• Keine Ergebnisse gefunden

Cornelsen

978-3-464-52444-2 5/ 6 Wirtschaft-Arbeit-Technik 5/ 6, Ausg.Bbg. 11,25 Cornelsen/Volk und Wissen

978-3-464-52430-5 7-1 Lernbereich: Hauswirtschaft 19,50

978-3-464-52425-1 8-1 Wirtschaft, Arbeit, Technik, Ausg.Bbg. 19,50

DUDEN PAETEC GmbH

978-3-89818-665-0 5/ 6 Wirtschaft - Arbeit - Technik 5/ 6 13,95

978-3-89818-662-9 8-1 Wirtschaft - Arbeit - Technik 8-10 21,95

Handwerk+Technik

978-358207434-8 7-1 Arbeitsbuch Hauswirtschaft N 25,60

978-3-582-07447-8 7/ 8 Betrifft Mensch und Umwelt, Bd.1 26,00

978-3-582-7448-5 9/10 Betrifft Mensch und Umwelt, Bd.2, Neub.05 26,00

978-3-582-07272-6 7/ 8 Mensch - Technik - Umwelt 7/ 8 23,40

978-3-582-07273-3 9/10 Mensch - Technik - Umwelt 9/10 27,00

978-3-582-07242-9 8-1 Technik 2 28,60

978-3-582-07521-5 7-1 Textilarbeit Schritt für Schritt 22,40

978-3-582-07291-7 5 Werken / Textiles Gestalten 5 16,20

978-3-582-07292-4 6 Werken / Textiles Gestalten 6 15,80

Klett

978-3-12-757720-4 7/ 8 Umwelt Technik 1 N 21,80

978-3-12-757800-3 7-1 Umwelt: Technik 7-10, Ausg.B 28,90

N = Neueinreichung Neub. = Neubearbeitung S = Oberschule O = Gesamtschule OG = Gymnasium FL = Allgemeine Förderschule

ISBN Klasse Titel Preis / €

Oldenbourg

978-3-486-88768-6 7-1 Arbeitslehre aktuell. Arbeit - Technik 21,45

978-3-486-88761-7 7/ 8 Arbeitslehre aktuell. Arbeit - Wirtschaft 1 19,95 978-3-486-88766-2 9/10 Arbeitslehre aktuell. Arbeit - Wirtschaft 2 19,95 978-3-486-17744-2 9/10 Mensch und Umwelt 2, Haushalt, Wirtschaft, Gesundheit N 19,95

978-3-486-17743-5 7/ 8 Mensch und Umwelt. 1, Neub.05 19,95

Schroedel

978-3-507-46364-6 7-1 Stark in... Arbeit und Wirtschaft FL 16,95

Westermann

978-3-14-116325-4 5/ 6 Praxis 5/ 6, W-A-T Ausg.Bbg. 12,95

X GESELLSCHAFTSWISS.

Schroedel

978-3-507-36013-6 5/ 6 Stark in Gesellschaftslehre 1 FL N 19,95

978-3-507-36014-3 7... Stark in Gesellschaftslehre 2 FL 25,95

X NATURWISSENSCHAFTEN

Cornelsen/Volk und Wissen

978-3-06-060923-9 9/10 Naturwiss., Information und Kommunikation 10,75

978-3-06-020739-8 9/10 Naturwiss., Vom Experimentieren und Entstehen der Naturwiss. N 10,75

