• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Informationen – Auskünfte

Im Dokument Vergabe der Leistung (Seite 5-0)

Auskünfte über das Vergabeverfahren oder inhaltliche Fragen sind vorzugsweise per E-Mail oder Telefon 0381-2906 5525 oder 01525-3622 084 an Frau Dr. Susanna Knotz schatzkueste@bund-ro-stock.de bis spätestens Donnerstag, den 22.07.2021 einzuholen. Falls durch Nachfragen generell interessierende Fragen beantwortet werden, werden diese Informationen an alle Bewerber weiter-gegeben und sie können sich bis zum 22.07.2021 noch nachträglich dazu äußern.

2 Vertragsbedingungen 2.1 Ansprechpartner

Die Projektleiterin des BUND-MV, Dr. Susanna Knotz, ist Ansprechpartnerin während des gesamten Bieterverfahrens und auch im Anschluss während des gesamten Projektzeitraumes. Sie ist für alle Fragen zur Durchführung des Vertrages zuständig.

2.2 Preisgestaltung und -bindung

Das Projekt Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste wird gefördert durch das Bundesamt für Natur-schutz (BfN), finanziert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, NaturNatur-schutz und nukleare Sicherheit (BMU) und bewilligt für einen Förderzeitraum vom 30.12.2020 bis 29.12.2026. Weitere Förderer sind die OSTSEESTIFTUNG und ab 2022 zusätzlich die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).

Für die hier ausgeschriebenen Leistungen stehen dem Projektträger bis zu rund 164.200 € inklusive Mehrwertsteuer zur Verfügung. Das Angebot muss eine Kalkulation der erwarteten Personal-, Rei-se- und Sachkosten für alle Leistungen enthalten und darf die o. g. Budgetsumme nicht überschrei-ten.

Eine Übersicht zu Stunden- und Tagessätzen ist im Preisblatt (Anlage D) auszuweisen. Reisekosten und Büronebenkosten müssen im Angebot enthalten sein.

2.3 Ausführungsfristen

Geplanter Auftragsbeginn ist 26 Juli 2021.

Der Ablauf ist mit dem AG abzustimmen und Änderungen mitzuteilen, es gibt einen Austausch über anzusprechende potenzielle Kooperationspartner, Öffentlichkeitsmaßnahmen werden in Abspra-che geplant.

Spätestens zum 15. März jedes Folgejahres ist eine aussagekräftige, kurze Jahresdokumentation (digital) für das Vorjahr vorzulegen. Sie fließt in den Zwischenbericht ein. Im Abschlussjahr ist die Jahresdokumentation vor Ablauf des Projekts am 29.12.2021 einzureichen.

2.4 Vorgaben und Abnahme

Mindestens monatliche Besprechungen der nächsten Schritte sind angeraten, ansonsten ist der Auftragnehmer frei in der Planung der Einzelschritte. Vorschläge und Änderungen können dem AG jederzeit unterbreitet werden. Der AG kann den AN personell unterstützen, wenn es sinnvoll und nötig erscheint.

Abgerechnet werden sollte monatlich oder mindestens quartalsweise. Ein Vorschuss für geplante Arbeitsschritte ist in Absprache möglich.

Alle Vorhaben und Aktivitäten sowie Zuarbeit und Materialien für die Veröffentlichung sind eng mit dem AG abzustimmen. Da öffentlichkeitswirksame Beiträge durch den Fördermittelgeber BfN frei-zugeben sind, sind entsprechende Vorlaufzeiten dafür einzuplanen. Für Veröffentlichungen gelten Gestaltungsrichtlinien, die über die Homepage abrufbar sind.

Konkrete Terminplanungen werden an die Erfordernisse angepasst abgestimmt. Je nach weiterem Verlauf der Corona-Pandemie werden Treffen und Veranstaltungen online ablaufen müssen, die technischen Möglichkeiten dafür müssen bereitstehen.

3 Leistungsbeschreibung 3.1 Leistungskontext

Im Verbundvorhaben Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste setzen acht Verbundpartnerorganisa-tionen (OSTSEESTIFTUNG als koord. Partner, WWF D, NABU M-V, BUND M-V, Kranichschutz D, Uni-versität Greifswald, Succow Stiftung, Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft) umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der natürlichen Dynamik und der Vernetzung einzigartiger Biotope und Lebensräume im Projektgebiet zwischen Rostocker Heide und Westrügen um. Langfristiges Ziel ist es, den Rückgang der Biologischen Vielfalt im Projektgebiet durch das Zusammenspiel von intakten Lebensräumen mit vernetzten Biotopen und kommunaler Biodiversität zu verringern. Das umfangreiche Verbundvorhaben verfolgt drei Leitziele:

Leitziel 1: Entwicklung von Lebensraumnetzen (Schaffung von Trittsteinbiotopen und line-aren Strukturen) und Habitatverbundsystemen mit Wanderkorridoren (Biodiversitätsbezo-gene Biotopvernetzung).

Leitziel 2: Ökologische Verbesserung einzigartiger Küstenlebensräume, Feuchtgebiete und organischer Böden.

Leitziel 3: Erhöhung der Biologischen Vielfalt in den Kommunen durch aktives Naturerle-ben und -erforschen, durch Mitmachangebote und Wissensvermittlung.

Der BUND-MV ist u.a. für die Maßnahme Regiosaatgut für die Biodiversität unter dem Leitziel 1 ver-antwortlich. Engste Projektpartner für die Maßnahmenumsetzung sind die Ostseestiftung und der Förderverein Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit Ahrenshoop als kommunaler Modellregion.

Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Verbände, Landbewirtschaftende, Flächeneigentümer*in-nen, regionale und überregionale Fach-Netzwerke, NGOs; Öffentlichkeit mit Bildungseinrichtun-gen, Multiplikator*innen

3.2 Leistungsbausteine – Aufgaben der Bietenden

In den ersten Projektjahren liegt der Schwerpunkt auf der Kontaktanbahnung, der Spenderflächen-identifizierung sowie der Aufwertung von Spenderflächen durch autochthones Saatgut sowie Ge-winnung und Vermehrung des selbigen mit ausgewählten Profi-Anbauern. Ein Spenderflächen-Ka-taster wird begonnen, ein Aussaatguide erstellt, Verbundpartner und externe Partner werden bera-ten. Eine Vermarktungsstrategie wird aufgebaut.

Nach 2024 liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung und Anwenderberatung, der Erweiterung des Spenderflächenkatasters und der fortgesetzten Beratung aller Beteiligten sowie der Vorbereitung zur Verstetigung und Professionalisierung der Regiosaatguterzeugung mit Anwendung der

Ver-marktungsstrategie. Über den zukünftigen Umfang bestehen zu diesem Zeitpunkt noch große Un-sicherheiten.

3.3 Übersicht der zu erbringenden Leistungsbausteine

[A] Initiierung und Fachberatung bezüglich des Anbaus und der Vermehrung heimischer Wild-pflanzen sowie der ökologischen Aufwertung von Offenland-Flächen

Gute Gebietskenntnisse bezüglich ihrer floristischen und gesellschaftlichen Eigenheiten sowie der geltenden Naturschutzbestimmungen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung, in Ab-sprache mit Naturschutzbehörden werden Wildpflanzensamen nach vorgegebenen Protokollen besammelt und Sammelgenehmigungen eingeholt. Auch Kenntnisse im Umgang mit GIS werden vorausgesetzt.

Weitere Voraussetzungen für eine zielführende Bewerbung sind eine hervorragende botanische Ar-tenkenntnis sowie der im Gebiet vorhandenen Pflanzengesellschaften des Offenlandes, ein guter Überblick über den Kenntnisstand zur genetischen Vielfalt von Pflanzenbeständen und der gen-poolerhaltenden Vermehrung von Wildpflanzen und die Bereitschaft zum Austausch mit Fachleu-ten auf diesen GebieFachleu-ten. Da im Projekt Wildpflanzenbestände gärtnerisch vermehrt werden sollen, sind nicht nur theoretische sondern auch praktische Erfahrungen mit der Wildpflanzenvermehrung und dem -anbau von sehr großem Vorteil.

Die Bereitschaft vor Medien und Öffentlichkeit fachliche Aussagen für das Projekt und den AG abzu-geben, wird vorausgesetzt. Geplant sind eigene Beiträge zu erstellen mit Projekt-Ausrüstung für die audiovisuelle Darstellung von Inhalten, aber auch die Ansprache der Fachöffentlichkeit und der Öffentlichkeit im Projektgebiet bei Veranstaltungen sowie Stellungnahmen vor der lokalen und re-gionalen Presse.

Kenntnisse vom Abfassen von allgemeinverständlichen Veröffentlichungen und der Gestaltung so-wie das Erzeugen bzw. Sammeln von Bildmaterial sind von Vorteil in der Zusammenarbeit für Ver-öffentlichungen im Zusammenhang mit der Maßnahme. Eigene Ausrüstung zur Gewinnung von Bildmaterial bei Feldaufenthalten ist von Vorteil, aber kann auch bereitgestellt werden.

Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem AG ist eine räumliche Nähe zum Projektbüro in Rostock von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung.

Im Detail:

Kommunikation: Projektinterne Fachberatung für den AG und Verbundprojekt-Partner, Abstim-mung und Beratung mit anderen Wildpflanzenschutz-Projekten sowie Anwerbung und Beratung von Interessenten und möglichen Kooperationspartnern zur Vermehrung und Anwendung von hei-mischem Wildpflanzen-Saatgut in enger Abstimmung mit dem AG.

Kontakaufbau zu Betrieben und Organisationen, die die weitere Samenvermehrung übernehmen können; Einbeziehung von Privatflächeneignern als Multiplikatoren und für Backup-Kulturen.

Ex-situ-Samenvermehrung: Aufbau von Initialbeständen ausgewählter Pflanzenarten mit nachfol-gender Professionalisierung der Saatgutvermehrung; rund 50 Artensteckbriefe mit Anleitung zu den spezifischen Kultur- und Vermehrungsbedingungen und Aussaatguide; laufende Fortbildung der Samenvermehrenden Betriebe/Organisationen/Personen.

Lokalisierung von Spenderflächen und Heumahdflächen und Aufbau eines Spenderflächenkatas-ters, Kontaktaufnahme mit Eigentümern und Nutzern von Flächen; Samenwerbung von Wildbe-ständen in Abstimmung mit zuständigen Naturschutzbehörden; Beratung zur Optimierung der Heumahdflächen und zur Anpassung der Grünland-Bewirtschaftung ausgewählter Flächen.

Aufbau eines Absatz-/Anwender-Marktes außerhalb der direkten Projektpartner; Zielgruppe sind Kommunen, übergeordnete Behörden, die Flächenbegrünungen durchführen, Landwirtschaftsbe-triebe, Privatflächeneigner, ...

Leistungsort ist das Projektgebiet Hotspot 29 zwischen Rostocker Heide und Westrügen / Mecklen-burg-Vorpommern und angrenzende Gebiete. Gute Kenntnisse der Örtlichkeiten und Verhältnisse sind eine Voraussetzung für das Gelingen der Maßnahme. Das Projekt erfordert einen hohen Kom-munikationsaufwand innerhalb und außerhalb des Projekts und enge Absprachen mit dem AG.

Eigene Arbeitsräume mit entsprechender Ausstattung sollten zur Verfügung stehen und die Mobili-tät im Projektgebiet gewährleistet sein. Für kleinere Treffen steht das BUND-Büro in Rostock zur Verfügung, für Veranstaltungen und damit verbundene Veröffentlichungen stehen unabhängig von dieser Ausschreibung zusätzlich Gelder zur Verfügung.

Vertragsbeginn: 26.07.2021

Vertragslaufzeit: 26.07.2021 – 29.12.2026 (Leistungs- und Vertragsphase).

Der Vertrag endet am 29.12.2026, ohne dass es einer separaten Kündigung bedarf. Die Vergabe er-folgt im Verfahren einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gemäß §8 Absatz 4 Nummer 3 – die Leistung kann nach Art und Umfang nicht so eindeutig und erschöpfend beschrie-ben werden, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können und Details in der Verhandlung abgefragt und erörtert werden müssen.

Der AG versteht die Leistungen jeweils als Unterstützung zur eigenen Arbeit in diesem Bereich.

Es wird erwartet, dass der AN viel Zeit vor Ort verbringt, um Flächen zu begutachten, Kontakte auf-zubauen, bei Stakeholderveranstaltungen und öffentlich als beratender Experte aufzutreten und die Umsetzung der Maßnahme insgesamt zu begleiten. Entsprechende Aufwände (Arbeitszeit, Fahrtkosten etc.) sind im Angebot zu kalkulieren. Auch die Anwesenheit bei den jährlich stattfin-denden Projektbegleitenden Arbeitsgruppensitzungen ist erwünscht.

Die Ausgaben für Layout und Druck für ÖA-Materialien in Zusammenhang mit Veranstaltungen wer-den im Projekt extra kalkuliert und sind nicht Bestandteil des Angebots.

Anlagen

Anl. 01 Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste _ Vorhabensbeschreibung.pdf Anl. 02 Eigenerklärung

Rostock, den 30.6.2021 Dr. Susanna Knotz

Im Dokument Vergabe der Leistung (Seite 5-0)