• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Informationen und Adressen

Im Dokument Deutsche Literatur- wissenschaft (Seite 15-18)

Für allgemeine Auskünfte und Bestimmungen zur Mobilität informieren Sie sich unter www.unibas.ch („Studium“ > „Mobilität“).

Es besteht die Möglichkeit, innerhalb des EUCOR-Programms ohne weitere adminis-trative Hürden Lehrveranstaltungen an den oberrheinischen Universitäten Strasbourg, Freiburg i. Br., Karlsruhe und Mulhouse zu belegen (http://www.unibas.ch – oder: www.

eucor-uni.org). Diese Lehrveranstaltungen werden in Basel anerkannt: in den Modulen (insofern sie passen) oder im freien Wahlbereich.

Eine intensive und gesteigerte Mobilität zu erreichen war und ist Ziel der sogenannten Bologna-Reform. Das Deutsche Seminar begrüsst diese Intention ausdrücklich und unter-stützt den Wunsch der Studierenden, Auslandssemester zu absolvieren.

Veranstaltungen anderer Universitäten, die nicht in die modulare Struktur des Basler Mas-terstudienfaches Deutsche Literaturwissenschaft passen, können bei der Anerkennung Schwierigkeiten bereiten. Studierenden, die an einer anderen Universität studieren wollen, wird geraten, vor ihrem auswärtigen Semester eine Studienberatung in Basel in Anspruch zu nehmen, um abzuklären, welche an der anderen Universität angebotenen Lehrveranstal-tungen innerhalb des Basler Curriculums anerkannt werden können. Sind auswärtig

stu-dierte und anerkannte Studienleistungen im disziplinären Curriculum nicht integrierbar, so können sie für den freien Wahlbereich anerkannt werden.

Während des Frühjahrsemesters findet eine Informationsveranstaltung zum Master-studium an der Universität Basel statt. Hinweise auf diese Veranstaltung sowie auf viele weitere Aktivitäten des Deutschen Seminars finden sich auf der Homepage:

http://germa.unibas.ch.

Adressen

Deutsches Seminar http://germa.unibas.ch Universität Basel

(Termine etc. Allgemeine Fragen zum Studium unter «Studium») www.unibas.ch

Phil.-Hist. Fakultät

(Fragen und Dokumente zum Masterstudium, Studien- u. Prüfungssekretariat, andere Seminare etc.)

http://philhist.unibas.ch

Departement Sprach- und Literaturwissenschaften (Studienberatung, Frequently Asked Questions) http://dslw.philhist.unibas.ch

Vorlesungsverzeichnis online

http://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch Universitätsrechenzentrum

(URZ; Fragen zu Internet, E-Mail, Webzugang etc.) http://urz.unibas.ch

Universitätsbibliothek www.ub.unibas.ch

19.10.2018 I Seite 1/2

Qualifikationsprofil

Masterstudienfach Deutsche Literaturwissenschaft

Anbietende Einheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften, Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwis-senschaft

Abschluss MA in Deutsche Literaturwissenschaft

Umfang, Dauer, Beginn 65 KP Major, 35 Minor; 4 Semester (bei Vollzeit); Frühjahr- und Herbstsemester Unterrichtssprache Deutsch

Studienziele

Die Studierenden erwerben vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse der Literatur des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Methoden und Theorien der germanistischen Literaturforschung sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung und hochqualifizierte Tätigkeiten, in denen Bereitschaft zu eigenem Denken, Urteilsfähigkeit und selbständiges Arbeiten erwartet wird, eigenständig durchzuführen.

Merkmale Studienangebot

Ausrichtung Wissenschaftliche Forschungsausbildung Studienrichtung(en) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Vertiefungen

Studienmodell Die Studierenden wählen zwei voneinander unabhängige Studienfächer, mit je 35 Kreditpunkten. In einem der beiden Fächer (Major) wird die Masterarbeit von 30 Kreditpunkten geschrieben. Weitere 20 Kreditpunkte werden im freien Wahlbereich erworben.

Das Masterstudium gliedert sich in die Module: Grundwissen Master (13 KP); Forschungsorientiertes Studium (13 KP); Interphilologie: Literaturwissenschaft (4 KP); Masterprüfung (5 KP); Masterarbeit (30 KP, wenn Deutsche Literaturwissenschaft als Major).

Besonderheiten Aufgrund der Schwerpunkte des Fachbereichs Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Basel ergibt sich die Möglichkeit, die kulturellen und regionalen Differenzierungsformen innerhalb der deutschsprachigen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Literatur in den Blick zu nehmen. Das Masterstudienfach kann beispielsweise mit einem alleinigen Schwer-punkt in der Neueren Deutschen Literatur studiert werden, mit einem alleinigen SchwerSchwer-punkt in der Germanistischen Mediävistik oder in Kombination beider Schwerpunkte.

Berufsfelder

Tätigkeitsbereiche Kommunikation in Firmen, Medien und Institutionen; Lehre an Schulen und Bildungsinstitutionen;

Journalismus; Verlagswesen; Theaterbetrieb und Literaturhäuser; Verwaltung, Politik, Kulturma-nagement; Hochschulbereich

Weiterführende Studien Doktorat

Qualifikationsprofil Masterstudienfach Deutsche Literaturwissenschaft, 19.10.2018 I Seite 2/2

Lehre

Lehre / Lernen Interaktives Lernen, Selbststudium, forschungsorientiertes Lernen, Gruppenarbeit, Literaturrecherche, reflektierendes Lernen, theorieorientiertes Lernen

Prüfungen Mündliche und schriftliche Prüfung, aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Seminararbeit, Mas-terarbeit, Masterprüfung

Kompetenzen

Allgemein

Haltung / Kommunikation Arbeitsweise / Management

Studierende erwerben die Fähigkeit …

- Lern- und Arbeitsstrategien zu planen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.

- selbständig und in Gruppen wissenschaftlich zu arbeiten.

- die eigene Meinung wissenschaftlich zu vertreten und differenziert zu argumentieren.

- kulturelle Erscheinungen kritisch und methodisch fundiert zu interpretieren.

- Thesen und Forschungsergebnisse schriftlich wie mündlich formsicher, strukturiert und nachvoll-ziehbar darzustellen und vor einem wissenschaftlichen Publikum wie auch für eine breitere Öffent-lichkeit verständlich und überzeugend zu argumentieren.

- das Verständnis für andere Kulturen zu fördern.

- Kenntnisse didaktisch zu vermitteln und neue Medien angemessen zu verwenden.

- kommunikative und administrative Aufgaben zu erfüllen.

- intensiv im wissenschaftlichen Diskursraum mit Peers und Fachkräften zu interagieren.

- kritisch mit wissenschaftlicher Forschungsliteratur zu arbeiten.

- mit einer kritisch offenen Haltung mit eigenen und „fremden“ Kulturprodukten umzugehen.

Disziplinenspezifisch Wissen / Verstehen Anwendung / Urteilen Interdisziplinarität

Studierende erwerben die Fähigkeit …

- die Bedeutung der Literatur für den Alltag, für Kunst und Wissenschaft, im privaten und öffentlichen Raum zu kennen.

- unterschiedliche Textsorten zu beherrschen und die Gegenstandsbereiche des Faches erweitert zu kennen.

- die vor-/moderne Literaturgeschichte sowie die entsprechende Theoriegeschichte und Debatten innerhalb des deutschsprachigen literaturwissenschaftlichen Diskurses vertieft zu kennen.

- den Kanon und historische wie kulturelle Besonderheiten der deutschen Literaturwissenschaft zu kennen, verstehen und erklären sowie ihre an besondere Theorietraditionen anknüpfende Metho-den anzuwenMetho-den.

- die poetologischen, ästhetischen und mediengeschichtlichen Prozesse der Vor-/Moderne zu über-blicken und ihre Reflexions- und Denkfiguren vertieft und kritisch zu reflektieren.

- ausgewählte Themen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und der Germanistischen Mediävistik wissenschaftlich zu kennen und bearbeiten.

- verschiedene Editionsmethoden zu überblicken.

- mit historisch-kritischen Textausgaben sicher umzugehen und Informationsmittel zu beherrschen.

- literarische Texte und Kulturprodukte wissenschaftlich nach verschiedenen Methoden und unter Berücksichtigung ihres soziokulturellen und historischen Kontexts in Bezug zum aktuellen For-schungsstand zu analysieren und interpretieren.

Learning Outcomes

AbsolventInnen des Masterstudienfachs Deutsche Literaturwissenschaft ...

- können Gegenstände, Probleme und Forschungsfragen der germanistischen Literaturwissenschaft sowohl in übergreifender Per-spektive als auch in Bezug auf sprachliche, nationale oder regionale Spezifika korrekt identifizieren.

- verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse der philologischen Methoden und Theoriefelder der germanistischen Literatur-wissenschaft, über deren hermeneutische, kulturwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Forschungsansätze und sind in der La-ge, dieses Wissen in der Praxis zur präzisen Bearbeitung von theoretisch-methodologischen Fragestellungen anzuwenden.

- kennen die Wissenschaftsgeschichte des Fachs und können dieses Wissen im Hinblick auf die Analyse des poetischen Texts, der deutschsprachigen Literatur im Kontext der Weltliteratur, der Literaturtheorie im Kontext allgemeiner ästhetischer Theoriebildung sowie anderer Künste und Medien, die Germanistik und die Allgemeine Literaturwissenschaft differenziert und einer Fragestellung entsprechend anwenden.

- verfügen durch Kenntnisse der Inhalte anderer Philologien sowie von Problemen der Allgemeinen Literaturwissenschaft über einen differenzierten Blick über die Grenzen der eigenen Philologie hinaus.

- sind in der Lage, zu einem ausgewählten Thema den Stand der Forschung systematisch aufzuarbeiten, dieses selbständig wissen-schaftlich weiter zu behandeln, Thesen in kohärentem Gedankengang und kritischer Reflexion zu entwickeln und dabei gewonnene Ergebnisse klar, nachvollziehbar und differenziert in der jeweiligen Sprache darzustellen.

- reflektieren das bestehende und erworbene Fachwissen durch das Verfassen von umfangreichen wissenschaftlichen schriftlichen Texten und können dieses in die Produktion eines eigenen wissenschaftlichen Diskurses überführen.

Im Dokument Deutsche Literatur- wissenschaft (Seite 15-18)