• Keine Ergebnisse gefunden

17

18 Natürliches Moor (mire): Mit einem natürlichen Moor ist ein Moor gemeint, das sich in einem Zustand befindet, der nicht (wesentlich) anthropogen modifiziert wurde oder wird, z.B. durch Änderung der Wasserstände sowie eine typische Vegetation aufweist. Ein naturnahes Moor bezeichnet ein Moor, welches in einem weitgehend natürlichen Zustand ist, aber anthropogen beeinflusst ist.

Netto-Ökosystem-Austausch (net ecosystem exchange = NEE): NEE = GPP + Reco. Der NEE ergibt sich aus der Differenz zwischen CO2-Aufnahme durch Assimilation und CO2-Abgabe durch Dissimilation. Der NEE wird als jährliche oder monatliche Gasaustauschrate angegeben. In dieser Gasaustauschrate kann auch der jährliche Kohlenstoffexport durch Ernte und der jährliche Kohlenstoffinput durch Dünger enthalten sein (NEE inkl.

importiertes/exportiertes C durch Dünger und Ernte).

Netto-Ökosystem-Kohlenstoff-Bilanz (net ecosystem carbon balance = NECB): Hierbei handelt es sich um die Nettorate des Kohlenstoffaustauschs zwischen Ökosystem und Atmosphäre. Es ist also die gesamte Kohlenstoffbilanz unter Berücksichtigung aller Quellen und Senken (physikalische, biologische und anthropogene) (Chapin et al. 2006). In dieser Arbeit sind neben dem NEE nur die kohlenstoffhaltigen Verbindungen Methan, gelöster anorganischer Kohlenstoff, gelöster organischer Kohlenstoff, Kohlenstoffexport durch Ernte und Kohlenstoffinput durch Dünger signifikant am Kohlenstoffaustausch beteiligt und werden deshalb berücksichtigt. Für den Austausch des gelösten anorganischen und gelösten organischen Kohlenstoffs wurden Literaturwerte herangezogen.

Niedermoor (HN, fen): Als Niedermoore werden durch Grundwasser entstandene Moore bezeichnet (topogene Moore bzw. minerotrophe Moore).

Ökosystem-Respiration (ecosystem respiration = Reco): Die Reco ist die Kohlendioxidabgabe durch Dissimilation (Atmung) und setzt sich aus autotropher Atmung durch Pflanzen (Wurzeln, Blätter, Holzgewebe) und heterotropher Atmung durch Bodenmikroorganismen zusammen (Lavigne et al. 1997). Flussraten durch Respiration werden mit einem positiven Vorzeichen versehen.

Organischer Boden (organic soil): Für organische Böden existieren zwei internationale Definitionen, die sehr ähnlich sind, aber nicht identisch. Beide Definitionen sind komplex:

a) Die Definition für organischen Boden bzw. Histosol der World Reference Base for Soil Resources (FAO 2006) umfasst Böden, die „organisches Material” (organic material) enthalten, entweder (a) in einer mind. 10 cm mächtigen Schicht zwischen Bodenoberfläche und Eis oder Gesteinsschicht (dessen Zwischenräume auch mit „organischem Material“ gefüllt sind) oder (b) kumuliert innerhalb der

19 oberen 100 cm des Bodens, entweder in einer mind. 60 cm mächtigen Schicht - wenn mind. 75 Volumen-% des Materials aus Moosfasern besteht - oder in einer mind. 40 cm mächtigen Schicht, die nicht mehr als 40 cm unterhalb der Bodenoberfläche ansteht.

„Organisches Material“ entspricht dem deutschen Begriff „Torf“, die Definitionen weichen aber voneinander ab. „Organisches Material“ ist dadurch gekennzeichnet, dass es entweder (a) mind. 20 Masse-% organischen Kohlenstoff enthält oder (b) über einen Zeitraum von 30 Tagen in den meisten Jahren ununterbrochen wassergefüllt ist (außer im entwässerten Zustand) und entweder mind. 12 (+

Tonanteil der Mineralfraktion · 0,1) Masse-% organischen Kohlenstoff oder mind.

