf zeitlichen Ver- führung von Eigenmitteln an die EU einbehalten. — 7 Einschl. Direkt-schiebungen in der Zahlungsabwicklung. —6 Erstattung von Erhebungs- zahlungen der EU an die Endbegünstigten.

37

9. Kapitalverkehr mit dem Ausland a) Insgesamt

*)

Mio €

Saldo des gesamten Kapitalverkehrs Deutsche Nettokapitalanlagen im Ausland (Zunahme/Kapitalausfuhr: −) Wertpapieranlagen und

Finanzderivate übriger Kapitalverkehr 3)

Verände- darunter: darunter:

Wert- rung der

papier-

Währungs-anlagen reserven

Direkt- und übriger zu Trans- Direkt- Monetäre

ins- investi- Finanz- Kapital- aktions- ins- investi- ins- ins-

Finanz-gesamt 1) tionen 2) derivate verkehr 3) werten 4) gesamt 1) tionen 2) gesamt Aktien 6) Anleihen gesamt institute 5)

Zeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1999 − 10 396 − 49 384 − 11 471 + 37 924 + 12 535 − 334 202 − 102 018 − 179 562 − 68 032 − 94 595 − 65 158 − 42 144 2000 + 34 187 + 153 822 − 164 910 + 39 430 + 5 844 − 358 447 − 61 387 − 216 002 − 102 279 − 70 130 − 86 902 − 101 500 2001 − 11 794 − 14 829 + 39 027 − 42 024 + 6 032 − 267 962 − 44 347 − 117 681 − 10 673 − 95 067 − 111 965 − 130 691 2002 − 38 448 + 36 739 + 66 020 − 143 272 + 2 065 − 256 437 − 20 132 − 64 135 − 4 760 − 47 469 − 174 236 − 132 610 2003 − 61 758 + 23 521 + 52 422 − 138 145 + 445 − 207 359 − 5 158 − 47 759 + 8 245 − 54 258 − 154 886 − 122 367 2004 − 122 984 − 24 753 + 7 644 − 107 345 + 1 470 − 269 707 − 16 548 − 111 504 + 9 072 − 88 241 − 143 126 − 121 829 2005 − 129 635 − 22 880 − 39 173 − 69 764 + 2 182 − 399 493 − 61 027 − 214 939 − 19 965 − 137 029 − 125 709 − 85 807 2006 − 175 474 − 50 280 − 24 667 − 103 462 + 2 934 − 471 412 − 94 621 − 169 299 + 4 395 − 132 536 − 210 426 − 207 666 2007 − 210 151 − 66 056 + 67 706 − 210 847 − 953 − 693 802 − 124 660 − 234 119 + 21 869 − 101 154 − 334 071 − 226 872 2008 − 160 196 − 49 783 + 21 192 − 129 596 − 2 008 − 200 157 − 52 663 − 5 136 + 39 133 − 24 151 − 140 350 − 71 888 2009 − 145 427 − 29 206 − 70 347 − 49 074 + 3 200 − 10 911 − 56 292 − 56 776 − 2 821 − 81 203 + 98 957 + 176 553 2010 − 131 361 − 44 339 − 142 528 + 57 119 − 1 613 − 390 404 − 79 172 − 188 936 + 173 − 156 134 − 120 683 + 138 535 2008

2.Vj. − 47 180 − 17 266 − 14 642 − 14 383 − 889 − 60 561 − 21 389 − 42 632 + 12 533 − 29 522 + 4 349 + 2 517 3.Vj. − 11 462 − 4 985 + 37 311 − 45 418 + 1 630 − 63 646 − 25 + 10 201 + 753 + 9 896 − 75 452 − 64 304 4.Vj. − 43 830 + 4 138 + 29 403 − 75 787 − 1 584 + 146 966 + 5 391 + 78 399 + 13 916 + 18 987 + 64 761 + 69 455 2009

1.Vj. − 3 419 − 13 112 − 13 150 + 22 522 + 321 + 57 488 − 11 270 + 10 041 + 91 − 14 512 + 58 396 + 104 772 2.Vj. − 49 965 − 10 308 + 7 148 − 46 846 + 41 − 81 595 − 19 068 − 29 920 − 1 577 − 26 215 − 32 648 + 1 521 3.Vj. − 22 056 − 12 367 − 31 790 + 19 832 + 2 269 + 33 387 − 20 812 − 24 955 − 293 − 19 821 + 76 885 + 71 055 4.Vj. − 69 987 + 6 580 − 32 555 − 44 582 + 569 − 20 191 − 5 141 − 11 942 − 1 042 − 20 656 − 3 676 − 794 2010

