• Keine Ergebnisse gefunden

4 YOURLS/Kurz-URLs

4.5 Weiterentwicklung

Wie bereits erwähnt, kann YOURLS durch eine Reihe vorhandener Plugins23 erweitert werden.

Unter diesen Plugins sind jedoch keine, die auf die Verwaltung von Nutzungsrechten, insbe-sondere im Zusammenspiel mit Namensräumen, abstellen. Auch andere Funktionalitäten, die durch die Einrichtungen der Universität Hamburg gewünscht waren, fanden sich nicht in der notwendigen Form darunter. Das TP43 hat sich daher entschlossen, die gewünschten Funktio-nalitäten selbst zu entwickeln und als Plugin bereitzustellen. Das Plugin steht zur freien Verf ü-gung und kann unter http://plugins.blogs.uni-hamburg.de heruntergeladen werden.

4.5.1 Rechtemanagement

YOURLS unterstützt die Verwendung von mehreren Benutzerinnen und Benutzern mit getrenn-tem Login und Kennwort. Hierzu sind in der Konfigurationsdatei die Verwendung des Logins24 einzuschalten und die Login-Daten25 aufzuzählen:

define( 'YOURLS_PRIVATE', true );

$yourls_user_passwords = array(

'joe' => 'MyPassword', );

Mit diesem Vorgehen können sich unterschiedliche Personen am System anmelden und haben jeweils komplette Rechte. Die Speicherung der Nutzungsdaten in einer Konfigurationsdatei entspricht nicht dem technischen Stand. Rechte können durch Plugins (z.B. authmgr26) einge-schränkt werden.

Diese Möglichkeiten erwiesen sich für das TP43 als unzureichend. Das entwickelte Plugin er-weitert das Rechtemanagement daher wie folgt:

 Nutzungsdaten werden unabhängig von der Konfigurationsdatei gespeichert

 Benutzerinnen und Benutzer können über das Backend von YOURLS angelegt oder ver-ändert werden

 Es werden die Rollen Administrator, Einrichtung, Nutzer und Leser unterschieden. Die

23 Siehe http://yourls.org/pluginlist

24 https://github.com/YOURLS/YOURLS/wiki/Private-Or-Public

25 https://github.com/YOURLS/YOURLS/wiki/Username-Passwords

26 https://github.com/nicwaller/yourls-authmgr-plugin

Rolle Administrator entspricht der Grundeinstellung von YOURLS und kann alle Funktio-nen im Backend verwenden. Ein Leser kann im Gegenzug nur die vorhandeFunktio-nen Daten im Backend einsehen, jedoch nichts verändern. Einrichtung und Nutzer können Kurz-URLs anlegen, wobei der Nutzer nur nicht-sprechende Kurz-URLs anlegen kann und die Rolle Einrichtung auch sprechende Kurz-URLs anlegen darf.

4.5.2 Namensräume

Die Vergabe von sprechenden Kurz-URLs kann auf bestimmte Namensräume eingeschränkt werden. Aktuell kann jeder angemeldeten Person ein Namensraum zugeordnet werden, wobei die Benutzerin bzw. der Benutzer hierfür die Rolle Einrichtung benötigt. Bei der Anlage von nicht-sprechenden Kurznamen prüft YOURLS, ob der gewünschte Kurzname zum Namensraum gehört. Falls ja, wird dieser angelegt, falls nein, wird nur die automatische, nicht-sprechende Kurz-URL generiert.

4.5.3 QR-Codes

Bei der Verwendung von QR-Codes bietet es sich an, anstelle einer langen URL eine kurze URL in den QR-Codes codieren zu lassen. Der Vorteil liegt darin, dass weniger Daten im Bitmuster des Codes gespeichert werden müssen, somit der Code in der Erkennung weniger fehleranfällig wird und damit auch beispielsweise Vergrößerungen/Verkleinerungen bei der Nutzung auf Pla-katen problemfrei durchläuft. Besonders komfortabel ist es, wenn der Generator für die QR-Codes direkt in das Backend von YOURLS eingebaut ist. Hierzu bieten sich vorhandene Plugins (z. B. QRCode27) an, die dann im Backend ein weiteres Symbol zur Bearbeitung pro Kurz-URL anbieten.