18 Masse-% organischen Kohlenstoff enthält.

b) Die Definition des International Panel on Climate Change (IPCC) ist angelehnt an die Definition des World Reference Base for Soil Resources, weicht aber leicht davon ab (IPCC 2006). Diese Definition wird im Treibhausgasinventar verwendet.

Bei einem organischen Boden treffen entweder Kriterium 1 und 2, oder Kriterium 1 und 3 zu. Nach Kriterium 1 haben organische Böden einen „organischen Horizont“ (organic horizon), der mind. 10 cm mächtig ist. Wenn der Horizont geringmächtiger als 20 cm und vermischt ist, müssen mind. 12 % organischer Kohlenstoff enthalten sein. Kriterium 2 besagt, dass Böden, die nicht mehr als für ein paar Tage wassergesättigt sind, mehr als 20 Gewichts-% organischen Kohlenstoff enthalten müssen (z.B. ca. 35 % organisches Material). Nach Kriterium 3 sind organische Böden zeitweise wassergefüllt und haben entweder (a) mind. 12 Gewichts-% organischen Kohlenstoff (z.B. ca. 20 % organisches Material), wenn der Boden keinen Ton enthält, oder (b) mind. 18 Gewichts-%

organischen Kohlenstoff (z.B. ca. 30 % organisches Material), wenn der Boden mind. 60 % Ton enthält, oder (c) einen dazwischen liegenden Anteil an organischem Kohlenstoff bei dazwischen liegenden Tongehalten, proportional berechnet.

Quelle (source): Als Quelle wird ein Reservoir (Speicher) bezeichnet, welches einen Stoff an ein anderes Reservoir abgibt. Wenn der Boden eine Quelle ist, hat die jährliche Bilanz des entsprechenden Stoffes ein positives Vorzeichen.

Senke (sink): Eine Senke ist ein Reservoir (Speicher), welches einen Stoff aufnimmt, also ein Reservoir, welches an Zuwachs gewinnt.

20 Literatur der Einleitung

AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. Auflage, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

Alm, J., Talanov, A., Saarnio, S., Silvola, J., Ikkonen, E., Aaltonen, H., Nykänen, H., Martikainen, P.J. (1997): Reconstruction of the carbon balance for microsites in a boreal oligotrophic pine fen, Finland. Oecologia, 110, 423-431.

Augustin, J. (2003): Einfluss des Grundwasserstandes auf die Emission von klimarelevanten Spurengasen und die C- und N-Umsetzungsprozesse in nordostdeutschen Niedermooren. In:

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (Hrsg.): Stoffausträge aus wiedervernässten Niedermooren. Materialien zur Umwelt, Heft 1, 38-54.

Augustin, J., Merbach, W. (1996): Factors controlling nitrous oxide and methane emission from minerotrophic fens in Northeast Germany. In: Transactions of the 9th Nitrogen Workshop. Technische Universität Braunschweig, Forschungsanstalt für Landwirtschaft, 133-136.

Augustin, J., Joosten, H. (2007): Peatland rewetting and the greenhouse effect. IMCG Newsletter, 29-30.

Beetz, S., Liebersbach, H., Glatzel, S., Jurasinski, G., Buczko, U., Höper, H. (2013): Effects of land use intensity on the full greenhouse gas balance in an Atlantic peat bog.

Biogeosciences, 10, 1067-1082.

Chadwick, D.R., Pain, B.F., Brookman, S.K.E. (2000): Nitrous oxide and Methane emissions following Application of Animal Manures to Grassland. Journal of Environmental Quality, Vol. 29, 277-287.