1.Vj. − 32 811 − 36 238 − 18 812 + 22 890 − 651 − 91 758 − 43 308 − 27 965 + 3 352 − 20 182 − 19 835 + 23 637 2.Vj. − 31 884 − 24 162 − 15 467 + 8 546 − 801 − 125 583 − 33 710 − 12 683 − 3 687 − 2 800 − 78 389 − 23 039 3.Vj. − 24 125 + 17 064 − 777 − 40 757 + 344 − 78 073 + 9 117 − 32 814 + 2 793 − 17 250 − 54 720 + 41 677 4.Vj. − 42 540 − 1 003 − 107 471 + 66 439 − 506 − 94 990 − 11 270 − 115 474 − 2 285 − 115 902 + 32 261 + 96 260 2011

1.Vj. − 53 774 − 24 549 + 15 607 − 43 439 − 1 393 − 49 212 − 26 355 − 32 187 + 4 793 − 19 965 + 10 724 + 34 446 2008

Okt. − 19 464 − 6 290 + 25 554 − 35 355 − 3 373 + 49 658 − 6 574 + 46 975 + 7 683 + 13 887 + 12 631 − 24 336 Nov. − 11 880 − 7 313 + 16 547 − 20 845 − 269 + 25 958 − 12 574 + 13 280 + 6 253 − 496 + 25 521 + 50 539 Dez. − 12 486 + 17 741 − 12 699 − 19 587 + 2 058 + 71 350 + 24 539 + 18 144 − 20 + 5 597 + 26 609 + 43 251 2009

Jan. + 16 328 − 11 616 − 23 531 + 49 230 + 2 245 + 13 997 − 10 324 − 2 307 − 1 851 − 1 130 + 24 383 + 37 238 Febr. − 2 693 + 7 161 + 3 266 − 12 850 − 271 + 23 078 + 9 248 − 2 347 + 1 210 − 8 718 + 16 448 + 26 977 März − 17 054 − 8 657 + 7 114 − 13 858 − 1 652 + 20 413 − 10 194 + 14 694 + 732 − 4 665 + 17 565 + 40 557 April − 9 810 − 6 001 − 13 359 + 10 140 − 590 − 37 104 − 7 768 + 2 296 + 1 142 − 2 154 − 31 042 − 35 446 Mai − 8 738 − 685 + 27 881 − 36 276 + 342 − 9 909 − 6 965 − 26 266 − 1 880 − 16 238 + 22 980 + 13 542 Juni − 31 416 − 3 621 − 7 374 − 20 710 + 288 − 34 582 − 4 335 − 5 950 − 839 − 7 823 − 24 585 + 23 425 Juli − 3 788 − 3 845 − 32 929 + 33 079 − 92 + 33 835 − 42 − 14 574 − 1 359 − 8 654 + 48 544 + 22 357 Aug. − 8 514 − 970 + 11 948 − 20 236 + 743 − 9 441 − 6 047 − 5 378 + 490 − 3 647 + 1 240 + 1 417 Sept. − 9 753 − 7 552 − 10 809 + 6 990 + 1 618 + 8 993 − 14 722 − 5 003 + 576 − 7 521 + 27 101 + 47 280 Okt. − 23 201 − 5 336 − 16 699 − 515 − 651 − 19 790 − 7 000 − 7 302 + 2 360 − 4 094 − 4 837 − 22 333 Nov. − 22 777 − 3 844 − 7 453 − 13 002 + 1 522 − 22 562 − 6 074 − 13 681 − 400 − 9 490 − 4 329 + 7 155 Dez. − 24 010 + 15 760 − 8 402 − 31 065 − 302 + 22 161 + 7 932 + 9 041 − 3 002 − 7 072 + 5 490 + 14 384 2010