Für die Verwendung und Generierung von QR-Codes an der Universität Hamburg existiert zudem eine zusätzliche Option: QR-Codes, die direkt auf eine Webseite der Universität weiterleiten, dürfen im Codebereich das Logo der Universität verwenden. Diese Möglichkeit ist natürlich in keinem Plugin zu YOURLS automatisch vorhanden. Zudem soll bei der Verwendung von QR-Codes an der Universität Hamburg grundsätzlich eine URL im Klartext angegeben werden, damit Nutzende ohne Smart-phone (mit Kamera und Decoder-App) die Information dennoch nutzen können.

Das durch das TP43 entwickelte Plugin setzt diese beiden Punkte um. Im Backend wird zu jeder

27 https://github.com/seandrickson/YOURLS-QRCode-Plugin

Kurz-URL die Möglichkeit angeboten, sich einen QR-Code generieren zu lassen. Dabei prüft das Plugin, ob die Ziel-URL auf eine Seite mit „uni-hamburg.de“ führt und fügt in den Code-Bereich automatisch das Logo der Universität Hamburg ein. Zusätzlich wird die Kurz-URL in Textform unter dem Code ausgegeben. In der Verwendung auf Plakaten o. ä. kann dieser Text aus dem Bild entfernt werden und gegebenenfalls durch eine eigene Gestaltung ersetzt werden.

Das Logo der Universität Hamburg liegt für diesen Vorgang als PNG-Datei vor und kann somit an anderen Hochschulen problemfrei angepasst werden.

4.6 Technischer Aufbau

Die Anforderungen, die YOURLS an den Webserver und das Hosting stellt, sind sehr gering: eine Standard-LAMP28-Umgebung, auch im „shared hosting“, ist völlig ausreichend. Da die Anwen-dung eingehende Anfragen an den Webserver üblicherweise nur direkt mit einer Weiterleitung beantwortet, sind auch die Betriebsressourcen sehr niedrig, sogar wenn zahlreiche Nutzende den Dienst verwenden und es eine Vielzahl von Kurz-URLs gibt.

Obwohl die notwendigen Ressourcen sehr gering sind, hat sich das TP43 dennoch für einen ei-genen virtuellen Server (vServer) für das Hosting der Anwendung entschieden. Ein zweiter vServer übernimmt die Bereitstellung der Entwicklungs- und Testumgebung. Auf beiden vSer-vern läuft Ubuntu Linux in einer Standardinstallation mit Apache, mySQL und PHP jeweils in der Distributionsversion. Alle Ports außer http und https wurden für den Zugang außerhalb des universitären Netzbereiches geschlossen. Anfragen via http zum Backend der Anwendungen werden automatisch auf https umgeleitet. Die beiden vServer sind in die Standardabläufe zum Monitoring, Backup und System-Patching eingebunden.

Dieser Aufbau ist für eine Anwendung wie YOURLS nicht notwendig, deutlich kleinere Ressour-cenzuweisungen wären auch für eine Hochschule wie die Universität Hamburg ausreichend.

Der Vorteil in der Installation auf einem einzelnen vServer liegt in der Kapselung der Anwen-dung mit allen notwendigen Sicherheitseinstellungen, die bei einem „shared hosting“ mit deutlichem höherem Konfigurationsaufwand verbunden wäre und bei Updates der Systemum-gebung einen höheren Testaufwand erfordern würde.

Die Verwendung dieses Modells eines eigenen, virtualisierten Servers zum Hosting der Kurz-URL-Anwendung wird empfohlen, insbesondere, wenn das hochschulinterne Rechenzentrum

„managed server“ bereitstellt und damit auf einer standardisierten Systemumgebung das ge-samte Monitoring und Patching unterhalb der Anwendungsebene zentral durchführt.

28 LAMP: Linux Apache mySQL PHP

4.7 Zusammenfassung

Der Aufbau eines eigenen Kurz-URL-Dienstes an der Universität Hamburg kann aufgrund der steigenden Nachfrage aus den Fakultäten und Einrichtungen als Erfolg bezeichnet werden. Mit der vorgestellten Open-Source-Lösung YOURLS und der Plugin-Eigenentwicklung der Universi-tät Hamburg kann dies auch an anderen Hochschulen umgesetzt werden.