Chapin III, F.S., Woodwell, G.M., Randerson, J.T., Rastetter, E.B., Lovett, G.M., Baldocchi, D.D., Clark, D.A., Harmon, M.E., Schimel, D.S., Valentini, R., Wirth, C., Aber, J.D., Cole, J.J., Goulden, M.L., Harden, J.W., Heimann, M., Howarth, R.W., Matson, P.A., McGuire, A.D., Melillo, J.M., Mooney, H.A., Neff, J.C., Houghton, R.A., Pace, M.L., Ryan, M.G., Running, S.W., Sala, O.E., Schlesinger, W.H., Schulze, E.-D. (2006): Reconciling Carbon-cycle Concepts, Terminology, and Methods. Ecosystems, 9, 1041-1050.

Couwenberg, J. (2009): Emission factors for managed peat soils (organic soils, histosols), an analysis of IPCC default values. Wetlands International, Ede.

Couwenberg, J. (2011): Greenhouse gas emissions from managed peat soils: is the IPCC reporting guidance realistic? Mires and Peat, Vol. 8, article 02, 1-10.

Dahms, E. (1977): Sedimentation und Verlandung im Dümmer, einem eutrophen Flachsee in Nordwestdeutschland. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Band 24.

S.111-115.

Dietrich, O., Quast, J., Blankenburg, J., Heidt, P. (2001): Hydrologische Gebietsanalysen zur Einschätzung der Vernässbarkeit. In: Kratz, R., Pfadenhauer, J. (Hrsg):

Ökosystemmanagement für Niedermoore. Ulmer, 35-52.

Dirks, B.O.M., Hensen, A., Goudriaan, J. (2000): Effect of drainage on CO2 exchange patterns in an intensively managed peat pasture. Climate Research, Vol. 14, 57-63.

Drösler, M. (2005): Trace gas exchange and climatic relevance of bog ecosystems, southern Germany. Dissertation, Technische Universität München.

21 Drösler, M. (2008): Projektskizze zur Begleitforschung, Verbundvorhaben:

Klimaberichterstattung „Organische Böden“ – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU.

Drösler, M., Freibauer, A., Christensen, T.R., Friborg, T. (2008): Observation and status of Peatland Greenhouse Gas Emissions in Europe. In: Dolman, A.J., Valentini, R., Freibauer, A.:

The continental-Scale Greenhouse Gas Balance of Europe. Ecological Studies, Vol. 203.

Springer, Ch. 12, 243-261.

Drösler, M., Freibauer, A., Adelmann, W., Augustin, J., Bergman, L., Beyer, C., Chojnicki, B., Förster, C., Giebels, M., Görlitz, S., Höper, H., Kantelhardt, J., Liebersbach, H., Hahn-Schöfl, M., Minke, M., Petschow, U., Pfadenhauer, J., Schaller, L., Schägner, J.-P., Sommer, M. (2011): Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis, Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Klimaschutz - Moornutzungsstrategien“ 2006-2010. Arbeitsberichte aus dem vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung 04/2011, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (AK), 1-15.

DWD-Klimastation Diepholz (2008), Offenbach.

Eggelsmann, R., Blankenburg, J. (1990): Zur Entwicklung der Heidemoore am Nordhümmling in Niedersachsen. Telma, Band 20, 55-78.

FAO (2006): World Reference Base for Soil Resources 2006, World Soil Resources Reports, 103. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, ix+128 pp.

Feibicke, M. (2006): Was können künstliche Feuchtgebiete zum Rückhalt von Nährstofffrachten aus diffusen Einträge leisten? Rostocker Meeresbiologische Beiträge, Heft 15, 61-73.

Firestone, M.K., Davidson, E.A. (1989): Microbial Basis of NO and N2O Production and Consumption in Soil. In: Andreae, M.O., Schimel, D.S. (Hrsg.): Exchange of Trace Gases between Terrestrial Ecosystems and the Atmosphere. John Wiley & Sons, 7-21.

Flessa, H., Beese, F. (2000): Laboratory Estimates of Trace Gas Emissions following Surface Application and Injection of Cattle Slurry. Journal of Environmental Quality, 29, 262-268.

