• Keine Ergebnisse gefunden

Die Unterbeschäftigungsquote

Diese wird auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit errechnet und zeigt die relative Unterauslastung des erweiterten Arbeitskräfteangebots.

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetz-buches (SGB) gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsför-derung oder kurzfristig erkrankt und somit zeitweise arbeitsunfähig sind1.

Die Dichte sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort

Auch diese Zahl wird der Statistik der Bundesagentur für Arbeit entnommen und zeigt die Dichte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 100 Einwohner.

Die Armutsgefährdungsquote

Die Armutsgefährdungsquote ist ein Indikator zur Messung relativer Einkommensarmut und wird – entsprechend dem EU-Standard2 – definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt (Armutsgefährdungsschwelle).

Das Äquivalenzeinkommen ist ein auf der Basis des Haushaltsnettoeinkom-mens berechnetes bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmit-glied. Die Armutsgefährdungsquote wird gemessen am Bundesmedian, am Landesmedian und am jeweiligen regionalen Median. Der Benchmarkingkreis hat sich für den Bundesmedian entschieden. Bezugsgröße ist das mittlere Einkommen (Median) im gesamten Bundesgebiet. Quelle für die Berechnun-gen ist der Mikrozensus, also eine Stichprobe; die Armutsgefährdungsquote liegt deshalb für kleinere Kommunen/Gebietseinheiten nicht vor.

Verfügbares Einkommen je Einwohner3

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht dem Einkommen, das den privaten Haushalten letztendlich zufließt und das sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können.

Bruttoninlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug aller Vorleistungen und Importe. Es dient folglich als Produktionsmaß und damit als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft (Inlandskonzept).4 Das Bruttoinlands-produkt wird für die jeweilige Stadt sowohl auf die Einwohner als auch auf die Anzahl der Erwerbstätigen bezogen dargestellt.

1 Vgl. www.statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Arbeitslosigkeit-Unterbeschaeftigung/Unterbeschaeftigung-Nav.html, Zugriff am 21.06.2013

2 Vgl. www.amtliche-sozialberichterstattung.de/A1armutsgefaehrdungsquoten.html

3 Veröffentlichung des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder (VGRdL):

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Einkommen der privaten Haushalte in den Kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995 bis 2009 Reihe 2, Band 3

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigem

Auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes wurde die Anzahl der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen sowie der Gesamtbetrag der künfte für die jeweilige Stadt ermittelt. Hieraus lässt sich ableiten, wie viel Ein-kommen die steuerpflichtigen Einwohner der Stadt durchschnittlich zur Verfü-gung haben.

ABBILDUNG 6: UNTERBESCHÄFTIGUNGSQUOTE

14,0 12,7

15,6

10,1 11,0

15,6 15,9

9,6 9,8 12,6

12,0 12,6

6,7 9,8

14,0

7,4 11,8

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0

B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S

Kennzahl SGB XII 901

Unterbeschäftigungsquote

zum 31.12. des Berichtsjahres Unterbeschäftigungsquote Mittelwert 2014

ABBILDUNG 7: DICHTE DER SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG BESCHÄFTIGTEN

55,6 55,5 56,0

55,3 56,1

Kennzahl SGB XII 902

Dichte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Wohnort)

zum 30.06.2014

Dichte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Wohnort) Mittelwert 2014

ABBILDUNG 8: ARMUTSGEFÄHRDUNGSQUOTE

21,4

Kennzahl SGB XII 903

Armutsgefährdungsquote

(Stand: 2013)

Armutsgefährdungsquote Mittelwert 2013

Grundlage der Daten ist der Bundesmedian.

ABBILDUNG 9: VERFÜGBARES EINKOMMEN JE EINWOHNER

17.601 20.806 17.893 17.573 23.543 16.650 19.422 20.249 21.999 20.066 20.413 16.647 25.955 20.810 16.352 22.786

19.923 €

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S

Kennzahl SGB XII 904

Verfügbares Einkommen je Einwohner

(Stand: 2012)

Verfügbares Einkommen je Einwohner Mittelwert 2012

ABBILDUNG 10: BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER

29.865 43.332 33.017 28.694 69.916 34.579 41.118 78.877 52.555 57.717 47.267 28.964 60.084 45.443 30.496 64.337

46.641 €

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000

B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S

Kennzahl SGB XII 905.1

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner

(Stand: 2012)

BIP je Einwohner Mittelwert 2012

ABBILDUNG 11: BRUTTOINLANDSPRODUKT JE ERWERBSTÄTIGEN

59.944 68.368 62.138 48.919 82.667 75.816 73.779 84.427 81.315 74.822 69.176 50.155 82.728 63.604 56.761 81.581

69.763 €

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000

B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S

Kennzahl SGB XII 905.2

Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen

(Stand: 2012)

BIP Je Erwerbstätigen Mittelwert 2012

ABBILDUNG 12: STEUERPFLICHTIGES EINKOMMEN JE STEUERPFLICHTIGEN

28.378 30.189 29.373 27.211 40.269 25.591 32.715 39.276 35.567 31.394 34.858 25.347 42.120 31.603 24.909 38.184

32.311 €

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000

B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S

Kennzahl SGB XII 906

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

(Stand: 2010)

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen Mittelwert 2011

Diese sechs Indikatoren wurden in Form einer Netzgrafik in Bezug zueinander gesetzt. Der gewichtete indizierte Mittelwert aller Städte wird darin als gestrichelte rote Linie dargestellt. Eine kleine Fläche zeigt dabei eine Situation unter dem Mittelwert und damit eine eher positive Situation in dem jeweiligen

Bereich an, eine große Fläche einen Wert über dem Mittelwert und damit eher eine in diesem Bereich belastende Situation für die jeweilige Stadt.

ABBILDUNG 13: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN BERLIN

0,77

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Berlin MW

con_sens

ABBILDUNG 14: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN BREMEN

0,31

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Bremen MW

con_sens

ABBILDUNG 15: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DORTMUND

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Dortmund MW

con_sens

ABBILDUNG 16: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DRESDEN

-0,62

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Dresden MW

con_sens

ABBILDUNG 17: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DÜSSELDORF

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Düsseldorf MW

con_sens

ABBILDUNG 18: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DUISBURG

1,33

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Duisburg MW

con_sens

ABBILDUNG 19: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN ESSEN

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Essen MW

con_sens

ABBILDUNG 20: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN FRANKFURT

-0,79

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Frankfurt MW

con_sens

ABBILDUNG 21: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN HAMBURG

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Hamburg MW

con_sens

ABBILDUNG 22: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN HANNOVER

0,27

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Hannover MW

con_sens

ABBILDUNG 23: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN KÖLN

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Köln MW

con_sens

ABBILDUNG 24: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN LEIPZIG

0,27

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Leipzig MW

con_sens

ABBILDUNG 25: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN MÜNCHEN

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" München MW

con_sens

ABBILDUNG 26: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN NÜRNBERG

-0,72

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Nürnberg MW

con_sens

ABBILDUNG 27: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN ROSTOCK

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Rostock MW

con_sens

ABBILDUNG 28: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN STUTTGART

-1,57

Verfügbares Einkommen je Einwohner

2012 BIP je Einwohner

2012 BIP Je Erwerbstätigen

2012

Steuerpflichtiges Einkommen je Steuerpflichtigen

2010

RadarChart 'Wirtschaftsindikatoren'

Abweichungen vom normierten Mittelwert (Maßeinheit = Standardabweichung)

"Ampel-Bereich" Stuttgart MW

con_sens

6. Exkurs: Übergang der Leistungen für

ÄHNLICHE DOKUMENTE