978-3-06-010920-3 9/10 Naturwissenschaften, Boden 10,75

978-3-06-020935-4 9/10 Naturwissenschaften, Energie 10,75

978-3-06-030966-5 9/10 Naturwissenschaften, Farben 10,75

978-3-06-030980-1 9/10 Naturwissenschaften, Feuer 10,75

978-3-06-010942-5 9/10 Naturwissenschaften, Gesundheit 10,75

978-3-06-010746-9 9/10 Naturwissenschaften, Luft 10,75

978-3-06-010941-8 9/10 Naturwissenschaften, Mit Haut und Haaren 10,75

978-3-06-080901-1 9/10 Naturwissenschaften, Raumfahrt 10,75

978-3-06-010752-0 9/10 Naturwissenschaften, Sucht 10,75

978-3-06-020930-9 9/10 Naturwissenschaften, Vom Fliegen 10,75

978-3-06-014574-4 8-1 Naturwissenschaften, Vom Sehen N 10,75

978-3-06-030740-1 9/10 Naturwissenschaften, Vom Waschen 10,75

978-3-06-010745-2 9/10 Naturwissenschaften, Wasser 10,75

DUDEN PAETEC GmbH

978-3-89517-810-8 7 Natur-Mensch-Technik 1 21,95

978-3-89517-811-5 8 Natur-Mensch-Technik 2 22,95

978-3-89517-812-2 7-1 Natur-Mensch-Technik 3 21,95

978-3-89517-820-7 7-1 Natur-Mensch-Technik, Bewegung 9,95

978-3-89517-821-4 7-1 Natur-Mensch-Technik, Boden 9,95

978-3-89517-815-5 7-1 Natur-Mensch-Technik, Energie 9,95

978-3-89517-818-4 7-1 Natur-Mensch-Technik, Gesundheit 9,95

978-3-89517-817-7 7-1 Natur-Mensch-Technik, Informationen 9,95

978-3-89517-822-1 7-1 Natur-Mensch-Technik, Licht und Farben 9,95

978-3-89517-819-1 7-1 Natur-Mensch-Technik, Luft 9,95

978-3-89517-816-0 7-1 Natur-Mensch-Technik, Stoffe 9,95

Fach Verlag

ISBN Klasse Titel Preis / €

7-1 7/ 8 5/ 6 5/ 6 5/ 6 7-1 5/ 6 7- 9 978-3-89517-814-6

Dürr+Kessler 978-3-8181-0752-9 978-3-8181-0751-2 Schroedel 978-3-507-76992-2 978-3-507-76618-1 978-3-507-76621-1 978-3-507-76870-3 978-3-507-76875-8

Natur-Mensch-Technik, Wasser 12,95

Naturwiss. - ganz einfach, Licht, Schall, Kraft FL N 17,50 Naturwiss. - ganz einfach, Magnete, Wetter, Wasser FL N 17,50

Erlebnis Naturwissenschaft 25,50

Natur begreifen - Physik/Chemie 1, Neub.04 FL 23,50

Natur begreifen - Physik/Chemie 2, Neub.05 FL 28,50

Stark in Biologie-Physik-Chemie 1 FL 24,50

Stark in Biologie-Physik-Chemie 2 FL 28,50

KURZBEZEICHNUNG NAME ANSCHRIFT

efon Internetadresse

Auer

DUDEN PAETEC GmbH 030-5331-1800

Breitkopf & Härtel Buch- und Musikverlag www.breitkopf.de

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH bsv

-www.oldenbourg-bsv.de

C. C. Buchners Verlag GmbH & Co. KG www.ccbuchner.de

Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG www.cornelsen.de

Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH www.diesterweg.de

DUDEN PAETEC Schulbuchverlage GmbH www.duden-paetec.de Bildungsverlag EINS GmbH Dürr + Kessler

www.Bildungsverlag1.de

Verlag Handwerk und Technik GmbH www.handwerk-technik.de

Hueber Verlag GmbH & Co KG www.hueber.de

Ernst Klett Verlag GmbH www.klett.de

Langenscheidt KG www.langenscheidt.de

Langenscheidt ELT GmbH www.langenscheidt.de/elt

J. Lindauer Verlag GmbH & Co. KG

Heilig-Kreuz-Str. 16 86609 Donauwörth

Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Rosenheimer Straße 145 81671 München

Laubanger 8 96052 Bamberg

Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin

Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Bouchéstraße 12, Haus 11 12435 Berlin

Sieglarer Str. 2 53842 Troisdorf

KURZBEZEICHNUNG NAME ANSCHRIFT

Telefon Internetadresse

Mildenberger Mildenberger Verlag GmbH Im Lehbühl 6

0781-9170.0 www.mildenberger-verlag.de 77652 Offenburg

Militzke Militzke Verlag e. K. Huttenstraße 5

0341-42643.0 www.militzke.de 04249 Leipzig

Oldenbourg Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Rosenheimer Str. 145

01805-653362 www.oldenbourg-bsv.de 81671 München

Persen Persen Verlag GmbH Postfach 260

04163-814040 www.persen.de 21637 Horneburg

Promos Promos Verlag GmbH Wackersteinstr. 5

07121-799862 Publikation und Versandbuchhandel 72793 Pfullingen www.promosverlag.de