Flessa, H., Wild, U., Klemisch, M., Pfadenhauer, J. (1998): Nitrous oxide and methane fluxes from organic soils under agriculture. European Journal of Soil Science, 49, 327-335.

Glatzel, S., Forbrich, I., Krüger, C., Lemke, S., Gerold, G. (2008): Small scale controls of greenhouse gas release under elevated N deposition rates in a restoring peat bog in NW Germany. Biogeosciences, 5, 925-935.

Gorham, E. (1991): Northern peatlands: role in the carbon cycle and probable responses to climatic warming. Ecological Applications, 1(2), 182-195.

Gorham, E., Rochefort, L. (2003): Peatland restoration: A brief assessment with special reference to Sphagnum bogs. Wetlands Ecology and Management, 11, 109-119.

Göttlich, K.H. (Hrsg.) (1990) Moor und Torfkunde. 3. neubearb. Auflage, E.Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 529 S.

Höper, H. (2007): Freisetzung von Treibhausgasen aus deutschen Mooren. Telma, Band 37, 85-116.

Höper, H., Blankenburg, J. (2000): Emissionen klimarelevanter Gase aus niedersächsischen Mooren und Möglichkeiten der Reduzierung. In: Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg.):

NNA-Berichte Klimaveränderungen und Naturschutz. 13. Jahrgang, Heft 2, 110-117.

22 Höper, H., Augustin, J., Cagampan, J.P., Drösler, M., Lundin, L., Moors, E., Vasander, H., Waddington, J.M., Wilson, D. (2008): Restoration of peatlands and greenhouse gas balances.

In: STRACK (Hrsg.): Peatlands and climate change. IPS, Saarijärvi, Finland.

Houghton, J. (2004): Global Warming, The complete briefing. 3. Auflage, Cambridge University Press.

IPCC (2006): 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories, prepared by the National Greenhouse Gas Inventories Programme (Eggleston HS, Buendia L, Miwa K, Ngara T, Tanabe K). IGES, Japan.

IPCC (2007): Climate Change, The Physical Science Basis, Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press.

Jassal, R.S., Black, T.A., Roy, R., Ethier, G. (2011): Effect of Nitrogen fertilization on soil CH4 and N2O fluxes, and soil and bole respiration. Geoderma 162, 182-186.

Joiner, D.W., Lafleur, P.M., McCaughey, H., Bartlett, P.A. (1999): Interannual variability in carbon dioxide exchanges at a boreal wetland in the BOREAS northern study area. Journal of Geophysical Research, Vol. 104, No. D22, 27,663-27,672.

Jonas, F. (1935): Die Vegetation der Hochmoore am Nordhümmling. Dahlem bei Berlin.

Langeveld, C.A., Segers, R., Dirks, B.O.M, van den Pol-van Dasselaar, A., Velthof, G.L., Hensen, A. (1997): Emissions of CO2, CH4 and N2O from pasture on drained peat soils in the Netherlands. European Journal of Agronomy, 7, 35-42.

Lavigne, M.B., Ryan, M.G., Anderson, D.E., Baldocchi, D.D., Crill, P.M., Fitzjarrald, D.R., Goulden, M.L., Gower, S.T., Massheder, J.M., McCaughey, J.H., Rayment, M., Striegl, R.G.

(1997): Comparing nocturnal eddy covariance measurements to estimates of ecosystem respiration made by scaling chamber measurements at six coniferous boreal sites. Journal of Geophysical Research, Vol. 102, No. D24, 28,977-28,985

Liedtke, H., Marcinek, J. (2002): Das Norddeutsche Tiefland. In: Liedtke, H., Marcinek, J.

(Hrsg.): Physische Geographie Deutschlands. Klett-Perthes, 385-461.

Maljanen, M., Liikanen, A., Silvola, J., Martikainen, P.J. (2003): Nitrous oxide emissions from boreal organic soil under different land-use. Soil Biology & Biochemistry 35, 1-12.

