• Keine Ergebnisse gefunden

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Didaktikfach Grundschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die audiovisuelle Liveübertragung zweier Studiokonzerte im Rahmen des Mozartfestes 2015. Das Seminar besteht aus einem Block über drei Tage, in dem alle theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Studio-Liveübertragung (Bild und Ton) erlernt und ausgiebig erprobt werden und schließt mit einem live zu übertragenden Konzertabend am Mittwochabend (22.04.) ab.

Der Veranstaltungsort der Konzerte ist das Videostudio des Zentrums für Mediendidaktik. Im Rahmen dieses Projektes übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich die Bild- und Tonregie und inszenieren jenes Konzert für einen audiovisuellen Livestream. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Arbeit mit der Kamera, verschiedenen Lichtsettings, das Aufnehmen von Ton und folglich das Abmischen der Tonsignale sowie die Regieführung für die geplanten Konzertabende.

Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich, die einen Einstieg in die digitale Audio-Videoproduktion suchen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten.

Alle weiteren Details und genauen Zeiten werden im Seminar bekannt gegeben.

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Didaktikfach Hauptschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die audiovisuelle Liveübertragung zweier Studiokonzerte im Rahmen des Mozartfestes 2015. Das Seminar besteht aus einem Block über drei Tage, in dem alle theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Studio-Liveübertragung (Bild und Ton) erlernt und ausgiebig erprobt werden und schließt mit einem live zu übertragenden Konzertabend am Mittwochabend (22.04.) ab.

Der Veranstaltungsort der Konzerte ist das Videostudio des Zentrums für Mediendidaktik. Im Rahmen dieses Projektes übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich die Bild- und Tonregie und inszenieren jenes Konzert für einen audiovisuellen Livestream. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Arbeit mit der Kamera, verschiedenen Lichtsettings, das Aufnehmen von Ton und folglich das Abmischen der Tonsignale sowie die Regieführung für die geplanten Konzertabende.

Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich, die einen Einstieg in die digitale Audio-Videoproduktion suchen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten.

Alle weiteren Details und genauen Zeiten werden im Seminar bekannt gegeben.

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Grundschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die audiovisuelle Liveübertragung zweier Studiokonzerte im Rahmen des Mozartfestes 2015. Das Seminar besteht aus einem Block über drei Tage, in dem alle theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Studio-Liveübertragung (Bild und Ton) erlernt und ausgiebig erprobt werden und schließt mit einem live zu übertragenden Konzertabend am Mittwochabend (22.04.) ab.

Der Veranstaltungsort der Konzerte ist das Videostudio des Zentrums für Mediendidaktik. Im Rahmen dieses Projektes übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich die Bild- und Tonregie und inszenieren jenes Konzert für einen audiovisuellen Livestream. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Arbeit mit der Kamera, verschiedenen Lichtsettings, das Aufnehmen von Ton und folglich das Abmischen der Tonsignale sowie die Regieführung für die geplanten Konzertabende.

Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich, die einen Einstieg in die digitale Audio-Videoproduktion suchen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten.

Alle weiteren Details und genauen Zeiten werden im Seminar bekannt gegeben.

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Hauptschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die audiovisuelle Liveübertragung zweier Studiokonzerte im Rahmen des Mozartfestes 2015. Das Seminar besteht aus einem Block über drei Tage, in dem alle theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Studio-Liveübertragung (Bild und Ton) erlernt und ausgiebig erprobt werden und schließt mit einem live zu übertragenden Konzertabend am Mittwochabend (22.04.) ab.

Der Veranstaltungsort der Konzerte ist das Videostudio des Zentrums für Mediendidaktik. Im Rahmen dieses Projektes übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich die Bild- und Tonregie und inszenieren jenes Konzert für einen audiovisuellen Livestream. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Arbeit mit der Kamera, verschiedenen Lichtsettings, das Aufnehmen von Ton und folglich das Abmischen der Tonsignale sowie die Regieführung für die geplanten Konzertabende.

Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich, die einen Einstieg in die digitale Audio-Videoproduktion suchen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten.

Alle weiteren Details und genauen Zeiten werden im Seminar bekannt gegeben.

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Realschule

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Projektsemiar Studiokonzert (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die audiovisuelle Liveübertragung zweier Studiokonzerte im Rahmen des Mozartfestes 2015. Das Seminar besteht aus einem Block über drei Tage, in dem alle theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Studio-Liveübertragung (Bild und Ton) erlernt und ausgiebig erprobt werden und schließt mit einem live zu übertragenden Konzertabend am Mittwochabend (22.04.) ab.

Der Veranstaltungsort der Konzerte ist das Videostudio des Zentrums für Mediendidaktik. Im Rahmen dieses Projektes übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich die Bild- und Tonregie und inszenieren jenes Konzert für einen audiovisuellen Livestream. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Arbeit mit der Kamera, verschiedenen Lichtsettings, das Aufnehmen von Ton und folglich das Abmischen der Tonsignale sowie die Regieführung für die geplanten Konzertabende.

Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich, die einen Einstieg in die digitale Audio-Videoproduktion suchen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten.

Alle weiteren Details und genauen Zeiten werden im Seminar bekannt gegeben.

WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich nur zu diesem Seminar an, wenn Sie ausnahmslos alle Termine (in zeitlich vollem Umfang) wahrnehmen können. Durch die aktive Teilnahme an diesem Seminar werden 5 ECTS erlangt. Aufgrund der Art des Seminars und da es sich hierbei um ein zusätzliches Angebot des Zentrums für Mediendidaktik handelt, ist die Teilnehmerzahl auf lediglich 8 Studierende beschränkt.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Unterrichtsfach Gymnasium (vertieft)

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)

Inhalt Liveübertragung eines Konzertes aus dem Fürstensaal der Residenz Würzburg

Ziel dieses Seminars ist die Realisierung einer professionellen Liveübertragung des Abschlusskonzertes (Kammerkonzert) des Mozartlabors aus dem Fürstensaal der Residenz. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen sowie Arbeiten der Bild- und Tonregie und Moderation vermittelt.

Das Seminar richtet sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten. Studierende dieses Seminars haben somit die Möglichkeit das im Seminar Erlernte praktisch und eigenständig unter professioneller, wissenschaftlicher Anleitung im dem tollen Rahmen des Mozartfestes live anzuwenden.

Alle weiteren Details werden in der ersten Sitzung besprochen.

Das Seminar steht in einer Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg. Weitere Information zum Mozartlabor finden Sie unter folgendem Link:

http://www.mozartfest.de/programm/mozartlabor-2015/index.html Eine Übersicht über das Projekt im letzten Sommer finden Sie unter:

http://frankmaier.net/projekte_mozartlabor_2014.php WICHTIGE HINWEISE!!!

1. Bitte berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass die Seminartermine (s. Terminübersicht), besonders der Dienstag (02.06.2014), absolut verbindlich sind!!! Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie die Termine vollständig wahrnehmen können.

2. Planen Sie bitte die Termine 29./30.05 sowie 02.06. als „Open-End-Termine“ ein. Die genauen Zeiten werden dann im Seminar besprochen.

3. Der Veranstaltungsort des Seminars am 29./30.05 sowie 02.06. ist der Fürstensaal der Residenz Würzburg.

Hinweise

näheres bei der 1. Veranstaltung:

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar