• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung

WZ5051: Enzymtechnologie | Enzyme Technology

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2017/18

Modulniveau:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Die Modulprüfung besteht aus einer 60 minütigen Klausur, in der die Studierenden an Beispielen mit Formeln/Reaktionsgleichungen die Prinzipien enzymkatalytischer Reaktionen darstellen und erläutern. Des Weiteren sollen z.B. typische Kurvenverläufe zur Enzymaktivität aufgezeichnet und erklärt werden sowie beispielhaft verschiedene enzymatische Methoden und Verfahren genannt und dargestellt werden. Darüber hinaus soll der funktionelle Einsatz und die Anwendung spezieller Enzyme in der Lebensmittelherstellung erklärt und diskutiert werden.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagenwissen in anorganischer und organischer Chemie.

Inhalt:

Nach einer Einführung in die Prinzipien enzymkatalysierter Reaktionen werden grundlegende Kenntnisse zur Isolierung und Aufreinigung von Enzymen, die mittels mikrobieller Fermentationen gewonnen werden, vermittelt:

• Prinzipien enzymatischer Katalyse

• Screening und Optimierung Enzym-produzierender Mikroorganismen

• Prinzipien des Upstream-Processings

• Prinzipien des Downstream-Processings

WZ5051: Enzymtechnologie | Enzyme Technology

• Transferasen (Transglutaminase-katalysierte Modifizierungen von Proteinen) Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Prinzipien der Isolierung und Aufreinigung mit Hilfe mikrobieller Fermentationen gewonnener Enzyme zu verstehen. Sie sind in der Lage, Anwendungen solcher Enzyme im Zuge der Herstellung von Lebensmitteln zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (Lehrsprache: deutsch). Zur Veranschaulichung der Inhalte wird eine Kombination aus Tafelanschrieb und PowerPoint-Präsentation verwendet. Die Präsentation dient zudem als Skript zum wiederholenden Eigenstudium. Zusätzlich sollen die Studierenden mit Hilfe der angegebenen Literatur die behandelten Themen nachbearbeiten und vertiefen.

Medienform:

Kombination aus Tafelanschrieb und PowerPoint-Präsentation Literatur:

H. Ruttloff Industrielle Enzyme, Behr´s Verlag, 2. Auflage (1994)

K. Buchholz, V. Kasche, U.T. Bornscheuer Biocatalysts and Enzyme Technology, Wiley-VCH (2012)

K. Lösche Enzyme in der Lebensmitteltechnologie, Behr´s Verlag (2002) Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Engel k.h.engel@wzw.tum.de Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Vorlesung Enzymtechnologie (2SWS) Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Engel k.h.engel@wzw.tum.de

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

WZ3027: Forschungspraktikum (4 Wochen) | Research Internship (4 weeks)

Modulbeschreibung

WZ3027: Forschungspraktikum (4 Wochen) | Research Internship (4 weeks)

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2019/20

Modulniveau:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Die Prüfungsleistung findet in Form eines Praktikumsberichts (max. 10 Seiten) statt. Der Bericht wird nach den folgenden Kriterien benotet:

- Verständnis der Forschungsfrage und der Fähigkeit, das Projekt zu entwickeln.

- Fähigkeit, neue Methoden zu erlernen und anzuwenden - Kenntnisse im selbstgesteuerten Versuchsdesign

- Präzision und Genauigkeit der Datenerfassung und -verarbeitung - Fähigkeit, selbständig zu arbeiten

- Datenanalyse und -auswertung Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Das Forschungspraktikum besteht aus drei Elementen mit theoretischen und praktischen Aspekten:

Phase 1 - Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts, Phase 2 - Umsetzung eines in Phase 1 entwickelten Forschungsplans

Phase 3 - Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts über das Forschungsprojekt

WZ3027: Forschungspraktikum (4 Wochen) | Research Internship (4 weeks)

Ebene unter Verwendung von Biochemie, Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie,

Stoffwechsel, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Ernährungsmedizin, Genetik, klinischen Studien, Epidemiologie und Public Health.

Das Praktikum ist für die Studierenden eine erste Gelegenheit, das erworbene theoretische und praktische Wissen im Rahmen eines Projekts in einem Gastlabor auf eine spezifische Forschungsfrage anzuwenden.

Lernergebnisse:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und die gestellten Forschungsaufgaben unter Anleitung eines Betreuers in Laboren der Life Sciences oder in klinischen Studieneinheiten selbstständig durchzuführen.

Die Studierenden sind in der Lage, in Laboren der Life Sciences Versuche zu planen oder in klinischen Studieneinheiten Studienprotokolle zu erstellen.

Sie können bekannte sowie neue Methoden anwenden und verstehen den technischen Hintergrund der angewandten Technologien und kennen die Qualitätskontrollverfahren in der wissenschaftlichen Forschung.

Sie sind in der Lage, den täglichen Fortschritt ihrer Arbeit in einer verständlichen Weise zu dokumentieren, die eine eigenständige Zusammenfassung der angewandten Methoden, der gewonnenen Daten und der erzielten Ergebnisse ermöglicht.

In einem schriftlichen Bericht können sie den wissenschaftlichen Kontext ihres Forschungsprojekts erklären, die detaillierte Anwendung der Methoden beschreiben, die gewonnenen Daten

dokumentieren und analysieren, die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beurteilen und diese bezugnehmend auf veröffentlichte Arbeiten bewerten und interpretieren.

Sie sind in der Lage, ihren Kollegen und Betreuern die Ziele, die Versuchsplanung und die wesentlichen Ergebnisse ihres Forschungspraktikums in kurzen und prägnanten mündlichen Präsentationen sowie in schriftlichen Berichten zu erläutern.

Lehr- und Lernmethoden:

Im Praktikum werden die Studierenden darin geschult, ein ausgewähltes Problem der Grundlagen-oder angewandten Forschung aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft zu identifizieren und zu spezifizieren. Das Forschungspraktikum ist in einen definierten Forschungskontext am jeweiligen Lehrstuhl eingebettet. Die intensive Betreuung der Studierenden durch erfahrenes wissenschaftliches Personal unterstützt den Ausbildungserfolg. Die Studierenden dokumentieren ihre Forschungsarbeiten in einem eigenen Laborbuch mit Schwerpunkt auf der detaillierten Beschreibung der angewandten Methoden, der Datenerfassung und der Datenanalyse. Sie berichten ihrem Betreuer in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt ihrer Arbeit und fassen die Ziele ihres Forschungsprojektes und die wichtigsten Ergebnisse in kurzen mündlichen

Präsentationen mit PowerPoint o.ä. zusammen. In diesem Rahmen wird der Projektfortschritt diskutiert und Pläne für die Weiterentwicklung des Projekts im vorgegebenen Zeitrahmen entwickelt.

Medienform:

WZ3027: Forschungspraktikum (4 Wochen) | Research Internship (4 weeks)

Literatur:

Artikel und Original-Literatur zum Thema des Forschungspraktikums. Der Betreuer hilft den Studierenden bei der Suche nach relevanten Arbeiten und empfiehlt spezifische Lehrbücher.

Modulverantwortliche(r):

Martin Klingenspor mk@tum.de

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

SG160036: Gesundheitsverhalten und Prävention | Health Behavior and Prevention

Modulbeschreibung

SG160036: Gesundheitsverhalten und Prävention | Health Behavior and