Meyer, K. (1999): Die Flüsse der klimarelevanten Gase CO2, CH4 und N2O eines nordwestdeutschen Niedermoores unter dem Einfluss der Wiedervernässung. Dissertation, Göttinger Bodenkundliche Berichte 111, Institut für Bodenwissenschaft, Universität Göttingen.

Munk, K, (Hrsg.) (2001): Grundstudium Biologie / Mikrobiologie. Spektrum Akademischer Verlag.

Nick, K.-J. (1993): Wiedervernässung des Leegmoores: Versuchsfläche und Einrichtungen.

In: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (Hrsg.) (1993): Beiträge zur Wiedervernässung abgebauter Schwarztorfflächen, Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens im Leegmoor, Landkreis Emsland. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Band 29.

Nykänen, H., Alm, J., Silvola, J., Tolonen, K., Martikainen, P.J. (1998): Methane fluxes on boreal peatlands of different fertility and the effect of long-term experimental lowering of the water table on flux rates. Global Biogeochemical Cycles, Vol. 12, No. 1, 53-69.

23 Post, W.M., Emanuel, W.R., Zinke, P.J., Stangenberger, A.G. (1982): Soil carbon pools and world life zones. Nature, Vol. 298, 156-159.

Schlesinger, W.H. (1997): Biogeochemistry: An analysis of global change. 2. Auflage, Academic Press.

Schneekloth, H., Schneider, S. (1972): Die Moore in Niedersachsen, 3.Teil, Bereich des Blattes Bielefeld der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200000).

Kommissionsverlag Gebr. Wurm KG, Göttingen.

Sellers, P., Hall, F., Margolis, H., Kelly, B., Baldocchi, D., den Hartog, G., Cihlar, J., Ryan, M.G., Goodison, B., Crill, P., Ranson, K.J., Lettenmaier, D., Wickland, D.E. (1995): The Boreal Ecosystem-Atmosphere Study (BOREAS): An Overview and Early Results from the 1994 Field Year. Bulletin of the American Meteorological Society, Vol. 76, No. 9, 1549-1577.

Sommer, M., Fiedler, S. (2002): Methane emissions from wetland soils in Southwest-Germany. In: Broll, G., Merbach, W., Pfeiffer, E.-M. (Hrsg.): Wetlands in Central Europe.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 177-196.

Succow, M., Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage, E.

Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

Taux, K. (1986): Die oldenburgischen Naturschutzgebiete. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg.

Troll, C., Paffen, K.H. (1963): Jahreszeitenklimate. In: Diercke Weltatlas 2. Westermann.

Tuittila, E.-S., Komulainen, V.-M., Vasander, H., Laine, J. (1999): Restored cut-away peatland as a sink for atmospheric CO2. Oecologia, 120, 563-574.

Tuittila, E.-S., Komulainen, V.-M., Vasander, H., Laine, J. (1999): Restored cut-away peatland as a sink for atmospheric CO2. Oecologia, 120, 563-574.

Turunen, J., Tomppo, E., Tolonen, K., Reinikainen, A. (2002): Estimating carbon Accumulation rates of undrained mires in Finland – application to boreal and subarctic regions. The Holocene, 12, 1, 69-80.

UBA (2012): Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2012, National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 – 2010. Federal Environment Agency (Umweltbundesamt), Germany, Climate Change 09.

UNEP 2013. The Emissions Gap Report 2013. United Nations Environment Programme (UNEP), Nairobi

Van den Pol-van Dasselaar, A., Beusichem, M.L., Oenema, O. (1999): Effects of nitrogen input and grazing on methane fluxes of extensively managed grasslands in the Netherlands.

Biology and Fertility of Soils, 29, 24-30.

Velthof, G.L., Brader, A.B., Oenema, O. (1996): Seasonal variations in nitrous oxide losses from managed grasslands in the Netherlands. Plant and Soil, 181, 263-274.

Woldstedt, P. (1950): Norddeutschland im Eiszeitalter. K.F. Koehler Verlag / Stuttgart

24