• Keine Ergebnisse gefunden

X Wissenschaftliche Einrichtungen

Im Dokument Sommersemester 2018 (Seite 25-36)

Institut für Dogmen- N.N.

und Liturgiegeschichte

Oswald von Vorstand

Nell-Breuning-Institut Prof. Dr. Bernhard Emunds für Wirtschafts- und Tel. 069 / 60 61-230 Gesellschaftsethik Fax 069 / 60 60-559

E-Mail: nbi@sankt-georgen.de Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ Wissenschaftliche Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter Claudia Czingon, Mag. rer. soc. oec.

Julian Degan, MSc (Ökonomie) Jonas Hagedorn, Dipl.-Theol.

Michael Wolff, Dipl.-Soz., M.A.

Korbinian Zander, Dipl.-Soz.

Institutsassistenz

Rebecca Pinto, Dipl.-Geogr.

Hugo von Vorstand

Sankt Viktor-Institut Prof. Dr. Rainer Berndt SJ für Quellenkunde Tel. 069 / 60 61-222 des Mittelalters Fax 069 / 60 61-307 Wissenschaftliche Geschäftsführerin Christiane Storeck, Dipl.-Chemikerin Projektmitarbeiterin Karin Ganss, Dipl.-Theol.

Gastprofessor

José Luis Narvaja SJ, Dr. theol.

Institut für Vorstand

Pastoralpsychologie Prof. DDr. Klaus Kießling und Spiritualität Tel. 069 / 60 61-288

Fax 069 / 60 61-274 Wissenschaftliche Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter Norbert Hark, Dr. theol.

Theresia Strunk, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Hermann-Josef Wagener, Dr. phil., Dr. theol.

Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

Agnes Engel, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Jakob Mertesacker, Dipl.-Theol., MSc

Institute

Institut für Kommissarischer Direktor Weltkirche und Mission Dr. Markus Luber SJ

Tel. 069/6061-701 Fax 069/6061-777

E-Mail: luber@iwm.sankt- georgen.de Stellvertretender Institutsleiter Roman Beck, Dr. theol., Dipl.-Biol.

Wissenschaftliche Mitarbei terinnen und Mitarbeiter

Esther Berg-Chan, M.A.

Klara Csiszar, PD Dr. theol.

Sr. Christiana Idika

Tobias Keßler CS, Dipl.-Theol., Lic. in re bibl., M.A.

Markus Patenge, Dr. theol.

Sebastian Pittl, Dr. theol.

Sekretariat Alma Wallraff Tel. 069/6061-710 Fax 069/6061-777

E-Mail: sekr@iwm.sankt-georgen.de Theologisches Stipendien programm Albertus Magnus

Barbara Katharina Clobes, Assistentin Tel.069/6061-711

E-Mail: clobes@iwm.sankt-georgen.de Institut für Philosophie Vorstand

Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Tel. 069/6061-250

E-Mail: watzka@sankt-georgen.de Mitglieder

Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Tel. 069/6061-246

E-Mail: berndt@sankt-georgen.de Prof. Dr. Bernhard Emunds Tel. 069/6061-641

E-Mail: emunds@sankt-georgen.de Prof. Dr. Stephan Herzberg Tel. 069/6061-245

E-Mail: herzberg@sankt-georgen.de Prof. Dr. Dr. Oliver Wiertz

Tel. 069/6061-517

E-Mail: iwertz@sankt-georgen.de Felician Gilgenbach

(Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Tel. 069/6061-276

E-Mail: gilgenbach@sankt-georgen.de

Forschungsprojekt Jesus der Christus Beauftragte

im Glauben der Kirche Prof. Dr. theol. Dr. theol. h.c.

(Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theresia Hainthaler Alois Kardinal Grillmeier †) Tel. 069 / 60 61-295 Fax 069 / 60 61-330 E-Mail:

hainthal@sankt-georgen.de Forschungsprojekt Analytic Theology and the Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil.

(John Templeton Nature of God: Integrating Oliver Wiertz Foundation) Insights from Science and E-Mail:

Philosophy into Theology wiertz@sankt-georgen.de Stipendiat

Mag. theol. B.A. phil.

Åke Wahlberg

E-Mail: ake.wahlberg@sankt-georgen.de

Internationales Friedensethik in islamisch Prof. Dr. theol. Dirk Ansorge Forschungsprojekt geprägten Ländern E-Mail:

(in Kooperation mit dem ansorge@sankt-georgen.de

Institut für Theologie Forschungsleiter

und Frieden, Hamburg) Dr. Heydar Shadi

E-Mail: shadi@sankt-georgen.de Forschungsprojekt Lexikon für Kirchen- und Prof. Dr. theol. Lic. iur. can.