Schmetterling Schmetterling Verlag Lindenspürstraße 38 b

0711-626779 Paul Sandner - Jörg Hunger 70176 Stuttgart

Schöningh Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Jühenplatz am Rathaus 05251-127.5 Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH 33098 Paderborn

www.schoeningh.de

Schroedel Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Georg-Westermann-Allee 66 01805-213100 Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH 38104 Braunschweig

www.schroedel.de

Schroedel/Metzler Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Georg-Westermann-Allee 66 01805-213100 Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH 38104 Braunschweig

www.schroedel.de

Valentia Valentia GmbH Im Uhrig 71

069-95158913 60433 Frankfurt am Main

Vandenhoeck Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG Theaterstraße 13

0551-508440 www.v-r.de 37073 Göttingen

VdS Bildungsmedien VdS Bildungsmedien e.V. Zeppelinallee 33

069-703075 www.vds-bildungsmedien.de 60325 Frankfurt am Main

Volk & Wissen Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG Mecklenburgische Str. 53

030-89785-0 www.cornelsen.de 14197 Berlin

Westermann Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Georg-Westermann-Allee 66 0531-708-8330 Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH 38104 Braunschweig

www.westermann.de

Erlass des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Vom 14. Dezember 2006

(Abl. Bbg S. 135)

1. Im Geschäftsbereich des für politische Bildung zuständi­

gen Ministeriums wird auf der Grundlage des Kabinettbe­

schlusses vom 5. Dezember 2006 die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Bezeichnung) als Einrichtung des Landes gemäß § 13 Abs. 2 des Landesor­

ganisationsgesetzes errichtet.

2. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bil­

dung hat ihren Sitz in Potsdam.

3. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bil­

dung hat die Aufgaben

– die politische Bildung und die politische Kultur im Land Brandenburg mit dem Ziel zu fördern, die Bürge­

rinnen und Bürger in ihrer Bereitschaft zur Wahrneh­

mung demokratischer Verantwortung in Staat und Ge­

sellschaft zu unterstützen;

– die Herausbildung eines aktiven Demokratiebewusst­

seins und das Engagement für die europäische Idee, für die Bewältigung globaler Probleme, für die Bewahrung der natürlichen Umwelt und für die Sicherung des Frie­

dens zu stärken;

– Maßnahmen der politischen Bildung von Trägern der politischen Bildungsarbeit im Land Brandenburg nach der geltenden Richtlinie zu fördern.

4. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bil­

dung wird durch ein Kuratorium unterstützt. Es achtet auf die Überparteilichkeit der Arbeit und berät die Landes­

zentrale bei der Planung und Durchführung der Aufgaben.

Mitglieder des Kuratoriums sind drei Abgeordnete des Landtags, je ein Vertreter des kommunalen Bereichs und der Wissenschaft sowie der Ministerpräsident oder eine von ihm benannte Vertretung, der für politische Bildung zuständige Staatssekretär oder eine von ihm benannte Ver­

tretung. Die Abgeordneten werden vom Landtag gewählt.

Die Vertretung der Kommunen und der Wissenschaft wer­

den auf Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände bezie­

hungsweise der Hochschulrektorenkonferenz vom für politi­

sche Bildung zuständigen Minister berufen. Die Leitung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bil­

dung berichtet dem Kuratorium über die laufende Arbeit und die geplanten Vorhaben. Sie ist verpflichtet, jederzeit Auskünfte zu der Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung zu geben.

5. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bil­

dung untersteht der Dienst- und Fachaufsicht des für politi­

sche Bildung zuständigen Ministeriums. Der Leitung wird

7. Der Erlass tritt am 1. Januar 2007 in Kraft. Gleichzeitig tritt der Erlass des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 10. Mai 2000 (ABl. Bbg S. 265) außer Kraft.

Verwaltungsvorschriften über Prüfungsanforderungen

im Abitur

(VV-Prüfungsanforderungen Abitur – VVPrüfAbi)

Vom 23. Januar 2007 Gz.: 33.03

Auf Grund des § 146 des Brandenburgischen Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 78) in Verbindung mit § 17 Abs. 1 der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung vom 1. März 2002 (GVBl. II S. 142) und § 29 Abs. 3 der ZBW-Verordnung vom 6. Juli 1998 (GVBl. II S. 490) bestimmt der Minister für Bildung, Jugend und Sport:

1 – Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)

(1) Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz über Einheit­

liche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) ge­

währleisten neben den Rahmenlehrplänen und den ergänzen­

den Vorschriften einheitliche Anforderungen in der Abiturprü­

fung.