Jan. + 13 557 − 14 290 − 16 553 + 44 455 − 55 − 11 099 − 15 341 − 13 421 + 2 872 − 7 506 + 17 719 + 4 257 Febr. − 17 923 − 9 516 + 15 136 − 22 760 − 782 − 32 413 − 11 846 + 1 964 + 1 753 − 2 182 − 21 749 + 10 979 März − 28 445 − 12 431 − 17 395 + 1 195 + 187 − 48 247 − 16 121 − 16 508 − 1 273 − 10 494 − 15 804 + 8 401 April − 9 518 − 1 275 − 10 463 + 2 337 − 116 − 79 108 − 1 319 − 846 + 3 729 − 103 − 76 827 − 60 037 Mai − 8 898 − 4 315 + 20 635 − 24 547 − 671 − 116 934 − 10 386 − 6 399 − 2 380 − 1 110 − 99 478 − 46 547 Juni − 13 468 − 18 572 − 25 639 + 30 756 − 14 + 70 459 − 22 006 − 5 438 − 5 036 − 1 586 + 97 917 + 83 545 Juli + 19 207 + 8 825 − 5 745 + 16 107 + 20 − 15 435 + 6 496 − 2 092 + 3 253 − 2 564 − 19 859 + 19 753 Aug. − 18 532 + 3 114 + 6 571 − 28 336 + 119 − 55 365 + 2 691 − 9 955 − 51 − 3 445 − 48 220 − 25 660 Sept. − 24 801 + 5 125 − 1 604 − 28 527 + 205 − 7 274 − 70 − 20 767 − 409 − 11 241 + 13 358 + 47 585 Okt. + 2 909 − 9 501 − 113 012 + 125 188 + 234 − 101 105 − 11 624 − 129 752 − 2 851 − 123 030 + 40 037 + 74 103 Nov. − 19 376 − 3 099 + 34 721 − 51 078 + 81 − 49 454 − 6 305 − 7 174 − 4 549 + 1 891 − 36 055 − 15 778 Dez. − 26 074 + 11 597 − 29 180 − 7 670 − 820 + 55 569 + 6 659 + 21 452 + 5 114 + 5 237 + 28 279 + 37 935 2011

Jan. − 4 351 − 8 213 − 2 266 + 6 309 − 182 − 17 318 − 9 711 − 13 451 − 623 − 7 105 + 6 026 − 3 012 Febr. − 20 602 − 11 499 + 30 034 − 39 114 − 23 − 57 425 − 7 113 − 11 374 + 4 098 − 10 733 − 38 915 − 11 048 März − 28 820 − 4 837 − 12 162 − 10 634 − 1 188 + 25 532 − 9 531 − 7 362 + 1 318 − 2 126 + 43 613 + 48 505 April − 14 239 − 1 468 − 4 817 − 7 392 − 563 − 65 525 − 3 091 − 6 528 − 1 623 + 2 961 − 55 344 − 70 570

*Weitere Aufgliederung siehe die nachfolgenden Tabellen 9 b) bis 9 f). Die- terung S.107. — 2 Die Abgrenzung der Direktinvestitionen ist ab 1996 se werden mit Ausnahme der Tabelle 9 f) ohne die Währungsreserven ausge- geändert (Details siehe Tabelle 9 c). — 3 Finanz- und Handelskredite, wiesen. —1Einschließlich Veränderung der Währungsreserven, siehe

Erläu-I. Zahlungsbilanz

9. Kapitalverkehr mit dem Ausland a) Insgesamt

*)

Mio €

Saldo des gesamten Kapitalverkehrs Deutsche Nettokapitalanlagen im Ausland (Zunahme/Kapitalausfuhr: −) Wertpapieranlagen und

ins- investi- Finanz- Kapital- aktions- ins- investi- ins- ins-

Finanz-gesamt 1) tionen 2) derivate verkehr 3) werten 4) gesamt 1) tionen 2) gesamt Aktien 6) Anleihen gesamt institute 5)

Zeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

*Weitere Aufgliederung siehe die nachfolgenden Tabellen 9 b) bis 9 f). Die- terung S.107. — 2 Die Abgrenzung der Direktinvestitionen ist ab 1996 se werden mit Ausnahme der Tabelle 9 f) ohne die Währungsreserven ausge- geändert (Details siehe Tabelle 9 c). — 3 Finanz- und Handelskredite, wiesen. —1Einschließlich Veränderung der Währungsreserven, siehe

Erläu-38

Privat- aktions- ins- investi- ins- ins- Finanz-

Privat-personen Staat werten 4) gesamt tionen 2) gesamt Aktien 6) Anleihen gesamt institute 5) personen Staat

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Zeit Bankguthaben und sonstige Anlagen. —4Siehe Tabelle 1 Fußnote 7. —

5 Ohne Bundesbank. — 6 Einschl. Genuss-Scheine.

39

9. Kapitalverkehr mit dem Ausland

Im Dokument Datei öffnen (Seite 72-77)