LKRR Religionsrecht Thomas Meckel

E-Mail:

meckel@sankt-georgen.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mag. theol. Vincent Jünger E-Mail: lkrr@sankt-georgen.de Wissenschaftliches Schuld ErTragen. Dr. theol. habil. Julia Enxing Netzwerk (DFG) Die Kirche und ihre Schuld E-Mail:

enxing@sankt-georgen.de

Philosophisches Seminar Vorstand

Prof. DDr. Oliver Wiertz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Felician Gilgenbach, Dipl.-Theol., B.A.

Seminar für Vorstand

Sozialwissenschaft Prof. Dr. Bernhard Emunds Seminar für Exegese des Vorstand

Alten Testamentes Prof. Dr. Dieter Böhler Seminar für Exegese des Vorstand

Neuen Testamentes Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig Wissenschaftlicher Mitarbeiter Antonio Portalatin, Dr. theol.

Seminar für Patristik Vorstand

Prof. Dr. Johannes Arnold Wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Körner, Dipl.-Theol.

Seminar für Vorstand

Kirchengeschichte Prof. Dr. Rainer Berndt Seminar für Fundamental- Vorstand

theologie und Prof. Dr. Klaus Vechtel Systematische Theologie

Seminar für Moraltheologie Vorstand

JProf. Dr. Edeltraud Koller Seminar für Kirchenrecht Vorstand

Prof. Dr. Thomas Meckel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vincent Jünger, Mag. theol.

Seminar für Pastoraltheologie Vorstand

und Homiletik JProf. Dr. Wolfgang Beck Wissenschaftliche Mitarbeiterin Madeleine Helbig-Londo, Mag. theol.

Seminar für Religions- Vorstand

pädagogik, Katechetik und Prof. DDr. Klaus Kießling Didaktik Wissenschaftliche Mitarbeiter

Christian Fröhling, Dr. theol.

Ludger Verst

Seminar für Vorstand

Liturgiewissenschaft Dr. Andreas Bieringer

Seminare

Direktorin Dr. Natalie Maag

Katalog und Ausleihe Gabriele Creischer, Dipl.-Bibl.

Barbara Koch, Dipl.-Bibl.

Katja Möller, Bibl.-Ass.

Kerstin Schalk, M.A., Dipl.-Bibl.

Peter Schönhofen, Dipl.-Bibl.

Restaurierungswerkstatt/ Claudia Risse

Buchbinderei Staatl. gepr. Restauratorin

Aufsicht Marion Binder

Nina Günster Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit Mo–Fr 08.30-20.00 Uhr Sa 10.00-18.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit Mo–Fr 09.00-19.00 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr Anschrift Bibliothek der Phil.-Theol.

Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224 D-60599 Frankfurt am Main Tel. 069 / 60 61-257 Fax 069 / 60 61-332 E-Mail: bibliothek@sankt- georgen.de

Bibliothek

Publikationen

»Frankfurter Herausgeber Prof. Dr. Dirk Ansorge

Theologische Studien«, Prof. Dr. Johannes Arnold

Wissenschaftliche Reihe Prof. Dr. Ansgar

Wucherpfennig SJ

»Theologie und Herausgeber Die Professorien der

Philosophie«, Philosophisch-Theologischen

Vierteljahresschrift Hochschule Sankt Georgen

in Frankfurt am Main und der Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät SJ

Schriftleitung Prof. Dr. Stephan Herzberg E-Mail:

thph-schriftleitung@sankt-georgen.de

Redaktion Christoph Körner, Dipl.-Theol.

Tel. 069/6061-218 Fax: 069/6061-280

E-Mail: thph-redaktion@sankt-georgen.de

philosophie.de

Zeichenerklärung HS Hauptseminar Koll Kolloquium

L Lektüre OS Oberseminar ProS Proseminar

R Repetitorium SK Sprachkurs

T Tutorium Ü Übung V Vorlesung A Aufbaustudium

für Lizentianden und Doktoranden G Teilnahme von

Gasthörern möglich

M Modul Magisterstudiengang Theologie P Modul Bachelorstudiengang Philosophie

XI Lehrveranstaltungen

Einführung /

Schlüsselqualifikationen 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie

Gilgenbach / N.N.

 Anmeldung bitte bis zum 08.04.2018 per E-Mail an Herrn Gilgenbach:

gilgenbach@sankt-georgen.de

Ü P0 M0 2st – 3 LP Do 10.35 – 12.10

02 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben

Haines

Ü G P0 2st – 2 LP Mi 14.30 – 16.00

03 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II)

Haag Anmeldung bitte bis zum 06.04.2018 per E-Mail an Herrn Haag:

haag-benjamin@web.de

Ü P0 M23 2st – 2 LP

Fr 13.04.2018, 14.00 – 19.00 Sa 14.04.2018, 09.30 – 18.00 Fr 27.04.2018, 14.00 – 19.00 Sa 28.04.2018, 09.30 – 18.00

Einführung

Philosophie 10 Sein und Erkennen.