(2) Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz über Einheit­

liche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung gelten im Land Brandenburg in der in der Anlage 1 ausgewiesenen Fas­

sung.

2 – Weitere Prüfungsanforderungen

Die in Anlage 2 ausgewiesenen ergänzenden Vorschriften ge­

währleisten neben den Rahmenlehrplänen einheitliche An­

forderungen in der Abiturprüfung und gelten in der in der An­

lage 2 ausgewiesenen Fassung.

3 – Übergangsregelungen

(1) Für Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2006/

2007 in der Jahrgangsstufe 13 befinden und auf Grund eines Rücktritts oder einer Wiederholung den Bildungsgang im Schuljahr 2007/2008 fortsetzen, ergeben sich die einheitlichen

a) im Fach Musik aus dem Beschluss der Kultusministerkon­

ferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.19)1 und

b) im Fach Politische Bildung aus dem Beschluss der Kultus­

ministerkonferenz über Einheitliche Prüfungsanforderun­

gen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.28)1.

(2) Die einheitlichen Anforderungen in der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2007/2008 in der Jahrgangsstufe 12 und 13 befinden, ergeben sich

a) im Fach Pädagogik aus dem Beschluss der Kultusminister­

konferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.20)1,

b) im Fach Philosophie aus dem Beschluss der Kultusmini­

sterkonferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.21)1,

c) im Fach Psychologie aus dem Beschluss der Kultusmini­

sterkonferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.23)1,

d) im Fach Recht aus dem Beschluss der Kultusministerkon­

ferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.24)1,

e) im Fach Technik aus dem Beschluss der Kultusminister­

konferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.32)1 und

f) im Fach Wirtschaft aus dem Beschluss der Kultusminister­

konferenz über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 1. Dezember 1989 (BS Nr. 196.33)1.

Für Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2008/

2009 in der Jahrgangsstufe 13 befinden und auf Grund eines Rücktritts oder einer Wiederholung den Bildungsgang im Schuljahr 2009/2010 fortsetzen, gilt Satz 1 entsprechend.

4 – Inkrafttreten/Außerkrafttreten

(1) Diese Verwaltungsvorschriften treten am 1. August 2007 in Kraft.

Die Quellenangaben (BS Nr.) beziehen sich auf die Sammlung der Beschlüsse der KMK, Gesamtverzeichnis des Verlages Luchter­

hand, Loseblattsammlung.

(2) Gleichzeitig treten die VV-Einheitliche Prüfungsanfor­

derungen vom 1. Juni 2003 (ABl. MBJS S. 156), zuletzt geän­

dert durch Verwaltungsvorschriften vom 14. Februar 2006 (ABl. MBJS S. 134), außer Kraft.

Potsdam, den 23. Januar 2007

Der Minister für Bildung, Jugend und Sport

Holger Rupprecht

Anlage 1

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) gemäß Nummer 1

Nr. des Beschlusses1

Datum des Beschlusses

Fach Zeitpunkt des

Inkrafttretens im Land Brandenburg 196.2 1.12.1989 i. d. F.

vom 10.2.2005 Bildende Kunst 1.8.2005 196.3 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Biologie 1.8.2004 196.4 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Chemie 1.8.2004

196.5 1.12.1989 Datenverarbeitung 1.8.2002 196.6 1.12.1989 i. d. F.

vom 24.5.2002 Deutsch 1.8.2002 196.7 1.12.1989 i. d. F.

vom 24.5.2002 Englisch 1.8.2002 196.11 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Französisch 1.8.2004 196.12 1.12.1989 i. d. F.

vom 10.2.2005 Geographie 1.8.2005 196.13 1.12.1989 i. d. F.

vom 10.2.2005 Geschichte 1.8.2005 196.14 1.2.1980 i. d. F.

vom 10.2.2005 Griechisch 1.8.2005 196.15 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Informatik 1.8.2004 196.17 1.2.1980 i. d. F.

vom 10.2.2005 Latein 1.8.2005 196.18 1.12.1989 i. d. F.

vom 24.5.2002 Mathematik 1.8.2002 196.19 1.12.1989 i. d. F.

vom 17.11.2005 Musik 1.8.2006 196.20 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Pädagogik 1.8.2007 196.21 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Philosophie 1.8.2007 196.22 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Physik 1.8.2004

196.34 15.10.1993 i. d. F.

vom 10.2.2005 Polnisch 1.8.2005 196.23 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Psychologie 1.8.2007

1

1

196.24 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Recht 1.8.2007 196.27 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Russisch 1.8.2004 196.28 1.12.1989 i. d. F.

vom 17.11.2005

Sozialkunde/

Politik 1.8.2006 196.30 1.12.1989 i. d. F.

vom 5.2.2004 Spanisch 1.8.2004 196.31 1.12.1989 i. d. F.

vom 10.2.2005 Sport 1.8.2005

196.32 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Technik 1.8.2007 196.33 1.12.1989 i. d. F.

vom 16.11.2006 Wirtschaft 1.8.2007

Angabe „0,5 LWS“ durch die Angabe „0,6 LWS“ er­

setzt.

b) Nummer 2 Buchstabe a wird wie folgt gefasst:

„a) Schulleiterin oder Schulleiter eines Oberstufenzen­

trums und ständige Vertretung

aa) Grundanrechnung . . . 17 LWS bb) Zusatzanrechnung 10. bis 34. Stelle

je Stelle . . . 0,1 LWS“

Anlage 2

Weitere Prüfungsanforderungen gemäß Nummer 2 Fach Zeitpunkt des Inkrafttretens Sorbisch/Wendisch Mit Wirkung vom 1.8.1994 Gestaltungs- und

Medientechnik 1.8.2007

Die Quellenangaben (BS Nr.) beziehen sich auf die Sammlung der Beschlüsse der KMK, Gesamtverzeichnis des Verlages Luchter­

hand, Loseblattsammlung.

Dritte Verwaltungsvorschriften zur Änderung der VV-Anrechnungsstunden

(VV-Anrechnungsstunden – VV-AnrStd)

Vom 24. Januar 2007 Gz.: 11.9

Auf Grund des § 146 des Brandenburgischen Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 78) bestimmt der Minister für Bildung, Jugend und Sport:

1 – Änderung der VV-Anrechnungsstunden Die VV-Anrechnungsstunden vom 7. Juli 2002 (ABl. MBJS S. 546), geändert durch Verwaltungsvorschriften vom 26. Sep­

c) Nach Nummer 5 wird folgende Nummer 6 eingefügt:

„6 Leitung einer Klasse der Jahrgangsstufe 7 und 10 an Förderschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und

Gymnasien 0,5 LWS

Auf Beschluss der Konferenz der Lehrkräfte können die zugewiesenen Anrechnungsstunden auch auf eine der genannten Klassen konzentriert werden.“

d) Die bisherigen Nummern 6 bis 14 werden die Num­

mern 7 bis 15.

e) In der neuen Nummer 13 werden nach den Wörtern

„praktischen Ausbildung in der“ die Wörter „Berufs­

fachschule Soziales und der“ eingefügt.

f) Nach Nummer 13 wird folgende Nummer 14 neu ein­

gefügt:

14 Organisation und Betreuung des Praktikums in der Fachschule Technik und Wirtschaft

je Klasse 2 LWS“

g) Die bisherigen Nummern 14 und 15 werden die Num­

mern 15 und 16.

h) Nummer 16 (neu) wird wie folgt geändert:

aa) In Buchstabe a werden nach den Wörtern „an Grundschulen,“ die Wörter „Förderschulen, die nach den Rahmenlehrplanvorgaben der Grund­

schule arbeiten“ eingefügt und die Angabe

„0,5 LWS“ durch die Angabe „1 LWS“ ersetzt.

bb) Im Buchstaben b werden nach den Wörtern „Abend­

schulen und Kollegs,“ die Wörter„Oberstufenzen-tren mit gymnasialer Oberstufe sowie Förderschu­

len, die nach den Rahmenplanvorgaben der Regel­

schulen arbeiten,“ eingefügt und die Angabe“

“ i) Nach Nummer 16 werden folgende Nummern 17 und

18 angefügt:

„17 Für die Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindertagesstätten der Grundschulen und Schu­

len, die mit einer Grundschule zusammengefasst sind, sowie Förderschulen, die nach dem Rahmen­

planvorgaben der Grundschule arbeiten,

je Schule 1 LWS.

18 Für die pädagogische Entwicklung einer Schule a) je Schule als Grundanrechnung 0,5 LWS b) 21. bis 30. Stelle je Stelle 0,05 LWS c) 31. bis 40. Stelle je Stelle 0,1 LWS“.