Einführung in die Geschichte der Philosophie vom 5. bis zum 15. Jahrhundert Berndt

V G P1 M5 2st – 3 LP Di 08.45 – 10.20

11 Peter Abaelard: Dialog eines Juden, eines Christen und eines Philosophen Berndt

ProS G P1 HS G M15 M23 2st – 4 LP Do 14.30 – 16.00 12 Philosophiegeschichte

Neuzeit I Wiertz

V G P2 M19 1st – 1,5 LP Mi 09.35 – 11.20 bis zum 23.05.2018 13 Philosophiegeschichte der

Neuzeit II Hanke

V G P2 M19 1st – 1,5 LP Mi 09.35 – 11.20 ab dem 30.05.2018 14 Geschichte der Philosophie:

Philosophie des 19./20. Jahrhunderts Disse

V G P2 M19 2st – 3 LP Di 10.35 – 12.10

15 Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit Hanke

ProS P2 HS M15 M23 2st – 4 LP Mi 16.15 – 17.45 16 Sprachphilosophie, analytisch

und hermeneutisch Watzka

V G P3 M5 2st – 3 LP Fr 08.45 – 10.20 17 Philosophische

Erkenntnistheorie

„Drei Gespräche über Wissen” (Lektürekurs zur Vorlesung “Philosophische Erkenntnistheorie”) Gilgenbach

 Anmeldung bitte bis zum 08.04.2018 an Herrn Gilgenbach:

gilgenbach@sankt-georgen.de L G P3 1st – 2 LP Mo 10.35 – 12.10 ab dem 04.06.2018

Philosophie

19 Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik Watzka

Ü P3 M5

1st – 2 LP (für P3) 1,5 LP (für M5) Mi 08.45 – 09.30 20 Philosophische Theologie

Wiertz V G P4 M14

2st – 3 LP (für P4) 4,5 LP (für M14) Mo 14.30 – 16.00 21 Holm Tetens, „Gott denken”

(Lektürekurs zur Vorlesung

„Philosophische Theologie”) Gilgenbach

 Anmeldung bitte bis zum 08.04.2018 an

Herrn Gilgenbach:

gilgenbach@sankt-georgen.de

L G P4 1st – 2 LP Mo 10.35 – 12.10 bis zum 28.05.2018

22 Politische Ethik

Schuster V G P10 M20

2st – 3 LP Di 08.45 – 10.20 23 Kolloquium zur Vorlesung

„Politische Ethik”

Schuster

Koll G P10 M20 1st – 1,5 LP (nur für P10) Di 10.35 – 11.20

24 Naturrechtsethik

Herzberg HS G P12 M15 M23

2st – 6 LP (für P12)

4 LP (für M15 und M23) Mo 16.15 – 17.45

25 Zwischen Regularitätstheorie und Neoaristotelismus:

Neuere philosophische Theorien zu Naturgesetzen Wiertz

 Anmeldung bitte bis zum 21.03.2018 per E-Mail an Herrn Prof. Wiertz:

wiertz@sankt-georgen.de

HS G P12 M15 M23 2st – 6 LP (für P12)

4 LP (für M15 und M23) Fr 13.04.2018, 15.00 – 18.00 Sa 14.04.2018, 09.30 – 17.00 Fr 18.05.2018, 15.00 – 18.00 Sa 19.05.2018, 09.30 – 17.00

26 Einführung in Pädagogik und Psychologie Wagener

 Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn Dr. Wagener:

wagener@sankt-georgen.de

L/Ü G P13 M15 2st – 3 LP Di 14.30 – 16.00

27 Einführung in die Di 10.04.2018, 10.30 Weitere Termine nach Vereinbarung 104 Einführung in den

Gregorianischen Choral Föller / Mertesacker

Ü G P13 M22 2st – 3 LP Di 16.15 – 17.45 105 „Ist das Kunst, oder kann

das weg?“

Ein roter Faden durch die europäische Kunstgeschichte.

Eine Übung vor Originalen in Frankfurter Museen, Kirchen, Galerien und Künstlerateliers Mann Anmeldung bitte bis zum 05.04.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Mann:

Stephan.Mann@goch.de

Ü G P 13 M22 2st – 3 LP Do 13.30 – 15.30 Termine: 12.04.2018, 26.04.2018, 03.05.2018, 24.05.2018, 07.06.2018, 21.06.2018 und 05.07.2018

28 Repetitorium Philosophie:

Vorlesungsbezogene Vertiefung von Themen der Systematischen Philosophie (Themen nach Absprache) Fauth

R G Erste Sitzung:

Di 17.04.2018, 14.30 weitere Termine nach Vereinbarung (Di zwischen 14.30 und 17.30)

29 J. Splett, Philosophie für die Divine Motivation Theory Herzberg/Wiertz

OS A 4 LP

nach Vereinbarung

Im Dokument Sommersemester 2018 (Seite 25-36)