2. Die Anlage 2 wie folgt geändert:

a) Nummer 3 wird wie folgt gefasst:

„3 Ausgleich für besondere Belastungen beim Einsatz von Lehrkräften in der gymnasialen Oberstufe oder Kolleg

je Schüler der Sekundarstufe II 0,086 LWS“

b) Nummer 7 wird aufgehoben.

2 – Inkrafttreten

Diese Verwaltungsvorschriften treten mit Wirkung vom 1. Au­

gust 2006 in Kraft.

Potsdam, den 24. Januar 2007

Der Minister für Bildung, Jugend Sport Holger Rupprecht

II. Nichtamtlicher Teil

Stellenausschreibungen für den Auslandsschuldienst

Folgende Stelle als Fachberaterin/Koordinatorin oder Fach-berater/Koordinator ist zum 01.09.2007 zu besetzen:

Warschau, Polen Aufgaben:

Zu den Aufgaben einer Fachberaterin/Koordinatorin bzw. eines Fachberaters/Koordinators gehören:

– Koordination des Einsatzes deutscher Lehrkräfte im Rah­

men des Lehrerentsendeprogramms,

– Beratung der Behörden und Schulen, einschließlich der einheimischen Deutschlehrkräfte, bei der Planung und Vor­

bereitung der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK,

– Übernahme von Unterricht und Prüfungsvorsitz an Prü­

fungsschulen.

Voraussetzungen:

– 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder ein gleichwertiges Diplom in den Fächern Deutsch und/oder einer modernen Fremdsprache,

– einschlägige Erfahrungen mit Deutsch als Fremdsprache und in der Fortbildungsarbeit mit Erwachsenen,

– möglichst Erfahrungen mit deutschsprachigem Fachunter­

richt, vorzugsweise im wirtschaftswissenschaftlichen Be­

reich,

– mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und/oder in Mittelosteuropa, die die Bewerbe-rin/den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen,

– möglichst Beherrschung der polnischen Sprache,

– Bereitschaft und Fähigkeit, im Rahmen des Lehrerentsen­

deprogramms Führungsverantwortung zu übernehmen, – fundierte PC-Kenntnisse (MS Office) und Erfahrungen in

der Gestaltung von Web-Seiten,

– Verhandlungsgeschick im Umgang mit polnischen Stellen, – Beamter/Beamtin auf Lebenszeit oder unbefristet ange­

stellte Lehrkraft aus den neuen Bundesländern, der/die im Schuldienst tätig ist.

tigkeit.

Bewerbung:

Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über das Bundesverwal­

tungsamt (BVA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) oder über deren Homepage: www.auslandsschulwesen.de Wenn Sie bereits in die Bewerberdatei des Bundesverwaltungs­

amtes (BVA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) – aufgenommen sind, teilen Sie der ZfA bitte Ihr Interesse am Einsatz als Fachberaterin/Fachberater bzw. Koordinatorin/Ko-ordinator schriftlich (formlos) mit, und zwar bis spätestens zum 15.04.2007.

Sollten Sie sich neu auf diese Stelle bewerben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung möglichst umgehend zweifach auf dem Dienst­

weg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Minis­

terium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thie­

mann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), an das Bundes­

verwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – VI R 2, 50728 Köln – gleichfalls bis spätenstens 15.04.2007.

das Auslandsschulwesen (ZfA) – (als Vorabinformation) und einer weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam (bis 23.03.2007 an das MBJS), wird gebeten.

Eine Berücksichtigung der Bewerbung kann nur bei rechtzeiti­

gem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Frei­

stellung, dienstliche Beurteilung) auf dem Dienstweg erfolgen.

Das Bundesverwaltungsamt und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg haben sich Frauen­

förderung zum Ziel gesetzt. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen wer­

den bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird le­

diglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Informationen über die fachlichen Gegebenheiten am Ort als Fachberaterin/Fachberater bzw. Koordinatorin/Koordinator in Warschau erhalten Sie unter folgender Telefonnummer:

01888-358-3439 (Herr Windhuis) oder über die E-Mail-Adresse:

andre.windhuis@bva.bund.de

56 Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. 2 vom 7. März 2007

Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg - Referat 12 ­ Der Bezugspreis beträgt jährlich 55,22 (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Preise gelten zuzüglich 7 % Mwst.

Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein.

Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten.

Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24–25, Haus 2, 14476 Potsdam-Golm, Telefon Potsdam 56 89 - 0